DE2938912A1 - Anordnung und verfahren zur energiegewinnung durch ent- und vergasung von muell - Google Patents

Anordnung und verfahren zur energiegewinnung durch ent- und vergasung von muell

Info

Publication number
DE2938912A1
DE2938912A1 DE19792938912 DE2938912A DE2938912A1 DE 2938912 A1 DE2938912 A1 DE 2938912A1 DE 19792938912 DE19792938912 DE 19792938912 DE 2938912 A DE2938912 A DE 2938912A DE 2938912 A1 DE2938912 A1 DE 2938912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
chamber
carbonization
garbage
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792938912
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938912C2 (de
Inventor
Hermann 8949 Eppishausen Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAISER FRANZ KG
Original Assignee
KAISER FRANZ KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAISER FRANZ KG filed Critical KAISER FRANZ KG
Priority to DE2938912A priority Critical patent/DE2938912C2/de
Priority to DE8080105749T priority patent/DE3067451D1/de
Priority to AT80105749T priority patent/ATE7041T1/de
Priority to EP80105749A priority patent/EP0026450B1/de
Publication of DE2938912A1 publication Critical patent/DE2938912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2938912C2 publication Critical patent/DE2938912C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/18Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with moving charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B1/00Retorts
    • C10B1/02Stationary retorts
    • C10B1/04Vertical retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

Beschreibung
ANORDNUNG UND VERFAHREN ZUR ENERGIEGEWINNUNG DURCH ENT- UND VERGASUNG VON MÜLL
Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Energiegewinnung durch Ent- und/ oder Vergasung von Müll, mit einem annähernd luftdicht abgeschlossenen, beheizbaren Verschwelungsreaktor, der eine Kammer besitzt, der der Mull zugeführt, Gas entzogen und die Verschwelungsreste entnommen werden.
Aus der Zeitschrift Müll und Abfall Nr. 12, 1978, Seite 371-375 ist eine derartige Anordnung bekannt, bei der der Verschwelungsreaktor aus eher kontinuierlich angetriebenen Trommel besteht, deren Rotationsachse horizontal verläuft. Der doppelwandig ausgebildete Mantel der Trommel wird durch die heißen Abgase eines Gasmotors beheizt, so daß der Müll bei einer Temperatur von 450 - 500 C verschwelt. Am Trommelende ist ein luftdichter Abschluß in Form eines in ein Wasserbad hineinreichenden Abfalltrichters vorgesehen. Die entstehenden Schwelgase werden einem Gaswandler zugeführt, der aus einer Brennkammer mit darunter liegendem Festbett besteht, das mit Holzkohle oder aschearmen Koks beschickt wird. In dem Gaswandler finden zwei Umwandlungen statt, nämlich einmal das Kracken der Gase bei einer Temperatur von 1100 - 1200 C und zum anderen eine Dissoziation beim Durchlaufen der Gase durch ein glühendes Brennstoffbett. Die dem Gaswandler entzogsnen Gase werden durch ein Gaskühl-Waschsystem geleitet, zwischengespeichert und dienen zum Antrieb des Gasmotors, an den ein elektrischer Generator angekuppelt sein kann. Der trommelartige Verschwelungsreaktor der bekannten Anordnung hat den Nachteil, daß eine dauernde Drehung
13001 A/0717
20. September 1979
der Trommel erforderlich ist, um den Müll zwangsweise hindurchzufordern. Der verhältnismäßig große Durchmesser der Trommel bewirkt, daß die vollständige Durchheizung des Mülls Schwierigkeiten bereitet. Die Beheizung ist über die gesamte Trommellänge gleichmäßig, obwohl der Müll während des Verschwel Vorganges auf ein Zehntel zusammenschrumpft; da sich die Trommel kontinuierlich dreht, ist ihre Beschickung unter Luftabschluß schwierig. Das dazu erforderliche gasdichte Schleusensystem ist verhältnismäßig kompliziert. Für die Beheizung des Gaswandlers wird eigens angefördertes Brennmaterial verwendet, was den Wirkungsgrad der Anlage reduziert. Bei der bekannten Anordnung ist ferner nachteilig, daß zwei Drittel der zugeführten Heizwärme zur Aufheizung des im Müll vorhandenen Wassers und nur ein Drittel zur Erwärmung des Feststoffanteiles dienen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß der Verschwelungsvorgang wesentlich vereinfacht und der Wirkungsgrad die Energiegewinnung beträchtlich erhöht wird.
Gemäß der Erfindung gelingt dies dadurch, daß die Kammer des Verschwelungsreaktors einen Innenquerschnitt besitzt, der sich von der Müllzuführöffnung zur Verschwelungsrest-Entnahmeöffnung verjüngt.
Ein weiteres Kennzeichen der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß die Förderrichtung des Mülls und damit die Längsachse des Verschwelungsreaktors lotrecht verläuft oder zumindest nur geringsfügig von der Lotrechten abweicht.
Eine erhebliche Heizenergieeinsparung ergibt sich gemäß der Erfindung dadurch, daß der Müll vor der Einfüllung in den Verschwelungsreaktor vorgetrocknet wird. Hierzu kann vorzugsweise die von noch heißen erzeugten Gasen bzw. von heißen Abgasendes Gasmotors erwärmte Ansaugluft des Gasmotors
20. September 1979 130014/0717
durch den Müll hindurchgeblasen werden.
Gegenüber der bekannten Anordnung zeichnet sich die erfindungsgemäße Anordnung weiterhin dadurch aus, daß der Gaswondler mit Holzabfällen oder aber vorzugsweise mit Kohlenbriketts beheizt wird, die aus der Kohle in dem Verschwelungsrest gepreßt wurden. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Gesamtdarstellung der Anordnung zur Energiegewinnung gemäßt der Erfindung;
Fig. 2 den Verschwelungsreaktor gemäß der Erfindung in einer seitlichen Schnittansicht;
Fig. 3 den Verschwelungsreaktor nach Fig. 2 aus einer um 90 versetzten Ansicht und
Fig. 4 eine Ansicht in den Verschwelungsreaktor nach den Fig. 2 und 3 von oben.
Fig. 1 zeigt einen an sich bekannten Schredder 21 in dem der Müll in etwa faustgroße Stücke zerkleinert wird , welche etwa über ein Förderband 22 einer Trocknungseinrichtung 23 zugeführt wird. Der Müll wird durch diese Trocknungseinrichtung 23 hindurchgefördert und dabei von erwärmter Luft durchströmt. Beim speziellen Ausführungsbeispiel besteht die Trocknungseinrichtung 23 aus einer sich drehenden Trommel, die nicht gasdicht geschlossen zu sein braucht. Die an einem Ende der Trommel zugeführte Luft stammt vorzugsweise aus dem Müllbunker und wird entweder von den heißen Abgasen des Gasmotors 9 oder von den den Gaswandler 14 verlassenden noch heißen Gasen erwärmt, wozu ein Wärmeaustauscher 24 vorgesehen sein kann. Über die Leitung 25 wird die über die Leitung 26 zugeführte Luft aus der Trocknungs-
20. September 1V79
1300U/0717
einrichtung 23 abgesaugt und gelangt über einen Filter 26 zum Gasmotor 9 Beim speziellen Ausfuhrungsbeispiel wird also die Ansaugluft für den Gasmotor 9 zur Trocknung und Entfeuchtung des Mülls in der Trockeneinrichtung 23 verwendet.
Der somit vorgetrocknete Müll gelangt dann beispielsweise über ein Förderband 27 oder eine andere entsprechende Beschickungsvorrichtung zum eigentlichen Verschwelungsreaktor 28 , wo er über eine Schleuse 1 in die eigentliche Kammer 2 (vergl. Fig. 2) hereingeführt wird.
Der Verschwelungsreaktor 28 ist ein Kernstück der Erfindung und wird nachstehend noch im einzelnen anhand der Fig. 2 - 4 erläutert.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß sich an den Verschwelungsreaktor 28 eine Abfördervorrichtung 29 anschließt, die dazu dient, die aus dem Verschwelungsreaktor 28 kommenden Reste noch vollständig zu verschwelen und zu einer Entnahmevorrichtung 30 abzufordern. Die entstehenden Gase werden aus dem Verschwelungsreaktor 28 vorzugsweise über die Abfördervorrichtung 5 und die Leitung 32 abgesaugt und gelangen in einen Gaswandler 33 bekannter Bauart, dessen Funktion bereits eingangs erläutert wurde. An den Gaswandler 33 schließt sich zur Abkühlung und Reinigung beispielsweise ein an sich bekannter Heizgaszyklon 15 und ein Reinigungsund Kühlsystem 16 an, in denen das Gas von restlichen Spuren von Staub, Teer, Phenol, Schwefel und Stickstoffverbindungen gereinigt und abgekühlt wird. Ein Gebläse 17 sorgt für ständigen Unterdruck in der Anlage, so daß eine Explosionsgefahr vermieden wird. Die über das Gebläse 17 in einen Vorratsbehälter 18 gelangenden Gase können entweder zur Weiterverwendung abgeleitet oder abgefüllt werden, oder aber sie werden über Leitung 34 dem Gasmotor 9 zugeführt. Der Gasmotor 9 treibt beispielsweise in bekannter
20. September 1979 1300U/0717
- ίο -
Weise einen elektrischen Generator an. Seine Abgase können, wie bekannt, zur Beheizung des Verschwelungsreaktors 28 verwendet werden, indem sie Über Leitung 39 und die ebenfalls erfindungsgemäße beheizte Abfördervorrichtung 29 zugeführt werden. Die den Verschwelungsreaktor 28 beheizenden Abgase gelangen dann über die Leitung 35 zum Wärmeaustauscher 24, wo sie, wie bereits beschrieben, die zur Trocknung des Mülls verwendete Ansaugluft für den Gasmotor 9 erwärmen.
Es wird nun auf Fig. 2- 4 Bezug genommen, die Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verschwelungsreaktors 28 und der daran luftdicht angefügten Fördervorrichtung 29 zeigen. Der Verschwelungsreaktor des speziellen Ausfuhrungsbeispiels gemäß den Fig. besitzt eine Kammer 2, die keilförmig ausgebildet ist. Die Wände der Kammer sind doppelt ausgeführt, so daß eine Beheizung der Kammer 2 mittels Hindurch leiten von heißen Gasen durch die Wände 3 erfolgen kann. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Spaltbreite an der Müllzuführung klein im Verhältnis zur Höhe der Kammer 2. Die Spaltbreite des Verschwelungsrest- Ausfallspalts 4 wird so gemessen, daß auch größere, unverschwelte Reste etwa Metallstücke oder dergleichen passieren können. Diese Spaltbreite kann somit von der Art des Mülls abhängen. Übliche Werte werden zwischen 10 und 40 cm,
* " bei etwa 20 cm/
vorzugsweise zwischen 15 und 30 crny liegen. Die Spaltbreite dürfte auch abhängig sein von der Steilheit der Keilform der Kammer 2.
Aufgrund der Keilform verbreitet sich der Keilspalt nach oben zur Mülleinführöffnung. Die Verbreiterung kann vorzugsweise zwischen 5 und 20 % der jeweiligen Höhe der Kammer 2 betragen, wobei ein besonders bevorzugter Wert in der Nähe von 10 % liegen dürfte. Die angegebenen Maße sind nur Beispiele, die tatsächlichen Maße hängen wie gesagt von der Art des Mülls, insbesondere dem Verhältnis zwischen dem unverschwelten Müll und dem Verschwelungsrest, sowie von der Rauheit und der Beschaffenheit der Innenwände der Kammer 2.
1300U/0717
20. September 1979
Auf jeden Fall sind die Abmessungen derart zu treffen, daß eine vollständige kontinuierliche Verschwelung des zugefUhrten Mülls und eine dazu entsprechende Abförderung der Verschwelungsreste möglich ist.
Zur Verbesserung der Beheizung besteht die Möglichkeit, entweder eine beheizbare Mittelwand einzuziehen, so daß sich eine Art Zwillingsanlage ergibt, oder aber vorzugsweise parallel zur Längsachse verlaufende Heizröhren vorzusehen.
Obwohl bei der bevorzugten Ausführungsform die Kammer keilförmig ausgebildet ist, käme auch eine pyramidenstumpf- oder kegelstumpfförmige Ausbildung in Frage. Eine andere Alternative bestände darin, ein Rohr mit kreisförmigen oder vieleckigem Querschnitt zu verwenden und einen kegel- oder pyramidenförmigen Einsatz einzufügen, derart, daß die Spitze der Pyramide bzw. des Kegels an der Müllzuführöffnung liegt, während der Verschwelungsrest- Ausfallspalt 4 ringförmig wäre. Die Achsen des Einsatzes und der Kammer würden also zusammenfallen.
Um eine optimale Beheizung der Kammer 2 zu erzielen, werden die Oberflächen der Kammerwände möglichst groß gestaltet. Dies kann vorzugsweise dadurch geschehen, daß die Wände mit annähernd senkrecht verlaufenden Rippen 43 (vergl. Fig. 3 + 4)oder Wölbungen und Vertiefungen versehen sind.
Hat die Kammer 2 einen eckigen Querschnitt, so sind die Ecken vorzugsweise abgerundet, so daß sich kein Müll festsetzen kann.
Um die Zufuhrung des Mülls unter bestmöglicher Beibehaltung des Luftabschlusses der Kammer 2 zu erzielen, ist eine Schleuse 1 vorgesehen. Diese besitzt Klappen 44 und 45, die abwechselnd auf-und zugesteuert werden. Bei geöffneter Klappe 45 wird Müll der Schleuse 1 zugeführt, dann diese Klappe geschlossen. Bei Öffnung der Klappe 44 fällt der Müll in die Kammer 2.
Diese Art der Beschickung erfolgt entweder zeitabhängig oder aber
13QQ14/0717
20. September 1979
bevorzugt unter Steuerung eines Fühlers 46, der die Form einer Gabel haben kann und etwa unter Federbelastung steht oder ein Gegengewicht besitzt. Der Fühler ist im oberen Bereich der Kammer 2 angebracht und befindet sich in seiner unwirksamen Lage solange noch Müll sich in seinem Bereich befindet. Wird der Fühler 46 frei, so schwenkt er nach oben in die gestrichelt gezeigte Stellung, wobei er die vorzugsweise elektropneumatische Steuerung der Klappe 44 und 45 auslöst.
Obwohl der erfindungsgemäße Verschwelungsreaktor 29 mit seiner Längsachse unter einem beliebigen Winkel zur Horizontalen mit Vorteil gegenüber den bekannten Anordnungen verwendet werden könnte, da sich sein Querschnitt immer dem jeweiligen Volumen des Mülls bei fortschreitender Verschwelung anpaßt, wird gemäß der Erfindung eine lotrechte Position der Längsachse bzw. eine nicht zu große Abweichung davon gewählt.
Um bei etwaigen Stockungen die Möglichkeit des Eingriffs zu haben, kann an oder in der Nähe des Verschwelungsrest- Ausfall spa Its 4 ein Rüttler oder dergleichen vorgesehen sein.
Prinzipiell bestände die Möglichkeit die Verschwelungsreste an der Öffnung 4 mittels einer Schieber- oder Klappenschleuse oder durch Zuführung der Reste zu einem Wasserbad luftdicht zu entnehmen.
Gemäß der Erfindung ist jedoch eine luftdicht angesetzte Abfördervorrichtung 5 vorgesehen, welche eine weitere Verarbeitung, insbesondere vollkommene Verschwelung der Verschwelungsreste durchführt und gleichzeitig für deren Abförderung zu einer Entnahmevorrichtung sorgt. Auch die Abfärdervorrichtung 5 ist beheizbar, vorzugsweise von den gleichen Gasen wie sie für die Beheizung der Kammer 2 verwendet werden. Zu diesem Zwecke werden diese Gase der Öffnung 8 zugeführt, laufen durch den doppelwandigen Mantel der Abfördervorrichtung 5 und der Kammer 2 und treten bei 10 aus dem Verschwelungsreaktor aus, von wo sie über das Rohr 35 (Fig. 1) zum Wärme-
20. September 1979
130014/0717
austauscher 24 geleitet werden.
Die Abfördervorrichtung 5 ist vorzugsweise ein Mischtrog mit einer sich drehenden zentralen Löngsachsejan der radial sich von der Achse weg erstreckende, vorzugsweise nachgiebige Mitnehmerarme^vorgesehen sind. Alternativ dazu könnte auch eine Schneckenabförderung in Frage kommen, wobei jedoch die Mischtrogabförderung vorzuziehen ist, da sie für eine gleichmäßigere Beheizung und Auflockerung der abzuführenden Stoffe sorgt. Die im Verschwelungsreaktor und in der Abfördervorrichtung 5 erzeugten Gase werden über den Anschluß 19 und Leitung 32 dem Gaswandler 33 zugeführt und dort in der beschriebenen Weise behandelt. Die nun vollkommen verschwelten Reste gelangen in eine Entnahmevorrichtung 30, die die Form einer Förderschnecke besitzt, welche luftdicht an die Abfördervorrichtung 5 angeschlossen ist und die die Reste in einen Behälter 47 fördert, von wo sie etwa mittels einer Schleuse 48 abgenommen werden.
Die Reste bestehen einerseits aus Metallen, welcher aussortiert werden, andererseits aus brennbaren Substanzen, insbesondere Kohle, welche gemäß der Erfindung gepreßt, d.h. brikettiert wird und zur Beheizung des Gaswandlers 33 dienen kann. Gegenüber den bekannten Verfahren ergibt sich hier eine weitere Steigerung des Wirkungsgrades der Gesamtanlage. Für die Beheizung des Gaswandlers 33 können auch andere holz- oder holzartige Abfälle verwendet werden, die als Müll anfallen, bzw. aus dem Müll aussortiert wurden. Die im Gaswandler 33 anfallende Asche kann als Düngemittel verwendet werden.
Wie bereits erwähnt, können zur Beheizung der beheizbaren Vorrichtungen entweder die Abgase des Gasmotors oder aber die erzeugten noch heißen Gase aus dem Gaswandler 33 verwendet werden. Ebenfalls ist die Kühlwärme des Gasmotors 5 sowie des Kühl- und Reinigungsgerätes 16 für Heizung und andere Zwecke verwendbar.
20. September 1979
130014/0717
Der Verschwelungsreaktor 28 der erfindungsgemäßen Anordnung hat den besonderen Vorteil/daß er ohne Bewegung und zwangsläufige Förderung den Mull aufgrund der Schwerkraft und im Einklang mit seinem auf Grund der Verschwelung abnehmenden Volumen von der Müllzufuhröffnung zum Verschwel ungsrest- Ausfallspalt führt. Da keine Bewegung erforderlich ist, ist auch das Problem des gasdichten Verschlusses wesentlich einfacher zu lösen. Da bei der Gesamtanordnung eine zusätzliche Vortrocknung in der Trockeneinrichtung 23 vorgesehen ist, benötigt man für das eigentliche Beheizen der Kammer 2 wesentlich weniger Wärmeenergie, so daß diese zur Energiegewinnung verwendet werden kann.
Da die Verschwelung bei Temperaturen um 500 C durchgeführt werden, bleiben die Metalle, auch Buntmetalle erhalten und können einer Wiederverwendung zugeführt werden.
Der Müll kann ein üblicher Haus- und Industriemüll sein, etwa auch Altreifen, Altöl, Holzabfälle und pflanzliche Substanzen enthalten.
Abschließend sei erwähnt, daß die Spaltbreite der Versorgungsrest-Entnahmeöffnung 4 etwa durch Schieber oder Klappen veränderbar gestaltet werden kann. Obwohl bei dem Ausfuhrungsbeispiel eine Klappenschleuse 1 gezeigt ist, besteht alternativ die Möglichkeit, Schieberschleusen zu verwenden.
20. September 1979
130014/0717
IS
L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. DlPL-ING. KURT KAHLER Augsburg, den 20. September 1979
    PATENTANWALT
    FS über 053749
    zugelassener Vertreter beim Europäischen Patentamt
    Mein Zeichen: 904 KK-ck
    Firma Franz Kaiser KG Anmelder: Kies- und Betonwerke
    8949 Salgen/ Ortsteil Bronnen
    PATENTANMELDUNG
    1 . Anordnung zur Energiegewinnung durch Ent- und/oder Vergasung von Müll, mit einem annähernd luftdicht abgeschlossenen, beheizbaren Verschwel ungsreaktor, der eine Kammer besitzt, der Müll zugeführt, Gas entzogen und die Verschwelingsreste entnommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (2) des Verschwelungsreaktors (28) einen Innenquerschnitt besitzt, der sich von der Müllzuführöffnung zum Verschwelungsrest- Ausfallspalt (4) verjüngt.
    2 Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschwelungsreaktor (28) aufrechtstehend verwendet wird, d.h., daß seine Längsachse lotrecht oder nur geringfügig davon abweichend verläuft.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (2) keilförmig ausgebildet ist.
    4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere der Kammer (2) rohrförmig ausgebildet ist und mit einem sich von der Mullzufuhröffnung zunVerschwelungsrest- Ausfallspalt (4) sich erweiternden Einsatz versehen ist.
    1300U/0717
    ORIGINAL INSPECTED
    5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltbreite, bzw. der Durchmesser der Kammer an der Müllzuführöffnung klein im Verhältnis zur Längserstreckung der Kammer (2) ist.
    6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (2) von demVerschwelungsrest- Ausfallspalt
    (4) zur Müllzuführöffnung sich zwischen 5 und 20 % der jeweiligen Höhe der Kammer verbreitert, vorzugsweise in der Größenordnung von 10 % .
    7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß Spaltbreite des Verschwelungsrest- Ausfallspalts und der Keilwinkel abhängig von der Art des Mülls, insbesondere dem Verhältnis zwischen dem unverschwelten Mull und dem Verschwelungsrest sowie der Beschaffenheit der Innenwände der Kammer (2) gewählt werden.
    8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltbreite des Verschwelungsrest- Ausfallspalts etwa durch Schieber oder Klappen veränderbar ist.
    9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Mantelfläche der Kammer (2) eine möglichst große Oberfläche aufweist, etwa mit Längsrippen (43) versehen ist.
    10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Kammer (2) vorzugsweise parallel zur Längsachse der Kammer verlaufende beheizbare Elemente vorgesehen sind, etwa eine beheizbare Mittelwand oder Heizröhren (Zwillingskammer) .
    11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (3) der Kammer (2) doppelwandig ausgebildet und nach außen wärmeisoliert ist.
    12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrung des Mülls unter bestmöglicher Beibehaltung
    20. September 1979 130014/0717
    des Luftabschlusses der Kammer (2) erfolgt1.
    13. Nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Müllzuführung Ober eine Schleuse (1) erfolgt.
    14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das entstehende Gas aus der Kammer (2) vorzugsweise über den Verschwelungsrest- Ausfallspalt (4) abgesaugt wird.
    15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschwelungsrest- Ausfallspalt (4) mit einem Rüitler oder dergleichen versehen sein kann.
    16. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verschwelungsrest- Ausfallspalt eine Abfördervorrichtung (5) fUr die größtenteils verschwelte Masse luftdicht angesetzt ist.
    17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (2) und Abfördervorrichtung indirekt beheizt sind.
    18. Anordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfördervorrichtung ein Mischtrog (5) ist.
    19. Anordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfördervorrichtung eine sich längs der Längsachse erstreckende Förderschnecke oder vorzugsweise eine Achse besitzt, welche mit sich radial erstreckenden nachgiebigen Armen versehen ist.
    20. Anordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen 17 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwelgase über die Abfördervorrichtung (5) abgezogen werden.
    21. Anordnung nach einem der Ansprüche 17 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß die praktisch vollkommen verschwelten Stoffe über eine Entnahmevorrichtung (7) abgefördert werden.
    20. September 1979
    130014/0717
    -A-
    22. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmevorrichtung eine vorzugsweise luft- oder wassergekühlte am unteren, der Kammer (2) abgewandten Ende der Abfordervorrichtung (5) angesetzten Förderschnecke besteht.
    23. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (2) gegebenenfalls über die Abfördervorrichtung
    (5) mit einem Gaswandler (33) verbunden ist, in der die Schwelgase gekrackt und Λ dissorziiert werden, und daß die gekrackten Gase vorzugsweise über ein Kühl- und Reinigungssystem (15, 16) durch ein Gebläse (17) einem Vorratsbehälter (18) zugeführt werden.
    24. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasmotor (9) vorgesehen ist, der mit dem erzeugten Gas angetrieben wird und der seine Energie direkt an einen Verbraucher oder an einen elektrischen Generator abgibt.
    25. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (2) und/oder die Abfördervorrichtung (5) mittels y der erzeugten noch heißen Gase und/oder mittels der heißen Abgase des Gasmotors (9) beheizt werden.
    26. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschwelungskammer (28) eine Mülltrockenvorrichtung (23) vorgeschaltet ist.
    27. Anordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die -> Trockenvorrichtung (23) von erwärmter Luft durchströmt wird.
    28. Anordnung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Luft durch die heißen Abgase des Gasmotors (9) und/oder die erzeugten noch \
    heißen Gase erwärmt wird und als Ansaugluft für den Gasmotor (9) dienen kann.
    20. September 1979
    1300U/0717
    29. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlußentnahmevorrichtung (7) eine Trennvorrichtung nachgeschaltet ist, in der Metalle und brennbare Substanzen getrennt werden, und daß die brennbaren Substanzen, insbesondere Kohle einer Preßvorrichtung zugeführt werden.
    30. . Verfahren zur Energiegewinnung durch Ent- und/oder Vergasung von Müll, gekennzeichnet durch die Kombination mehrerer oder aller nachfolgender Schritte:
    Zerkleinern des Mülls,
    Trocknen des zerkleinerten Mülls unter Hindurchblasen von erwärmten Gasen und/oder Luft, vorzugsweise aus einem Mullbunker, während sich der Müll in einer Trockentrommel oder dergleichen befindet,
    Beschicken eines Verschwelungsreaktors unter Aufrechterhaltung seiner Luftabdichtung,
    Verschwelen des zugeführten Mülls in dem indirekt beheizten Verschwelungsreaktor bei Temperaturen um 500 C,
    Durchführen eines weiteren Verschwelungsvorgangs in einer an den Reaktor angeschlossenen Abfördervorrichtung,
    luftdichte Entnahme der verschwelten Rest,
    Abtrennen von Metallen und brennbaren Substanzen, wie Kohle, iggf. unter Beimischung eines Bindemittels/ . , ,
    BrikettierungXaer abgetrennten brennbaren Substanzen, insbesondere
    Kohle, V
    Abziehen der Schwelgase von dem Reaktor und Kracken derselben in einem Gaswandler, die mit der brikettierten Kohle aus der Restmasse und/oder anderen geeigneten Brennstoffen beschickt werden kann,
    Reinigen der gekrackten Gase und Speichern derselben,
    Speisen eines Gasmotors mit diesen Gasen zur Erzeugung von mechanischer und/oder elektrischer Energie,
    Beheizen des Verschwelungsreaktors mit den erwähnten Gasen und/oder den Abgasen des Gasmotors.
    20. September 1979
    130014/0717
DE2938912A 1979-09-26 1979-09-26 Anlage und Verfahren zur Schwelung brennbarer Abfallstoffe Expired DE2938912C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2938912A DE2938912C2 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Anlage und Verfahren zur Schwelung brennbarer Abfallstoffe
DE8080105749T DE3067451D1 (en) 1979-09-26 1980-09-24 Installation and process for the thermal processing of principally combustible wastes
AT80105749T ATE7041T1 (de) 1979-09-26 1980-09-24 Anordnung und verfahren zur thermischen aufbereitung vorwiegend brennbarer abfallstoffe.
EP80105749A EP0026450B1 (de) 1979-09-26 1980-09-24 Anordnung und Verfahren zur thermischen Aufbereitung vorwiegend brennbarer Abfallstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2938912A DE2938912C2 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Anlage und Verfahren zur Schwelung brennbarer Abfallstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2938912A1 true DE2938912A1 (de) 1981-04-02
DE2938912C2 DE2938912C2 (de) 1982-02-18

Family

ID=6081872

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2938912A Expired DE2938912C2 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Anlage und Verfahren zur Schwelung brennbarer Abfallstoffe
DE8080105749T Expired DE3067451D1 (en) 1979-09-26 1980-09-24 Installation and process for the thermal processing of principally combustible wastes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080105749T Expired DE3067451D1 (en) 1979-09-26 1980-09-24 Installation and process for the thermal processing of principally combustible wastes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0026450B1 (de)
AT (1) ATE7041T1 (de)
DE (2) DE2938912C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048320A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-01 Herwig 1000 Berlin Michel-Kim Verfahren und vorrichtung zur speicherung sowie gewinnung von bioenergie
DE4413668A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Franz Austermann Vorrichtung zur Vergasung von Spänen, Schnitzeln und dergleichen aus verkohlbaren Stoffen, wie z. B. Holz und Gasfördereinrichtung hierfür
DE19731010A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Siemens Ag Thermische Entsorgungsanlage für Abfall mit hohem Feuchtigkeitsgehalt
DE19932822C2 (de) * 1999-07-14 2003-11-20 Johann Hochreiter Vorrichtung zum Entgasen von organischen Substanzen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147141A1 (de) * 1981-11-27 1983-09-29 Franz Kaiser KG, 8949 Salgen Verfahren zur gewinnung von pyrolysegas zu brennbaren abfallstoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPH06184560A (ja) * 1992-07-10 1994-07-05 Hiroshi Shimizu 有機廃棄物の熱分解装置
DE19830765A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Krantz Tkt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung eines in stückiger Form vorliegenden festen Brennstoffs

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362887A (en) * 1964-05-08 1968-01-09 Elbert A. Rodgers Apparatus for and method of reducing refuse, garbage and the like to usable constituents
DE1671340A1 (de) * 1967-07-17 1971-09-30 Mifuji Iron Works Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Verkohlung von Abfallstoffen
US3729298A (en) * 1971-07-09 1973-04-24 Union Carbide Corp Solid refuse disposal process and apparatus
US3970524A (en) * 1972-05-12 1976-07-20 Funk Harald F Treating waste materials to produce usable gases
US3984288A (en) * 1974-10-04 1976-10-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method for treatment of rubber and plastic wastes
DE2432504B2 (de) * 1974-07-04 1976-12-16 Kiener, Karl, Dipl.-Ing., 7080 Goldshöfe Verfahren und anlage zum herstellen von brenngasen aus stueckigem haus- und industriemuell u.dgl.
US4038152A (en) * 1975-04-11 1977-07-26 Wallace-Atkins Oil Corporation Process and apparatus for the destructive distillation of waste material
DE2613699A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-13 Union Carbide Corp Vorrichtung zum beseitigen von abfall durch umsetzen desselben in produktgas und einen inerten festen bestandteil
US4082615A (en) * 1975-03-13 1978-04-04 The Agency Of Industrial Science & Technology Thermal decomposition process and apparatus for organic solid materials
US4084521A (en) * 1975-05-09 1978-04-18 Helma Lampl Method and apparatus for the pyrolysis of waste products

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR532334A (fr) * 1920-03-10 1922-02-01 Procédé de fabrication de gaz au moyen de matières organiques carbonacées ou autres
NL7205607A (de) * 1971-04-26 1972-10-30
AR205469A1 (es) * 1974-07-04 1976-05-07 Kiener Karl Procedimiento y dispositivo de obtencion de gas combustible
DK137404B (da) * 1975-07-09 1978-02-27 Pollution Control K S Anlæg til pyrolytisk nedbrydning af affaldsmaterialer.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362887A (en) * 1964-05-08 1968-01-09 Elbert A. Rodgers Apparatus for and method of reducing refuse, garbage and the like to usable constituents
DE1671340A1 (de) * 1967-07-17 1971-09-30 Mifuji Iron Works Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Verkohlung von Abfallstoffen
US3729298A (en) * 1971-07-09 1973-04-24 Union Carbide Corp Solid refuse disposal process and apparatus
US3970524A (en) * 1972-05-12 1976-07-20 Funk Harald F Treating waste materials to produce usable gases
DE2432504B2 (de) * 1974-07-04 1976-12-16 Kiener, Karl, Dipl.-Ing., 7080 Goldshöfe Verfahren und anlage zum herstellen von brenngasen aus stueckigem haus- und industriemuell u.dgl.
US3984288A (en) * 1974-10-04 1976-10-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method for treatment of rubber and plastic wastes
US4082615A (en) * 1975-03-13 1978-04-04 The Agency Of Industrial Science & Technology Thermal decomposition process and apparatus for organic solid materials
US4038152A (en) * 1975-04-11 1977-07-26 Wallace-Atkins Oil Corporation Process and apparatus for the destructive distillation of waste material
US4084521A (en) * 1975-05-09 1978-04-18 Helma Lampl Method and apparatus for the pyrolysis of waste products
DE2613699A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-13 Union Carbide Corp Vorrichtung zum beseitigen von abfall durch umsetzen desselben in produktgas und einen inerten festen bestandteil

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Aufbereitungs-Technik", Nr. 12, 1974, S. 691-696 *
"Energie", Nr. 7, 1978, S. 243-247 *
"Müll und Abfall", Nr. 12, 1978, S. 371-375 *
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 29 34 831 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048320A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-01 Herwig 1000 Berlin Michel-Kim Verfahren und vorrichtung zur speicherung sowie gewinnung von bioenergie
DE3048320C2 (de) * 1980-12-17 1986-03-06 Herwig 1000 Berlin Michel-Kim Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Erzeugung von hochwertigen Pyrolyseölen, Biokohle und Generatorgas aus organischen Rohstoffen
DE4413668A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Franz Austermann Vorrichtung zur Vergasung von Spänen, Schnitzeln und dergleichen aus verkohlbaren Stoffen, wie z. B. Holz und Gasfördereinrichtung hierfür
DE19731010A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Siemens Ag Thermische Entsorgungsanlage für Abfall mit hohem Feuchtigkeitsgehalt
DE19731010C2 (de) * 1997-07-18 2001-05-10 Siemens Ag Thermische Entsorgungsanlage für Abfall mit hohem Feuchtigkeitsgehalt
DE19932822C2 (de) * 1999-07-14 2003-11-20 Johann Hochreiter Vorrichtung zum Entgasen von organischen Substanzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0026450A3 (en) 1981-05-20
DE2938912C2 (de) 1982-02-18
EP0026450B1 (de) 1984-04-11
ATE7041T1 (de) 1984-04-15
DE3067451D1 (en) 1984-05-17
EP0026450A2 (de) 1981-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126407B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE69933189T2 (de) Vergasungsreaktor
DE4130416C1 (de)
EP0302310B1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Abfallentsorgung
DE2901723C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Feststoffmaterials
DE3310534C2 (de)
DE2432504B2 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von brenngasen aus stueckigem haus- und industriemuell u.dgl.
CH660074A5 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von materialstuecken, vorrichtung zur durchfuehrung und eine anwendung des verfahrens.
CH615215A5 (de)
DE2851209A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von methanhaltigem gas durch hydrovergasung
DE60033782T2 (de) Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigen treibstoffen in einem festbettvergaser
DE2938912A1 (de) Anordnung und verfahren zur energiegewinnung durch ent- und vergasung von muell
EP0520086B1 (de) Verfahren zur Nutzbarmachung von Entsorgungsgütern aller Art
DE102009053059A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines feinkörnigen Brennstoffs aus festen oder pastösen Energierohstoffen durch Torrefizierung und Zerkleinerung
DE2800030B2 (de) Verfahren zur Umsetzung von Naßabfall durch Pyrolyse
DE202007016423U1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen
DE3439600C2 (de)
DE2622266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gas aus kohlenstoff- einsatzgut
AT402552B (de) Verfahren zum zwischenlagern, transportieren und/oder energetischen sowie stofflichen verwerten von entsorgungsgut aller art
EP3508556A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage zur energiegewinnung und anlage hierfür
DE3406307A1 (de) Verfahren zur erzeugung von brennbaren gasen aus abfallstoffe
EP3485956A1 (de) Pyrolytischer gaserzeuger
DE3330577A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von abfaellen unter weiterverwertung des entstehenden rueckstandes
EP0271477A1 (de) Vorrichtung zur Ent- und Vergasung von festen Brennstoffen
EP0080549B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Pyrolysegas aus brennbaren Materialien und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee