EP0347609A1 - Verfahren zur Rückgewinnung von Quecksilber aus Feststoffen - Google Patents

Verfahren zur Rückgewinnung von Quecksilber aus Feststoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0347609A1
EP0347609A1 EP89109570A EP89109570A EP0347609A1 EP 0347609 A1 EP0347609 A1 EP 0347609A1 EP 89109570 A EP89109570 A EP 89109570A EP 89109570 A EP89109570 A EP 89109570A EP 0347609 A1 EP0347609 A1 EP 0347609A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mercury
sodium
solid materials
waste
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89109570A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0347609B1 (de
Inventor
Ulrich Hans Dr. Borgstedt
Narayana Padmanabha Dr. Bhat
Günter Frees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to AT89109570T priority Critical patent/ATE73866T1/de
Publication of EP0347609A1 publication Critical patent/EP0347609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0347609B1 publication Critical patent/EP0347609B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/52Reclaiming serviceable parts of waste cells or batteries, e.g. recycling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B43/00Obtaining mercury
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/84Recycling of batteries or fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a process for the recovery of metallic and / or chemically bound mercury from mercury-containing solids, in particular solid wastes such as batteries and the like, with the exclusion of oxygen.
  • mercury recovery can be done by heating the waste in a carrier gas stream and condensing the mercury vapor out of the gas stream.
  • non-volatile mercury compounds can also be present in the waste and, on the other hand, non-heat-resistant waste components such as e.g. B. decompose plastics during a heat treatment and severely impair the process.
  • mercury can also be recovered from waste containing plastics.
  • the gases are slowly heated with the addition of an inert gas at negative pressure.
  • the exhaust gases are passed through an afterburner chamber with a specially shaped burner, whereby the plastic vapors are completely burned. From the afterburner, the exhaust gases are passed through a cooling vessel and then passed through a cold trap. The mercury is liquefied in these vessels so that it can be drained. The vacuum in the inert gas pulsates during the last phase of the process.
  • the process is complicated and requires a lot of measurement and control.
  • the object of the invention is to remove mercury from solids, in particular solid waste such as batteries and the like.
  • Waste should be processed in which mercury is present both as a chemical compound and in metallic form.
  • the object is achieved in that the solids are extracted at a temperature between about 100 ° C and 450 ° C reducing with liquid sodium and the dissolved mercury is separated from sodium.
  • Distillation processes can be used to process the mercury dissolved in sodium.
  • the waste is dried.
  • Oxides and salts of mercury are reduced in a sodium melt at temperatures of 120 ° C to 300 ° C.
  • the mercury has a relatively good solubility in sodium; at 150 ° C up to 40 at% Hg dissolve, at 250 ° C over 50 at%.
  • the sodium salts formed by the reduction of the mercury compounds, like the oxide, are almost insoluble in sodium. It is therefore easy to separate the sodium mercury melt (amalgam) from the solid substances and reaction products using steel mesh filters. Because of the reactivity of sodium with the components of the atmosphere, the solution and filtration under protective gas, for. B. nitrogen.
  • the process is carried out in a glove box equipped with locks and a device for purging with inert gas
  • the waste is placed in steel wire baskets 1 through one of the locks in the glove box. In the lock 2 they can be dried by evacuation.
  • the basket is lifted out of the extraction device 3 and the sodium melt is discharged onto a filter 5.
  • the filter residues 6 are combined with the waste residues in the basket and processed separately.
  • the cleaned sodium melt 7 is mixed with water 8 outside the box.
  • Two phases are formed from sodium hydroxide solution 10 and liquid mercury 11, which can be separated in a phase separation device 9.
  • a variant at a higher temperature uses distillation extraction.
  • a negative pressure of 10 ⁇ 4 to 10 ⁇ 3 bar one extracts in the temperature range 360 ° C to 400 ° C practically in the range of the complete miscibility of the two metals in the liquid state and has a particularly good extraction efficiency.
  • the solid waste remains almost completely in the steel wire baskets, so that the filtering in the filter 5 only has to remove a small amount of solids.
  • the filtrate is passed to the aqueous work-up stage.
  • a mixture of 1 g of mercury with 0.5 g of mercury oxide and mercury chloride was reacted with around 7 g of sodium at 150 ° C. in an inert gas atmosphere. With violent implementation, the two compounds were reduced and the ge all mercury dissolved in sodium. The oxidation products of sodium (sodium oxide and sodium chloride) were deposited on the surface. These contaminants were removed by filtration through a glass frit at about 150 ° C. The solution of the mercury in sodium was cooled and decomposed with water while cooling in an inert gas atmosphere. Around 1.8 g of metallic mercury collected under the dilute sodium hydroxide solution.
  • Form mercury were drilled out and reacted with around 5 g of sodium at 150 ° C.
  • the formation of the amalgam was noticeable by a significant increase in temperature.
  • the solution of mercury in sodium could be separated from the solid residues consisting of the battery housing and any reaction products by simple decanting.
  • Mercury was released from the solution by decomposition in cooled water under a protective gas. 2.9 g of mercury were recovered from these batteries; in the case of the solution in nitric acid, only 1.3 to 1.6 g of mercury were obtained in several cases, since some remained on the housings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von metallischem und/oder chemisch gebundenem Quecksilber aus quecksilberhaltigen Feststoffen, insbesondere festen Abfällen wie Batterien und dgl. unter Ausschluß von Sauerstoff. Aufgabe der Erfindung ist, Quecksilber aus den Feststoffen zu entfernen, wobei Feststoffe aufgearbeitet werden sollen, die Quecksilber sowohl in chemisch gebundener als auch in metallischer Form enthalten. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß die Feststoffe bei einer Temperatur zwischen etwa 100° C und 450° C mit flüssigem Natrium reduzierend extrahiert werden und das gelöste Quecksilber von Natrium getrennt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von me­tallischem und/oder chemisch gebundenem Quecksilber aus queck­silberhaltigen Feststoffen, insbesondere festen Abfällen wie Batterien und dgl. unter Ausschluß von Sauerstoff.
  • Quecksilberhaltige feste Abfälle sollen aus Umweltschutzgrün­den nicht deponiert werden. Da das Quecksilber einen beträcht­lichen Wert repräsentiert, ist eine Behandlung der quecksil­berhaltigen Abfälle mit dem Ziel einer Quecksilberrückgewin­nung auch aus diesem Grund angezeigt.
  • Wenn Quecksilber in festen Abfällen ausschließlich in metalli­scher Form vorliegt und wenn die übrigen Bestandteile ausrei­chend thermisch stabil sind, bietet sich zur Quecksilberrück­gewinnung an, die Abfälle in einem Trägergasstrom zu erhitzen und den Quecksilberdampf aus dem Gasstrom auszukondensieren.
  • Dieses Verfahren stößt in der Praxis meist auf Schwierigkei­ten.
  • Zum einen können auch nicht flüchtige Quecksilberverbindungen in den Abfällen vorliegen und zum andern können sich nicht wärmebeständige Abfallbestandteile wie z. B. Kunststoffe bei einer Wärmebehandlung zersetzen und das Verfahren stark beein­trächtigen.
  • Nach der DE-OS 32 43 813 läßt sich Quecksilber auch aus Ab­fallen, die Kunststoffe enthalten, zurückgewinnen.
  • Hierzu werden die Gase langsam unter Zusatz eines Inertgases bei Unterdruck erhitzt. Die Abgase werden durch eine Nach­brennkammer mit einem speziell geformten Brenner geleitet, wo­bei die Kunststoffdämpfe vollständig verbrannt werden. Aus der Nachbrennkammer werden die Abgase durch ein Kühlgefäß und dann durch eine Kältefalle geleitet. In diesen Gefäßen wird das Quecksilber verflüssigt, so daß es abgelassen werden kann. Während der letzten Phase des Verfahrens pulsiert der Unter­druck im Inertgas.
  • Die Offenlegungsschrift gibt keinen Hinweis auf die Anwendbar­keit des Verfahrens bei nichtflüchtige Quecksilberverbindungen enthaltenden Abfällen.
  • Das Verfahren ist kompliziert und erfordert einen hohen Meß- und Regelaufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist, Quecksilber aus Feststoffen, insbe­sondere festen Abfällen wie Batterien und dgl. zu entfernen.
  • Es sollen Abfälle aufgearbeitet werden können, in denen Queck­silber sowohl als chemische Verbindung wie auch in metalli­scher Form vorliegt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß die Fest­stoffe bei einer Temperatur zwischen etwa 100° C und 450° C mit flüssigem Natrium reduzierend extrahiert werden und das gelöste Quecksilber von Natrium getrennt wird.
  • Zur Aufbereitung des in Natrium gelösten Quecksilbers können Destillationsverfahren angewendet werden.
  • Es hat sich jedoch als einfacher erwiesen, das Amalgam durch Zugabe von Wasser zu Natronlauge und flüssigem, metallischem Quecksilber umzusetzen und das Quecksilber durch Phasentren­nung zu isolieren.
  • Vor Anwendung der erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Ab­fälle getrocknet.
  • In einer Natriumschmelze werden bei Temperaturen von 120° C bis 300° C Oxide und Salze des Quecksilbers reduziert. Das Quecksilber hat eine relativ gute Löslichkeit in Natrium; bei 150° C lösen sich bis zu 40 at-% Hg, bei 250° C über 50 at-%. Die durch die Reduktion der Quecksilberverbindungen entstehen­den Natriumsalze sind ebenso wie das Oxid in Natrium fast un­löslich. Man kann also die Natrium-Quecksilber-Schmelze (Amal­gam) über Stahlmaschenfilter leicht von den festen Stoffen und Reaktionsprodukten abtrennen. Wegen der Reaktivität des Natri­ums mit den Bestandteilen der Atmosphäre muß man die Lösung und Filtration unter Schutzgas, z. B. Stickstoff, durchführen.
  • Nach der Filtration liegt das Amalgam vor, aus dem Quecksilber wegen des hohen Dampfdrucks beider Komponenten und der Bildung intermetallischer Verbindungen nicht leicht isoliert werden kann. Am einfachsten erscheint die wäßrige Zersetzung des Amalgams; dabei muß intensiv gekühlt werden. Aus Sicherheits­gründen empfiehlt sich auch bei diesem Verfahrensschritt die Anwendung von Schutzgas (Stickstoff). Dabei geht das Natrium in das Produkt Natronlauge über, das von geringerem Wert ist. Wegen der Wertrelation von Quecksilber und Natrium (etwa 100:1) ist das Verfahren durch den Verbrauch an Natrium nicht zu aufwendig.
    • Ein Verfahrensschema ist in der Figur angegeben.
  • Das Verfahren wird in einer Handschuhbox durchgeführt, die mit Schleusen und einer Vorrichtung zum Spülen mit Inertgas ausge­rüstet ist­
  • Die Abfälle werden in Stahldrahtkörben 1 durch eine der Schleusen in die Handschuhbox eingebracht. In der Schleuse 2 können sie durch Evakuieren getrocknet werden.
  • Anschließend werden sie in die Extraktionsvorrichtung 3 einge­bracht, die sich im Innern der Handschuhbox befindet. Aus ei­nem Natriumschmelzer 4 wird frisch geschmolzenes Natrium auf den Abfall in der Extraktionsvorrichtung abgelassen, wobei der Stahldrahtkorb in die Extraktionsvorrichtung eintaucht.
  • Nach der Extraktion wird der Korb aus der Extraktionsvorrich­tung 3 herausgehoben und die Natriumschmelze auf ein Filter 5 abgelassen. Die Filterrückstände 6 werden mit den Abfallresten im Korb vereinigt und gesondert weiterverarbeitet. Die gerei­nigte Natriumschmelze 7 wird außerhalb der Box mit Wasser 8 versetzt. Dabei bilden sich zwei Phasen aus Natronlauge 10 und flüssigem Quecksilber 11, die in einer Phasentrennvorrichtung 9 getrennt werden können.
  • Eine Variante bei höherer Temperatur benutzt die Destillati­onsextraktion. Bei einem Unterdruck von 10⁻⁴ bis 10⁻³ bar extrahiert man im Temperaturbereich 360°C bis 400° C praktisch im Bereich der vollständigen Mischbarkeit der beiden Metalle im flüssigen Zustand und hat eine besonders gute Wirksamkeit der Extraktion. Die festen Abfälle bleiben fast vollständig in den Stahldrahtkörben, so daß die Filterung im Filter 5 nur wenig Feststoffe abtrennen muß. Das Filtrat wird zur Trennung der beiden Metalle in die Verfahrensstufe wäßrige Aufarbeitung geleitet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei Durchführungs­beispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1:
  • Eine Mischung von 1 g Quecksilber mit je 0,5 g Quecksilberoxid und Quecksilberchlorid wurde mit rund 7 g Natrium von 150° C in inerter Gasatmosphäre zur Reaktion gebracht. Unter heftiger Umsetzung wurden die beiden Verbindungen reduziert und das ge­ samte Quecksilber im Natrium gelöst. Dabei schieden sich die Oxydationsprodukte des Natriums (Natriumoxid und Natriumchlo­rid) auf der Oberfläche ab. Diese Verunreinigungen wurden durch Filtration durch eine Glasfritte bei etwa 150° C abge­trennt. Die Lösung des Quecksilbers im Natrium wurde abgekühlt und unter Kühlung in inerter Gasatmosphäre mit Wasser zer­setzt. Unter der verdünnten Natronlauge sammelten sich rund 1,8 g metallisches Quecksilber.
  • Beispiel 2:
  • Fünf gebrauchte Quecksilberknopfbatterien, die gemäß den Glei­chungen
    Zn + H₂O + HgO → Zn(OH)₂ + Hg
    Zn(OH)₂ → ZnO + H₂O
  • Quecksilber bilden, wurden aufgebohrt und mit rund 5 g Natrium von 150° C umgesetzt. Dabei machte sich die Bildung des Amal­gams durch eine deutliche Temperaturerhöhung bemerkbar. Die Lösung von Quecksilber im Natrium konnte in diesem Fall durch einfaches Dekantieren von den festen Rückständen, bestehend aus den Batteriegehäusen und eventuellen Reaktionsprodukten getrennt werden. Aus der Lösung wurde Quecksilber durch Zer­setzung in gekühltem Wasser unter Schutzgas freigesetzt. Aus diesen Batterien wurden 2,9 g Quecksilber zurückgewonnen, bei der Lösung in Salpetersäure wurden in mehreren Fällen nur 1,3 bis 1,6 g Quecksilber erhalten, da ein Teil an den Gehäusen blieb.

Claims (2)

1. Verfahren zur Rückgewinnung von metallischem und/oder che­misch gebundenem Quecksilber aus quecksilberhaltigen Fest­stoffen, insbesondere festen Abfällen wie Batterien und dgl. unter Ausschluß von Sauerstoff, dadurch gekennzeich­net, daß die Feststoffe bei einer Temperatur zwischen etwa 100° C und 450° C mit flüssigem Natrium reduzierend extra­hiert werden und das gelöste Quecksilber von Natrium ge­trennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abtrennung des Quecksilbers von Natrium das Amalgam mit Wasser versetzt und das metallische Quecksilber aus der ge­bildeten Natronlauge isoliert wird.
EP89109570A 1988-06-24 1989-05-26 Verfahren zur Rückgewinnung von Quecksilber aus Feststoffen Expired - Lifetime EP0347609B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89109570T ATE73866T1 (de) 1988-06-24 1989-05-26 Verfahren zur rueckgewinnung von quecksilber aus feststoffen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821294 1988-06-24
DE3821294A DE3821294C1 (de) 1988-06-24 1988-06-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0347609A1 true EP0347609A1 (de) 1989-12-27
EP0347609B1 EP0347609B1 (de) 1992-03-18

Family

ID=6357134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109570A Expired - Lifetime EP0347609B1 (de) 1988-06-24 1989-05-26 Verfahren zur Rückgewinnung von Quecksilber aus Feststoffen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0347609B1 (de)
AT (1) ATE73866T1 (de)
DE (1) DE3821294C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034137C1 (de) * 1990-10-26 1991-10-10 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
DE4110324C1 (en) * 1991-03-28 1992-01-30 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De Pressing of tin plate scrap - involves immersion in molten sodium followed by electrolysis avoiding waste water contamination

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB505097A (en) * 1936-11-04 1939-05-04 Du Pont Improvements in or relating to the purification of alkali metals
US4165981A (en) * 1976-03-11 1979-08-28 Olin Corporation Method and composition for the decomposition of sodium-mercury amalgam
DE3243813A1 (de) * 1981-12-01 1983-07-07 Lumalampan Ab, Karlskrona Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von quecksilber

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423351A (en) * 1943-02-01 1947-07-01 Mathieson Alkali Works Inc Apparatus for amalgam decomposition
DE2601826C2 (de) * 1976-01-20 1987-05-14 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Vorrichtung zum Reinigen von quecksilberhaltigen Abgasen
SE410868B (sv) * 1978-04-12 1979-11-12 Lumalampan Ab Sett och anordning for att separera kvicksilver fran fast material genom destillation under vacuum

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB505097A (en) * 1936-11-04 1939-05-04 Du Pont Improvements in or relating to the purification of alkali metals
US4165981A (en) * 1976-03-11 1979-08-28 Olin Corporation Method and composition for the decomposition of sodium-mercury amalgam
DE3243813A1 (de) * 1981-12-01 1983-07-07 Lumalampan Ab, Karlskrona Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von quecksilber

Also Published As

Publication number Publication date
ATE73866T1 (de) 1992-04-15
EP0347609B1 (de) 1992-03-18
DE3821294C1 (de) 1989-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641230A1 (de) Verfahren zur abscheidung und gewinnung von quecksilber aus gasen
DE2201481A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Gasen
CS274470B2 (en) Method of acids winning or recovery from their metals containing solutions
US5437848A (en) Recovery of metal values from process residues
DE2833440A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen entfernung von schwefeldioxyd und stickstoffoxyden aus abgasen und rauchgasen
DE2354559A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxyd und partikelfoermigen verunreinigungen aus industrieabgasen
GB2200347A (en) Producing uranium oxide
DE3804431C2 (de)
EP0347609B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Quecksilber aus Feststoffen
WO1996027554A1 (de) Verfahren zur gewinnung bzw. rückgewinnung von säuren
DE69407645T2 (de) Verfahren zur Trennung von Arsensäure aus einer wässrigen Lösung, die Schwefelsäure und Arsensäure enthält
DE3701764A1 (de) Verfahren zum abscheiden von gasfoermigem metallischem quecksilber aus gasen
RU2106029C1 (ru) Способ переработки урансодержащих композиций
US2750253A (en) Recovery of uranium values from waste
EP0734355B1 (de) Rueckgewinnung von gebrauchtem katalysator
CA1109637A (en) Purification of titanium trichloride
JPS6037059B2 (ja) 第四アンモニウム塩による液−液抽出によつてガリウム溶液を精製する方法
DE2444384A1 (de) Chemische falle
DE4415947C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung metallhaltiger Abscheidungen aus der Gasreinigung bei der thermischen Abfallbehandlung
DE4431993C1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Quecksilber aus wässrigen Lösungen
RU2041879C1 (ru) Способ переработки отходов, содержащих мышьяк
KR960002261B1 (ko) 황산폐액의 처리방법
May Extractive Metallurgy of Euxenite
DE1295841B (de) Verfahren zur Gewinnung von metallischem Gallium aus Verbrennungsgasen von Stein- bzw. Braunkohlen
JPS6176627A (ja) ガリウムの回収法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910712

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 73866

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940428

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940517

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940520

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940527

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940530

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 6

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89109570.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

Ref country code: BE

Effective date: 19950531

BERE Be: lapsed

Owner name: KERNFORSCHUNGSZENTRUM KARLSRUHE G.M.B.H.

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89109570.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST