DE3244730A1 - Minimalauftragsverfahren - Google Patents

Minimalauftragsverfahren

Info

Publication number
DE3244730A1
DE3244730A1 DE19823244730 DE3244730A DE3244730A1 DE 3244730 A1 DE3244730 A1 DE 3244730A1 DE 19823244730 DE19823244730 DE 19823244730 DE 3244730 A DE3244730 A DE 3244730A DE 3244730 A1 DE3244730 A1 DE 3244730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chemicals
goods
cross
section
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823244730
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 2000 Oststeinbek Sievers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Krantz GmbH and Co
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823244730 priority Critical patent/DE3244730A1/de
Publication of DE3244730A1 publication Critical patent/DE3244730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/143Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller where elements are used to mitigate the quantities of treating material on the roller and on the textile material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • inimalauftrags-Verfahren Auf bahnförmige Güter, wie z. B. Textilien, Faservliese oder ähnliche Waren müssen zur Verfestigung oder Veredlung wässerige Dispersionen oder lösungsmittelhaltige Chemikalien aufgetragen werden.
  • Die aufzutragenden Stoffe sollen den Querschnitt gleichmäßig durchdringen.
  • Um dieses zu erreichen, müssen sie stark verdünnt werden; üblich sind Dispersionen mit nur ca. 10-20 % Feststoff, In dem anschließenden Trocknungsvorgang müssen dann große Flüssigkeitsmengen mit hohem Energieaufwand verdampft werden.
  • Um wirtschaftlicher zu arbeiten, wurde versucht, die Chemikalien, z. B. durch Sprühen oder Drucken aufzubringen. Hierbei ist es nicht möglich, den Querschnitt des Materials gleichmäßig und voll zu durchdringen.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, eine geringe Menge einer stärker konzentrierten Dispersion auf die Oberfläche aufzubringen und durch Kondensation dafür zu sorgen, daß sie sich gleichmäßig im Querschnitt verteilt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Vorgang.
  • Die Chemikalien im Trog 6 werden durch die Schöpfwalze 1 auf die weiche und/oder saugfähige Walze 2 gebracht, welche sie an die Ware 4 abgibt.
  • Der Zylinder 3 besitzt eine niedrigere Temperatur als die Chemikalien und die Ware. Durch Kondensation der wärmeren Chemikalien mit dem Temperaturgefälle zum kühleren Zylinder hin durchdringen sie den Warenquerschnitt gleichmäßig.
  • Versuche ergaben, daß je nach Warenstärke ein Temperaturgefälle von ca. 20-40 ° eine gute Wirkung ergeben.
  • Um die Einwirkzeit der Chemikalien auf die Ware bei hohen Geschwindigkeiten zu verlängern, kann die \alte 2 als Band 5 ausgebildet werden.
  • Die Vorteile des beschriebenen Verfahrens sind: 1.) Wirtschaftliches Arbeiten, da infolge höherer Konzentration des Bindemittels weniger Trocknungsenergie aufgewandt wird.
  • 2.) Gleichmäßige Verteilung der Chemikalien im Querschnitt.
  • 3.) Vermeidung der Chemikalien-Migration, da durch die höhere Konzentration der kritische Bereich vermieden wird.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. inimalauftragsver fahr en 1. Minimalauftragsverfahren für Chemikalien auf bahnförmige Güter, z. B. Textilien, Paservliese oder ähnliche Produkte, dadurch gekennzeichnet, daß die Chemikalien zunächst auf eine weiche und/oder 5augfähige Walze aufgebracht werden, und daß die genannte Walze die Chemikalien auf die Ware überträgt, welche über einen Zylinder mit großem Durchmesser geführt wird, so daß die Ware eine lange Kontakt-und Einwirkzeit hat, so daß die Chemikalien sich gleichmäßig im Querschnitt der Ware verteilen können.
  2. 20 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungszylinder der Ware durch Kühlung eine niedrigere Temperatur als die einlaufende Ware und die Chemikalien aufweist, so daß durch Kondensation eines Teiles der Feuchtigkeit in der Ware und auf der Oberfläche des Führungszylinders eine gleichmäßige Verteilung der Chemikalien in dem Warenquerschnitt erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Antragawaize als endloses Band ausgeführt ist, um die Übertragungszeit für die Chemikalien auf die Ware zu verlängern.
    4e Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Chemikalien und die Antragswalze aufgeheizt sind, um die Temperatur-Differenz zum <;arenflSwurXszylinder zu vergrößern, damit die Kondensationswirkung vergrößert wird,
DE19823244730 1982-12-03 1982-12-03 Minimalauftragsverfahren Withdrawn DE3244730A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244730 DE3244730A1 (de) 1982-12-03 1982-12-03 Minimalauftragsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244730 DE3244730A1 (de) 1982-12-03 1982-12-03 Minimalauftragsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3244730A1 true DE3244730A1 (de) 1984-06-07

Family

ID=6179701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823244730 Withdrawn DE3244730A1 (de) 1982-12-03 1982-12-03 Minimalauftragsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3244730A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238340A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Boellhoff Verfahrenstech Verfahren und Vorrichtung zum Konservieren eines Werkstücks
EP0911446A2 (de) * 1997-10-24 1999-04-28 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Papier- oder Kartonbahn mit einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium
EP0911447A2 (de) * 1997-10-24 1999-04-28 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19823739A1 (de) * 1997-10-24 1999-11-11 Voith Sulzer Papiertech Patent Auftragsverfahren und -vorrichtung
DE19963833A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-19 Sca Hygiene Prod Gmbh Verfahren zur Applikation von Behandlungschemikalien auf ein flächiges Erzeugnis auf Faserbasis über ein umlaufendes Band und damit hergestellte flächige Produkte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949786A1 (de) * 1969-09-29 1971-04-01 Gerhard Ritzerfeld Verfahren zum Beschichten von Bahnen aus Papier,Kunststoff od.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949786A1 (de) * 1969-09-29 1971-04-01 Gerhard Ritzerfeld Verfahren zum Beschichten von Bahnen aus Papier,Kunststoff od.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Taschenbuch für Lackierbetriebe, 1982, 181 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238340A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Boellhoff Verfahrenstech Verfahren und Vorrichtung zum Konservieren eines Werkstücks
EP0911446A2 (de) * 1997-10-24 1999-04-28 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Papier- oder Kartonbahn mit einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium
EP0911447A2 (de) * 1997-10-24 1999-04-28 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19823739A1 (de) * 1997-10-24 1999-11-11 Voith Sulzer Papiertech Patent Auftragsverfahren und -vorrichtung
EP0911447A3 (de) * 1997-10-24 2001-08-16 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0911446A3 (de) * 1997-10-24 2001-08-16 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Papier- oder Kartonbahn mit einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium
DE19963833A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-19 Sca Hygiene Prod Gmbh Verfahren zur Applikation von Behandlungschemikalien auf ein flächiges Erzeugnis auf Faserbasis über ein umlaufendes Band und damit hergestellte flächige Produkte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619120C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines latenten Musters auf Polyamidmaterial
DE3244730A1 (de) Minimalauftragsverfahren
DE3225781A1 (de) Verfahren zum modifizieren der lichtreflektierenden eigenschaften einer glasoberflaeche
DE1045353B (de) Verfahren zum Verzieren einer Bahn, insbesondere einer Gewebebahn
DE2921775A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen nassbehandlung von textilprodukten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2440055C3 (de) Verfahren zum Färben eines Polyestermaterials
DE2457781A1 (de) Verfahren zum faerben eines substrates
AT398089B (de) Verfahren zum färben mit reaktivfarbstoffen von textilen flächengebilden
DE2122714C2 (de) Verfahren zum farbigen Bemustern von textlien Materialien, Papier, Kunststoff, Blech
DE2438723A1 (de) Verfahren zum trockenen uebertragen von organischen verbindungen auf warenbahnen
DE1460389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben von Wolle oder anderen Textilfasern
DE1816483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Veredlungsbehandlung in Fluessigkeiten,insbesondere zur vielfaeltigen Chemikalbehandlung wie Vorbehandeln,Faerben,Hochveredeln von Bahnen wie Textilbahnen,Filmen u.dgl.
DE2342128A1 (de) Verfahren zum faerben einer textilen warenbahn
DE1610969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Mustern,plastischen Effekten oder Dessins auf Textilmaterialien
DE3112408A1 (de) Verfahren zum faerben einer stoffbahn
DE935665C (de) Verfahren zum Fixieren von verschiedenen Farbstoffen auf Geweben im Dauerbetrieb
DE349655C (de) Verfahren, um Textilfasern aller Art von ihren staerkeartigen, gummiartigen, gelatineartigen und fetten, von der Appretur oder Versteifung u. dgl. herstammenden Stoffen mit Hilfe von Bakterien zu befreien
DE2254983A1 (de) Verfahren zum faerben von textilgut aus synthetischen fasern
DE562509C (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilstoffen aller Art und Leder
DE545491C (de) Veredeln von Geweben aus pflanzlichem Werkstoff und Vorrichtung dazu
DE3313842A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben einer stoffbahn
DE2422968C3 (de) Verfahren zum Färben von^ynthetischen Fasermaterialien aus extrem kurzem Flottenverhältnis nach der Ausziehmethode
DE2638236B2 (de) Verfahren zum Färben von Leder durch gleichzeitige Anwendung saurer und basischer Farbstoffe
DE2235135C3 (de) Verfahren zum Farben von Maschenware aus synthetischen Fasermaterialien
DE504301C (de) Vorrichtung zur Veredlung von Stoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: H. KRANTZ GMBH & CO, 5100 AACHEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SIEVERS, KLAUS, 2000 OSTSTEINBEK, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal