EP0911446A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Papier- oder Kartonbahn mit einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Papier- oder Kartonbahn mit einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium Download PDF

Info

Publication number
EP0911446A2
EP0911446A2 EP98116754A EP98116754A EP0911446A2 EP 0911446 A2 EP0911446 A2 EP 0911446A2 EP 98116754 A EP98116754 A EP 98116754A EP 98116754 A EP98116754 A EP 98116754A EP 0911446 A2 EP0911446 A2 EP 0911446A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material web
water
web
application
applicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP98116754A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0911446A3 (de
Inventor
Helmut Heinzmann
Ingolf Cedra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29723289U external-priority patent/DE29723289U1/de
Priority claimed from DE19823738A external-priority patent/DE19823738A1/de
Application filed by Voith Paper Patent GmbH, Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0911446A2 publication Critical patent/EP0911446A2/de
Publication of EP0911446A3 publication Critical patent/EP0911446A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/30Pretreatment of the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/24Addition to the formed paper during paper manufacture
    • D21H23/26Addition to the formed paper during paper manufacture by selecting point of addition or moisture content of the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/24Addition to the formed paper during paper manufacture
    • D21H23/26Addition to the formed paper during paper manufacture by selecting point of addition or moisture content of the paper
    • D21H23/28Addition before the dryer section, e.g. at the wet end or press section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/70Multistep processes; Apparatus for adding one or several substances in portions or in various ways to the paper, not covered by another single group of this main group

Definitions

  • the invention relates to a method for application a still wet or damp paper or cardboard web (Material web) in the manufacturing process with a liquid or pasty application medium according to the General term of the first procedural or Device claim.
  • the above two methods and devices include the disadvantage that either due to a Strainer or due to insufficient Uniformity when applying the surface of the Application medium is not sufficiently smooth and even is.
  • the task is based on the characteristics of the first Process claim or by the features of the first device claim solved.
  • the inventors have recognized that it is advantageous to the known application methods the material web which the order medium is given up and / or that Sieve through which the application medium to the Material web is introduced in the area of Application point with water, preferably as water vapor to treat, that is, to condition. Hereby is achieved that the uniformity of the order is improved on the running material web.
  • the Application efficiency is the ratio between the amount of order medium, which is actually after the application process sticks to the material web, and the amount processed in the applicator of order medium.
  • sieve conditioning is achieved that there is a reduction in Screen contamination, or a reduction in Soiling tendency of the sieves results in a Increases the permeability of the sieves.
  • it is advantageous that the Temperature gradient between the application medium ( Application color) and the sieve is reduced, since previously heated the sieve.
  • Another advantage is that it is through this additional cleaning of the sieves is now possible binder-rich application media, respectively Application colors in double sieve area one Paper machine.
  • An example of a Application-rich application paint is a starch additive represents.
  • the sieve is conditioned, after the sieve through which the application medium is on the web of material is applied, from the Material web has replaced, so the Conditioning an increase in Throughput speeds reached and better Cleaning, also due to additional Solution processes, achieved. In any case, no matter at where the conditioning of the sieve is made, an increase in Throughput speed of the application medium the sieve achieved. As a result of this improved The passage speed is reduced in the sieve retained components, respectively the Remains of the application medium and a baking of the paint the sieve is prevented. Another positive effect the conditioning of the sieve is that due to the better application efficiency Reduction of water pollution by application medium as Consequence of screen cleaning is achieved.
  • Conditioning may also be advantageous on both sides of the web respectively Seven to be carried out on both sides of the material web.
  • a a further advantageous embodiment is that immediately during or after conditioning Extraction of excess liquid or of Contamination takes place. For example happen that the applicator opposite a suction box is attached, or the Conditioning the screen or the material web a suction roll takes place.
  • the water vapor or the water is mixed with surface-active additives.
  • surface-active additives can be, for example, surfactants or similar agents.
  • a pigment-free or pigment-containing slurry (slurry) or application paint can be used as a possible application medium.
  • Fillers of the application medium can serve, for example, kaolin, clay, calcium carbonate, zeolite, bentonite, TiO 2 or the like.
  • starch, latex and surface sizing agents are suitable as binders.
  • Retention agents, optical brighteners or other additives that improve printability can be used as chemical additives.
  • Non-stick agents can also be used. It is pointed out that this list is not exhaustive, but that all application media known from the coating industry can be used, or combinations of the above-mentioned agents can be used, or can be used one after the other.
  • Material web becomes a material web, especially one Paper web viewed that has a solids content of 3 to 50%, preferably from 3 to 23%, preferably from 3 to 17%.
  • An advantageous action time of the water or the water vapor on the material web and / or on the sieve is between 0.1 to 10, maximum to 15 milliseconds.
  • the application weight per side is between 1 to 15 g / m 2 [otro].
  • An advantageous amount of water or steam, which is fed to the sieve is in the range of free screen volume, that is, the volume that the Gaps in the sieve corresponds.
  • the benefits of such Design of a wet area can be reached described in detail above.
  • the applicator directly, without a sieve in between or felt in between over the web surface be arranged so that the applicator directly on the Acts on the surface of the material web.
  • This will particularly advantageous a further liquefaction of the Application medium reached and a flow of up to existing bumps and thus one The order is evened out.
  • FIG. 1 shows a material web 1, which is on a Sieve 2 rests. Material web 1 and screen 2 are from coming on the right to a suction roll 5.
  • the Suction roll 5 has a suction zone, which in the Wrapping area of the sieve 2 and the material web 1 is arranged around the suction roller 5.
  • an application device 8 Opposite to the suction area is an application device 8 shown that an order medium 9 on the applies exposed material web.
  • a first applicator 7.1 is provided, of the material web with water, preferably in the form of water vapor, conditioned. Is also a second immediately after the job Applicator 7.2 arranged, the post-treatment of material web coated with application medium 1 carries out.
  • the first conditioning of the Material web 1 with the first applicator 7.1 becomes a Preparation of the material web carried out the one improved adhesion and a more even application of the application medium on the material web.
  • the water can also be different, above described aids are added.
  • the Conditioning the material web with the second Applicator 7.2 promotes the flow of the Application medium 9 on the material web 1, so that an equalization of the order over the entire Width of the material web results.
  • the application device 8 is only roughly schematic in this example shown. It can happen here and also with everyone others described in this application Application devices around any known Application device in the form of a doctor blade, one Spraying device or a roller application or act similarly.
  • Figure 2 shows a conditioning according to the invention of a twin sieve with an intermediate one Material web in the area of a suction roll.
  • a double sieve 3 with the intermediate material web is with the Running direction 4 brought up to a suction roller and wraps around the suction roll 5 over a subsector.
  • the side facing away from the suction roll of the twin wire 3 by a first applicator 7.1 conditioned.
  • Application device 8 arranged a Application medium 9 through the external sieve of Double sieve through to the sandwich applies enclosed material web.
  • the Permeability of the sieve is through the first Applicator 7.1 has been promoted.
  • Figure 3 shows the situation directly the order point of a twin wire. It is a Double sieve 3 shown, the 2.1 and a top sieve a bottom screen 2.2 has. Between the top sieve and the bottom wire is sandwiched one Material web 1 can be seen together with the seven on the application device 8 with the direction of rotation 4 is led past.
  • a first applicator 7.1 shown schematically, the Upper screen 2.1 before reaching the job site conditioned so that a better penetration of the Application medium 9, which by the application device 8 is brought up to the sieve.
  • a second applicator 7.2 arranged, which now saturated with the application medium Upper sieve 2.1 further conditioned, so that a better one Penetration of the application medium 9 through the sieve the material web is enabled. Through this Measure is achieved that firstly The order is evened out and secondly a better penetration of the sieve and thus a sets improved order efficiency.
  • FIG. 4 shows another one according to the invention Embodiment of conditioning a material web shown.
  • a twin wire 3 with one between the Upper sieve 2.1 and the lower sieve 2.2 lying Material web 1 is brought up to a suction roll 5.
  • the Twin wire In the area of the suction zone 6 of the suction roller 5, the Twin wire through an application device 8 with a Application medium 9 applied.
  • the top wire 2.1 of the Material web lifted off.
  • FIG. 5 shows a twin wire 3 connected to a Suction roller 5 is brought up with a suction zone 6, the top wire 2.1 at the end of the suction zone from the between the upper sieve 2.1 and the lower sieve 2.2 lying material web 1 is lifted.
  • an applicator 7 provided that supported by one opposite sucker 10 the sieve 2.1 with water, preferably in the form of water vapor, conditioned and the pores of the sieve, which was previously covered with a Application medium for loading the material web 1 was charged, cleaned and blown free.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beaufschlagung einer noch nassen oder feuchten Papier- oder Kartonbahn (Materialbahn) im Herstellungsverfahren mit einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium und eine Naßpartie einer Papier- oder Kartonmaschine mit einer Siebpartie, einer Pressenpartie mit jeweils mindestens einem endlosen wasserdurchlässigem Band und mindestens einer Auftragsvorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf mindestens eine Seite einer noch nassen Papier- oder Kartonbahn.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Auftragsstelle Wasserdampf und/oder Wasser zugegeben wird.
Die erfindungsgemäße Naßpartie ist dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der mit dem Auftragsmedium in Kontakt kommenden Materialbahn und/oder Band eine Vorrichtung zur Beaufschlagung des mindestens einen Bandes und/oder der Materialbahn mit Wasserdampf und/oder Wasser (Applikator) vorgesehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beaufschlagung einer noch nassen oder feuchten Papier- oder Kartonbahn (Materialbahn) im Herstellungsverfahren mit einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium gemäß dem Oberbegriff des ersten Verfahrens- beziehungsweise Vorrichtungsanspruches.
Ein ähnliches Verfahren und eine ähnliche Vorrichtung sind aus der Patentschrift US 5,152,872 bekannt. In dieser Patentschrift wird ein Auftragsverfahren und eine Auftragsvorrichtung für ein flüssiges oder pastöses Medium auf eine noch nasse Papierbahn gezeigt, wobei der Auftrag des Auftragsmediums direkt auf die Oberfläche der nassen Materialbahn vorgenommen wird.
Ein anderes ähnliches Verfahren und eine andere ähnliche Auftragsvorrichtung sind aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 1 942 348 bekannt. In dieser Offenlegungsschrift wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beaufschlagung einer noch nassen Papierbahn mit einem Auftragsmedium gezeigt, wobei das Auftragsmedium durch ein, auf der Materialbahn aufliegendes Sieb hindurch auf die Bahnoberfläche aufgetragen wird.
Die beiden obengenannten Verfahren und Vorrichtungen beinhalten den Nachteil, daß entweder aufgrund einer Siebverschmutzung oder aufgrund ungenügender Gleichmäßigkeit beim Auftragen die Oberfläche des Auftragsmediums nicht ausreichend glatt und gleichmäßig ist.
Weiterhin wird auf die Prioritätsschrift DE 297 23 289.4 verwiesen, deren gesamter Inhalt in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung mit einbezogen wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beaufschlagung einer noch nassen Papier- oder Kartonbahn (Materialbahn) zur Verfügung zu stellen, welche eine Verbesserung der Gleichmäßigkeit des Auftrages auf die Papierbahn bewirkt.
Die Aufgabe wir durch die Merkmale des ersten Verfahrensanspruches beziehungsweise durch die Merkmale des ersten Vorrichtungsanspruches gelöst.
Die Erfinder haben erkannt, daß es vorteilhaft ist, bei den bekannten Auftragsmethoden die Materialbahn, auf die das Auftragsmedium aufgegeben wird und/oder das Sieb, durch welches hindurch das Auftragsmedium an die Materialbahn herangeführt wird, im Bereich der Auftragsstelle mit Wasser, vorzugsweise als Wasserdampf zu behandeln, das heißt zu konditionieren. Hierdurch wird erreicht, daß die Gleichmäßigkeit des Auftrages auf die laufende Materialbahn verbessert wird.
Zusätzlich wird vorteilhaft eine Erhöhung des Applikationswirkungsgrades erreicht. Der Applikationswirkungsgrad ist das Verhältnis zwischen der Menge an Auftragsmedium, welches tatsächlich nach dem Auftragsvorgang auf der Materialbahn haften bleibt, und der in der Auftragsvorrichtung verarbeiteten Menge an Auftragsmedium. Im Falle einer Siebkonditionierung wird erreicht, daß sich eine Verringerung der Siebverschmutzung, beziehungsweise einer Reduktion der Verschmutzungsneigung der Siebe ergibt, wodurch eine Erhöhung der Durchlässigkeit der Siebe bewirkt wird. Weiter ergibt sich vorteilhaft, daß der Temperaturgradient zwischen dem Auftragsmedium (= Auftragsfarbe) und dem Sieb vermindert wird, da sich das Sieb zuvor erwärmt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß es durch diese zusätzliche Reinigung der Siebe nun möglich ist bindemittelreiche Auftragsmedien, beziehungsweise Applikationsfarben in Doppelsiebbereich einer Papiermaschine einzusetzen. Ein Beispiel für eine bindemittelreiche Applikationsfarbe stellt ein Stärke-Zusatz dar.
Wird die Konditionierung des Siebes so durchgeführt, daß eine Erwärmung des Siebes erfolgt, so kommt es auch vorteilhaft zu einer lokalen Erweiterung der Siebmaschen und auch zur Verringerung der Viskosität des Auftragsmediums, wodurch wiederum eine bessere Durchdringung des Siebes und eine Vergleichmäßigung des Auftrages bewirkt wird.
Wird die Konditionierung des Siebes im Anschluß an den Auftrag, bei noch aufliegendem Sieb auf die Bahnoberfläche vorgenommen, so wird dadurch ebenfalls eine Verringerung der Viskosität des Auftragsmediums erreicht und es kommt zu einen Anstieg der Entwässerungsgeschwindigkeit des Auftragsmediums. Teilweise nimmt hierbei die Papierbahn das Wasser auf.
Wird die Konditionierung des Siebes vorgenommen, nachdem das Sieb, durch welches das Auftragsmedium auf die Materialbahn aufgebracht wird, sich von der Materialbahn abgelöst hat, so wird durch die Konditionierung eine Erhöhung der Durchsatzgeschwindigkeiten erreicht und eine bessere Reinigung, auch bedingt durch zusätzliche Lösungsvorgänge, erreicht. Auf jeden Fall wird, egal an welcher Stelle die Konditionierung des Siebes vorgenommen wird, eine Erhöhung der Durchtrittsgeschwindigkeit des Auftragsmediums durch das Sieb erzielt. Als Folge dieser verbesserten Durchtrittsgeschwindigkeit verringern sich die im Sieb zurückgehaltenen Bestandteile, beziehungsweise die Reste des Auftragsmediums und ein Anbacken der Farbe an das Sieb wird verhindert. Ein weiterer positiver Effekt der Konditionierung des Siebes besteht darin, daß aufgrund des besseren Applikationswirkungsgrades eine Reduktion der Wasserbelastung durch Auftragsmedium als Folge der Siebreinigung erreicht wird.
Besondere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben. So kann es vorteilhaft sein, wenn die Behandlung der Materialbahn mit Wasserdampf oder Wasser, unmittelbar vor oder nach der Auftragsstelle, stattfindet.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, die Konditionierung auf beiden Seiten der Materialbahn beziehungsweise an Sieben beidseits der Materialbahn, durchzuführen. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung liegt darin, daß unmittelbar bei oder nach der Konditionierung eine Absaugung überschüssiger Flüssigkeit oder von Verunreinigungen stattfindet. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß dem Applikator gegenüberliegend ein Saugkasten angebracht wird, oder die Konditionierung des Siebes oder der Materialbahn auf einer Saugwalze stattfindet.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens besteht darin, daß der Wasserdampf oder das Wasser mit oberflächenaktiven Zusatzmitteln versetzt wird. Dies können beispielsweise Tenside oder ähnliche Mittel sein. Als mögliches Auftragsmedium kann beispielsweise eine pigmentfreie oder pigmenthaltige Slurry (Schlemmung), beziehungsweise Applikationsfarbe verwendet werden. Füllstoffe des Auftragsmediums können beispielsweise Kaolin, Clay, Calciumcarbonat, Zeolith, Bentonit, TiO2 oder ähnliches dienen. Als Bindemittel sind beispielsweise Stärke, Latex, Oberflächenleimungsmittel geeignet. Als chemische Zusätze können Retentionsmittel, optische Aufheller oder andere, die Bedruckbarkeit verbessernde Zusätze genutzt werden. Auch Antihaftmittel können eingesetzt werden. Es wird darauf hingewiesen, daß diese Aufzählung nicht abschließend ist, sondern das alle aus der Streicherei bekannten Auftragsmedien Verwendung finden können, beziehungsweise auch Kombinationen der obengenannten Mittel eingesetzt werden können, oder nacheinander verwendet werden können.
Unter der oben beschriebenen nassen, oder feuchten Materialbahn wird eine Materialbahn, insbesondere eine Papierbahn angesehen, die einen Feststoffgehalt von 3 bis 50 %, vorzugsweise von 3 bis 23 %, vorzugsweise von 3 bis 17 %, aufweist.
Eine vorteilhafte Einwirkzeit des Wassers beziehungsweise des Wasserdampfes auf die Materialbahn und/oder auf das Sieb beträgt zwischen 0,1 bis 10, maximal bis 15 Millisekunden. Das Auftragsgewicht pro Seite liegt zwischen 1 bis 15 g/m2 [otro].
Eine vorteilhafte Wasser- beziehungsweise Dampfmenge, die dem Sieb zugeführt wird, liegt in Bereich des freien Siebvolumens, das heißt dem Volumen, das den Zwischenräumen im Sieb entspricht.
Das obengenannte Verfahren, das sich auf die Konditionierung von Sieben bezieht, kann ebenso auch zur Konditionierung von Filzen der Pressenpartie der Papiermaschine eingesetzt werden.
Entsprechend dem oben dargestellten Verfahren wird auch eine Naßpartie einer Papier- oder Kartonmaschine mit einer Siebpartie und einer Pressenpartie mit jeweils mindestens einem endlosen wasserdurchlässigen Band und mindestens einer Auftragsvorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf mindestens eine Seite einer noch nassen Papier- oder Kartonbahn (Materialbahn) dahingehend verbessert, daß im Bereich der mit dem Auftragsmedium in Kontakt kommenden Materialbahn und/oder Band eine Vorrichtung zur Beaufschlagung des mindestens einen Bandes und/oder der Materialbahn mit Wasserdampf und/oder Wasser (Applikator) vorgesehen ist. Die Vorteile, die durch eine derartige Ausgestaltung einer Naßpartie zu erreichen sind, sind oben eingehend beschrieben.
In einer besonderen Ausgestaltung der Naßpartie kann der Applikator direkt, ohne dazwischenliegendes Sieb oder dazwischenliegenden Filz über der Bahnoberfläche angeordnet sein, so daß der Applikator direkt auf die Oberfläche der Materialbahn einwirkt. Hierdurch wird besonders vorteilhaft eine weitere Verflüssigung des Auftragsmediums erreicht und ein Verfließen von bis dahin bestehender Unebenheiten und damit eine Vergleichmäßigung des Auftrages bewirkt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen zum ersten Verfahrensanspruch, beziehungsweise zum ersten Vorrichtungsanspruch und in den nachfolgenden Figurenbeschreibungen dargestellt.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Die Erfindung soll nachfolgend, anhand der Zeichnungen, näher erläutert werden. Es stellen dar:
Figur 1:
Siebsaugwalze mit Materialbahn und 2 Applikatoren;
Figur 2:
Siebsaugwalze mit Doppelsieb und 4 Applikatoren;
Figur 3:
Materialbahn zwischen Doppelsieb mit 2 Applikatoren;
Figur 4:
Siebsaugwalze mit Materialbahn und 2 Applikatoren;
Figur 5:
Siebsaugwalze mit Doppelsieb und Applikator nach Abhebung des Obersiebes;
Figur 6:
Siebsaugwalze mit Doppelsieb und Applikator am Obersieb.
Die Figur 1 zeigt eine Materialbahn 1, die auf einem Sieb 2 aufliegt. Materialbahn 1 und Sieb 2 werden von rechts kommend an eine Saugwalze 5 herangeführt. Die Saugwalze 5 verfügt über eine Saugzone, die im Umschlingungsbereich des Siebes 2 und der Materialbahn 1 um die Saugwalze 5 angeordnet ist. Gegenüberliegend zum Saugbereich ist eine Auftragsvorrichtung 8 dargestellt, die ein Auftragsmedium 9 auf die offenliegende Materialbahn aufträgt. Erfindungsgemäß ist unmittelbar vor der Auftragsstelle auf die Materialbahn 1 ein erster Applikator 7.1 vorgesehen, der die Materialbahn mit Wasser, vorzugsweise in Form von Wasserdampf, konditioniert. Ebenfalls ist unmittelbar nach der Auftragsstelle ein zweiter Applikator 7.2 angeordnet, der eine Nachbehandlung der mit Auftragsmedium bestrichenen Materialbahn 1 durchführt. Durch die erste Konditionierung der Materialbahn 1 mit dem ersten Applikator 7.1 wird eine Vorbereitung der Materialbahn durchgeführt, die eine verbesserte Haftung und einen gleichmäßigeren Auftrag des Auftragsmediums auf die Materialbahn ermöglicht. Hierbei können dem Wasser auch verschiedene, oben beschriebene Hilfsmittel zugesetzt werden. Die Konditionierung der Materialbahn mit dem zweiten Applikator 7.2 fördert das Verfließen des Auftragsmediums 9 auf der Materialbahn 1, so daß sich eine Vergleichmäßigung des Auftrages über die gesamte Breite der Materialbahn ergibt. Die Auftragsvorrichtung 8 ist in diesem Beispiel nur grob schematisch dargestellt. Es kann sich hierbei und auch bei allen anderen in dieser Anmeldung beschriebenen Auftragsvorrichtungen um eine beliebige, bekannte Auftragsvorrichtung in Form einer Rakel, einer Sprühvorrichtung oder auch einem Walzenauftrag oder ähnlichem handeln.
Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Konditionierung eines Doppelsiebes mit einer dazwischenliegenden Materialbahn im Bereich einer Saugwalze. Ein Doppelsieb 3 mit der dazwischenliegenden Materialbahn wird mit der Laufrichtung 4 an eine Saugwalze herangeführt und umschlingt die Saugwalze 5 über einen Teilsektor. Kurz nach dem Aufliegen des Doppelsiebes auf der Saugwalze in einem Bereich, in dem noch keine Saugzone 6 angeordnet ist, wird die der Saugwalze abgewandte Seite des Doppelsiebes 3 durch einen ersten Applikator 7.1 konditioniert. Anschließend ist eine Auftragsvorrichtung 8 angeordnet, die ein Auftragsmedium 9 durch das außenliegende Sieb des Doppelsiebes hindurch auf die sandwichartig eingeschlossene Materialbahn aufträgt. Die Durchlässigkeit des Siebes ist durch den ersten Applikator 7.1 gefördert worden. Anschließend an die Auftragsvorrichtung folgt im Bereich der Saugzone 6 der Saugwalze 5 ein zweiter Applikator 7.2, der durch die erfindungsgemäße Konditionierung des Doppelsiebes für ein weiteres verbessertes Durchdringen des Auftragsmediums durch das außenliegende Sieb und damit für einen verbesserten Auftrag auf die Materialbahn sorgt. In diesem Beispiel ist zusätzlich ein dritter Applikator im Bereich der Saugzone 6 angebracht, durch den die Einwirkzeit der Konditionierung auf das Doppelsieb verlängert wird. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die einzelnen hier vorgesehenen Applikatoren mit unterschiedlichen Zusätzen im Wasserdampf beziehungsweise Wasser angereichert werden. Nach dem Abheben des Doppelsiebes von der Saugwalze 5 wird das Doppelsieb an einen weiteren vierten Applikator 7.4 herangeführt, der eine weitere zusätzliche Konditionierung des Doppelsiebes durchführt. Zur Unterstützung dieses vierten Applikators 7.4 ist auf der gegenuberliegenden Seite ein Sauger 10 angeordnet, der zusätzlich eventuelles überschüssiges Wasser mitabsaugt, beziehungsweise für eine weitere Entwässerung der Materialbahn sorgt.
Die Figur 3 zeigt schematisch die Situation direkt an der Auftragsstelle eines Doppelsiebes. Es ist ein Doppelsieb 3 dargestellt, das über ein Obersieb 2.1 und ein Untersieb 2.2 verfügt. Zwischen dem Obersieb und den Untersieb ist sandwichartig eingeschlossen eine Materialbahn 1 zu erkennen, die zusammen mit den Sieben an der Auftragsvorrichtung 8 mit der Laufrichtung 4 vorbeigeführt wird. Vor der Auftragsstelle ist ein erster Applikator 7.1 schematisch dargestellt, der das Obersieb 2.1 vor dem Erreichen der Auftragsstelle konditioniert, so daß ein besseres Eindringen des Auftragsmediums 9, das durch die Auftragsvorrichtung 8 an das Sieb herangeführt wird, ermöglicht. Im Anschluß an die Auftragsstelle ist ein zweiter Applikator 7.2 angeordnet, der das nun mit Auftragsmedium gesättigte Obersieb 2.1 weiterkonditioniert, so daß ein besseres Durchdringen des Auftragsmediums 9 durch das Sieb an die Materialbahn heran ermöglicht wird. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß sich erstens eine Vergleichmäßigung des Auftrages ergibt und zweitens ein besseres Durchdringen des Siebes und damit ein verbesserter Auftragswirkungsgrad einstellt.
In der Figur 4 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform der Konditionierung einer Materialbahn dargestellt. Ein Doppelsieb 3 mit einem zwischen dem Obersieb 2.1 und dem Untersieb 2.2 liegenden Materialbahn 1 wird an eine Saugwalze 5 herangeführt. Im Bereich der Saugzone 6 der Saugwalze 5 wird das Doppelsieb durch eine Auftragsvorrichtung 8 mit einem Auftragsmedium 9 beaufschlagt. Noch im Bereich der Saugzone 6 der Saugwalze wird das Obersieb 2.1 von der Materialbahn abgehoben. Anschließend wird die nun freiliegende Materialbahn 1 durch einen Applikator 7 ohne dazwischenliegendes Sieb direkt konditioniert, so daß eine Vergleichmäßigung der aufgetragenen Schicht des Auftragsmediums 9 auf der Materialbahn herbeigeführt wird.
Die Figur 5 zeigt ein Doppelsieb 3, das an eine Saugwalze 5 mit einer Saugzone 6 herangeführt wird, wobei das Obersieb 2.1 am Ende der Saugzone von der zwischen dem Obersieb 2.1 und dem Untersieb 2.2 liegenden Materialbahn 1 abgehoben wird. Im freien Zug des abgehobenen Obersiebes 2.1 ist ein Applikator 7 vorgesehen, der unterstützt von einem gegenüberliegenden Sauger 10 das Sieb 2.1 mit Wasser, vorzugsweise in Form von Wasserdampf, konditioniert und dabei die Poren des Siebes, das zuvor mit einem Auftragsmedium für die Beaufschlagung der Materialbahn 1 beaufschlagt wurde, reinigt und freibläst.
Bezugszeichenliste
1
Materialbahn
2
Sieb
2.1
Obersieb
2.2
Untersieb
3
Doppelsieb mit Materialbahn
4
Laufrichtung
5
Saugwalze
6
Saugzone
7
Applikator
7.1
erster Applikator
7.2
zweiter Applikator
7.3
dritter Applikator
7.4
vierter Applikator
8
Auftragsvorrichtung
9
Auftragsmedium
10
Sauger

Claims (22)

  1. Verfahren zur Beaufschlagung einer noch nassen oder feuchten Papier- oder Kartonbahn (Materialbahn) im Herstellungsverfahren mit einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium, wobei
    1.1 eine noch nasse oder feuchte Materialbahn in der Naßpartie (=Siebpartie und Pressenpartie) erzeugt wird und
    1.2 an mindestens einer Auftragsstelle ein Auftragsmediums auf die entstehende Materialbahn auf mindestens eine Oberfläche der Materialbahn aufgetragen wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    1.3 im Bereich der Auftragsstelle Wasserdampf und/oder Wasser zugegeben wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn in Bereich der Auftragsstelle durch Wasserdampf und/oder Wasser behandelt (konditioniert) wird.
  3. Verfahren gemäß einen der Ansprüche 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragsmediums durch mindestens wasserdurchlässiges Band (Sieb oder Filz) hindurch auf die entstehende Materialbahn auf mindestens eine Oberfläche der Materialbahn aufgetragen wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Band im Bereich der Auftragsstelle durch Wasserdampf und/oder Wasser behandelt (konditioniert) wird.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der Materialbahn mit Wasserdampf oder Wasser unmittelbar vor und/oder nach der Auftragsstelle stattfindet.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Konditionierung auf beiden Seiten der Materialbahn beziehungsweise an Bändern beidseits der Materialbahn stattfindet.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei oder unmittelbar nach der Konditionierung eine Absaugung überschüssiger Flüssigkeit oder von Verunreinigungen stattfindet.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampf oder das Wasser mit oberflächenaktiven Zusatzmitteln versetzt werden.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Konditionierung im Bereich einer Saugwalze stattfindet.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Konditionierung im Bereich einer Doppelsiebzone stattfindet.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffgehalt der Materialbahn zum Zeitpunkt des Auftrags des Auftragsmediums 3 - 50%, vorzugsweise 3-23%, vorzugsweise 3-17% beträgt.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkzeit des Wassers oder Wasserdampfes auf die Materialbahn beziehungsweise auf das Sieb 0,1 - 10, maximal 15 Millisekunden beträgt.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragsgewicht des Auftragsmediums pro Seite bei 1 - 15 g/m2 [otro] liegt.
  14. Naßpartie einer Papier- oder Kartonmaschine mit einer Siebpartie und einer Pressenpartie mit jeweils mindestens einem endlosen wasserdurchlässigem Band (Sieb oder Filz) und mindestens einer Auftragsvorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf mindestens eine Seite einer noch nassen Papier- oder Kartonbahn (Materialbahn), dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der mit dem Auftragsmedium in Kontakt kommenden Materialbahn und/oder Band eine Vorrichtung zur Beaufschlagung des mindestens einen Bandes und/oder der Materialbahn mit Wasserdampf und/oder Wasser (Applikator) vorgesehen ist.
  15. Naßpartie gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Applikator ohne dazwischenliegendes Band direkt über der Bahnoberfläche angeordnet ist und auf diese einwirkt.
  16. Naßpartie gemäß einem der Ansprüche 14 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Applikator auf ein Band einwirkt, durch das hindurch das Auftragsmedium auf die Materialbahn aufgetragen wird.
  17. Naßpartie gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das zu konditionierende Band vor dem Erreichen des Applikators von der Materialbahn getrennt ist.
  18. Naßpartie gemaß einem der Ansprüche 14 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Applikator in einer Doppelsiebmaschine im Anschluß an eine Auftragsvorrichtung vorgesehen ist.
  19. Naßpartie gemäß einem der Ansprüche 14 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Applikator in einer Doppelsiebmaschine unmittelbar vor einer Auftragsvorrichtung vorgesehen ist.
  20. Naßpartie gemäß einem der Ansprüche 14 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß dem mindestens einen Applikator gegenüberliegend eine Absaugvorrichtung vorgesehen ist.
  21. Naßpartie gemäß einem der Ansprüche 14 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Applikator im Bereich einer Saugwalze vorgesehen ist.
  22. Naßpartie gemäß einem der Ansprüche 14 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffgehalt der Materialbahn zum Zeitpunkt der Auftrags des Auftragsmediums 3 - 50%, vorzugsweise 3-23%, vorzugsweise 3-17% beträgt.
EP98116754A 1997-10-24 1998-09-04 Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Papier- oder Kartonbahn mit einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium Ceased EP0911446A3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723289U DE29723289U1 (de) 1997-10-24 1997-10-24 Auftragsvorrichtung für den Naßbereich einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE29723289U 1997-10-24
DE19820586 1998-05-08
DE19820586 1998-05-08
DE19823738A DE19823738A1 (de) 1997-10-24 1998-05-27 Dampfapplikator
DE19823738 1998-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0911446A2 true EP0911446A2 (de) 1999-04-28
EP0911446A3 EP0911446A3 (de) 2001-08-16

Family

ID=27218356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98116754A Ceased EP0911446A3 (de) 1997-10-24 1998-09-04 Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Papier- oder Kartonbahn mit einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0911446A3 (de)
CA (1) CA2251319A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403428A1 (de) * 2002-09-27 2004-03-31 Voith Paper Patent GmbH Auftragswerk zum auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Faserstoffbahn

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1662641A (en) * 1927-02-21 1928-03-13 Container Corp Process for sizing paper
US2130241A (en) * 1934-06-18 1938-09-13 Seaman Paper Company Method for coating paper
DE1942348A1 (de) * 1969-08-20 1971-03-04 Voith Gmbh J M Siebpartie einer Papiermaschine mit einem Applikator
DE3244730A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Klaus 2000 Oststeinbek Sievers Minimalauftragsverfahren
US5152872A (en) * 1990-10-15 1992-10-06 Stone-Consolidated Inc. Apparatus for the wet end coating of paper
EP0687770A2 (de) * 1994-06-07 1995-12-20 Oy Keskuslaboratorio - Centrallaboratorium Ab Verfahren zum Beschichten einer Papierbahn
DE19545182A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 New Oji Paper Co Ltd Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier
US5622599A (en) * 1994-06-28 1997-04-22 Sproule; Barry Method and apparatus for coating pulp products
WO1997029239A1 (en) * 1996-02-07 1997-08-14 Valmet Corporation Method in film transfer coating and equipment intended for carrying out the method

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1662641A (en) * 1927-02-21 1928-03-13 Container Corp Process for sizing paper
US2130241A (en) * 1934-06-18 1938-09-13 Seaman Paper Company Method for coating paper
DE1942348A1 (de) * 1969-08-20 1971-03-04 Voith Gmbh J M Siebpartie einer Papiermaschine mit einem Applikator
DE3244730A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Klaus 2000 Oststeinbek Sievers Minimalauftragsverfahren
US5152872A (en) * 1990-10-15 1992-10-06 Stone-Consolidated Inc. Apparatus for the wet end coating of paper
EP0687770A2 (de) * 1994-06-07 1995-12-20 Oy Keskuslaboratorio - Centrallaboratorium Ab Verfahren zum Beschichten einer Papierbahn
US5622599A (en) * 1994-06-28 1997-04-22 Sproule; Barry Method and apparatus for coating pulp products
DE19545182A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 New Oji Paper Co Ltd Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier
WO1997029239A1 (en) * 1996-02-07 1997-08-14 Valmet Corporation Method in film transfer coating and equipment intended for carrying out the method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403428A1 (de) * 2002-09-27 2004-03-31 Voith Paper Patent GmbH Auftragswerk zum auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
CA2251319A1 (en) 1999-04-24
EP0911446A3 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511542A1 (de) Verfahren zur herstellung von weichem saugfaehigem papier
DE746058C (de) Verfahren zur Herstellung von gestrichenem Papier in der Papiermaschine
DE102005046903A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tissuebahn
DE69307838T2 (de) Auftrag von einem flüssigen Material auf ein Substrat, mittels periodisch unterbrochener Druckluft
DE3720618A1 (de) Verfahren im papierherstellungsprozess zur verbesserung der papiereigenschaften, speziell der retention
AT509113B1 (de) Kartonmaschine
DE3244142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrschicht-papierbahn
DE69124557T2 (de) Doppelsiebbahnbildner in einer Papiermaschine
DE1227773B (de) Verfahren zum Maschinenstreichen von Papier
EP0948678B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines mediums auf eine laufende materialbahn
DE4409372A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gekrepptem Hygiene-Zellstoffpapier
DE2816581A1 (de) Tissuepapiermaschine
DE69008364T2 (de) Überführvorrichtung bei einer gautschpresse sowie seiner verfahren.
DE3715551A1 (de) Verfahren zum verringern des flatterns der bahnraender einer papierbahn sowie papiermaschine zum durchfuehren des verfahrens
DE102004036276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Auftragmediums in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE2827840A1 (de) Papiermaschine mit vertikalem doppelsiebband
DE19823738A1 (de) Dampfapplikator
EP0911446A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Papier- oder Kartonbahn mit einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium
DE19922390A1 (de) Tiefdruck-Papier und Herstellungsverfahren für dieses Papier
DE3120073A1 (de) Doppelsiebpapiermaschine
DE10110633A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE19823740A1 (de) Auftragsverfahren und -vorrichtung für eine Papier- oder Kartonbahn
DE60220314T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwässerung einer faserstoffsuspension
DE2626298A1 (de) Nasspresse einer tissue-papiermaschine
DE640666C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigem Papier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7D 21H 23/28 A, 7D 21H 23/30 B, 7D 21H 19/10 B, 7D 21H 23/22 B, 7D 21H 23/26 B, 7D 21H 23/70 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020218

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050329

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20050709