DE1515030B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Heizmatten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer HeizmattenInfo
- Publication number
- DE1515030B2 DE1515030B2 DE1515030A DEM0058792A DE1515030B2 DE 1515030 B2 DE1515030 B2 DE 1515030B2 DE 1515030 A DE1515030 A DE 1515030A DE M0058792 A DEM0058792 A DE M0058792A DE 1515030 B2 DE1515030 B2 DE 1515030B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slots
- film web
- web
- strips
- knives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/34—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
- H05B3/342—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/88—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
- B29C70/882—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
- B29C70/885—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding with incorporated metallic wires, nets, films or plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D13/00—Electric heating systems
- F24D13/02—Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/22—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
- H05B3/26—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/34—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
- H05B3/36—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/685—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by laminating inserts between two plastic films or plates
- B29C70/687—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by laminating inserts between two plastic films or plates the inserts being oriented, e.g. nets or meshes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0003—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
- B29K2995/0005—Conductive
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/002—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
- H05B2203/003—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/002—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
- H05B2203/005—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/026—Heaters specially adapted for floor heating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/032—Heaters specially adapted for heating by radiation heating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49082—Resistor making
- Y10T29/49083—Heater type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizmatten mit zwischen zwei Isolierfolien
angeordneten Widerstandsstreifen, bei dem eine leitende Folienbahn derart mit zwei Gruppen von
Schlitzreihen mit parallelen Schlitzen versehen wird, daß die Schlitze der ersten Gruppe zwischen die
Schlitze der zweiten Gruppe zu liegen kommen, daß die Schlitze jeder Gruppe auf kurze Strecken unterbrochen
sind und daß die Unterbrechungen der Schlitze der ersten Gruppe zu den Unterbrechungen
der Schlitze der zweiten Gruppe versetzt sind, und bei dem die Folienbahn anschließend mit den Isolierfolien
abgedeckt wird und eine aufwickelbare aus der leitenden Folienbahn und den Isolierfolien gebildete
mehrlagige Bahn entsteht, die durch Quertrennung in einzelne Heizmatten mit mäanderförmigen Widerstandsstreifen
aufteilbar ist. Außerdem ist die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung eines
derartigen Verfahrens gerichtet.
Bekannt ist ein Verfahren der vorstehenden Art, bei dem die parallelen Schlitze in der leitenden Folienbahn
dadurch gebildet werden, daß man die leitende Folienbahn zunächst mit Hilfe einer an ihrem
*5 Umfang einzelne Messerstege aufweisenden Walze
mit Einschnitten versieht und dann quer zur Einschnittrichtung spreizt, wobei es an bestimmten Stellen
zu einer Kräuselung der leitenden Folienbahn kommt. Auf die Unter- und/oder Oberseite der so
behandelten leitenden Folienbahn wird anschließend jeweils eine Isolierfolie aufgeklebt, deren Breite der
Breite der leitenden Folienbahn entspricht (österreischiche Patentschrift 217 593). Das bekannte Verfahren
vermag aus mehreren Gründen nicht voll zu befriedigen. Der erste Grund besteht darin, daß ein
Spreizen und Kräuseln sehr dünner leitender Folienbahnen ohne Inkaufnahme der Gefahr von Einrissen
nicht möglich ist und die Kräuselung zudem die Flexibilität der Heizmatte beeinträchtigt. Nachteilig ist außerdem,
daß die Schneidwalze ein maßgebundenes Werkzeug darstellt und die Länge der Schlitze nicht
ohne Werkzeugwechsel variiert werden kann. Hinzu kommt, daß die Schlitzlänge durch den zur Verfügung
stehenden Walzenumfang begrenzt ist und das bekannte Verfahren für die Herstellung von Heizmatten
mit langen Mäanderarmen ausscheidet; kurze Heizmatten aber können nur in Reihenschaltung, d. h. unter
erhöhtem Montageaufwand, an die volle Netzspannung angeschlossen werden.
Bekannt ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung von Heizmatten, bei dem die Schlitze in die
zweckmäßigerweise von einer Tragfolie abgestützte leitende Folienbahn mit Hilfe von Elektroden eingebrannt
werden (USA.-Patentschrift 2680184). Dieses Verfahren bietet gegenüber dem zuerst beschriebenen
Verfahren den Vorteil, daß hinsichtlich der Schlitzlänge mit maßfreien Werkzeugen gearbeitet
wird. Der erzielte Vorteil muß allerdings mit einer Reihe von Nachteilen erkauft werden. So läßt das Arbeiten
mit Schmelzelektroden nur geringe Arbeitsgeschwindigkeiten zu, und die Gewähr für die Erzeugung
regelmäßiger Schlitzränder ist nicht gegeben. Es besteht außerdem die Gefahr, daß sich geschmolzenes
Metall zwischen den verbleibenden Widerstandsstreifen und ungleichmäßig an den beiden Seiten der
Schlitze absetzt und die elektrischen Eigenschaften der Widerstandsstreifen beeinflußt. Schließlich ist
auch bei diesem Verfahren die Schlitzbreite nicht einstellbar, sondern gleich der Elektrodenbreite. Da
diese nicht zu groß werden darf, würde eine Verbindung von Isolierfolien durch die Schlitze hindurch naturgemäß
ebenfalls Schwierigkeiten bereiten.
Bei einem anderen bekannten Verfahren zum Herstellen
von Heizelementen verwendet man zum Erzeugen der parallelen Schlitze in der leitenden Folienbahn
ein rotierendes zylindrisches Schleifwerkzeug, dessen Breite der Breite der entstehenden Schlitze
entspricht (norwegische Patentschrift 68475). Da die
beim Schleifen auftretenden Normalkräfte nicht vernachlässigbar klein sind, benötigt man bei diesem
Verfahren eine Abstützung für die leitende Folienbahn, die vergleichsweise fest sein muß. Neben der
Festigkeit der Abstützung ist auch ausreichende Dicke der Abstützung erforderlich. Der Grund hierfür besteht
darin, daß eine einwandfreie Entfernung der leitenden Folienbahn in der Schlitzzone bei dem bekannten
Verfahren nur dann möglich ist, wenn man im späteren Schlitzbereich in die Abstützung »eintaucht«,
d. h. Nutzen in sie einarbeitet. Bei nicht ausreichender Spantiefe besteht nämlich die Gefahr, daß
Materialbrücken zurückbleiben, die die Funktion des fertigen Heizelementes beeinträchtigen. Die genannten
Gesichtspunkte machen den Einsatz von Isolierfolien zur Abstützung der leitenden Folienbahn unmöglich,
die Verwendung von steifen Abstützungen, d. h. von Isolierplatten, ist vielmehr unabdingbar, und die
Herstellung von Heizmatten ist nach diesem Verfahren nicht möglich.
Im Hinblick auf die angedeuteten Mängel der beschriebenen Verfahren hat man in der Praxis einer
anderen Herstellungstechnik den Vorzug gegeben, die darin besteht, daß man einen leitenden Folienstreifen
von der Breite der Widerstandsstreifen in mäandrischen Windungen auf eine biegsame Tragschicht klebt
(britische Patentschrift 863 928). Ein derartiges Verfahren bietet den Vorteil größtmöglicher Freizügigkeit
hinsichtlich der Abmessungen der fertigen Heizmatte. Es ist jedoch sehr arbeitsaufwendig und daher
ebenfalls verbesserungsbedürftig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art zu schaffen,
das die angedeuteten Nachteile der bekannten Verfahren nicht aufweist, sondern mit einfachen Mitteln
eine schnelle und sichere Herstellung von Heizmatten unterschiedlicher Abmessungen gestattet, die
die Gewähr für eine hohe Funktionssicherheit, genaue
Einhaltung der geometrischen und somit elektrischen Sollwerte und gute Haltbarkeit bieten. Diese Aufgabe
wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Folienbahn
zur Erzeugung der Schlitze kontinuierlich an Messerpaaren vorbeigeführt wird, deren Messer je
nach der gewünschten Schlitzlänge mehr oder weniger lange mit der Folienbahn in und außer Eingriff bringbar
sind, und die Folienbahn längs der Längsränder der gewünschten Schlitze vollständig durchschneiden,
daß die Enden der zwischen den entstehenden Längsrandpaaren liegenden Teile der Folienbahn durch zusätzliche
Werkzeuge von der übrigen Folienbahn abgetrennt werden, und daß die verbleibenden, in
Abständen miteinander verbundenen parallelen Widerstandsstreifen zwischen Isolierfolien geführt werden,
die sie randseitig überragen, und die anschließend zwischen den Widerstandsstreifen und den die Folienbahn
seitlich überragenden Bereichen miteinander verbunden werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, daß die Folien kontinuierlich und mit hoher Geschwindigkeit
bearbeitet und zusammengefügt werden können. Die Schlitze, deren Länge beliebig variiert werden kann, erhalten saubere Kanten, und
die leitende Folienbahn wird während der Fertigung vollständig isoliert. Das Folienmaterial kann außerordentlich
dünn sein, ohne daß fertigungstechnische Schwierigkeiten zu befürchten sind.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn zusammen mit der leitenden Folienbahn neben diese
zu liegen kommende Verstärkungsdrähte oder -streifen zwischen die Isolierfolien geführt werden. Auf
diese Weise wird ein zusätzlicher Schutz gegen seitliches Einreißen der fertigen Heizmatten erzielt.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens, die zwei Sätze von Messerpaaren sowie Schneid- oder Abschmelzwerkzeuge und zur Versiegelung
dienende ober- und unterhalb der Folien angeordnete elektrische Heizorgane aufweist.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels und unter Hinweis auf die Zeichnung näher
beschrieben werden.
F i g. 1 zeigt einen Grundriß einer nach der Erfin-
F i g. 1 zeigt einen Grundriß einer nach der Erfin-
1S dung hergestellten Heizmatte;
Fig. 2 zeigt eine kontinuierliche, zusammengesetzte Bahn, die nach der Erfindung hergestellt ist und
zur Herstellung von Heizmatten nach Fig. 1 benutzt werden kann;
F i g. 3 ist ein Querschnitt an der Kante einer Heizmatte,
die seitlich versetzte Isolierfolien zur Verbindung zweier Heizmatten besitzt;
F i g. 4 zeigt schematisch ein Verfahren zur Herstellung
einer zusammengesetzten Bahn nach Fig. 2; F i g. 5 zeigt eine Einzelheit einer Vorrichtung zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; F i g. 6 ist ein Schnitt nach der Linie VI-VI in
Fig. 5;
F i g. 7 zeigt im Grundriß (wobei gewisse Teile weggeschnitten sind) eine Heizmatte, ungefähr wie in
Fig. 1;
Fig. 8 ist ein Schnitt in größerem Maßstab nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7.
In Fig. 1 sind mit 1 aus einer leitenden Folienbahn hergestellte Widerstandsstreifen bezeichnet, die in
mäandrischen Windungen verlaufen und von zwei Isolierfolien 2 und 3 aus einseitig schweißbarem
Kunststoff umhüllt sind. Um einen hinreichenden Deckungsgrad zu erreichen, ist der Abstand zwischen
den Längskanten der Windungen so klein, wie es mit Rücksicht auf die Isolation möglich ist. Um für Befestigungsorgane,
wie Nägel od. dgl. Platz zu haben, so daß diese mit der geringstmöglichen Gefahr einer
Zerstörung der Widerstandsstreifen durch die Heizmatten hindurchgeführt werden können, sind verhältnismäßig
breite Felder an den Rändern der Heizmatte und ein oder mehrere Längsfelder 5 vorgesehen, in
denen sich keine Widerstandsstreifen befinden. Die Breite der Heizmatte und der Abstand zwischen den
offenen Längsfeldern 5 werden vorzugsweise entsprechend den im Bauwesen üblichen Einheitsmassen
gewählt, um mit den Abmessungen von Holzlattenrosten oder anderen Mitteln zur Befestigung der Heizmatten
übereinzustimmen.
Die Widerstandsstreifen in Fig. 1 bestehen aus
zwei getrennten, aber in sich zusammenhängenden Teilen, die mittels eines Kupferstreifens 6 verbunden
sind. Die anderen Enden der Widerstandsstreifen X sind mittels Kupferstreifen 7 mit einem elektrischen
Kabel 8 verbunden. Um eine gute elektrische Verbindung sicherzustellen und eine örtliche Überhitzung zu
vermeiden, empfiehlt sich die Anwendung einer Lötverbindung. Das Material der Widerstandsstreifen
sollte außer dem gewünschten spezifischen Widerstand und der gewünschten Biegsamkeit auch einen
verhältnismäßig niedrigen Schmelzpunkt besitzen, um ohne Gefahr abzuschmelzen, falls zufälligerweise
durch das Einschlagen von Nägeln od. dgl. ein Kurz-
schluß auftreten sollte. Bewährt hat sich eine Blei/
Zinn/Antimon-Legierung, die einen Schmelzpunkt von etwa 220° C, eine Dicke von ungefähr 0,015 mm
und einen spezifischen Widerstand von ungefähr 0,15 Ohm mm2/m besitzt. Der Schmelzpunkt von 220° C
ist für die erwähnten Verhältnisse hinreichend niedrig,
liegt aber gleichzeitig reichlich über der Betriebstemperatur der Heizmatte.
Die in F i g. 2 gezeigte Bahn besteht aus zwei zusammengeschweißten,
von Mehrschichtfolien gebildeten Isolierfolien aus Kunststoff und einer dazwischenliegenden
leitenden Folienbahn mit Schlitzen. Aus der in Fig. 2 gezeigten Bahn können durch Abtrennen
längs der Linie 9, Auseinandernehmen der Isolierfolien 2 und 3 an den Enden der abgetrennten
Stücke, Zuschneiden der Folien an den Enden, Anbringen von Kupferstreifen 6 und 7 sowie Versiegeln
der Isolierfolien an den Rändern Heizmatten der in Fig. 1 gezeigten Art hergestellt werden.
Die Isolierfolien brauchen in den mit 10 bezeichneten Bereichen nicht versiegelt zu sein.
Durch Schweißen oder Kleben können zwei zusammengesetzte Bahnen verbunden werden, um eine
Herstellung einer breiteren Heizmatte zu ermöglichen. Falls die Isolierfolien 2 und 3 aus einseitig
schweißbarem Kunststoff bestehen, können sie derart aufeinandergelegt werden, daß an mindestens der einen
Längskante der hergestellten, zusammengesetzten Bahn schweißbares Material vorsteht. In F i g. 3
ist gezeigt, wie die untere Isolierfolie 2 an der einen Längskante über der Isolierfolie 2 vorsteht. Wenn die
Isolierfolien 2 und 3 gleich breit sind, wird an der entgegengesetzten Längskante die Isolierfolie 3 über die
Isolierfolie 2 hinausragen. Eine solche Verbindung der Bahnen kann auch gleichzeitig mit der Verbindung
der zwei auf entgegengesetzten Seiten der Widerstandsstreifen liegenden Isolierfolien durchgeführt
werden, so daß durch die Breite der vorhandenen Isolierfolienbahnen keine Grenzen für die Breite der
hergestellten, zusammengesetzten Bahn gesetzt sind.
Der Widerstandsstreifen der in F i g. 2 gezeigten, zusammengesetzten Bahn wird durch Ausnehmen von
schmalen Längsschlitzen 11 aus zwei leitenden Folienbahnen hergestellt. Die Schlitze sind periodisch
über kurze Strecken unterbrochen, und die Unterbrechungen befinden sich wechselweise in einer aus jedem
zweiten Schlitz und einer aus den übrigen Schlitzen bestehenden Gruppe. Jeder Schlitz erstreckt sich
über eine Länge, die der Länge zweier Heizmatten annähernd gleich ist.
Man verwendet zwei leitende Folienbahnen, um das offene Längsfeld 5 für die Befestigung der Heizmatten
zu erhalten. Ist dieses Feld überflüssig, kann natürlich eine entsprechend breitere Folienbahn verwendet
werden. Daß es auch möglich wäre, in einer einzigen breiten Folienbahn einen breiten, dem Längsfeld 5
entsprechenden Schlitz auszunehmen, leuchtet ein. Hierbei würde jedoch ein größerer Abfall an Folienmaterial
entstehen.
In F i g. 4 ist schematisch angedeutet, wie eine zusammengesetzte Bahn der in Fig. 2 gezeigten Art
hergestellt werden kann. Eine leitende Folienbahn 12 (oder zwei nebeneinanderliegende Folienbahnen)
wird durch eine Vorrichtung hindurchgeführt, in welcher unterbrochene Längsschlitze hergestellt werden.
Diese Vorrichtung weist zwei Messersätze 13 und 14 auf, deren Messer mit einer Walze 15 zusammenwirken,
über die die leitende Folienbahn 12 geführt wird.
In dieser Vorrichtung werden die Kanten der Schlitze geschnitten, so daß Streifen 16 entstehen, die an beiden
Enden durch ein Messer oder ein Stanzwerkzeug 17 abgetrennt werden. Unmittelbar hinter dem Stanzwerkzeug
17 wird der geschlitzten leitenden Folienbahn von jeder Seite eine Isolierfolienbahn 18 zugeführt.
Die den Widerstandsstreifen zugewandte Seite der von einer Kunststoffmehrschichtfolie gebildeten
Isolierfolienbahn ist schweißbar, und die Isolierfolienbahnen werden durch die Schlitze hindurch und
außerhalb der Kanten der Widerstandsstreifen miteinander verschweißt, beispielsweise mittels elektrischer
Heizorgane 19, die senkrecht zur Bahn zwischen der Arbeitsstellung und einer unwirksamen Stellung
hin- und herbeweglich sind. Die zusammengesetzte Bahn wird durch ein Rollenpaar 20 zusammengedrückt
und weitergeführt. Die Bahn kann unmittelbar anschließend an eine Stelle geleitet werden, an der
sie aufgeschnitten und der elektrische Anschluß her-
gestellt wird, oder sie kann aufgerollt und später weiterverarbeitet
werden.
In der in F i g. 4 angedeuteten Ausführungsform der
Erfindung werden zum Ausschneiden der Schlitze 11 umlaufende Messersätze 13 und 14 verwendet. Diese
Messersätze sind in den F i g. 5 und 6 näher dargestellt. Der Messersatz 13 ist auf einer Welle 21 und der Messersatz
14 auf einer Welle 22 befestigt. In Arbeitsstellung ragen die Messer in Nuten 23 der Walze 15. Die
Walze 15 ist quer zu ihrer Längsachse verschiebbar gelagert, wie dies durch einen doppelten Pfeil in
F i g. 4 angedeutet ist. Bei Bewegung in der einen Richtung wird die Bahn so bewegt, daß der eine Messersatz
unwirksam wird, und bei Bewegung in der anderen Richtung kommt der andere Messersatz außer
Wirkung. In der Mittellage stehen beide Messersätze in Eingriff mit der leitenden Folienbahn, um in diese
Schlitze 11 zu schneiden. Außer den die Schlitze in die Folienbahn schneidenden Messern können auf der
einen der Wellen 21, 22 oder auf beiden Wellen verteilte Messer vorgesehen sein, die die Kanten der Folienbahn
zuschneiden. Diese Kantenmesser haben vorzugsweise einen größeren Durchmesser als die übrigen
Messer und ragen in entsprechend tiefere Nuten der Walze 15, so daß sie auch dann auf die leitende
Folienbahn einwirken, wenn die Walze 15 sich in einer solchen Lage befindet, daß die übrigen Messer auf
der betreffenden Welle die leitende Folienbahn nicht erreichen.
In der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die umlaufenden Messer frei in die Nuten 23 der
Walze 15; diese ist frei gelagert und läuft deshalb mit. Es wäre auch möglich, die Nuten 23 derart zu gestalten,
daß sie mit den Messern zusammen eine Scherenwirkung herbeiführen. Die Messer können auf der in
Fig. 5 und 6 gezeigten Seite, auf der entgegengesetzten Seite oder auf beiden Seiten abgeschrägt sein, je
nachdem, was sich als am zweckmäßigsten erweist, um zu vermeiden, daß die ausgeschnittenen Streifen 16
zwischen den Messern hängenbleiben. Zum gleichen Zweck können auch zwischen die Messer jedes Messerpaares
ragende und auf den Wellen 21 und 22 freigelagerte Drahtstücke oder zungenförmige Bänder 25
vorgesehen sein.
Bei Bewegung der Walze 15 ändert sich der Abstand zwischen der Walze und dem Stanzwerkzeug 17.
Diese Änderung in der Länge der Führungsbahn für die leitende Folienbahn kann durch eine Spannrolle
118 ausgeglichen werden.
1 516 Ü30
Beim Ausschneiden der Streifen kann es vorkommen, daß die Kanten der geschnittenen Bahn nach
unten gebogen werden. Um sicherzustellen, daß sie wieder in die Ebene der leitenden Folienbahn zurückgebogen
werden, empfiehlt es sich, die aufgeschlitzte Folienbahn über eine Kante 117 zu führen. Die
Spannrolle 118 wird vorzugsweise derart angeordnet, daß sie ein ständiges Anliegen der Folienbahn gegen
die Kante 117 bewirkt.
Weil die Messersätze 13,14 und das Stanzwerkzeug 17 in der in F i g. 4 schematisch dargestellten Vorrichtung
hintereinander in Zuführrichtung angeordnet sind, müssen die Zeitpunkte, zu welchen das Stanzwerkzeug
17 zur Wirkung kommt, zeitlich gegenüber den die Unterbrechungen im Ausschneiden der
Schlitzkanten herbeiführenden Bewegungen der Walze 15 versetzt sein. Wenn der Schneidvorgang
nach einer Unterbrechung wieder anfangen soll, wird die Walze 15 zuerst in ihre mittlere Lage bewegt, so
daß der Messersatz, der außer Wirkung war, wieder anfängt, die leitende Folienbahn in der Längsrichtung
aufzuschneiden. Sobald die Schlitze das Stanzwerkzeug 17 erreicht haben, wird dieses bedient, um die
Streifen abzutrennen. Die Streifenenden können danach durch einen Druckluftstrahl vom Stanzwerkzeug
befreit werden, so daß die Streifen 16, wie in Fig. 4dargestellt, hinunterhängen. Wenn die Schlitze
unterbrochen werden sollen, bringt man zuerst den betreffenden Messersatz außer Eingriff. Das Schneiden
der Schlitzkanten hört dann auf, und die an der leitenden Folienbahn festsitzenden Streifenenden
können entweder mittels des Stanzwerkzeuges 17 oder mittels eines unmittelbar unter der Folienbahn
vor der Stanze angeordneten Glühdrahtes 17' abgetrennt werden. Die an den Kanten ausgeschnittenen
Streifen lassen sich mit der übrigen Folienbahn 12 zusammen durch das Stanzwerkzeug 17 hindurchführen,
so daß die Streifen 16 auf der Rückseite der Stanze hinunterfallen.
Die elektrischen Heizorgane 19 sind senkrecht zur Bahn beweglich, so wie es durch zwei Doppelpfeile
in F i g. 4 angedeutet ist. Wenn ein Bereich, den man nicht zu verschweißen wünscht, die Heizorgane passiert,
werden diese von der zusammengesetzten Bahn entfernt. Die Heizorgane 19 sind als ein Beispiel dafür
gezeigt, wie die Versiegelung stattfinden kann. Die für das Verschweißen der schweißbaren Isolierfolien
erforderliche Wärme kann auch durch hochfrequenten Strom erzeugt werden. Bei Verwendung eines geeigneten
Materials für die Isolierfolien 18 können diese auch durch Ultraschall versiegelt werden.
In F i g. 7 und 8 ist eine andere Ausführung der Enden
einer gemäß der Erfindung hergestellten Heizmatte dargestellt. Bei dieser Ausführung erstrecken
sich die Widerstandsstreifen 1 bis an die Endkanten der Isolierfolien 2 und 3. Weil die Widerstandsstreifen
hier nicht an den Enden zugeschnitten werden sollen, brauchen die Isolierfolien nicht getrennt zu werden,
und die nicht verschweißten Bereiche 10 (F i g. 2) sind entbehrlich.
Wenn die Widerstandsstreifen bis an die Kante der Isolierfolien 2 und 3 reichen, müssen sie an dieser
Stelle isoliert werden, und zwar vorzugsweise mittels selbstklebender Isolierstreifen 26. Ferner muß der
Kupferstreifen 6 und die Verbindung des Kabels 8 mit den Enden der Widerstandsstreifen außerhalb der
Isolierfolien angeordnet und auf andere Weise isoliert werden. In F i g. 7 sind der Kupferstreifen 6 und kurze
Kupferstreifen 27 durch in die Isolierfolie 3 eingeschnittene
Schlitze 28 gesteckt. Die Kupferstreifen 6 und 27 können mittels Heizblöcke an die Widerstandsstreifen
1 gelötet werden, indem die den Widerstandsstreifen zugekehrte Seite der Kupferstreifen
mit Lötzinn belegt und das Löten durch die Isolierfolien 2 und 3 hindurch bei einer Temperatur durchgeführt
wird, die für die Isolierfolien nicht schädlich ist. Die Kupferstreifen 27 können vorab an die Enden
je eines Leiters 29, 30 eines mit einem Mantel 31 aus Kunststoff oder Gummi versehenen elektrischen Kabels
gelötet sein.
Die Kupferstreifen 6 und 27 sind mittels eines breiten
Isolierstreifens 32 isoliert, der an die Kante der Heizmatte geklebt ist und der vom isolierten Kabel 8
a5 ungefähr in der Mitte der Kante durchdrungen wird. Der Kabelmantel 31 ist längs aufgeschnitten, so daß
zwei Lappen 33 und 34 entstehen, die über den Streifen 32 greifen. Ein weiteres kleines Isolierbandstück
35 hält die Lappen 33 und 34 fest und dient dazu, die Verankerung des Kabels in der Heizmatte zu verstärken.
Es versteht sich, daß die Betätigung der verschiedenen Organe, wie die Walze 15, das Stanzwerkzeug
17 und gegebenenfalls die Heizorgane 19, in Überein-Stimmung mit der Zuführungsgeschwindigkeit der Folienbahnen
erfolgen muß.
Ein bedeutender Vorteil der Erfindung liegt darin, daß eine nackte leitende Folienbahn 12 verwendet
werden kann. Es ist aber auch die Verwendung einer Mehrschichtfolie, beispielsweise einer durch eine Papierbahn
verstärkten Metallfolie, möglich.
Es versteht sich, daß die leitende Folienbahn nicht unbedingt eine selbsttragende Metallfolie sein muß,
sondern beispielsweise auch aus elektrisch leitenden Teilen oder Filamenten bestehen kann, die auf einer
Tragfolie oder einem Tuch aufgetragen bzw. in einer Tragschicht eingebettet sind. Es genügt, wenn die
Bahn, die geschlitzt werden soll, eine aus Widerstandsmaterial bestehende Schicht umfaßt.
Zusammen mit der leitenden Folienbahn können insbesondere im Randbereich der Folienbahn Verstärkungsdrähte, beispielsweise aus Nylon, zugeführt werden, die zwischen den Isolierfolienbahnen festgehalten werden und eine Ausbreitung gegebenenfalls auftretender Risse in den Randpartien der fertigen Matte begrenzen. Solche Risse, die beispielsweise durch Nägel verursacht werden können, würden sich sonst in der Bahn fortpflanzen und die leitende Folienbahn beschädigen.
Zusammen mit der leitenden Folienbahn können insbesondere im Randbereich der Folienbahn Verstärkungsdrähte, beispielsweise aus Nylon, zugeführt werden, die zwischen den Isolierfolienbahnen festgehalten werden und eine Ausbreitung gegebenenfalls auftretender Risse in den Randpartien der fertigen Matte begrenzen. Solche Risse, die beispielsweise durch Nägel verursacht werden können, würden sich sonst in der Bahn fortpflanzen und die leitende Folienbahn beschädigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 507/119
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizmatten mit zwischen zwei Isolierfolien angeordneten
Widerstandsstreifen, bei dem eine leitende Folienbahn derart mit zwei Gruppen von Schlitzreihen
mit parallelen Schlitzen versehen wird, daß die Schlitze der ersten Gruppe zwischen die
Schlitze der zweiten Gruppe zu liegen kommen, daß die Schlitze jeder Gruppe auf kurze Strecken
unterbrochen sind und daß die Unterbrechungen der Schlitze der ersten Gruppe zu den Unterbrechungen
der Schlitze der zweiten Gruppe versetzt sind, und bei dem die Folienbahn anschließend mit
den Isolierfolien abgedeckt wird und eine aufwikkelbare aus der leitenden Folienbahn und den Isolierfolien
gebildete mehrlagige Bahn entsteht, die durch Quertrennung in einzelne Heizmatten mit
mäanderförmigen Widerstandsstreifen aufteilbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienbahn
zur Erzeugung der Schlitze kontinuierlich an Messerpaaren vorbeigeführt wird, deren
Messer je nach der gewünschten Schlitzlänge mehr oder weniger lange mit der Folienbahn in und außer
Eingriff bringbar sind, und die Folienbahn längs der Längsränder der gewünschten Schlitze
vollständig durchschneiden, daß die Enden der zwischen den entstehenden Längsrandpaaren liegenden
Teile der Folienbahn durch zusätzliche Werkzeuge von der übrigen Folienbahn abgetrennt
werden, und daß die verbleibenden, in Abständen miteinander verbundenen parallelen Widerstandsstreifen
zwischen Isolierfolien geführt werden, die sie randseitig überragen, und die anschließend
zwischen den Widerstandsstreifen und den die Folienbahn seitlich überragenden Bereichen
miteinander verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit der leitenden
Folienbahn neben diese zu liegen kommende Verstärkungsdrähte oder -streifen zwischen die Isolierfolien
geführt werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sie zwei Sätze von Messerpaaren sowie Schneid- oder Abschmelzwerkzeuge und zur
Versiegelung dienende ober- und unterhalb der Folien angeordnete elektrische Heizorgane (19)
aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer von Kreismessern
gebildet werden, denen Gegenmesser zugeordnet sind, die von den Rändern der Nuten einer Stützwalze
für die leitende Folienbahn gebildet werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO14637262 | 1962-11-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1515030A1 DE1515030A1 (de) | 1969-11-13 |
DE1515030B2 true DE1515030B2 (de) | 1974-02-14 |
Family
ID=19908722
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1515030A Granted DE1515030B2 (de) | 1962-11-09 | 1963-11-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Heizmatten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3263307A (de) |
BE (1) | BE671415A (de) |
DE (1) | DE1515030B2 (de) |
DK (1) | DK109348C (de) |
GB (1) | GB980166A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0043531A2 (de) * | 1980-07-03 | 1982-01-13 | Alcatel N.V. | Elektrisches Heizelement |
AT389026B (de) * | 1986-07-07 | 1989-10-10 | Sonnstrahl Handelsgesellschaft | Verfahren zur herstellung von elektrischen flaechenheizelementen |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3478422A (en) * | 1965-09-07 | 1969-11-18 | Toshiaki Inui | Method of making an electric blanket |
US3417229A (en) * | 1965-10-14 | 1968-12-17 | Sanders Associates Inc | Electrical resistance heating articles |
US3423574A (en) * | 1965-10-14 | 1969-01-21 | Sanders Associates Inc | Electrical resistance heating pad |
US3547725A (en) * | 1965-10-14 | 1970-12-15 | Sanders Associates Inc | Method of fabricating an electrical resistance heating pad |
US3745649A (en) * | 1968-02-29 | 1973-07-17 | Matsushita Electric Works Ltd | Method of manufacturing electric surface heaters |
NO120045B (de) * | 1968-10-07 | 1970-08-17 | P Heibye | |
US3781514A (en) * | 1969-05-23 | 1973-12-25 | Uniroyal Inc | Electrically heated glove with a flexible lattice heating structure |
FR2137068B1 (de) * | 1971-05-12 | 1973-05-11 | Calor Sa | |
US3765487A (en) * | 1972-06-16 | 1973-10-16 | Shell Oil Co | Apparatus and method for releasing differentially stuck pipe |
US3766644A (en) * | 1972-09-15 | 1973-10-23 | Radiant Devices Inc | Method of making an electric radiant heating panel |
US4025893A (en) * | 1972-10-13 | 1977-05-24 | Patentkonsortiet Robert Meinich & Co. | Continuous web consisting of resistance foil material between two insulating foil layers and method for the production of such webs |
US4293763A (en) * | 1980-06-02 | 1981-10-06 | Mcmullan James P | Electrically insulated resistance heater |
US4501956A (en) * | 1981-09-18 | 1985-02-26 | International Standard Electric Corporation | Electrical resistance heating element |
NO154678C (no) * | 1984-07-13 | 1986-11-26 | Standard Tel Kabelfab As | Elektrisk varmefolie og fremgangsmaate for fremstilling av denne. |
FR2849341B1 (fr) * | 2002-12-24 | 2005-09-09 | Jean Paul Scherrer | Nappe souple de chauffage et son procede de fabrication |
FR2849342B1 (fr) * | 2002-12-24 | 2006-02-10 | Jean Marc Scherrer | Nappe souple de chauffage et son procede de fabrication |
FR2849340B1 (fr) * | 2002-12-24 | 2008-08-29 | Jean Paul Scherrer | Nappe souple de chauffage et son procede de fabrication |
FR2885002B1 (fr) * | 2005-04-25 | 2007-06-15 | Alsacienne D Aluminium Sa Soc | Procede de fabrication d'une feuille chauffante |
ITTO20060570A1 (it) * | 2006-07-31 | 2008-02-01 | Tyco Electronics Amp Italia Spa | "pannello riscaldante modulare" |
US20140069540A1 (en) * | 2012-09-11 | 2014-03-13 | Jean Renee Chesnais | Wrappable sleeve with heating elements and methods of use and construction thereof |
US11648766B1 (en) | 2021-03-03 | 2023-05-16 | Jahn Jeffery Stopperan | Process for making a flexible foil heater |
USD987047S1 (en) | 2021-03-03 | 2023-05-23 | Jahn Jeffery Stopperan | Foil heater |
WO2023056999A1 (de) * | 2021-10-07 | 2023-04-13 | Gentherm Gmbh | Elektrische leit-einrichtung und verfahren zum herstellen einer elektrischen leit-einrichtung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1985821A (en) * | 1932-10-06 | 1934-12-25 | Archer Rubber Company | Machine for forming rubber articles |
US2457616A (en) * | 1946-07-16 | 1948-12-28 | Douglas Aircraft Co Inc | Metal foil type strain gauge and method of making same |
US2719213A (en) * | 1949-07-21 | 1955-09-27 | Oliver F Johnson | Heat shield |
US2600486A (en) * | 1951-02-07 | 1952-06-17 | Duncan B Cox | Electric heater |
US2680184A (en) * | 1951-02-07 | 1954-06-01 | Duncan B Cox | Method for severing or slitting metal foil |
US2687764A (en) * | 1951-04-13 | 1954-08-31 | Servit Foods Corp | Punching attachment for packing machines |
US2791668A (en) * | 1951-08-21 | 1957-05-07 | Napier & Son Ltd | Electrically heated de-icing or antifreezing apparatus |
US2712591A (en) * | 1953-04-03 | 1955-07-05 | Albert S Rogell | Electrical bandage |
US2990607A (en) * | 1954-06-03 | 1961-07-04 | Negromanti Antonio | Method of producing electric heating pads |
US3100711A (en) * | 1957-07-24 | 1963-08-13 | Eisler Paul | Food package |
US3149406A (en) * | 1958-11-10 | 1964-09-22 | Eisler Paul | Method of making electrical heating and conducting devices |
US3132228A (en) * | 1960-01-25 | 1964-05-05 | Eisler Paul | Method of heating in vehicles |
-
1963
- 1963-11-04 US US321721A patent/US3263307A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-11-05 DE DE1515030A patent/DE1515030B2/de active Granted
- 1963-11-06 GB GB43804/63A patent/GB980166A/en not_active Expired
- 1963-11-07 DK DK521163AA patent/DK109348C/da active
-
1965
- 1965-10-26 BE BE671415A patent/BE671415A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0043531A2 (de) * | 1980-07-03 | 1982-01-13 | Alcatel N.V. | Elektrisches Heizelement |
EP0043531A3 (en) * | 1980-07-03 | 1982-12-22 | International Standard Electric Corporation | Electrical heating element |
AT389026B (de) * | 1986-07-07 | 1989-10-10 | Sonnstrahl Handelsgesellschaft | Verfahren zur herstellung von elektrischen flaechenheizelementen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB980166A (en) | 1965-01-13 |
DK109348C (da) | 1968-04-16 |
US3263307A (en) | 1966-08-02 |
DE1515030A1 (de) | 1969-11-13 |
BE671415A (de) | 1966-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1515030B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Heizmatten | |
EP0069108B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geschweisster Gittermatten | |
DE1286796B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reissverschluessen | |
EP0721385B1 (de) | Anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen | |
DE2941229A1 (de) | Werkstoffbahn und verfahren zur herstellung flexibler bedruckter schaltungsplatinen | |
DE2633571A1 (de) | Werkzeug zum herstellen einer wickelverbindung | |
DE3013824A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum zerschneiden und verschweissen von polymerisatfolien | |
DE2127693A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung elektrisch beheizbarer verbundglasscheiben | |
DE2063535B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen eines dünnen isolierten Drahtes mit einem, in einem elektrischen Bauteil eingebetteten Anschlußstift | |
DE1515030C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Heizmatten | |
DE937223C (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drahtgitter | |
DE2346291A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von leiterverbindungen und leiterendverbindungen durch aufbringen von verbindungsklemmen im schmelz-schweissverfahren | |
DE69200298T2 (de) | Vorrichtung zum Verschweissen von Folien. | |
DE2725778A1 (de) | Verfahren zum spleissen von baendern | |
EP1124656A1 (de) | Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen | |
DE2917808C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Brotrösterheizelements | |
DE3027498A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zug- und biegefesten verbinden von zwei metallischen baendern | |
DE68917415T2 (de) | Anschluss eines Kabels an eine Elektrode einer Folie insbesondere Heizfolie, mittels eindringendem Kabelschuh, Kabelschuh für solchen Anschluss und Leiste bestehend aus einer Vielzahl zusammenhängender eindringender Kabelschuhe. | |
DE3521383C2 (de) | ||
DE3308678A1 (de) | Verfahren zur herstellung elektromechanischer kontaktbauteile | |
DE2352091A1 (de) | Durchgehende bahn aus einer zwischen zwei isolierfolien angeordneten widerstandsfolie sowie verfahren zur herstellung einer solchen bahn | |
DE1615841C3 (de) | Aus mindestens zwei Teilen aus Aluminium durch Schweißen zusammengefügtes Bauteil | |
DE2727960A1 (de) | Vorrichtung zum verschweissen von kunststoffolien | |
DE3437981C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte | |
DE2044450C (de) | Schweißklinge zum Schlitzen einer kontinuierlich zugefuhrten Kunststoff bahn und zum gleichzeitigen Verschweißen der entstehenden Rander |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant |