DE3308678A1 - Verfahren zur herstellung elektromechanischer kontaktbauteile - Google Patents
Verfahren zur herstellung elektromechanischer kontaktbauteileInfo
- Publication number
- DE3308678A1 DE3308678A1 DE19833308678 DE3308678A DE3308678A1 DE 3308678 A1 DE3308678 A1 DE 3308678A1 DE 19833308678 DE19833308678 DE 19833308678 DE 3308678 A DE3308678 A DE 3308678A DE 3308678 A1 DE3308678 A1 DE 3308678A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- strip
- tape
- carrier tape
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H11/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
- H01H11/04—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
- H01H11/041—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H11/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
- H01H2011/0087—Welding switch parts by use of a laser beam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Manufacture Of Switches (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
Description
HANS TRAPPENBERG · ^atsntingen I£U r · Karlsruhe
EUROPÄISCHER PATENTVERTRETER
07.03.1983 n5
IS 501
IS 501
Firma INOVAN-Stroebe GmbH & Co. KG
Industriestraße, 7534 Birkenfeld
Industriestraße, 7534 Birkenfeld
Verfahren zum Herstellen elektromechanischer
Kontaktbauteile
Kontaktbauteile
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen elektromechanischer
Kontaktbauteile, die aus einem metallischen
Träger bestehen, auf dem jewcjils mindestens ein, vorzugsweise aus Edelmetall bestehendes oder mit Edelmetall beschichtetes Kontaktstück angebracht ist, nach dem der metallische Träger als Band einer Kontaktbestückungseinrichtung zugeführt, dort mit den Kontaktstücken versehen und sodann
durch im wesentlichen querverlaufende Schnitte in die einzelnen Kontaktbauteile zerteilt wird.
Träger bestehen, auf dem jewcjils mindestens ein, vorzugsweise aus Edelmetall bestehendes oder mit Edelmetall beschichtetes Kontaktstück angebracht ist, nach dem der metallische Träger als Band einer Kontaktbestückungseinrichtung zugeführt, dort mit den Kontaktstücken versehen und sodann
durch im wesentlichen querverlaufende Schnitte in die einzelnen Kontaktbauteile zerteilt wird.
Diese Herstellart, bei der die Kontaktbauteile aus einem
Trägermaterialband ausgestanzt werden, hat den Vorteil, daß die Kontaktbauteile im vollautomatischen Betrieb hergestellt werden können. IJm die Kontaktstücke auf das Bandmaterial aufzubringen, können vorbereitete Kontaktnieten in
entsprechende Öffnungen des Bandes eingesteckt und sodann
Trägermaterialband ausgestanzt werden, hat den Vorteil, daß die Kontaktbauteile im vollautomatischen Betrieb hergestellt werden können. IJm die Kontaktstücke auf das Bandmaterial aufzubringen, können vorbereitete Kontaktnieten in
entsprechende Öffnungen des Bandes eingesteckt und sodann
— 2 —
vernietet werden oder es kann auch ein Kontaktband auf dem
Trägermaterialband aufgebracht - geschweißt oder gelötet werden, so daO sich bei dem fertigen Kontaktbauteil eine
über die gesamte Breite des Bauteiles erstreckende Kontaktzone ergibt. Diese breite Kontaktzone ist jedoch in aller
Regel nicht notwendig, so daß bei diesem letztgenannten Verfahren ein verhältnismäßig hoher Edelmetalleinsatz entsteht.
Dieser Edelmetalleinsatz ist zwar bei dem erstbeschriebenen Verfahren, bei dem die Kontaktstücke durch
Nieten auf dem Trägerbandmaterial befestigt werden, nicht so hoch, jedoch läßt dieses Verfahren keine hohe Fertigungs
geschwindigkeit zu.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren anzugeben, bei
dem auf Fertigungsautomaten mit hoher Fertigungsgeschwindigkeit derartige Kontaktbauteile hergestellt werden
können, bei denen jedoch der Edelmetallverbrauch auf das unbedingt notwendige Minimum beschränkt ist. Erreicht wird
dies bei der vorbeschriebenen Einrichtung durch folgende Verfahrensschritte:
a) Einbringen von in regelmäßigem Abstand aufeinanderfolgenden
Fanglöchern in das Material des Trägerbandes,
b) Zuführen mindestens eines Kontaktbandes (-Drahtes) (Tape) über die Kontaktstelle(n) auf
dem Trägerband,
c) punktförmiges Verbinden des Kontaktbandes an den Kontaktstellen mit dem Trägerband, jeweils in
gleichbleibender Lage relativ zu den Fanglöchern,
d) Herauslösen des Kontaktbandes zwischen zwei punktförmigen Verbindungsstellen und
e) Zertrennen des Trägermaterialbandes.
-3-
Nicht mehr also wie bei den bekannten Verfahren wird ein
Kontaktband über seine gesamte Breite und Länge fest mit dem Trägerband verbunden, sondern dieses Kontaktband beziehungsweise
der Kontaktdraht (Tape) wird nur punktweise an das Trägerband angeheftet, und zwar lediglich an den Stellen,
an denen später der Kontakt benötigt wird. An den Stel len, an denen es nicht mit dem Trägerband verbunden ist,
wird es anschließend durch geeignete Haßnahmen wieder herausgelöst, so daß lediglich punktförmige Kontaktstücke
verbleiben, mit exakt den benötigten Abmessungen. Dadurch ist selbstverständlich der Kontaktmaterial- beziehungsweise
Edelmaterialverbrauch minimiert, obwohl auch dieses erfindungsgemäße
Verfahren sehr hohe Fertigungsgeschwindigkeiten zuläßt. Zu beachten ist hierbei, daß durch die Anordnung
der Fanglöcher die Verbindungsstelle zwischen dem Kontaktband und dem Trägerband stets exakt festgelegt ist, so daß
sich das spätere Kontaktstück auch stets an der gleichen gewünschten Stelle auf dem Kontaktbauteil befindet. Das
Fangloch kann selbstverständlich hierbei eine Konstruktions öffnung sein, die sowieso an dem Kontaktbauteil vorgesehen
werden müßte.
Eine weitere Möglichkeit wird nach der Erfindung durch eine Abänderung dieses Verfahrens erreicht, das gekennzeichnet
ist durch
a) Einbringen von in regelmäßigem Abstand aufeinanderfolgenden
Fanglöchern in das Material des Trägerbandes,
b) Zuführen mindestens eines Kontaktbandes (-Drahtes) (Tape) über die Kontaktstelle(n) auf
dem Trägerband,
c) Abtrennen des Kontaktstückes vom Kontaktband mit Positionieren des Kontaktstückes auf dem Trägerband,
d) Verbinden des Kontaktstückes mit dem Trägerband
und
-4-
e) Zertrennen des Trägerbandes.
Bei der Durchführung dieses abgeänderten Verfahrens t/vird
also nicht erst das Kontaktband an den späteren Kontaktstel len auf das Trägerband aufgepunktet und dann das dazwischen
befindliche Kontaktbandstück herausgelöst, sondern es wird zwar wiederum das Kontaktband über die Kontaktstelle(n)
geführt, sodann aber das Kontaktstück vom Kontaktband abgeschert, gleichzeitig auf dem Trägerband positioniert und
befestigt. Das weitere Verfahren ist wieder das gleiche wie zuvor beschrieben.
Beide Herstellverfahen lassen hohe Fertigungsgeschwindigkeiten
zu, wobei durchaus auch die Werkzeuge, die quer zur Längsbewegung des Trägerbandes bewegt werden müssen, wie
auch die Fügewerkzeuge während der Bearbeitungsoperation mit dem Trägerband mitlaufen können.
Das Aufbringen des Kontaktbandes beziehungsweise der Kontaktstücke
kann durch beliebige metallische Fügeverfahren, wie Schweißen - Schmelzschweißen, Widerstandsschweißen,
Elektronenstrahlschweißen, Laserstrahlschweißen, Ultraschallschweißen und auch durch Kaltschweißen.- wie auch
durch Löten erfolgen. Insbesondere bei kleinen Kontaktflächen hat sich das Laserschweißen sehr bewährt, wobei nach
der Erfindung zur Durchführung dieser Schweißart an der Kontaktstelle im Trägerband ein in seinen Abmessungen deutlich
innerhalb der Bedeckungsfläche des Kontaktstückes bleibendes
Loch vorgesehen sein kann.
Beim Löten wird vorzugsweise eine Erwärmung der Lötstelle durch Widerstandserwärmung bewirkt.
Das Herauslösen des Kontaktbandteiles zwischen zwei punktförmigen
Verbindungsstellen kann beispielsweise durch Fräsen erfolgen, wobei der Fräser selbstverständlich lediglich
das Kontaktband ergreift. Das Kontaktband kann auch bei den punktförmigen Verbindungsstellen abgestochen und
mittels eines quer zum Band verschiebbaren Schiebers weggeschoben werden. Das Abstechen erfolgt hierbei zweckmäßigerweise
durch zwei nacheinander angreifende Rollmesser oder, insbesondere bei feinen profilierten Kontaktdrähten beziehungsweise
Bändern, durch einen trennenden Laserstrahl. Eine weitere Möglichkeit ist dadurch gegeben, daß das
Herauslösen durch Aufsetzen von Haltestempeln auf das Kontaktband und Abscheren des Kontaktbandes mittels eines quer
zum Band verschiebbaren, die beiden Stempel als Scherkanten benutzenden Schiebers, erfolgt.
Bei der zweiten Variante der Erfindung, bei der also die
Kontaktstücke vom Kontaktband abgetrennt, auf dem Trägerband fixiert und sodann mit ihnen verbunden werden, erweist
es sich als zweckmäßig, daß die Zuführeinrichtung zum Zuführen des Kontaktbandes in einem Scherstück endet, durch das
das Kontaktband hindurchgeführt und in richtigr Länge durch ein auf das Trägerband zubewegtes Schermesser abgeschert
λ_ wird, das das so abgescherte Kontaktstück auf dem Träger-ILJr
band fixiert. Hierbei kann gleichzeitig das Schermesser als Anschlag für das durch das Scherstück herangeschobene Kontaktband
ausgebildet sein.
Alle diese Maßnahmen lassen sich unschwer in entsprechenden einfachen Einrichtungen verwirklichen. Zusammen mit der erzielbaren
hohen Fertigungsgeschwindigkeit ist daher die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung äußerst wirtschaftlich.
-6-
'40-
Anhand der beigefügten Zeichnungen soll das erfindungsgemäße Verfahren erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf ein Kontaktbauteil, eine Seitenansicht,
ein mit einem Trägerband punktörmig verbundenes Kontaktband,
ein Trägerband mit aufgesetzten Kontaktstücken,
anhand von Einzeldarstellungen a) bis d) die verschiedenen aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte
,
einen Querschnitt durch das Trägerband mit den zum Herauslösen notwendigen Werkzeugen,
in gleicher Darstellung wie Fig. 6 eine Ansicht des Bandes an dieser Stelle, und
Ansichten der Fügestelle der Kontaktstücke und
Fig. 10 in gleicher Darstellung wie die Fig. 8 und 9 einen Querschnitt nach X der Fig. 9.
Fig. 1 zeigt als Beispiel für ein elektromechanisches Kontaktbauteil
eine Kontaktfeder, wie sie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden kann. Hierbei ist auf
eine Zunge 1 etwa endständig ein Kontaktstück 2 aufgebracht, so, daß das Kontaktstück 2 zumindest an drei Seiten
noch von Trägermaterial umgeben ist. Am Fußende der Zunge 1 ist als Fangloch eine öffnung 3 vorgesehen.
Die Verfahrensschritte, die zu der Kontaktfeder nach den
Fig. 1 und 2 führen, sind in Fig. 5 einzeln dargestellt. Ein Trägerband 11 wird mit Fanglöchern 13 versehen. Über
dieses Trägerband 11 wird sodann ein Kontaktband 12 zugeführt und punktförmig mit dem Trägerband 11 verbunden. (Die
Verbindung ist in dieser Zeichnung durch Schraffierung dargestellt.)
Beim nächsten Verfahrensschritt wird der
— 7 —
zwischen den Verbindungsstellen befindliche Teil des Kontaktbandes
12 herausgelöst, so daG das Band lediglich noch punktförmig mit Kontaktstücken 2 versehen i9t, wie dies
Fig. 5c zeigt. Dieses so mit Kontaktstücken 2 versehene Trägerband 11 wird dann im nächsten Verfahrensschritt durch
Trennschnitte 4 zu den gewünschten Kontakt federn zertrennt.
Die Fig. 6 und 7 zeigen detailliert eine Möglichkeit des Herauslösens des nicht benötigten Kontaktbandteiles. Hierbei
werden auf das Kontaktband 12 an den punktförmigen Verbindungsstellen Haltestempel 5, 6 aufgesetzt, die an ihrer
Unterseite wie das Kontaktband 12 geformt sind. Durch das Aufsetzen dieser Kontaktsternpel 5, 6 wird nicht nur das Kontaktband
12 sicher gehalten, sondern die Seitenkanten bilden Scherkanten für einen Scherschieber 7, der numehr das
Kontaktbandstück zwischen diesen beiden Haltestempeln 5, 6,
also zwischen den punktförmigen Verbindungsstellen beziehungsweise
den dann stehenbleibenden Kontaktstücken 2 wegschert beziehungsweise wegschiebt.
Die Fig. 8, 9 und 10 betreffen die Alternative des erfindungsgemäßen
Herstellverfahrens derartiger Kontaktbauteile, wonach zwar wiederum ein Kontaktband 22 zugeführt, jedoch
dieses Kontaktband 22 nicht direkt mit dem Trägerband 21 verbunden, sondern zuerst ein Kontaktstück 2 vom Kontaktband
22 abgeschert und sodann dieses Kontaktstück 2 mit dem Trägerband 21 verbunden wird. Das Kontaktband wird über
eine Zuführeinrichtung, die in einem Scherstück 8 endet, zugeführt. An dem Scherstück 8 gleitet ein Schermesser 9,
das entsprechend dem Pfeil 10 auf- und abbewegt werden kann. In Fig. 8 befindet sich dieses Schermesser 9 in der
oberen Stellung, so daß das Kontaktband 22 an einen Anschlag, der durch die besondere Stirnformung des Schermessers
9 gebildet ist, herangeführt werden kann. Bei der Abwärtsbewegung des Schermessers 9 wird ein Kontaktstück
vom Kontaktband 22 abgeschert und gleichzeitig auf dem
-8-
Trägerband 21 sicher fixiert. Im Trägerband 21 sind Löcher 14 vorgesehen, die nunmehr durch das abgescherte Kontaktstück
2 verdeckt werden. Die Zuführung des Trägerbandes erfolgt so, daß diese Löcher 14 beziehungsweise die Kontaktstücke
2 oberhalb einer Bohrung 15 zu liegen kommen, durch die hindurch mittels einer Laserstrahl-Schweißeinrichtung
16 das Kontaktstück 2 auf dem Trägerband 21 verschweißt werden kann. Die Lage des Kontaktstückes 2 während
des SchweiOvorganges wird eindeutig bestimmt und fixiert durch den Stempel 9, der das abgescherte Kontaktstück 2
sowohl auf das Trägerband 21 aufdrückt, wie es auch an drei Seiten umfaßt, wie dies aus Fig. 10 deutlich zu ersehen
ist.
- Leerseite -
Claims (1)
- HANS TRAPPENBERG •■^ATEN'T-iN&ENi-Eü-R'· KarlsruheEUROPÄISCHER PATENTVERTRETERQ7.03.19B3 n5 IS 5Π1Firma INOVAN-Stroebe GmbH & Co. KG
IndustriestraDe, 7534 BirkenfeldPATENTANSPRÜCHE(l 1./ Verfahren zum Herstellen elektromechanischer Kontakt-Dauteile, die aus einem metallischen Träger bestehen, auf dem jeweils mindestens ein, vorzugsweise aus Edelmetall bestehendes oder mit Edelmetall beschichtetes Kontaktstück angebracht ist, nach dem der metallische Träger als Band einer Kontaktbestückungseinrichtung zugeführt, dort mit den Kontaktstücken versehen und sodann durch im wesentlichen querverlaufende Schnitte in die einzelnen Kontaktbauteile zerteilt wird,
gekennzeichnet
durch folgende Verfahrensschritte:a) Einbringen von in regelmäßigem Abstand aufeinander folgenden Fann löcherη (13) in dos Material des T r ä g e r b a η rj ρ s (11, ? 1) ,b) Zuführen mindo«ten« einen Kontaktbandes (12, 22)COPY BAD ORIGINAL(-Drahtes) (Tape) über die Kontaktstelle(n) auf dem Trägerband (12, 22),c) punktförmiges Verbinden des Kontaktbandes (12) an den Kontaktstellen mit dem Trägerband (11), jeweils in gleichbleibender Lage relativ zu den Fanglöchern (13),d) Herauslösen des Kontaktbandes (12) zwischen jeweils zwei punktförmigen Verbindungsstellen,e) Zertrennen des Trägerbandes (11).2» Verfahren zum Herstellen elektromechanischer Kontaktbauteile, die aus einem metallischen Träger bestehen, auf dem jeweils mindestens ein, vorzugsweise aus Edelmetall bestehendes oder mit Edelmetall beschichtetes Kontaktstück angebracht ist, nach dem der metallische Träger als Band einer Kontaktbestückungseinrichung zugeführt, dort mit den Kontaktstücken versehen und sodann durch im wesentlichen querverlaufende Schnitte in die einzelnen Kontaktbauteile zerteilt wird,
gekennzeichnet
durch folgende Verfahrensschritte:a) Einbringen von in regelmäßigem Abstand aufeinanderfolgenden Fanglöchern (13) in das Material des Trägerbandes (21),b) Zuführen mindestens eines Kontaktbandes (22) (-Drahtes) (Tape) über die Kontaktstelle(n) auf dem Trägerband (21),c) Abtrennen eines Kontaktstückes (2) vom Kontaktband (22) mit Positionieren des Kontaktstückes (2) auf dem Trägerband (21),d) Verbinden des Kontaktstückes (2) mit dem Trägerband (21),e) Zertrennen des Trägerbandes (11).-3-3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Fanglöcher (13) gleich der Breite der Kontaktbauteile (I) ist.4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinden durch Schweißen erfolgt.5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß, insbesondere zur Durchführung des Laserstrahlschweißens, an der Kontaktstelle im Trägerband (21) ein in seinen Abmessungen deutlich innerhalb der Bedeckungsfläche des Kontaktstückes (2) bleibendes Loch (14) vorgesehen ist.6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinden durch Löten erfolgt.7. Verfahren nach Anspruch ], dadurch gekennzeichnet, daß das Herauslösen durch Fräsen erfolgt.Il 8. Verfahren nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß das Herauslösen durch beidseitiges Abstechen und Wegschieben mittels eines quer zum Band verschiebbaren Schiebers (7) erfolgt.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstechen mittels zweier nacheinander angreifender Rollmesser erfolgt.-4-10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstechen mittels eines trennenden Laserstrahls erfolgt.11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daG das Herauslösen durch Aufsetzen von Haltestempeln (5, 6) auf das Kontaktband (12) und Abscheren des Kontaktbandes (12) mittels eines, quer zum Band verschiebbaren, die beiden Stempel (5, 6) als Scherkanten benutzenden Schiebers (7) erfolgt.12. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung zum Zuführen des Kontaktbandes (22) in einem Scherstück (8) endet, durch das das Kontaktband (22) hindurchgeführt und in richtiger Länge durch ein auf das Trägerband (21) zu bewegtes Schermesser (9) abgetrennt wird, das das so.abgetrennte Kontaktstück (2) auf dem Trägerband (21) fixiert.13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schermesser (9) als Anschlag für das durch das Scherstück (8) herangeführte Kontaktband (22) ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833308678 DE3308678A1 (de) | 1983-03-11 | 1983-03-11 | Verfahren zur herstellung elektromechanischer kontaktbauteile |
EP84102316A EP0118859A3 (de) | 1983-03-11 | 1984-03-03 | Verfahren zum Herstellen elektromechanischer Kontaktbauteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833308678 DE3308678A1 (de) | 1983-03-11 | 1983-03-11 | Verfahren zur herstellung elektromechanischer kontaktbauteile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3308678A1 true DE3308678A1 (de) | 1984-09-13 |
Family
ID=6193178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833308678 Withdrawn DE3308678A1 (de) | 1983-03-11 | 1983-03-11 | Verfahren zur herstellung elektromechanischer kontaktbauteile |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0118859A3 (de) |
DE (1) | DE3308678A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3508806A1 (de) * | 1984-03-19 | 1985-09-19 | Checon Corp., Attleboro, Mass. | Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakten |
US5153989A (en) * | 1990-11-16 | 1992-10-13 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Process of producing electrical terminal with electrical contacts and system thereof |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4317950A1 (de) * | 1993-05-28 | 1994-12-01 | Siemens Ag | Beschichtetes Metallband als Halbzeug für elektrische Kontaktstücke und Verfahren zum Aufbringen derartiger Kontaktstücke auf einen Träger |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE909754C (de) * | 1946-06-26 | 1954-04-26 | Erik Arne Angerby | Verfahren zur Herstellung von mit Kontakten ausgebildeten Kontaktfedern |
CH384100A (de) * | 1961-07-05 | 1964-11-15 | Schlatter Ag | Verfahren zur Herstellung von Kontaktfedern |
DE1514698B1 (de) * | 1966-03-08 | 1970-06-25 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von mit Kontaktauflagen versehenen Kontaktteilen fuer elektrische Schaltgeraete |
GB1265309A (de) * | 1968-08-09 | 1972-03-01 | ||
DE2454804B2 (de) * | 1974-11-19 | 1979-03-01 | Otto Bihler Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 8959 Halblech | Einrichtung zum Widerstandsanschweißen von KontaktmetaUrohlingen an einer Anbringungsfläche |
US3990864A (en) * | 1975-06-10 | 1976-11-09 | Rozmus John J | Method of making electrical contacts |
-
1983
- 1983-03-11 DE DE19833308678 patent/DE3308678A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-03-03 EP EP84102316A patent/EP0118859A3/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3508806A1 (de) * | 1984-03-19 | 1985-09-19 | Checon Corp., Attleboro, Mass. | Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakten |
US5153989A (en) * | 1990-11-16 | 1992-10-13 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Process of producing electrical terminal with electrical contacts and system thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0118859A2 (de) | 1984-09-19 |
EP0118859A3 (de) | 1985-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1286796B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reissverschluessen | |
DE1515030B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Heizmatten | |
DE2941229A1 (de) | Werkstoffbahn und verfahren zur herstellung flexibler bedruckter schaltungsplatinen | |
DE2625915C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten | |
DE2727445B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausschneiden und/oder Lochen von Werkstuecken aus metallischen Flachwerkstoffen | |
DE2714468C2 (de) | Metallstreifen mit voneinander beabstandeten Klingen zur Herstellung chirurgischer Klingen und Verfahren zur Aufbereitung | |
DE2828814C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einzelner Reißverschlüsse | |
DE2808859C2 (de) | ||
CH652855A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrischen verbundmaterialkontakts und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens. | |
DE1947345A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und zum Befestigen von Begrenzungsteilen von Reissverschluessen und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3308678A1 (de) | Verfahren zur herstellung elektromechanischer kontaktbauteile | |
DE2555697A1 (de) | Verfahren zur herstellung von doppelkontaktnieten | |
DE1937818A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen sechseckiger Rohlinge | |
DE3722953A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von stiften, insbesondere von computergeraetesteckern | |
DE10064888B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen | |
DE2852589A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kuppelgliederfreier bereiche in einer endlosen reissverschlusskette | |
DE368033C (de) | Lamellensicherung sowie Verfahren und Einrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE10139193C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ein keilförmiges Ende aufweisenden Gegenstands aus einem Ausgangswerkstoff | |
DE10322302B4 (de) | Anlage zur Herstellung von Platinen aus bandförmigem Material | |
DE102004009222B4 (de) | Multifunktions-Schneidevorrichtung | |
DE1752934C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Heizkörperplatten | |
DE519313C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Isolierkrampen aus laufend zugefuehrtem Werkstoff | |
DE2527615A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fixierung von kleinteilen | |
DE4035484C2 (de) | Vorrichtung zum Verformen von stabförmigen Bauteilen | |
EP4226768A2 (de) | Teigstanzvorrichtung, verfahren zum erzeugen eines teigprodukts und teigprodukt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |