DE3243813A1 - Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von quecksilber - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von quecksilber

Info

Publication number
DE3243813A1
DE3243813A1 DE19823243813 DE3243813A DE3243813A1 DE 3243813 A1 DE3243813 A1 DE 3243813A1 DE 19823243813 DE19823243813 DE 19823243813 DE 3243813 A DE3243813 A DE 3243813A DE 3243813 A1 DE3243813 A1 DE 3243813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
mercury
treatment chamber
flame
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823243813
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243813C2 (de
Inventor
Åke 37145 Karlskrona Björkman
Günther 37146 Karlskrona Jönsson
Åke 37141 Karlskrona Sikander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auralight AB
Original Assignee
Lumalampan AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumalampan AB filed Critical Lumalampan AB
Publication of DE3243813A1 publication Critical patent/DE3243813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243813C2 publication Critical patent/DE3243813C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B43/00Obtaining mercury

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

•«'PH· 1
Luraalampan Aktiebolag' . Karlskrona/Schweden ' * T,
Patentgesuch vom 25.II.1982 unser Zeichen: 1443/58
Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Quecksilber
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Nutzbarmachung von Quecksilber, das in gewissen Abfalltypen | vorkommt, vor allem in solchen Abfällen, die zum Teil Kunst» stoffe enthalten· FUr die Durchführung des Verfahrens ist ( eine besondere Vorrichtung erfunden worden«
In der modernen industriellen Gesellschaft kommen eine große Anzahl von Erzeugnissen vor, die Quecksilber in irgendeiner Form enthalten. Wenn diese Erzeugnisse zu Bruch gehen oder einfach verbraucht sind, werden sie mit dem Müll des Benutzers weggeworfen. Auch außerhalb gewisser Gewerbe, die sich gewöhnlich mit Erzeugnissen beschäftigen, welche Quecksilber enthalten, beginnt sich jetzt das. Bewußtsein zu verbreiten, daß man sich um das Quecksilber kümmern muß. Es hat jedoch bisher keine Ausrüstung gegeben, um das beispielsweise in Batterien enthaltene Quecksilber unschädlich zu machen· Ferner gibt es praktisch keine Organisation, die mit Quecksilber vermischte Abfälle einsammelt, abgesehen davon, daß schwedische Apotheken Hb'rgerätebatterien entgegennehmen·
Im selben Umfang wie Erzeugnisse mit Quecksilber- oder Quecksilberoxidbatterien als Stromquelle, wie Kameras, Taschenrechner und elektronische Uhren, Allgemeingut werden, nimmt die Verbreitung von Quecksilber in unserer Umgebung zu. Dadurch wird es auch immer notwendiger, Quecksilber einsammeln und unschädlich machen zu können. Da außerdem die Technik der Reinigung von Quecksilber wohlbekannt und industriell etabliert ist, besteht aller Anlaß, Quecksilber aus Abfällen der oben erwähnten Art, wie Amalgam von zahnärztlichen Ordinationsräumen, Quecksilber von kaputten Instrumenten, wie Thermometern und Barometern, sowie von ausgebrannten Licht-
*° ,οο oaoe oid/eaero o>
φ O O φ 1D 9 Q
14 no ο a o oofi
3 2 4 3 8 f 3
quellen, wie Leuchtstoffröhren und Quecksilberdampflampe^ zurückzugewinnen® Durch Anwendung der jetzt erfundenen, hier unten beschriebenen Vorrichtung 0 kann Quecksilber mit guter wirtschaftlicher Aupbeu&e zurückgewonnen werden.
Zur Abscheidung von Quecksilber aus anorganischen Abfällen gibt es ein bekannte» Verfahren,, bei dem die Abfälle in einer heizbaren Vakuumkammer behandelt werden,, Die.Kammer ist über eine Rohrleitung„ die durch ein KühlgefäS führt, mit einer Vakuumpumpe verbunden© Im Kühlgefäß kondensiert das Quecksilber, das in der Vakuumkammer abdestilliert wird« Die Abfälle in der Vakuumkammer werden mit einem Inertgas gespült. Wenn Quecksilberbatterien in der Anlage zur "Durchführung diese® Verfahren© behandelt werden, entstehen au® Kunststoffdichtungen und dergleichen Kondensate, die das Kuhlgefäß und die Rohrleitung verstopfen,
In Dänemark hat man ©in© Anlage u„ao sur Vernichtung von Quecksilberbatterien gebaut© Si© enthält einen Drehofen von 5 m Durchmesser und 20 m Länge» In diesem Ofen werden die in den Batterien enthaltenen Kunststoffe zwar pyrolysiert, aber das Quecksilb@r kanm dort nicht zurückgewonnen werden· Bis jetzt hat man di© Abfallasche aus dem Ofen deponiert, obwohl sie mit Quecksilber verseucht war« Die Anlage zeichnet sich also durch nichts gegenüber den meisten Anlagen für die Verbrennung von sogenannten umweitschädlichen Abfällen aus« - ■ " -
Quecksilberbatterien haben Dichtungen aus Polystyrol oder Polyäthylen» Die Batf©rien sind m.it kunststoffbeschichtetem Papier oder Kunststoffolien,, beispielsweise aus PVC9 als Isolierung umhüllt,, F®am solche- Batterien in "der oben er-wähnten Be*tiIlatio»eii»3Age mit Vakuumkammer behandelt L
·■·■ m β * λ km · "^
werden, tritt ein Pyrolyse der Kunststoffe ein, während die Temperatur bis auf den Siedepunkt des Quecksilbers gesteigert wird* Der größte Teil der Kunststpffe wird dabei in Gasform j abgegeben, aber das Gas kondensiert oder sublimiert in der Rohrleitung und im Kühlgefäß. Nach kurzer Benutzung treten Betriebsstörungen auf, und bei weiterem Betrieb setzt sich die Anlage zu und muß gereinigt werden· Die Verstopfungen bestehen aus Quecksilber enthaltenden,koksähnlichen Belägen j und einem teigigen Brei, der bis zu 95 Gew.-$ Quecksilber enthält.
Beim Ablassen des Quecksilbers aus dem Kühlgefäß fällt nur ein Teil davon als flüssiges metallisches Quecksilber^ an. Der Rest, ca. 30 Gew.-% des insgesamt abtrennbaren Quecksilbers, muß aus dem Kuhlgefäß von Hand mit Hilfe von Spezialwerkzeugen herausgekratzt werden« Der Inhalt des Kühlgefäßes verbreitet außerdem einen sehr schlechten Geruch, und die Dämpfe reizen Augen und Rachen. Durch Messungen mit Dräger-Rohren, konnten verschiedene aromatische Verbindungen nachgewiesen werden, z.B. Benzol, Toluol, Xylol und Styrol. Die Handhabung dieser Abfälle ist deshalb viel komplizierter! als wenn nur anorganische Abfälle, wie Zahnamalgam oder zerbrochene Lichtquellen,in der Anlage verarbeitet werden.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Quecksilber aus solchen Erzeugnissen zu schaffen, die neben Quecksilber auch noch Kunststoffe enthalten. Dabei sollen die Kunststoffe vollständig verbrannt werden, so daß die von der Vorrichtung ausströmenden Abgase fast nur 'aus Wasserdampf und Kohlendioxid bestehen. Um das gewünschte Ergebnis zu erreichen, wird das Verfahren in der Weise durchgeführt, wie in den nachstehenden Patentansprüchen 1-5 angegeben ist. Die
sid/pago i^
32Α3δί3
Kennzeichen der Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens sind in den Patentansprüchen 6-10 geschildert.
Um z.B. Quecksilberoxidbatterienj, die Polyäthylen enthalten,' zusammen mit kunststoffbeschichtetem Papier behandeln zu können, muß das organische Material in leichte Kohlenwasserstoffe umgewandelt werden, die dann zu Kohlendioxid und Wasserdampf verbrannt werden können«, '
Eine etwa 100 kg wiegende Beschickung, bestehend aus entladenen Quecksilberoxidbatterien, wird in eine Behandlungskammer ©ingebracht, in der ein schwacher Unterdruck, d.h. -0,05 bar, erzeugt werden kann. Die Beschickung enthält weniger als 10 Gew.-# Kunststoff und Graphit,
Sobald in der B©handlungskamm©r Unterdruck vorliegt, wird er durch ein Geblä80 oder Vakuumpumpe aufrechterhalten, während laufend Stickstoff in. der Behandlungskammer zugesetzt wird. Gleichzeitig wird die Beschickung um etwa 5°C pro Minute auf max. 200 C erhitzt«. Die Dichtungen aus Polyäthylen schmelzen bei ca. 130 C9 Die Batterien werden z.T, auf diese Weise geöffnet, während ander© nach und, nach durch den Innendruck bei der Erhitzung platzen» Auf diese Weise wird eine gewisse Menge metallisches Quecksilber zum Abdestillieren zugänglich.
Die von der Beschickung abgegebenen Gase werden einer Nachbrennkammer zugeführt und zentral durch einen darin angebrachten Flammenkorbbrenner geleitet» Nachdem die Temperatur in der Behandlungskamaiar 200°C erreicht hat, wird der Brenner angezündet. Er brennt etwa 5 min, worauf die Temperatur in der Behandlungskammer um ca· 5 C/min auf max, 415 C gesteigert und etwa ein und ®ine halbe Stunde auf dieser Stufe gehalten wird^JH©! Temperaturen über 200°C beginnt fellmählich
ein Zerfall dee in dor Beschickung enthaltenen organischen L
- r-wr
Γ '
Materials. Vie in der ersten Phase des Behandlungsprozesses; besteht die Atmosphäre in der Behandlungskammer in der Hauptsache aus Stickstoff mit einem absoluten Druck von 0,95 bar ' (= -0,05 bar Unterdruck)· Der Prozeß ist somit in erster Linie ein thermischer Zerfall (Pyrolyse) und in kleinerem Made ein thermisch oxidativer Zerfall·
Welche Stoffe beim Zerfall verschiedener Polymere gebildet werden, hängt von mehreren Parametern ab, z.B. von Temperatur, Druck, Atmosphäre, Temperatursteigerung pro Zeiteinheit, Einfluß anderer im System vorkommender Stoffe, z.B. Zusatzmittel zur Stabilisierung des Kunststoffs usw. Zerfall von Polyäthylen bei 300 «« 500°C (Temperatursteigerung ca. 5°C/min). . ·· i
(Siehe die untenstehende Tabelle,) ■ ■ - ■
Thermisch in inerter Atmosphäre
P , 0
abs
,95 bar
Äthan Athen
Propan Propen
Butan Buten
Pentan 1-Penten
Hexan 1-Hexen
n-Heptan 1-Okten
Thermisch oxidativ in ι Kohlendioxid
Luft Valeraldehyd
Propen
Pab» °»95 bar 1,3-Pentadien
Kohlenmonoxid
Butyraldehyd
Athen
1-Buten
1-Hexen
Methan
Insgesamt ca. 30 Stoffe Insgesamt ca. 50 Stoffe
Während der Temperatursteigerung auf 415 C werden die Abgase aus der Behandlungskanuner von dem Unterdruckerzeuger durch die Nachbrennkammer gesaugt· Dabei strömen die Gase durch
BAD ORIGINAL
• · · ft «a *
• · O a t , t
das zentrale Durchflußrohr des Brenners und in den Flammenkorb hinein. Dieser ist konisch und wird an seiner Endfläche, durch eine hyperboloidförmige, in der Höhe verstellbare Schale aus hochfeuerfeetem Material, z.B. Berylliumoxidjbegrenzt» Venn die Abgase durch den Flammenvorhang des Flammenkorbs < hindurchgehen, beträgt ihre Strömungsgeschwindigkeit ein ' Fünftel bis ein Zwanzigstel der Strömungsgeschwindigkeit im Durchflußrohr des Brenners. Bei dieser Passage erreicht die Gastemperatur I5OO bis 2000 C9 abhängig davon, ob der Brenner mit einem Propan/Butan-Luftgemisch oder einem Wasser)- ' stoff-Luftgemisch gefeuert wird» Bei dieser Temperatur zerfallen die flüchtigen Stoffe, die in den Abgasen aus der^ Behandlungskammer enthalten sind, über die Bildung von freien Radikaien zu einfacheren Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxid und Wasserstoff. Diese Erscheinung wird von einer vollständigen Verbrennung zu Kohlendioxid und Wasserdampf begleitet, falls die erforderliche Sauerstoffmenge zur Verfügung steht. Sauerstoffmangel verursacht teils einen langsameren Zerfall (weniger Peroxidradikale), teils eine unvollständige Verbrennung mit giftigem Kohlenmonoxid in den Abgasen.
Durch die Form der erwähnten Schale wird eine solche Mischung der aus der Behandlungekammer strömenden Gase erzielt, daß dieselben vor dem Verlassen des Flammenkorbes beinahe die hohe Flammentemperatur dieses Korbes angenommen haben. Dadurch erfolgt eine Spaltung der Molekülketten zu freien Radikalen.
Für die Konstruktion und Auslegung der Nachbrennkammer muß man wissen, welche ZersetzungsprQdukte gebildet werden, und in welchen Mengen dieselben pro Zeiteinheit verbrannt werden. Mit Hilfe der untenstehenden Formel kann eine Berechnung unter der Annahme durchgeführt werden, daß 1 kg Polyäthylen in der Behandliingakaiiimer zersetz^ wird und zum größten Teil
BAD ORIGINAL
»·« · · Um * Ψ 9 ψ
Γ
in 1-Hexen, 1-Pentenf Propan und Propen übergeht· Nach der Formel wird die thermische Zersetzungsgeschwindigkeit für Polyäthylenpolymere in Vakuum ermittelt und der Zerfall des Polyäthylens unter den in der Beb,andlungskammer vorliegenden Verhältnissen grob geschätzt·
K = A · e RT
K «= Geschwindigkeitqkonstante (S~ ) Ae Arrheniusfaktor (S~ ) E = Aktivierungsenergie (kJ · mol" )
R a Gaskonstante (8,314 J · 0K · mol"1 )^
T β Temperatur (°K)
Mit Hilfe einer solchen Berechnung und experimenteller Versuche hat man festgestellt, daß Polyäthylen im Vakuum bei 415°C mit einer Geschwindigkeit von ca· 1$ pro Minute zerfällt. Die Zer setzung von 1 kg Polyäthylen nimmt somit bei einer Temperatur von 415 C etwa ein und eine halbe Stunde in Anspruch. Unter praktischen Bedingungen würde der Prozeß in der Behandlungskammer einen Zerfall von 10 - 15 g Polyäthylen pro Minute verursachen, was einer Gasmenge von 6-9 l/min entspricht· Bei diesem Volumenstrom und kontinuierlichem Zusatz von 0,5 1 ** Stickstoff (NTP) pro Minute in de.r Behandlungskammer ergibt
sich somit insgesamt ein Volumen^trom von ca, 10 1 Gas pro Minute.
Zur Aufrechterhaltung einer Temperatur von 1500 - 2000 C an den Wänden der Gasfalle (Flammenkegel und Flammenschale) bei gleichzeitiger Beibehaltung eine« geschlossenen Volumens, aus dem die von der Beschickung abgegebene Gasmenge nicht ohne vollständige Verbrennung austreten kann, müssen dem Brenner .folgende Gasmengen zugeführt werden*
·· ml ml ··.
•••a··«**·
Propan/Butan 0,2 - 0,3 mJ/h (NTP)
Luft 5-8 ra3/h (NTP)
Das bedeutet, daß die Gasgeschwindigkeit im Zentrumloch dee Brenners in einem gewissen Verhältnis zur Strömungsgeschwindigkeit beim Austritt des Gases durch die Mantelfläche des j Flammenkogels stehen muß* Dieses Verhältnis, das auch für die Gasgeschwindigkeiten gilt, soll in der Mähe von 1:20 liegen·
Um eine gleichmäßige Temperaturverteilung auf die ganze Fläche der Flammenschale zu sichern, hat es sich am besten bewährt, die Schale halbkugelförmig bis hyperbolisch auszuführen, wodurch die zirkuläre Front dee Flammenkorbs nach innen zur Mitte umgelenkt wird.
Solange die Gase von den Batteriekunststoffen in der Nachbrennkammer unschädlich gemacht werden, gibt die Beschickung Quecksilberdämpfe ab, Sobald der Siedepunkt des Quecksilbers (356,58OC) überschritten wird, brodelt der gröiite Toil des Quecksilbers aus den Batterien heraus. Der Quecksilberdampf wird durch eine wassergekühlte Labyrinthfalle geleitet, wo er kondensiert· Ein Teil des Quecksilbers geht jedoch durch diese Falle hindurch und wird in einer anschließenden Kältefalle, die in einem Gefrierschrank untergebracht ist, verflüssigt· Um evtl. nicht ganz abgebaute Reste des Kunststoffs in den Batterien abzuscheiden, läßt man die aus der Kältefalle austretenden Gase durch ein Gasfilter hindurchgehen, ehe sie über die Unterdrückter zeugenden Apparate ins Freie geleitet werden·
Nachdem man die Temperatur ein und eine halbe Stunde bei ^ 15 C gehalten hat, wird der Flammenkorbbrenner in der Nachbrennkammer gelöscht· Anschließend wird der
•Μ/ρ·!* Ο,
Druck in der Behandlungskammer auf -0,9 bar abgesenkt, um die eigentliche Quecksilberabteibung durchzuführen. Die Temperatur in der Behandlungskammer wird auf 510 C gesteigert und der Stickstoffzusatz so reguliert, daß der Druck in der Behandlungs kamnier mindestens zweimal pro Stunde langsam auf -0,5 bar gesteigert und dann wieder auf -0,75 bis -0,95 bar abgesenkt « wird. Durch diese Druckvariationen wird das in den Taschen dor Batterien vorhandene Quecksilber ausgetrieben. Der Vorgang: läuft nach die sera Schema vier Stunden lang ab. Die in der Bohandlungskammer während dieser Zeit vorherrschende Temperatur ist eo abgestimmt, daß evtl. gebildete Amalgame von Pb, Cd, Ag, Sn und Zn zersetzt und Quecksilber zum Abdestillieren freigesetzt wird. l
Nach Ablauf der gewählten Prozeßdauer wird die Heizung der Behandlungskammer ausgeschaltet und der Druck langsam bis auf Atmosphärendruck gesteigert, pine chemische Analyse der Batteriereste hat ergeben, daß der Restgehalt an Hg ausnahmslos weit unter 50 ppm liegt, so daß die Abfälle direkt auf die Deponie gefahren werden können.
Eine gewählte Ausführung einer Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens soll nachstehend näher beschrieben werden. Dabei wird auf die beiliegende Zeichnung verwiesen. Dort stellt
Abb. 1 ein Schema der Vorrichtung dar, während
Abb. 2 ein senkrechtes Schnitt durch die Nachbrennkammer' in Abb. 1 mit eingesetztem und zum Teil aufgeschnittenem Flammenkorbbrenner ist.
Ein Gefäß 1 mit dem kunststoffhaltigen Abfall, der von Quecksilber befreit werden soll, ist in eine värmeisolierte Behandlungskammer 2 eingesetzt· Diese Kammer, die gegen die Umgebung
BAD ^ORIGINAL
A3.
,. 1
32A3813
gut abgedichtet ist, hat einen Heizkörper, beispielsweise ein elektrisches Widerstandseleme,nt 3» uncl einen Eintritt k für ein Inertgas, Z..B. Stickstoff. Von der Behandlungskammer 2 geht eine Abgasleitung 5 mit eingesetzter nachstehend näher beschriebener Nachbrennkammer 6, Die Leitung 5 führt dann weiter zu einem Kühlgefäß 7t beispielsweise einer Labyrinthfalle, in dem durch die Leitung 5 ankommende Abgase mit Wasser gekühlt werden. Das Wasser wird dem Kühlgefäß 7 durch eine Eintrittsöffnung 8 zugeführt. Im Mantel des Kühlgefäßes; 7 befindet sich eine Austrittsöffnung 9 für das erwärmte Kühlwasser, das zur Nutzbarmachung der darin enthaltenen Wärmemenge durch Wärmeaustauscher umgewälzt werden kann. Vom Boden des Kühlgefäßes 7 geht ein Abflußrohr 10 aus. Dieses ist mit einem Absperrventil 11 ausgestattet, durch das im Kühlgefäß verflüssigtes Quecksilber abgezogen werden kann. Nach Raffinierung kann das Kondensat als neues Quecksilber verkauft werden.
An eine vom Kühlgefäß 7 ausgehende Leitung 12 ist ein Druck-« fühler 13 angeschlossen. Dieser Fühler erzeugt Impulse für eine Steuereinheit 14, die ein Nadelventil 15 im Gaseintritt k zur Behandlungskammer 2 steuert. In der Leitung 12 sitzt auch ein Absperrventil 16, das vpn der Steuereinheit 14 geöffnet und geschlossen wird. Das Absperrventil 16 wird geschlossen gehalten, wenn ein Inertgas durch das Nadelventil 15 zugesetzt wird. Zum Absaugen von Abgasen aus der Behandlungskammer wird das Absperrventil mit Hilfe eines Unterdruckfühlers geöffnet.
Hinter dem Absperrventil 16 führ^ die Leitung 12 in eine Kältefalle 18, die in einem Gefrierschrank I7 untergebracht ist. In der Kältefalle kondensiert daq Quecksilber, das noch nicht .im Kühlgefäß 7 abgeschieden worden ist, zusammen mit evtl.
BAD ORIGINAL v„.. QOPY
