DE2613699A1 - Vorrichtung zum beseitigen von abfall durch umsetzen desselben in produktgas und einen inerten festen bestandteil - Google Patents

Vorrichtung zum beseitigen von abfall durch umsetzen desselben in produktgas und einen inerten festen bestandteil

Info

Publication number
DE2613699A1
DE2613699A1 DE19762613699 DE2613699A DE2613699A1 DE 2613699 A1 DE2613699 A1 DE 2613699A1 DE 19762613699 DE19762613699 DE 19762613699 DE 2613699 A DE2613699 A DE 2613699A DE 2613699 A1 DE2613699 A1 DE 2613699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
cross
sectional area
tap hole
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762613699
Other languages
English (en)
Inventor
John Erling Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Priority to DE19762613699 priority Critical patent/DE2613699A1/de
Publication of DE2613699A1 publication Critical patent/DE2613699A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/08Continuous processes with ash-removal in liquid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/30Fuel charging devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Beseitigen von Abfall durch Umsetzen desselben
  • in Produktgas und einen inerten festen Bestandteil (Zusatz zu Patent 22 33 498) Die Erfindung befaßt sich mit der Beseitigung von festem Abfall und betrifft insbesondere einen schachtofenartigen Konverter, mittels dessen feste Abfallstoffe entsprechend dem Verfahren nach dem Hauptpatent in nutzbare gasförmige Produkte und einen inerten festen Rückstand umgewandelt werden können.
  • Abfallbeseitigungsanlagen haben in den letzten Jahren große Beachtung erfahren. Dabei wurden Versuche unternommen, Abfallstoffe verschiedenster Zusammensetzung zu nutzbaren oder mindestens leicht beseitigbaren Rückstandsstoffen zu verarbeiten. Ein Verfahren zum Umwandeln von brennbaren Stoffen in ein nutzbares Gas sowie von nicht brennbaren Stoffen in geschmolzenes Metall und in Schlacke in einem aufrechtstehenden Schachtofen, dem oben fester Abfall und unten Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft zugeführt werden, ist Gegenstand des Hauptpatents.
  • Herkömmliche Schachtöfen eignen sich zur Durchführung eines Abfallumwandlungsprozesses der in dem Hauptpatent beschriebenen Art nicht. Während des normalen Betriebes des Abfallumwandlungsprozesses werden in Längsrichtung des Ofens drei A:'beitszonen ausgebildet, die sich jeweils hinsichtlich der Arbeitstemperatur, des Massendurchsatzes und der Zusammensetzung der durchlaufenden Stoffe in ausgeprägter Weise voneinander unterscheiden. Beispielsweise liegt in der am unteren Ende des Ofens befindlichen Verbrennungs- und Schmelzzone, die vorliegend kurz als Feuer raum bezeichnet wird, die erforderliche Temperatur über dem Schmelzpunkt von Glas und metallischen Stoffen, d. h. im allgemeinen in der Grö-Anordnung von 16500C. Dementsprechend sind eine hohe Wärmeübergangsgeschwindigkeit und eine kleine Querschnittsfläche im Feuerraum erforderlich. Was andererseits die im oberen Teil des Ofens befindliche Trockenzone anbelangt, so sollte das Produktgas den Ofer mit einer möglichst niedrigen Temperatur verlassen, vorzugsweise mit einer Temperatur in der Größenordnung von 930C. Eine derart niedrige Temperatur stellt sicher, daß nur eine sehr kleine Energiemenge an die Umgebung in Form von fühlbarer Wärme verlorengeht.
  • Außerdem muß die Geschwindigkeit des den Ofen verlassenden Produktgases hinreichend niedrig sein, um ein übermäßiges Mitreißen von Flugasche in dem Gas zu verhindern. Infolgedessen ist am oberen Ende des Ofens eine Querschnittsfläche erforderlich, die groß bezüglich der am unteren Ende des Ofens vorzusehenden Querschnittsfläche ist. Ein Ofen mit von oben nach unten abnehmender Querschnittsfläche ist jedoch ungünstig, weil der nach unten rutschende Abfall in einem sich nach unten zusammenziehenden, sich konisch verjüngenden Abschnitt zur Brückenbildung bzw. zum Hängenbleiben neigt. Dieses Problem kann in extremen Fällen zu einer vollständigen Unterbrechung des Ofenbetriebs führen. AuBordem sind herkömmliche Schacht öfen so ausgelegt, daß sich die Betriebsleistung des Ofens mit der Massenstromdichte des Abfalls ändert. Das heiBt, die Prozeßleistung ist bei verhältnismäßig geringen Beschickungsmengen wesentlich kleiner als bei der vorgesehenen oder Nennkapazität.
  • Infolgedessen ist es mit herkömmlichen Öfen nicht möglich, für einen stabilen und leistungsfähigen Langzeitbetrieb insbesondere innerhalb des weiten Bereichs an Arbeitsbedingungen zu sorgen, der normalerweise bei der Umwandlung von festen Abfallstoffen in nutzbare gasförmige Verbrennungsprodukte angetroffen wird.
  • Außerdem wird an einen Hochtemperatur-Abfallkonverter die Anforderung gestellt, daß schmelzflüssiges Metall und Schlacke aus dem Feuerraum kontinuierlich abgestochen werden können, wenn mit einem Überdruck gearbeitet wird. Dabei soll vorzugsweise mit einem nicht eingetauchten Stichloch gearbeitet werden. Um einen ständigen Abfluß an geschmolzenem Rückstand aus dem Stichloch aufrechtzuerhalten, muß das Stichloch hinreichend heiß gehalten werden1 so daß der Rückstand (in der Hauptsache aus Metall und/oder Schlakke bestehend) im Feuerraum geschmolzen bleibt und der schmelzflüssige Strom vom Feuerraum in ein Auffanggefäß gelangen kann, ohne vorzeitig zu erstarren. Normalerweise werden Stichlöcher dadurch offengehalten, daß die mittels eines mit Vorvermischung arbeitenden Sauerstoff-Brennstoff-3renners erzeugten Flammen auf das Stichloch gerichtet werden. Wenn jedoch der Abfallkonverter unter Überdruck arbeitet, sind das Stichloch und das anschließende Gefäß, in das der schmelzfiüssige Rückstand austritt, vorzugsweise abgeschlossen, um zu verhindern, daß das Stichloch mit der umgebenden Atmosphäre in Verbindung kommt, so daß das Stichloch in dem bevorzugten nicht eingetauchten Betriebszustand arbeiten kann.
  • Infolgedessen arbeitet der Brenner in einer sauerstoffarmen Atmosphäre (im allgemeinen weniger aLs 5 , Sauerstoff), was zusammen mit dem Erfordernis, dem Vormischbrenner ein Sauerstoff-Brennstoff-Gemisch zuzuführen, das weniger Sauerstoff enthält, als dies dem stöchiometrischen Verhältnis entsp;icht, die von der Brennerflamme zur Verfügung gestellte Wärmemenge infolge der verhältnismäßig großen Mengen an darin enthaltenem unverbranntem Brennstoff weitgehend beschränkt.
  • Das kontinuierliche Abstechen von schmelzflüssigem Metall und von Schlacke führt zu weiteren Problemen im Hinblick auf das Stichloch. Für ein befriedigendes kontinuierliches Abstechen erwies es sich als nützlich, eine feuerfeste Gießschnauze vorzusehen, die von der Unterkante des Stichlochs aus nach außen bis geringfügig über den Ofenmantel vorsteht, so daß die Schmelze nicht auf dem Mantel erstarrt, sondern unmittelbar in einen Abschrecktank oder eine Form gelangt. Ein herkömmliches feuerfestes Stichloch führt zu einer Erosion der Gießschnauze, was die Ausbildung einer am Brennermantel anhaftenden unregelmäßigen erstarrten Schicht aus geschmolzener Schlacke zur Folge hat. Das Stichloch und der Brennerraum des Ofens müssen infolgedessen in spezieller Weise ausgebildet sein, so daß der schmelzflüssige Rückstand in im wesentlichen kontinuierlicher und wirksamer Weise in ein in der Nähe angeordnetes Abschreckmedium oder in eine zweckentsprechende Form eingeleitet werden kann.
  • Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, einen Schachtofen zu schaffen, der sich besonders als Hochtemperatur-Sauerstoff-Abfallkonverter eignet. Es soll ferner ein Abfallkonverter geschaffen werden, der mit Überdruck arbeiten kann und der an seinem oberen Abschnitt ein Gas mit verhältnismäßig niedriger Temperatur sowie an seinem unteren Abschnitt einen schmelzflüssigen Rückstand kontinuierlich abgeben kann.
  • Eine zur Durchführung des Verfahrens nach dem Hauptpatent bestimmte Vorrichtung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen aufrechtstehenden Metallschacht, der in seinem oberen Abschnitt eine Trockenzone, in seinem unteren Abschnitt einen Feuerraum sowie eine zwischen der Trockenzone und dem Feuerraum liegende thermische Zerlegungszone bildet und der in seinem unteren Teil derart pyramidenstumpfförmig ausgebildet ist, daß die Querschnittsfläche des Schachts von einem Höchstwert im Bereich der thermischen Zerlegungszone auf zunehmend kleinere Werte im Bereich des Feuerraumes abnimmt; durch eine Einrichtung zum Einspeisen eines sauerstoffhaltigen Gases in den Feuerraum; durch eine dampfdichte Einrichtung zum Bs schicken des oberen Abschnitts des Schachtes mit Abfall zwecks Ausbildung eines Abfallbettes, wobei die Querschnittsfläche des Schachtes in der Höhe der Oberseite des Abfall bettes mindestens gleich dem sich aus der Formel B = R (0,0174 + 0,002355 100P ergebenden Wert ist, wobei 2 B x Querschnittsflåche in m2, P = % Sauerstoff in dem sauerstoffhaltigen Gas und R = Abfallbeschickungsmenge in t/Tag; durch eine mit dem oberen Abschnitt des Schachtes in Verbindung stehende Leitungsanordnung zum Abführen der gebildeten gasförmigen Produkte; durch ein mit dem Feuerraum in Verbindung stehendes Stichloch, über das geschmolzener Ruckstand aus dem Feuerraum abführbar ist und dessen Querschnittsfläche einen Wert hat, der größer als der durch die Formel C = 0,025 RX definierte Wert ist, wobei 2 C Querschnittsfläche des Stichlochs in cm2, R - Abfallbeschickungsmenge in t/Tag und X - Anteil an Metall, Glas, Asche und ähnlichen hochschmelzenden Stoffen im Abfall in % wobei das Stichloch mit einer von seiner Unterkante nach außen vorstehenden Gießschnauz. zur Führung des durch das Stichloch austretenden schmelzflüssigen Rückstandes versehen ist; durch eine Auffangeinrichtung, die den austretenden schmelzflüssigen Rückstand aufnimmt und erstarren läßt, sowie durch eine Anordnung zum Abführen des erstarrten Riicksto.ndes aus der Auffangeinrichtung Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der- Erfindung weist der Abfallkonverter Mittel auf, ae e es et ber. den Scnchtofen unter einem Überdruck mit Bezug auf den Druck der umgebenden At-Atmosphäre arbeiten zu lassen, wobei das Stichloch in nicht eingetauchtem Zustand gehalten wird, das heißt in einem Zustand, in dem nur ein Teil der Querschnittsflache der Stichlochöffnung unterhalb der Oberfläche des im Feuerraum befindlichen schmeizflüssigen Rückstandes liegt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine Abstichkammer zur Aufrechterhaltung eines vom Stichloch ausgehenden kontinuierlichen Stromes aus schmelzfiüssigem Rückstand vorgesehen. Diese Abstichkammer weist ein die Öffnung des Stichlochs umgebendes dampfdichtes Gehause, das eine Verbindung des Stichlochs mit der umgebenden Atmosphäre verhindert, eine Einrichtung zum Kühlen der Gießschnuuze, die dafür sorgt, daß der anfänglich aus dem Stich3och austretende schmelzflüssige Rückstand eine erstarrte Schutzschicht entlang der benetzten Oberfläche der Gießschnauze bildet1 eine Vormiscflbrennereinrichtung, die ein Brennstoff-Sauerstoff-Gemisch zum Erhitzen des Stichlochs verbrennt und innerhalb des Gehauses derart angeordnet ist, daß die Brennerflamme auf die Stichlochöffnung gerichtet ist, sowie eine Gasauslaß-Hilfseinrichtung auf, die ein sauerstoffhaltiges Gas liefert und in der Nähe des Brenners derart angeordnet ist, daß sich mindestens ein Teil des abgegebenen sauerstoffhaltigen Gases mit der Brennerflumme mischt.
  • Unter dem Ausdruck "Vormischbrenner« soll vorliegend ein beliebiger herkommlicher Brenner verstanden werden, tei dem azs Bfen.,-gas mit dem oxydierenden Gas innerhalb des By-enrers vor dem Zunden vorgemischt wird. Dies steht im Gegensatz zu Nachmiscnbrennern, bei denen der Brennstoff und das oxydiarende Gas außerhalb des Brenners an der Zündstelle gemischt werden.
  • Der vorliegend verwendete Ausdruck Rückstand bezieht sich auf Metall, Schlacke oder Metoll-Schlacke-Gemische. Die Schlacke geht auf die anorganischen Bestandteile des Abfalls zurück, die nicht auf normale Weise verbrennt werden können; sie wird vorwiegend aus Stoffen wie Glas und zementartigen Stoffen gebildet.
  • Der Ausdruck "pyramidenfórmig" wird vorliegend in seinem allgemeinen geometrischen Sinne verwendet. Es wird dar-unter ein dreidimensionaler Körper verstanden, der als Grundfiåche ein Polygon und als Seitenflächen mehrere Dreiecke aufweist, die die Seiten der Grundfläche der Pyramide bilden. Obwohl die häufigst unzutreffende Form der Pyramide eine rechteckige Grundfläche aufweist, kann die Pyramide im Grenzfall als Grundfläche auch ein unendlichseitiges Polygon, das heißt einen Kreis, aufweisen, so daß ein Kegel erhalten wird. Ein Kegel wird daher vorliegend als Sonderfall einer Pyramide verstanden.
  • Der Ausdruck 1,t/Tag" bezieht sich auf einen Arbeitstag mit 24 Stunden.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Ausfuhrungsbeispiels in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen naher erläutert. Es zeigt; Figur 1 teilweise im Schnitt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsfor eines Abfllkonverters nach der Erfindung und Figur 2 eine perspektivische schematische Darstellung der gegenseitigen Anordnung des Stichlochs und der zugehörigen Absticheinrichtung innerhalb der Abstichkammer.
  • Figur 1 zeigt einen Schochtofen 1 mit einer im oberen Teil 50 des Schachtes befindlichen Trockenzone 2, einer im unteren Abschnitt des Schachtes angeordneten Verbrennungs- und Schmelzzone, die vorliegend kurz als Feuerraum 4 bezeichnet wird, und einer zwischen der Trockenzone 2 und dem Feuerraum 4 befindlichen thermischen Zerlegungszone 3. Es versteht sich, daß die obengenannten Arbeitszonen im Schachtofen nicht als deutlich voneinonder getrennte Zonen vorliegen, sondern einander in begrenztem Umfang überlappen.
  • So erfolgt beispielsweise das Trocknen des eintretenden Abfalls fast vollständig innerhalb der Trockenzone 2, doch werden einige Abfallteilchen in der Trockenzone 2 nur teilweise getrocknet, so daß für diese Teilchen die Trocknung erst in der thermis;hen Zerlegungszone 3 abgeschlossen werden wird. Umgekehrt erfolgt die Pyrolyse des Abfalls fast vollkommen innerhalb der thermischen Zerlegungszone 3. Einige Abfallteilchen werden jedoch bereits beim Durchlaufen der Trockenzone 2 thermisch zerlegt werden. Der Ofen 1 hat vom oberen Teil 50 bis zur thermischen Zerlegungszone 3 zylindrische Form, während der den Feuerraum 4 bildende untere Teil 25 kegelstumpfförmige Gestalt hat und sich zum unteren Schachtende hin nach innen verjüngt. Der Schacht ofen 1 besteht vorzugsweise aus einem mit einer feuerfesten Auskleidung versehenen metallischen Mantel 20, wobei insbesondere der Feuerraum 4 mit einer hochwertigen feuerfesten Auskleidung 9 versehen ist, um Wärmeverluste zu vermeiden, der hohen Temperatur im Feuerraum zu widerstehen und dort für eine gleichförmige Temperatur zu sorgen. Der Feuerraum 4 wird im allgemeinen auf einer Temperatur im Bereich von ungefähr 16500C gehalten. Um eine lange Lebensdauer der feuerfesten Auskleidung zu gewährleisten, ist der den unteren Teil des Feuerraums 4 umgebende Mantel 20 gekühlt. Damit wird der Abrieb der feuerfesten Auskleidung 9 auf Grund der hohen Temperatur und der stark korrodierenden Bedingungen im Feuerraum 4 kleinstmöglich gehalten. Metallische Rohrringe 21, 22 und 23, die eine dem Umriß des Mantels 20 im Bereich des Feuerraums 4 entsprechende Form haben und am Feuerraummantel abgestützt sind, sorgen für einen Sprühregen aus Kühlflüssigkeit. Ein flussiges Kühlmittel, beispielsweise Wasser, wird den Rohrringen 21, 22 und 23 unter Druck zugeführt. Die Rohrringe weisen in geeigneter Weise bemessene Bohrungen auf, so daß Kühlflüssigkeit in sprühregenartiger Verteilung auf den Mantel 20 auftrifft.
  • Wenn der MvrS t 20 ausreichend gekühlt wird, wird entlang der inneren C^-rflache der feuerfesten Auskleidung 9 des Feuerraums 4 eine niet ver-inÆchaulichte Schutzschicht aus erstarrter geschmolzener Schlacke gebildet, wodurch die feuerfeste Auskleidung gegen weitere Erosion geschützt wird. Um die Wartung und Reparaturen des Ofens zu erleichtern, ist der untere Abschnitt 25 des Ofens 1 über verschraubte Flansche 27 und 30 an dem oberen Abschnitt 26 lösbar angebracht Ein nicht veranschaulichter Dichtungsring kann zwischen die Metallflansche 27 und 3D eingelegt sein, um für eine Abdichtung zwischen dem oberen und dem unteren Abschnitt 26 und 25 des Ofens zu sorgen Der Schachtofen 1 ist mit einem Produktgasauslaß 6, einer im Feuerraum 4 befindlichen Düse 8 für die Zufuhr von Oxydationsgas und einem mit einer Abstichkammer 10 in Verbindung stehenden Schlackestichloch 7 versehen. Die Düse 8 ist vorzugsweise eine von mindestens vier wassergekühlten Sauerstoffdüsen, die in symmetrischer Verteilung um den Feuerraum 4 herum angeordnet sind In der Zeichnung ist nur die eine Düse 8 dargestellt Um für einen besonders wirkungsvollen Betrieb zu sorgen, sind die Düsen derart in einem Winkel zur Waagrechten ausgerichtet, daß das austretende Oxydationsgas in Richtung auf die Mitte des von dem Rückstand gebildeten Schmelzbades 16 geleitet wird. Außerdem befinden sich die Düsen in ausreichender Höhe über dem Schmelzbad 16, um zu verhindern, daß schmelzflüssiges Metall und/oder Schlacke in die Düsenanordnung eindringen und mit dem Oxydationsgas reagieren- Aus Gründen der Kühlung besteht die Düse 8 am zweckmäßigsten aus einer Anordnung von zwei Koaxialen, miteinander ausgerichteten Rohren (nicht veranschaulirt), wobei Sauerstoff dem Mittelrohr zugeführt wird w---end Funlt.asser durch die Ringkanimer hindurch umgewalzt wird, die zwischen den Rohren gebildet wird, Auf diese Weise wird die Sauarstoffdüse gekühlt und wird deren Lebensdauer verlängert.
  • Die Abstichkammer 10 besteht aus einem dampfdichten Gehause 11, einer feuerfesten Gießschnauze 12 in Form einer sich vom Stichloch 7 etwas über den Mantel 20 des Feuerraums hinauserstreckenden feuerfesten Schiene, sowie aus einem Vormischbrenner 13- Das Gehäuse 11 bildet einen druckdichten Abschluß für das Stichloch 7, so daß der Schachtofen 1 mit einem Überdruck gegenüber dem Druck der Außenatmosphäre betrieben werden kann, ohne daß das Stichloch 7 ständig eingetaucht gehalten werden muß Die Hauptfunktion des Gehäuses 11 besteht daher darin zu verhindern, daß die im Ofen 1 befindlichen Gase mit der umgebenden Atmosphäre in Verbindung kommen. Obwohl dies im herkdmmlichen Betrieb mit einem eingetauchten Stichloch erreicht werden kann, wird im Hinblick auf einen einfachen Ofenbetrieb vorzugsweise der Flüssigkeitsspiegel des schmelzflüssigen Rückstandes 16 unterhalb der Öffnung des Stichlochs 7 gehalten, wie dies in Figur 1 veranschaulicht ist Insbesondere kann auf diese Weise für einen kontinuierlichen Austritt von schmelzflüssigem Rückstand gesorgt werden, Das Gehäuse 11 nimmt ferner den Behälter für Abschreckwasser 14 auf. Der Brenner 13 und ein Hilfssauerstoffauslaßrohr 15 ragen in das Gehäuse 11 hinein, wobei der Brenner 13 auf die Öffnung des Stichlochs 7 gerichtet ist. Das Af,slaßrohr 15 ist in der Nähe des Brenners 13 angeordnet, so daß mindestens ein Teil eines aus dem Rohr 15 austretenden, seue 5torfhaltigen Gases mit der Brennerflamme vermischt wird und mincnrarens einen Teil des nicht verbrannten Brennstoffes in der Flamme oxydiert. Ein Plattenförderer 45 ist derart unterhalb der Oberfläche des Abschreckwassers 14 angeordnet, daß er die Teilchen aus erstarrtem Rückstand 28, in dem Maße, in dem sie gebildet werden, zu einem Aufnahmebehälter 46 transportiert.
  • Um die Arbeitsweise des Förderbandes 45 besser erkennen zu lassen, ist dieses in der Seitenansicht um 900 gegenüber der beabsichtigten Arbeitsstellung veranschaulicht. Die Abstichkammer 10 ist ferner mit einer zweckentsprechenden nicht veranschaulichten Entlüftung versehen, um Gas aus dem Gehäuse 11 austreten zu lassen, wenn der Druck im Feuerraum 4 einen vorbestimmten Grenzwert, im allgemeinen ungefähr 76,2 cm Wasser, überschreitet.
  • Ein nicht dargestellter Abfalleinlaßtrichter, der über einen Schieber 18 mit einem Füllschacht 17 in Verbindung steht, ist am oberen Ende des Schachtofens 1 fest angebracht. Ein zweiter Schieber 19 wird in Verbindung mit dem Schieber 18 benutzt, um den Reaktor 1 abgedichtet zu halten, während Abfall R zugeführt wird.
  • Eine Spülleitung 24, die unterhalb des Schiebers 18 mit dem Füllschacht 17 in Verbindung steht, erlaubt es, den Füllscha=ht 17 mit Dampf S oder mit einem inerten Gas, beispielsweise Argon, zu spülen, um den Austritt von kleinen Mengen an Produktgas G in die Atmosphäre zu verhindern, wenn der Schieber 18 geöffnet wird, um weiteren Abfall einzufüllen. Es versteht sich, daß auch andere Beschickungsvorrichtungen benutzt werden können, die in der Lage sind, für eine druckdichte Abdichtung zu sorgen, während die Beschickung mit Feststoffen erfolgt.
  • Im Betrieb wird Abfall R in den Ofen 1 über die Schieber 18 und 19 eingebracht, durch deren Zusammenwirken der Schacht während der Beschickung abgedichtet wird, um im Schacht einen Überdruck aufrechtzuerhalten. Für diesen Zweck wird der Schieber 18 geöffnet, während der Schieber 19 geschlossen gehalten wird, so daß Abfall R in den Füllschacht 17 fallen kann. Danach wird die Einstellung der Schieber 18 und 19 umgekehrt; der Schieber 18 wird zunächst geschlossen; daraufhin wird der Schieber 19 geöffnet, so daß der im Füllschacht 17 befindliche Abfall R in den Ofen 1 fallen kann.
  • Dann wird Dampf S über die Spülleitung 24 in den Füllschacht 17 eingeblasen, um alles Produktgas G aus dem Füllschacht 17 herauszuspülen, bevor die Schieberstellungen erneut umgekehrt, d.h. bevor der Schieber 19 geschlossen und der Schieber 18 geöffnet werden. Dadurch wird sichergestellt, daß das gesamte Produktgas G den Ofen 1 über den Auslaß 6 verläßt. Nach dem Durchtritt durch den Schieber 19 fällt der Abfall R in die Trockenzone 2 und bildet dort ein Abfallbett, dessen Oberfläche 5 unter dem Gasauslaß 6 liegt. Der Abfall gelangt von der Troc'<enzone 2 zu der thermischen Zerlegungszone 3, innerhalb deren das organische brennbare Material in erster Linie in Kohlenmonoxid, Wasserstoff und Wasserdampf zerlegt wird, während die nicht brennbaren Stoffe Verko@l@ geprodukte bilde, bei denen es sich in erster Linie um Ko@@enstoff handelt. Metall, zementartige Stoffe, Glas und kurz ri t brennbare Stoffe rutschen zusammen mit den Verkohlungsprodukten innerhalb des Schachtofens weiter nach unten und gelangen in den Feuerraum 4, wo die Verkohlungsprodukte mit dem über die Düse 8 eintretenden Sauerstoffgas exotherm reagieren, so daß auf einem feuerfesten Block 47 am unteren Ende des Feuerraums 4 das Schmelzbad 16 aus Metall und Schlacke gebildet wird. Das Schmelzbad 16 tritt über das Stichloch 7 aus. Es strömt dabei über die Gießscrnauze 12 und fällt dann nach unten in das Abschreckwasser 14, wo das Metall und die Schlocke in granulöser Form erstarren. Dabei werden diskrete Rückstandsteilchen 28 gebildet, die sich im unteren Teil des Gehäuses 11 auf dem Förderband 45 absetzen und die dann kontinuierlich zum Aufnshmebehälter 46 gefördert werden. Der Brenner 13 ist auf das Stichloch 7 gerichtet, um den schmelzflüssigen Rückstand im Stichloch 7 und auf der Gießschnauze 12 hinreichend fließfähig zu halten, so daß ständig abgestochen werden kann.
  • In den Figuren 1 und 2 ist die Gießschnauze 12 als trogformige Schiene aus feuerfestem Material dargestelltv die von der Unterkante des Stichlochs 7 aus nach außen reicht, um den aus dem Stichloch austretenden Strom aus schrnelzflüssigem Metall und Schlacke in einen Abschrecktank oder entsprechend einer abgewandelten Ausbildung in eine nicht veranschaulichte Form zu leiten. Um in wirksamer Weise als Gefälle dienen zu können, über die der schmelzflüssige Rückstand abströmen kann, reicht die Gießschnauze 12 vorzugsweise mindest@@ gefdhr 50 mm in eie Abstichkammer 10 hinein. Damit eine Erosion der Gießscnnouze 12 und die dadurch bedingte anschließe@@@ @@sbildung einer am Ofenmantel anhaftenden unregelmaßigen Uberz@gsschicht verhindert wird, befindet sich ein Kühlmantel 32 mit dem Ofenmantel 20 bündig abschließend unterhalb der Gießschnauze 12. Der Kühlmantel 32 besteht aus Metall; er ist mit Durchlässen zum Umwalzen eines flüssigen Kühlmittels, beispielsweise Wasser, versehen und steht mit den nicht benetzten Außenflächen der Gießschnauze 12 in Berührung. Daaiircn wird die benetzte Oberfläche 33 der Gießschnauze 12 ausreichena stark gekuhlt, um eine erstarrte Scnicht 39 aus geschmolzener Schlacke auf der benetzten Oberfläche 33 auszubilden, wodurch die Gießschnauze 12 gegen weiteren Abrieb geschützt wird. Die Hauptfunktion des Kühlmantels 32 besteht also darin, das Austrittsende 38 der Gießschnauze 12 in einem fest vorgegebenen Abstand von dem Ofenmantel zu halten.
  • Der Kühlmantel 32 besteht zweckmaßigerweise aus einem wassergekühlten Metallkörper, beispielsweise Kupfer; es versteht sich jedoch, daß auch zahlreiche andere Kuhlanordnungen vorgesehen werden können, die ähnlich wirkungsvoll sind. Allgemein sollte die Temperatur der mit der Gießschnauze in Berührung stehenden Kühlfläche unter 26000 liegen. Die Dicke der feuerfesten Gießschnauze wird im kontinuierJichen Betrieb aurch die Temperatur des Kühlmantels und die Strömungsmenge des schmelzflüssigen Metalls und der Schlacke bestimmt, die das Stichloch verlassen.
  • Ein durch einen Pfeil 35 angedeutetes Brennstoff-Oxydationsmittel-Gemisch wird dem Vormischbrenner 13 zugeführt, der auf das Austrittsende 38 de @ {-^hralze '2 uod das Stichloch 7 gerichtet ist Sauersto@@a@s@aß@chre 15' sind parallel zur Achse des Brenners 13 in einem sol@@e@ abstand von dieser angeordnet, daß ein Teil des aus den Lu-lsssen 37 austretenden sauersQoffhaltigen Gases 40 in die Flamme 36 hireingesaugt wird, wodurch deren Temperatur erhoht und für eine entsprechenue Steigerung der Geschwindigkeit des Wärmeübergangs im Bereich des Stichlohs 7 gesorgt wird Um für einen leistungsfähigen Betrieb zu sorgen, muß der Abstand zwischen dem Austrittsende des Brenners und dem Stichloch kleiner als das 20-fache des Düsendurchmessers des Brenners sein.
  • Es versteht sich, daß die Anordnung der ein sauerstoffhaltiges Gas zuführenden Hilfseinrichtung mit Bezug auf den Brenner je nach der Art, in der das Mischen erfolgt, in weiten Grenzen geändert werden kann. Beispielsweise kann dafür gesorgt werden, daß das sauerstoffhaltige Gas in die Brennerflamme gesaugt wlrd, indem es koaxial zur Flamme, jedoch getrennt von dieser als Hüllgas zugeführt wird, das die Flamme umgibt. Dies kann beispielsweise mit Hilfe eines herkömmlichen Brenners geschehen, der mindestens zwei konzentrische, axial ausgerichtete Innenrohre aufweist, wobei das Sauerstoff-Brennstoff-Gemisch über das Mittelrohr und das sauerstoffhaltige Gas über den von den beiden Rohren begrenzten Ringraum zugeführt wird. Entsprechend Figur 2 kann ein entsprechender Ringhülleffekt auch bei Verwendung eines Einrohrbrenners dadurch erreicht werden, daß mehrere Auslaßrohre für das sauerstoffhaltige Gas parallel zur Achse der Flamme und in Abstand von dieser entlang den Seiten des Brenners vorgesehen werden. In jedem Falle wird die Flammentemperatur gesteigert, wenn Hüllsauerstoff in das den Brenner verlassende Gemisch gesaugt wird. Statt dessen kann die Oxydationsmittel-Auslaßanordnung auch derart angeordnet werden, daß ein Strom aus sauerstoffhaltigem Gas derart gegen die Brennerflamme von unten angeblasen wird, daß er unmittelbar auf die Flamme trifft und deren Temperatur steigert. Unter den Begriff "in der Nähe des Brenners" soll daher eine Anordnung der Hilfsoxydationsmittel-Auslaßanordnung fallen, bei der das austretende sauerstoffhaltige Gas unmittelbar mit der Flamme in Berührung kommt (z.B. von unten angeblasener Sauerstoff) oder bei der ein unmittelbarer Kontakt zwischen den Gasströmen erzielt wird (beispielsweise Einsaugen des Sauerstoffs in die Flamme).
  • Die Hauptfunktion der Brenneranordnung in der Abstichkammer besteht darin, für ein ununterbrochenes Abstechen von schmelzflüssigem Rückstand zu sorgen, indem verhindert wird, daß schmelzflüssiges Metall und/oder Schlacke an der Gießschnauze und innerhalb des Stichlochs erstarren. Im Betrieb entwickelt der Brenner bei Verwendung des Hilfsoxydationsgases seine größte Wärmeintensität nahe der Brennerdüse an der Flammenfront. An der Gie8-schnauze und innerhalb des Stichlochs nimmt der Wärmeübergang stark ab. Durch Anwendung eines Hilfsstrahls aus einem sauerstoffhaltigen Gas wird jedoch der Wärmeübergang ausreichend hoch gehalten, um den Rückstand innerhalb des Feuerraums und der Gießschnauze in schmelzflüssigem Zustand zu halten. Dies ist auf zweierlei Ursachen zurückzuführen. Zum einen hat die Zugabe einer mindestens stöchiometrischen Menge an Sauerstoff bezcgen auf den unverbrannten Brennstoff in der Flamme zur Folge, aaß in der Flamme eine weitere Verbrennung stattfindet und damit die erzeugte Wärmemenge erhöht wird. Zum anderen macht der im Verbrennunnsgasstrom des Brenners vorhandene Hilfssauerstoff diesen andernfalls reduzierenden Gasstrom zu einem oxidierenden Gemisch, so daß im Feuerraum nahe dem Stichloch eine exotherme Reaktion erfolgt. Der in dem Gasgemisch vorhandene Sauerstoff reagiert mit dem Kohlenstoff im Feuerraum exotherm unter Bildung von CO oder C02, wodurch das schmelzflüssige Bad erhitzt und dessen Viskosität gesenkt wird.
  • Bezüglich einer näheren Erläuterung des Verfahrens zum Verhindern einer Erstarrung im Stichloch sei auf die US-PS 3 806 335 verwiesen.
  • Die Abstichkammer ist bevorzugt vorgesehen. Sie erlaubt es, schmelzflüssiges Metall und Schlacke ständig und sicher aus dem Feuerraum abzustechen, der mit einem Überdruck, normalerweise einem Überdruck von ungefahr 25 cm Wassersdule, arbeitet.
  • Eine Erosion der Gießschnauze und die damit einhergehende Ausbildung einer am Ofenmantel anhaftenden unregelmäßigen Erstarrungsschicht werden vermieden, indem eine Kühleinrichtung für die Gießschnauze vorgesehen wird. Die benetzte Oberfläche der Gießschnauze wird ausreichend gekühlt, wodurch für einen festen Abstand zwischen dem austrittsseitigen Ende der Schnauze und dem Ofenmantel gesorgt wird. Schmelzflüssiger Rückstand wird auf diese Weise am Erstarren auf dem Ofenmantel gehindert.
  • Wenn mit der vorstenend erläuterten Abstichkammer gearbeitet wird, ist das Stichloch vorzugsweise in der im folgenden erlauterten Art bemessen, um ein wirkungsvolles Arbeiten sicherzustellen. Die Querschnittsfldche des Stichlochs sollte einen Wert haben, der großer als der durch die Formel C = 0,025 RX definierte Wert ist, wobei 2 C = Querschnittsflache des Stichlochs in cm R = Abfallbeschickungsmenge in t/Tag und X = Anteil an Metall, Glas, Schlacke und ähnlichen hochschmelzenden anorganischen Stoffen im Abfall in %.
  • Der obere Grenzwert für die Stichlochöffnung ergibt sich daraus, daß die Querschnittsfldche nicht größer sein soll als der Wert C = 17 R, wobei C und R in der obengenannten Weise definiert sind.
  • Der vorstehend erläuterte Schachtofen läßt sich nicht nur in Verbindung mit der vorzugsweise vorhandenen Abstichkammer einsetzen. Vielmehr können auch andere Abstichanordnungen vorhanden sein, die für eine wirksame Abdichtung zwischen dem Ofengas und der umgebenden Atmosphäre sorgen. Beispiele für derartige abge.andelte Abstichanordnungen sind ein eingetauchtes Stichloch, wle es in "THE MAKING, SHAPING AND TREATING OF STEEL", United States Steel, 9. Ausgabe, S. 431 beschrieben ist; ein nicht eingetauchtes Stichloch, das mit einem von einem Brenner kommenden einwärts gerichteten Gasstrom abgedichtet wird, entsprechend "FUEL GASIFICATION", Advances in Chemistry, Series 69, American Chemical Society, Kapitel 4, S. 36; sowie ein Untergießstichloch, wie es haufig bei Eisenkupolöfen anzutreffen und aus "THE CUPOLA AND ITS OPERATION", 2. Ausgabe, American Foundrysmen's Society, Kapitel 19, bekannt ist.
  • Von Bedeutung sind die Beziehungen, die die Querschnittsflächen an der Unterseite und an der Oberseite des Abfallbettes angeben. Die Querschnittsfläche des Ofenabschnitts, der der Oberseite des Abfallbettes entspricht, muß gleich oder größer dem durch die Formel B = R (0,0174 + 0,002355 1 p P gegebenen Wert sein, wobei 2 B = Querschnittsfläche in m P = Sauerstoffanteil in dem sauerstoffhaltigen Gas in % und R = Abfallbeschickungsmenge in t/Tag.
  • Dadurch wird die Geschwindigkeit des die Trockenzone verlassenden Produktgases hinreichend klein gemacht, um die Menge der vom Gas mitgerissenen Flu3 e kleinstmöglich zu holten. Infolgedessen ist die anschileßende Gasreinigung weitgehend vereinfacht.
  • Der obere Grenzwert zur uie Ofenquerschnittsfläche im Bereich der Oberseite des Abfallbettes ergibt sich aus der Formel: B = R (0,174 + 0,02355 100 P wobei B, R und P in der obengenannten Weise definiert sind.
  • Durch die Verjüngung des Ofens in Rirhtung auf den unteren Abschnitt wird eine hohe Warmeübergangsgeschwindigkeit im Feuer raum sichergestellt, indem das Ofenvolumen kleinstmöglich gehalten wird, innerhalb dessen die Verbrennungsreaktion abläuft und die anorganischen Feststoffe geschmolzen werden. Dies wird dadurch erreicht, daß der Feuerraum des Ofens so ausgelegt wird, daß die maximale Querschnittsfläche am unteren End des Feuer raums durch die folgende Formel: A - 0,0128 R definiert ist, wobei A = Querschnittsfläche am unteren Ende des Feuerraums in m2 und R = Abfallbeschickungsmenge in t/Tag.
  • Die je Ofenvolumeneinheit freigesetzte Energie wird dadurch sehr groß gehalten. Infolgedessen wird eine innerhalb des gesamten Feuerraumes gleichförmige und wesentlich oberhalb des Schmelzpunktes von Glas und Metall liegende Temperatur erzielt.
  • Der untere Grenzwert für die Querschnittsfläche am unteren Ende des Feuerraums ergibt sich aus der Formel A = 0,00102 R, wobei A und R in der oben angegebenen Weise definiert sind.
  • Der vorliegend beschriebene Abfallkonverter ist in der Lage, eine große Vielzahl von unterschiedlich zusammengesetzten Stoffen auf wirksame Weise in nutzbare Brenngase und inerte feste Rückstände umzusetzen. Zu den Abfallstoffen, die sich auf diese Weise umsetzen lassen, gehören brennbare Stoffe wie Papier, Kunststoff, Gummi, Holz, Nahrungsmittelabfälle, Klärschlamm und dergleichen sowie normalerweise nicht brennbare Stoffe, wie Metalle, Glas und schmalzbare zementartige Stoffe. Die Vorrichtung nach der Erfindung kann infolgedessen eingesetzt werden, um Hausmüll, kommerzielle Abfallstoffe, Industriemüll oder landwirtschaftliche Abfallstoffe zu beseitigen.
  • Patentansprüche: L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Patentansp ruche 1Vorrichtung zum Beseitigen von Abfall durch Umwandeln desselben in Produktgas und einen inerten festen Rückstand, zur Durchführung des Verfahrens nach Patent 22 33 498, gekennzeichnet durch einen aufrechtstehenden Metallschacht, der in seinem oberen Abschnitt eine Trockenzone, in seinem unteren Abschnitt einen Feuerraum sowie eine zwischen der Trockenzone und dem Feuerraum liegende thermische Zerlegungszone bildet und der in seinem unteren Teil derart pyramidenstumpfförmig ausgebildet ist, daß die Querschnittsflache des Schachts von einem Höchstwert im Bereich der thermischen Zerlegungszone auf zunehmend kleinere Werte im Bereich des Feuerraumes abnimmt; durch eine Einrichtung zum Einspeisen eines sauerstoffhaltigen Gases in den Feuerraum; durch eine dapfdichte Einrichtung zum Beschicken des oberen Abschnitts des Schachtes mit Abfall zwecks Ausbildung eines Abfallbettes, wobei die Querschnittsflöche des Schachtes in der Höhe der Oberseite des Abfallbettes mindestens gleich dem sic aus der Formel 100 P B = R (0,0174 + 0,002355 °° P) P ergebenden Wert ist, wobei B = Querschnittsfläche in m², P = %Sauerstoff in dem sauerstoffhaltigen Gas und R = Abfallbeschickungsmenge in t/Tag; durch eine mit dem oberen Abschnitt des Schachtes in Verbindung stehende Leitungsanordnung zum Abführen der gebildeten gasförmigen Produkte; sowie durch eine mit dem Feuerraum zwecks Abführung von schmelzflüssigem Rückstand in Verbindung stehende Absticheinrichtung, die eine den Austritt von Gasen und Dämpfen aus dem Schachtofen in die umgebende Atmosphäre verhindernde, Abdichtung bildet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absticheinrichtung ein mit dem Feuerraum in Verbindung stehendes Stichloch aufweist, über das geschmolzener Rückstand aus dem Feuer raum abführbar ist und dessen Querschnittsflache einen Wert hat, der größer als der durch die Formel C = 0,025 RX definierte Wert ist, wobei 2 C = Querschnittsflöche des Stichlochs in cm R = Abfallbeschickungsmenge in t/Tag und X = Anteil an Metall, Glas, Asche und ähnlichen hochschmelzenden Stoffen im Abfall in %, daß das Stichloch mit einer von seiner Unterkante nach außen vorstehenden Gießschnauze zur Fuhrung des durch das Stichloch austretenden schmelzflüssigen Rückstandes versehen ist, und daß eine Auffangeinrichtung, die den austretenden schmelzflüssigen Rückstand aufnimmt und erstarren ldßt, sowie eine Anordnung zum Abführen des erstarrten Rückstandes aus der Auffangeinrichtung vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche am unteren Ende des Feuerraumes einen Wert hat, der größer als der durch die Formel A = 0,00102 R und kleiner als oder gleich dem d urch die Formel A = 0,00128 R gegebene Wert ist, wobei A = Querschnittsfläche am unteren Ende des Feuer-2 raums in m und R = Abfallbeschickungsmenge in t/Tag.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Schachtes in der Höhe der Oberseite des Abfallbettes nicht größer als der durch die Formel B = R (0,174 + 0,02355 100-P p ) gegebene Wert ist, wobei 2 B = Querschnittsfläche in m P = %Sauerstoff in dem sauerstoffhaltigen Gas und R = Abfallbeschickungsmenge in t/Tag.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht oberhalb des Feuerraumes zylindrisch ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Stichloch eine Querschnittsfläche hat, die nicht größer als der durch die Formel C = 17 P gegebene Wert ist, wobei C = Querschnittsfläche des Stichlochs in cm² und R = Abfallbeschickungsmenge in t/Tag.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Abstichkammer zur Aufrechterhaltung eines vom Stich loch ausgehenden kontinuierlichen Stromes aus schmelzflüssigem Rückstand, wobei die Abstichkammer ein die Öffnung des Stichlochs umgebendes dampfdichtes Gehäuse, das eine Verbindung des Stichlcchs mit der umgebenden Atmosphäre verhindert, eine Einrichtung zum Kühlen der Gießschnauze, die dafür sorgt, daß der anfänglich aus dem Stichloch austretende schmelzflüssige Rückstand eine erstarrte Schutzschicht entlang der benetzten Oberfläche der Gießschnauze bildet, eine Vormischbrennereinrichtung, die ein Brennstoff-Sauerstoff-Gemisch zum Erhitzen des Stichloches verbrennt und innerhalb des Gehäuses derart angeordnet ist, daß die Brennerflamme auf die Öffnung des Stichlochs gerichtet ist, sowie eine Auslaßeinrichtung für ein sauerstoffhaltiges Hilfsgas aufweist, die in der Nähe des Brenners derart angeordnet ist, daß sich mindestens ein Teil des abgegebenen sauerstoffhaltigen Gases mit der Brennerflamme mischt.
DE19762613699 1976-03-31 1976-03-31 Vorrichtung zum beseitigen von abfall durch umsetzen desselben in produktgas und einen inerten festen bestandteil Withdrawn DE2613699A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762613699 DE2613699A1 (de) 1976-03-31 1976-03-31 Vorrichtung zum beseitigen von abfall durch umsetzen desselben in produktgas und einen inerten festen bestandteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762613699 DE2613699A1 (de) 1976-03-31 1976-03-31 Vorrichtung zum beseitigen von abfall durch umsetzen desselben in produktgas und einen inerten festen bestandteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2613699A1 true DE2613699A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=5973956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762613699 Withdrawn DE2613699A1 (de) 1976-03-31 1976-03-31 Vorrichtung zum beseitigen von abfall durch umsetzen desselben in produktgas und einen inerten festen bestandteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2613699A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938912A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-02 Franz Kaiser KG, 8949 Salgen Anordnung und verfahren zur energiegewinnung durch ent- und vergasung von muell
EP0072387A2 (de) * 1981-08-04 1983-02-23 Onahama Seiren Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Trockendestillation von Abfallreifen
DE19758630C2 (de) * 1996-10-31 2002-02-28 Nippon Kokan Kk Aufbau eines Vergasungs- und Schmelzofens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233498A1 (de) * 1971-07-09 1973-01-25 Union Carbide Corp Verfahren zum beseitigen von festem abfall
DE2364950A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-11 Union Carbide Corp Sauerstoff-abfallkonverter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233498A1 (de) * 1971-07-09 1973-01-25 Union Carbide Corp Verfahren zum beseitigen von festem abfall
DE2233498C2 (de) * 1971-07-09 1984-03-08 Union Carbide Corp., 10017 New York, N.Y. Verfahren zum Erzeugen von brennbarem Produktgas durch Vergasung von festen Abfallstoffen
DE2364950A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-11 Union Carbide Corp Sauerstoff-abfallkonverter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHMIDT, J.: Technologie der Gaserzeugung, 1966, S. 111 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938912A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-02 Franz Kaiser KG, 8949 Salgen Anordnung und verfahren zur energiegewinnung durch ent- und vergasung von muell
EP0072387A2 (de) * 1981-08-04 1983-02-23 Onahama Seiren Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Trockendestillation von Abfallreifen
EP0072387A3 (en) * 1981-08-04 1984-04-18 Onahama Seiren Kabushiki Kaisha Process and apparatus for dry distillation of discarded rubber tires
DE19758630C2 (de) * 1996-10-31 2002-02-28 Nippon Kokan Kk Aufbau eines Vergasungs- und Schmelzofens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364950A1 (de) Sauerstoff-abfallkonverter
EP1261827B8 (de) Reaktor und verfahren zum vergasen und/oder schmelzen von stoffen
DE2735139C2 (de) Verbrennungsofen für Abfälle
DE3434004A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur muellvergasung
EP1466022B1 (de) Verfahren zur pyrometallurgischen behandlung von metallen, metallschmelzen und/oder schlacken sowie eine injektorvorrichtung
DE3121205A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von festem abfall
DE4339675C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von festen Verbrennungsrückständen
DE60216731T2 (de) Vorrichtung zur verarbeitug von abfallstoffen mit einer verteilungs -mischkammer für den oxidierstrom sowie entsprechende methode
DE4446576C1 (de) Wannen-Schmelzofen zum Inertisieren von Schadstoffen durch Verglasen
DE4200341C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochtemperaturvergasung feinkörniger brennwertreicher organischer Abfallstoffe
DE2312719A1 (de) Verfahren und einrichtung zum thermischen umwandeln von stoffgemischen
AT401527B (de) Verfahren zum einschmelzen von schrott, sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE2613699A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von abfall durch umsetzen desselben in produktgas und einen inerten festen bestandteil
DE3524068A1 (de) Warmluftgenerator
EP0790291A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hochtemperaturreaktors zur Behandlung von Entsorgungsgütern
DE1508094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur teilweisen Verbrennung von Brennstoffen
AT410287B (de) Einrichtung zum pyrometallurgischen aufarbeiten von abfallstoffen
DE2364992C3 (de) Verfahren zum Verhindern des Erstarrens von Schlacke im Stichloch eines Abfallkonverters
DE2735130A1 (de) Schachtofen fuer die pyrolyse von pelletiertem abfall
DE3506352A1 (de) Einrichtung zum bearbeiten eines substanzgemisches und arbeitsverfahren dieser einrichtung
EP0372269A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einschmelzaggregates und Einschmelzaggregat für dieses Verfahren
DE188774C (de)
DE2904855C3 (de) Koksbeheizter-Kupolofen
DE4026876C2 (de) Einrichtung an einem Schachtofen zur Bildung eines zum Einblasen in die Oxidationszone des Schachtofens bestimmten Gemisches aus Verbrennungsluft und Industriestaub
EP0982407B1 (de) Verfahren zum Schmelzen von anorganischen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C10J 3/16

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2233498

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: C10J 3/08

8162 Independent application
8130 Withdrawal