Kunststoffresten, die nicht in dar Nachbrennkammer zu Kohlendioxid und Wasser verbrannt sind. Die Kältefalle 18 ist mit einem Abflußrohr 19 versehene Dieses Rohr hat ein Absperrventil 10, so daß man wie bei dem, Kühl ge faß 7 das abgeschiedene Quecksilber abzapfen kann·
Von der Kältefalle 18 geht als letztes eine Abgasleitung 21 aus, die ein Gasfilter 22 für die, endgültige Reinigung der aus der Vorrichtung ausströmende Gase enthält. Die Abgasleitung 21 mündet in eine Vakuumpumpe 23 mit aufgesetztem
w ' Gebläse 24 zur Aufrechterhaltung des niedrigeren Unterdrücke, der in der Einleitungsphase des Verfahrens angewandt wird.
Neben dem Offnen und Schließen des Nadelventils I5 und des Absperrventile 16 reguliert die Steuereinheit 1** auch noch den Betrieb der Vakuumpumpe 23 und des Gebläses 24. Die Steuerung erfolgt in der Weise, daß das Gebläse 24 den Druck in der ganzen Vorrichtung absenkt« während eine begrenzte Menge Inertgas durch das Nadelventil I3 zugesetzt wird. Nach Entgasung der Kunststoffe in der Füllung des Behandlungsgefäßes 1 wird die Vakuumpumpe 23 in Betrieb gesetzt, um den Druck in der Vorrichtung auf -0,9 bar abzusenken. Daraufhin schließt die Steuereinheit 14 das Ventil ^6 und läßt dann das Nadelventil 15 langsam das Inertgas zusetzen, beispielsweise bis zur Erreichung eines Druckes von -0,5 bar. Danach setzt die Steuereinheit die Vakuumpumpe 23 in Betrieb, das Absperrventil 16 wird geöffnet und der Druck in der Vorrichtung kann wieder auf -0,9 bar abgesenkt werden. Die Steuereinheit 14 kann auf die Durchführung der beschriebenen Arbeitsspiele in beliebiger Anzahl pro Zeiteinheit eingestellt werden.
Die oben erwähnte Nachbrennkammer 6 iat wie folgt aufgebaut. Die Kammer umgibt ein doppelter Mantel 25 mit einem Vorzugs-
'weise ringzirkulären Zwischenraum, durch den umgewälztes Kühlmedium von einer Eintrittsöffnung 26 nach einer Austrittsöffnung 27 strömt. Ein Flammenkorbbrenner 28 ist vertikal durch die Decke der Kanuner eingeschoben. Ein in der Mitte durch den Brenner führender Kanal 29 dient dazu, die aus der Behandlungskammer 2 kommenden Abgase in die Nachbrennkammer 6 zu leiten· Auf einem abgeschrägten Absatz etwas hinter der Mündung des Kanals 29 befindet siph ein Lochkranz 30. Die Löcher sind in einem spitzen Winkel zur Achse des Brenners 28 gebohrt· Durch diese Löcher strömt ein Gas-Luft-Gemisch aus, da8 in mehreren Flammen verbrennt, die zusammen eine konische korbähnliche Flamme bilden· Die Konizität des Flammenkorbes iet von dem Winkel zur Mittenachse des Brenners, den die Löcher 30 bilden, abhängig.
Auf dem Boden 31 der Nachbrennkammer 6, der doppelt ausgeführt ist und einen Durchfluß für Kühlmedium enthält, steht eine hülsenförmige Stütze 32, an deren Unterkante Öffnungen 33 angeordnet sind. Die Öffnungen 33 stehen mit dem Hohlraum innerhalb der Stütze 32 in Verbindung und ermöglichen freien Durchfluß in Richtung eines Stutzens 3^ im Boden 31, durch den in der Nachbrennkammer behandelte Gase ausströmen können. An der Innenseite der Stütze 32 sind verstellbare Konsolen 35 angebracht, auf denen eine Flammenschale "}6 aus hochfeuerfestem Material, beispielsweise Berylliumoxid, ruht. Die Innenseite der Schale 36 ist annähernd halbkugelförmig gestaltet und hat zweckmäßigerweise hyperbolischen Querschnitt. Dadurch werden die Flammen im Flammenkorb im Betrieb zu einem wesentlichen Teil nach innen zum Mittelpunkt der Nachbrennkammer 6 umgelenkt, wo von der Behandlungskammer 2 kommende Gase schnell mit den Verbrennungsgasen des Brenners 28 gemischt werden· Das hat zur Folge, daß die Zersetzungsprodukte
BAD ORIGINAL
•id/|MI· I 3
32438Ϊ3 -
Kunststoffe, die verbrannt werden sollen, fast auf die Flammentemperatur des Flammenkorbes erhitzt werden, d.h. auf 1500 bis 2000°C. In diesem Temperaturbereich und durch die im Flammenkorb erzeugte Gasströmung können die Zersetzungsprodukte der Kunststoffe in der Beschickung praktisch vollständig verbrannt werden·
Da die Flammenschale 36 senkrecht verstellbar ist, kann die Mantelfläche des Flammenkorbes am Brenner 28 verschieden groß eingestellt werden» Dadurch kann das Verhältnis zwischen der Gasgeschwindigkeit im Kanal 29 und der Ausströmungsgeschwindigkeit durch den Flammenkorb reguliert werden· Je nach den Kunststoffen, die in der Beschickung enthalten sind, -kann es von Interesse sein, ein Verhältnis zwischen 1:5 und 1:20 zu wählen. Natürlich muß das Volumen des Verbrennungsgases, das dem Brenner 28 zugeführt wird, auf die Einstellung der Flammenschale 36 abgestimmt worden, aber das let auf bekannte Weise durchführbar·
BAD ORiGSNAL

Claims (11)

  1. Γ .
    Patentansprüche
    1» Verfahren zur Rückgewinnung von Quecksilber aus Abfällen,. die Kunststoffe enthalten^ wobei das Quecksilber von den in eine Behandlungskammer eingebrachten Abfällen bei druckpulsierender Spülung mit einem Inertgas abdestilliert und der Quecksilberdampf anschließend kondensiert wirde dadurch gekennzeichnet j, daß die Abfälle zuerst bei niedrigem Unterdruck und mit begrenztem Inertgas-Zusatz auf ca«, 200 C erhitzt werdenf wobei von den Kunststoffen abgegebene Gase in eine Naehbrenakammer geleitet \^erdent der die Gase ; nach Zündung eines in der Kammer installierten Flammenkorbbrenners durch einen Kanal im Brenner zugeführt werden, um durch Mischung mit den Verbrennungsgasen ihre Temperatur anzunehmen und vollständig verbrannt zu werden,, wobei gleichzeitig die Temp©ratur in der Behandlungskarnmer auf etwa 415 C gesteigert und konstant auf dieser.Höhe gehalten wird9 während die Kunststoffe in der Behandlungskammer vollständig zersetzt werden, worauf die Temperatur in der Kammer auf etwa .510 C erhöht «md der Druck des Inertgas®© zum Pulsieren, gebracht wird.
  2. 2. Verfahren gemäB Patentanspruch 19 dadurch gekennze±oh,-net9 ' daß der Druck des Inertgases während d©r Endphase der Quecksi^berdestillation zum Variieren zwischen -O8S und «=O99 oar gebracht wird»
  3. 3· Verfahren gemäß Pat e;it ansprach 1. dadurch gekennzeicli&9t 9 daß di© Temperatur in d©r Behandlungskaßttner bei TeaipeiPettAyot^igeir^^^e'921 1^ 5 G P^*©' Minute erhöht wird» . ' " '. ■ .
    BAD ORIGINAL
    32438{3
  4. 4. Verfahren gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß dßT Flaqunenkorbbreziner mit einem Propan/Butan-Luft-Gemiech geheist wird, bis die Tempo« ratur in der Nachbrennkammer 15OCrC beträgt·
  5. 5. Verfahren gemäß Patentanspruch 1t dadurch gekennzeichnet , daß der Flammenkorbbrenner mit einem Wasserstoff-Luft-Gemisch geheizt wird, bis die Temperatur in der Nachbrennkammer 2000°C beträgt.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Patentansprüchen 1 - 5» bestehend aus einer heizbaren Behandlungskammer (2), einer Kältefalle (18), einer Vakuumpumpe (23) und Rohrleitungen (5, 12, 21) zur Verbindung dieser Teile, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungskammer (2) mit einer Eintrittsöffnung (k) für Inertgas versehen ist, daß die von der Behandlungskammer (2) ausgehende Rohrleitung (5) eine für die Verbrennung von organischen Zersetzungsprodukten vorgesehene Nachbrennkammer (6) enthält, daß die Rohrleitung (5) in ein zweckroäßigerweise wassergekühltes Kühlgefäß (7) führt und daß eine ßteuereinheit (14) für die Laufsteuerung der Vakuumpumpe (23), das Öffnen und Schließen eines in die Rohrleitung (12, 21) vor der Vakuumpumpe (23) eingebauten Absperrventils (16) und eines in der Eintrittsöffnung (k) angeordneten, vorzugsweise als Nadelventil gestalteten RegulierventiJ.9 (15) vorhanden ist.
  7. 7. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 0, dadurch, gekennzeichnet , daß die Steuereinheit (14) die Wärmezufuhr zur Behandlungekammer (2) nach einem veränderbaren Programm reguliert.
    BAD ORIGINAL
    tO 0OQpQOCO
    Φ β β
  8. 8. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 6„ dadurch gekennzeichnet g daß die Steuereinheit (14) das Absperrventil (16)9 das Regulierventil (15) für das Inertgas und die Vakuumpumpe (23) nach einer Zeiteinteilung ansteuert, durch die der Unterdruck in der Behandlungskammer (2) zum Pulsieren mit ©in©r vorgewählten Zyklusanzahl pro Stunde gebracht wird«
  9. 9» Nachbrennkammer für Zersetzungsprodukte von Kunststoffen in Abgasen von Müllverbrennungsofen, dadurch g © ■=· ( kennzeichnet , daß die Nachbrennkammer einen Kühlmantel hat wnd ©inen durch ihr© Decke eingeführten Flammenkorbbrenner (28) ©inschließt 9 durch den die Abgas© in einem getrennten Kanal (29) strömen, der an der Peripherie von feinen Kanälen für Verbrennungsgase umgeben ist, die in Löchern (30) endeng von den©n Flammen zur Bildung eines Flammenkorbes ausgehen,, und daß ©in Austrittes tut sen (3*0 Boden (3*0 ^ΘΓ Kammer (6) angebracht ist©
  10. 10. Nachbrennkammer gemäß Patentanspruch 9t dadurch gekennzeichnet 1 daß am Boden (3I) der Kammer (6) eine an ihrer Unterkante mit Öffnungen (33) zur Verbindung mit dem Stutzen (34) ausgeführte hülsenförmige Stütze (32) steht, die verstellbar eine, di© Flammenspitze des Brenners (28) konzentrierende, fast halbkug©lförmig© Schale (36) aus hochfeuerfestem Material trägt®
  11. 11. VejrfalareiA nach dee Pa.it ©Mtaespiriielh es, i rand 2 „■
    - O
    lc®iimsR*±etoa©t f daft <S©r Byrnels eles laertgeses währeisd 'der Eadphaae βίβϊτ QueclKsiX'feoE'öeß'feiHa'fciöÄ eindeiütei&s zw&iis&i. je St\ua— de -rariieirt wird«
DE19823243813 1981-12-01 1982-11-26 Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von quecksilber Granted DE3243813A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8107177A SE451464B (sv) 1981-12-01 1981-12-01 Forfarande och anordning for atervinning av kvicksilver ur avfall innehallande organiskt material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243813A1 true DE3243813A1 (de) 1983-07-07
DE3243813C2 DE3243813C2 (de) 1991-05-29

Family

ID=20345176

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243813 Granted DE3243813A1 (de) 1981-12-01 1982-11-26 Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von quecksilber
DE19828233235U Expired DE8233235U1 (de) 1981-12-01 1982-11-26 Vorrichtung zur rueckgewinnung von quecksilber aus kunststoffhaltigen abfaellen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828233235U Expired DE8233235U1 (de) 1981-12-01 1982-11-26 Vorrichtung zur rueckgewinnung von quecksilber aus kunststoffhaltigen abfaellen

Country Status (7)

Country Link
US (3) US4468011A (de)
JP (1) JPS58197236A (de)
DE (2) DE3243813A1 (de)
DK (1) DK157199C (de)
FI (1) FI73005C (de)
SE (1) SE451464B (de)
SU (1) SU1466655A3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347609A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-27 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur Rückgewinnung von Quecksilber aus Feststoffen
WO1993004209A1 (de) * 1991-08-20 1993-03-04 Hak-Anlagenbau Gmbh Für Verfahrenstechnik, Strahlungstechnik Und Trocknungstechnik Verfahren und anlage zur rückgewinnung von schwermetall aus abfällen
WO1993017779A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Rieter Automatik Gmbh Verfahren zur reinigung von abgasen, insbesondere aus vakuumpyrolyseanlagen
DE4339794A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Werec Gmbh Berlin Wertstoff Re Verfahren zum Aufbereiten von Amalgam enthaltenden Abfällen/Reststoffen
NL1004566C2 (nl) * 1996-11-19 1998-05-20 Begemann Holding Bv Inrichting en werkwijze voor het verwijderen van kwik uit afvalstoffen door vacuümdestillatie.
EP0887429A1 (de) * 1997-06-28 1998-12-30 ALD Vacuum Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von Stoffgemischen, die Schwermetalle oder halogenierte Kohlenwasserstoffe enthalten, durch thermisches Verdampfen in Vakuum
NL1004781C2 (nl) * 1995-12-16 1999-02-23 Ald Vacuum Techn Gmbh Werkwijze en inrichting voor het opwerken van stofmengsels met ten minste twee fasen met verschillende kooktemperaturen.

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE28696T1 (de) * 1982-11-30 1987-08-15 Lumalampan Ab Verfahren und vorrichtung zum nachverbrennen von abgasen.
SE453120B (sv) * 1984-12-28 1988-01-11 Lumalampan Ab Anordning for efterbrenning av med framfor allt kolvatten bemengda avgaser fran destruktionsanleggningar eller liknande
US4701212A (en) * 1986-09-25 1987-10-20 Mobil Oil Corporation Recovery of mercury and heat energy from waste using fluidized beds
US4844431A (en) * 1988-06-29 1989-07-04 Arkansas Lousisiana Gas Company Pneumatic gas meter test fixture
SE467843B (sv) * 1991-02-01 1992-09-21 Bal Ab Anordning foer avskiljande av aemnen i gas- eller dimform ur en gasstroem
DE4227568C2 (de) * 1992-03-26 1994-11-24 Klimanek Gmbh Schlacken Schrot Verfahren zur Herstellung von wiederverwendbaren Stoffen aus Computerschrott
DE4218672C1 (en) * 1992-06-05 1993-08-12 Gea Wiegand Gmbh, 7505 Ettlingen, De Incineration of wastes contg. mercury - with addn. of chlorine source to improve fuel gas scrubbing
US5282880A (en) * 1992-09-15 1994-02-01 Olson Larry K Low pressure plasma metal extraction
US5300137A (en) * 1992-09-18 1994-04-05 Pittsburgh Mineral And Environmental Technology, Inc. Method for removing mercury from contaminated soils and industrial wastes and related apparatus
US5266694A (en) * 1992-10-19 1993-11-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nylon component reclamation
SE9303905L (sv) * 1993-11-25 1995-05-26 Boliden Mineral Ab Förfarande och anordning för destruktion av kvicksilverhaltigt avfall
CH689111A5 (de) * 1995-07-10 1998-10-15 Deco Hanulik Ag Verfahren zur Demerkurisation.
US6416567B1 (en) * 1997-03-18 2002-07-09 Mercury Waste Solutions, Inc. Removal of mercury from waste materials
US5891216A (en) * 1997-09-16 1999-04-06 Summit Valley Equipment And Engineering, Inc. Oven mercury retorting device
IT1318320B1 (it) * 2000-02-18 2003-08-25 Tesi Ambiente S R L Procedimento ed impianto per la depolimerizzazione delle catene ch dei materiali solidi.
US6998097B1 (en) * 2000-06-07 2006-02-14 Tegal Corporation High pressure chemical vapor trapping system
JP5874469B2 (ja) * 2012-03-19 2016-03-02 東京エレクトロン株式会社 トラップ装置及び成膜装置
JP7254465B2 (ja) * 2018-08-29 2023-04-10 Ube三菱セメント株式会社 水銀回収装置及び水銀回収方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911994A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-18 Lumalampan Ab Verfahren zum trennen von quecksilber als verunreinigung aus festem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1671964A (en) * 1926-12-16 1928-06-05 Buffalo Co Operative Stove Co Incinerator
US4087276A (en) * 1975-05-05 1978-05-02 Anic S.P.A. Removal of mercury from sludge by heating and condensing
SU931779A1 (ru) * 1980-11-10 1982-05-30 Всесоюзный Проектно-Конструкторский И Технологический Институт Вторичных Ресурсов "Вивр" Способ переработки ртутьсодержащего сырь

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911994A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-18 Lumalampan Ab Verfahren zum trennen von quecksilber als verunreinigung aus festem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347609A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-27 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur Rückgewinnung von Quecksilber aus Feststoffen
WO1993004209A1 (de) * 1991-08-20 1993-03-04 Hak-Anlagenbau Gmbh Für Verfahrenstechnik, Strahlungstechnik Und Trocknungstechnik Verfahren und anlage zur rückgewinnung von schwermetall aus abfällen
WO1993017779A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Rieter Automatik Gmbh Verfahren zur reinigung von abgasen, insbesondere aus vakuumpyrolyseanlagen
US5458862A (en) * 1992-03-13 1995-10-17 Rieter Automatik Gmbh Process for purifying exhaust gases, especially from vacuum pyrolysis installations
DE4339794A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Werec Gmbh Berlin Wertstoff Re Verfahren zum Aufbereiten von Amalgam enthaltenden Abfällen/Reststoffen
NL1004781C2 (nl) * 1995-12-16 1999-02-23 Ald Vacuum Techn Gmbh Werkwijze en inrichting voor het opwerken van stofmengsels met ten minste twee fasen met verschillende kooktemperaturen.
NL1004566C2 (nl) * 1996-11-19 1998-05-20 Begemann Holding Bv Inrichting en werkwijze voor het verwijderen van kwik uit afvalstoffen door vacuümdestillatie.
WO1998022628A1 (en) * 1996-11-19 1998-05-28 Begemann Holding B.V. Installation and method for removing mercury from waste materials by vacuum distillation
EP0887429A1 (de) * 1997-06-28 1998-12-30 ALD Vacuum Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von Stoffgemischen, die Schwermetalle oder halogenierte Kohlenwasserstoffe enthalten, durch thermisches Verdampfen in Vakuum

Also Published As

Publication number Publication date
DK157199B (da) 1989-11-20
US4468011A (en) 1984-08-28
JPS58197236A (ja) 1983-11-16
DK531982A (da) 1983-06-02
SE451464B (sv) 1987-10-12
SU1466655A3 (ru) 1989-03-15
FI823981L (fi) 1983-06-02
FI823981A0 (fi) 1982-11-19
US4564174A (en) 1986-01-14
JPH0235016B2 (de) 1990-08-08
US4606762A (en) 1986-08-19
SE8107177L (sv) 1983-06-02
DE8233235U1 (de) 1983-09-01
DE3243813C2 (de) 1991-05-29
FI73005C (fi) 1987-08-10
DK157199C (da) 1990-04-23
FI73005B (fi) 1987-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von quecksilber
DE2443952C3 (de)
DE2651302A1 (de) Verfahren fuer die umsetzung durch pyrolyse von abfall und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE3335544A1 (de) Reaktorvorrichtung zur erzeugung von generatorgas aus brennbaren abfallprodukten
CH668823A5 (de) Verfahren zur vernichtung gefaehrlicher kohlenstoffhaltiger abfaelle.
EP0832393B1 (de) Verfahren zum entsorgen von spreng- und giftstoffe enthaltendem gefahrengut sowie zur durchführung dieses verfahrens geeignete spreng- und brennkammer
DE3517533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von siliciumstaub
DE3323981A1 (de) Verfahren zur vergasung von abfallfluessigkeiten, die organische bestandteile enthalten und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3728487C2 (de) Verfahren zur pyrolytischen Behandlung von Abfall- oder Schadstoffen
DE2720440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von muell durch pyrolyse und verbrennung
DE2512603C2 (de) Vorrichtung zur beseitigung von lackrueckstaenden
DE2317441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern der umweltverschmutzung
DE3515C (de) Apparat zur Herstellung von Wassergas zu Leucht- und Heizzwecken
DE2218578C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhüten von Bränden oder Explosionen in Gullys
DE2304649B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen veraschung von brennbaren abfaellen und schlamm
EP0666328B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur umweltgerechten Rückgewinnung von Aluminium aus Abfällen
DE343717C (de) Heizbrenner zur Verbrennung von Kohlenwasserstoffen unter Verwendung ueberhitzten Wasserdampfes
US903503A (en) Apparatus for producing gas.
DE71541C (de) Apparat zur Herstellung von carburirtem Wassergas
DE2730396C2 (de)
DE53067C (de) Apparat zur Gaserzeugung aus Luft oder Sauerstoff, Dampf und Kohlenwasserstoffen
DE346637C (de) Verfahren zur Herstellung eines OElgases aus Wasserstoff und Kohlenwasserstoffen
DE385762C (de) Verfahren und Apparat zum Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE2613699A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von abfall durch umsetzen desselben in produktgas und einen inerten festen bestandteil
DE1408912A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines brennbaren Gases beim Frischen von Roheisen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STROBEL, W., DIPL.-ING.UNIV., PAT.-ANW., 8000 MUEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition