DE3238305A1 - 2-isopropylaminopyrimidin-n-oxid, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel - Google Patents

2-isopropylaminopyrimidin-n-oxid, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3238305A1
DE3238305A1 DE19823238305 DE3238305A DE3238305A1 DE 3238305 A1 DE3238305 A1 DE 3238305A1 DE 19823238305 DE19823238305 DE 19823238305 DE 3238305 A DE3238305 A DE 3238305A DE 3238305 A1 DE3238305 A1 DE 3238305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
isopropylaminopyrimidine
oxide
acid
munich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823238305
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238305C2 (de
Inventor
André Paris Esanu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen Pharma SAS
Original Assignee
Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS filed Critical Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS
Publication of DE3238305A1 publication Critical patent/DE3238305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238305C2 publication Critical patent/DE3238305C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

RS Case 58 - 3 -
Die Erfindung betrifft ein Isopropylaminderivat, ein Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindung enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist 2-Isopropylarninopyrimidin-N-oxid der Formel
sowie pharmakologisch verträgliche Salze dieser Verbindung.
Diese Verbindung eignet sich besonders auf dem Gebiet der Nervenregeneration und zur Behandlung von Muskeldystrophie.
Erfindungsgemäss kann 2-Isopropylaminopyrimidin-N-oxid durch glatte Oxidation von 2-Isopropylaminopyrimidin mit einem geeigneten Oxidationsmittel, wie Wasserstoffperoxid, m-Chlorperoxybenzoesäure, Kaliumperoxymonosulfat, Chromsäure, Perphosphor säure, Peressigsäure, Natriumperborat oder tert,-Butylhydroperoxid, hergestellt werden. Das Oxidationsmittel wird in stöchiometrischen Mengen oder in einem geringen, bis zu 10-prozentigen Überschuss verwendet. Die gewünschten Salze können nach üblichen Verfahren hergestellt werden.
Das Beispiel erläutert die Erfindung. Beispiel
In einen ^J Liter fassenden Reaktor, der mit einer Rührvorrichtung und einem Calciumchlorid-Schutzrohr versehen ist, werden 100 g (0,728 Mol) 2-Isopropylaminopyrimidin und 2 Liter
RS Case 58 - - 4 -
Aceton gegeben. Nach Rühren werden 0,8 Mol m-Chlorperoxybenzoesäure zugesetzt und die Temperatur wird auf etwa 35°C erhöht. Nach der Zugabe wird eine weitere Stunde gerührt und das Gemisch sodann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 450 ml Wasser behandelt, wobei ein Niederschlag entsteht. Sodann wird mit 245 ml (2,4 Mol) Natriumcarbonatwaschflüssigkeit, die mit Natriumchlorid gesättigt ist, behandelt. Die Lösung wird sodann mit CHCl.., behandelt, wodurch man erneut einen Niederschlag erhält. Nach Filtrieren, Waschen mit Diäthyläther und Trocknen erhält man 99,2 g (90 Prozent d.Th.) eines öligen Produkts, das aufgrund seiner Elementaranalyse der Summenformel C7H11ON^ entspricht. Der Schmelzpunkt der Base beträgt 74 bis 76 C (Tottoli). Diese Verbindung ist in Wasser und Methanol sehr gut löslich und gut löslich in Chloroform bei Raumtemperatur. Der pH-Wert einer 5-prozentigen wässrigen Lösung beträgt 6,1 bis 6,4.
Das entsprechende Hydrochlorid schmilzt bei 94 C. Das durch Umsetzung der Base mit Bernsteinsäure in Aceton beim Siedepunkt erhaltene Succinat schmilzt bei 92 C. Auf übliche Weise werden auch das Maleat, Aspartat und Orthophosphat hergestellt. Da jedoch die Base selbst gut wasserlöslich ist, sowie eine gute Stabilität und günstige organoleptische Eigenschaften aufweist, kann sie direkt eingesetzt werden. Die Base wird nachstehend als "BN 1041" bezeichnet.
Toxizität
Die Toxizität wird an weiblichen Wistar-Ratten durch intraperitoneale und perorale Verabreichung bestimmt. Für die intraperitoneale Verabreichung ergibt sich ein Wert von 1,2 g/kg und für die perorale Verabreichung von 1,9 g/kg.
RS Case 58 - 5 -
Pharmakologie
Die durchgeführten Untersuchungen zeigen, dass die Verbindung der Erfindung eine günstige Wirkung auf das Wachstum und die Regeneration von Nerven hat. Sie besitzt auch eine gute analgetische Wirkung, was eine hochinteressante Nebenwirkung darstellt.
1. Vergleich der Wirkung auf das Neuritis-Wachstum
Die Wirkung der Verbindung der Erfindung (BN 1041) auf das Wachstum von Neuritis von Rückenmarkzellen und Endverzweigungen (Ratten) wurde gemäss dem in La Nouvelle Presse Medicale, Bd. 11, Nr. 16, S. 1238'bis 1242 beschriebenen Verfahren mit der Wirkung von 2-Isopropylaminopyrimidin-orthophosphat (IAPP) verglichen. Diese in vitro-Untersuchung wurde an Kulturen von Rattenembryo (14 Tage) -Rückenmarkzellen durchgeführt, wobei jede 35 mm-Kulturbox die Hälfte eines Rückenmarks (5 x 10 Zellen) enthielt.
—3 —9 Beide Verbindungen wurden mit von 10 bis 10 m abnehmenden Dosen untersucht, um die Toxizitätsgrenzen, die Konzentrationen, die zu einer maximalen bzw. einer minimalen Wirkung auf die Neuronenwachstum-Parameter führten, und die Ergebnisse an 3 Tagen für die optimalen Konzentrationen festzustellen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt.
IAPP BN 10 41
Toxizitätsgrenze ^"1Om -^10" m
Konzentration, bei der
trotz der toxischen Wirkung . __ . _~
Wachstum erfolgte 10~^m 10 ~^m
optimale Konzentration 10 ^m 10 'm
RS Case 58 - 6"'-"
Es ist festzustellen, dass Wachstum jeweils bei der gleichen Konzentration von 10 m erfolgt, was für IAPP eine stärker . toxische und für BM 1041 eine weniger toxische Konzentration darstellt. Bezüglich der jeweils optimalen Konzentration bestehen Unterschiede. Sie beträgt für IAPP 10 m und für die
-9
Verbindung der Erfindung 10 m. Bei diesen Konzentrationen ist die Vergleichsverbindung toxisch, während die Verbindung der Erfindung keinerlei toxische Wirkung aufweist.
2. Reinnervation von Skelettmuskel (Ratte)
Dieser Versuch wurde an erwachsenen männlichen Albinoratten unter Verwendung von 2-Isopropylaminopyridin-orthophosphat als Vergleichsverbindung durchgeführt. Es wurden jeweils drei Gruppen von Ratten verwendet: Eine Kontrollgruppe, eine für die Vergleichsverbindung und eine Gruppe für die erfindungsgemässe Verbindung.
Bei sämtlichen Tieren wurde eine'Läsion des linken Ischiasnervs durch 3 oder 4 lokale Auftragungen von' flüssigem Stickstoff (etwa -18O C) auf den gleichen Nervenbereich hervorgerufen, wodurch eine gefrorene Zone von etwa 2 bis 3 mm erzeugt wurde. Dieses Verfahren ist wirkungsvoller, zuverlässiger und leichter reproduzierbar als das bekannte Verfahren, bei dem eine mechanische Quetschung des Nervs durchgeführt wird. Ausserdem erfolgt eine raschere und vollständigere Wiederherstellung.
Am Tag nach der Läsion erhielten die Kontrolltiere eine intraperitoneale Injektion von 1 ml/100 g physiologischer Kochsalzlösung, während die Tiere der zweiten Gruppe eine intraperitoneale Verabreichung von 300 mg/kg der Vergleichsverbindung und die Tiere der dritten Gruppe von 100 mg/kg der erfindungsgemässen Verbindung erhielten.
RS Case 58 _ 7 _
Der Fortschritt der Nervenregeneration wurde an den darauffolgenden Tagen durch elektrische Stimulierung des Nervs untersucht. Die Reinnervation wurde bei den Gruppen 2 und 3 am 16. Tag und bei der Kontrollgruppe am 18. Tag erreicht.
Am 18. Tag wurde die Wiederherstellung am inneren Wadenmuskel unter Vergleich mit dem rechten homologen Muskel durch intrazelluläre Aufzeichnung der Potentiale der motorischen Endplatte ermittelt.
Bei den getöteten Tieren (am 18. Tag) zeigten die Ischiasnerven der mit der erfindungsgemässen Verbindung behandelten Ratten zu mehr als 37 Prozent eine mehrfache Innervation. Bei der mit der Vergleichsverbindung behandelten Gruppe betrug der Wert 30 Prozent und bei den Kontrolltieren nur 16 Prozent. Es ist festzuhalten, dass die Verbindung der Erfindung zu einer regelmässigeren Reinnervation führt, wobei häufig 2 bis 3 Axone pro motorische Endplatte beteiligt sind (bei der Vergleichsverbindung nur 1 bis 2 Axone).
3. Analgetische Wirkung
Diese Wirkung wurde unt.er Anwendung des Zahnnerv-Stimulationstests am Rhesusaffen bestimmt. Es wurden Glafenin (30 und 60 mg/ kg p.o.), 2-Isopropylaminopyrimidin (IAPP; 30, 60 und 120 mg/kg p.o.) und die Verbindung der Erfindung (BN 1041; 30, 60 und 120 mg/kg p.o.) verabreicht und auf ihre analgetische Wirkung untersucht, wozu die Hemmung der Schmerzreaktion gegenüber einer Stimulierung des Zahnnervs beim Rhesusaffen (erwachsene weibliche Rhesusaffen Macaca mulatta) herangezogen wurde.
Die Affen wurden daran gewöhnt, angebunden in Einzelstühlen zu sitzen. Am Versuchstag wurden vor der Medikation .die Elektrodenableitungen mit einem Grass-Stimulator verbunden. Die Schmerzschwelle der einzelnen Tiere wurde unter Anwendung
RS Case 58 - 8 -
von vorübergehenden Stimuli zunehmender Stärke auf den Zahnnerv bestimmt. Bei jedem Stimulierungsversuch blieben Frequenz, Impulsbreite und Dauer des Reizes konstant bei 10 Hz, 5 ms bzw- 10 s. Nur die Spannung wurde geändert. Die Schmerzschwelle wurde als die Spannung festgelegt, die zum Hervorrufen indivudueller Reaktionen, wie Gähnen und Zahnlecken, erforderlich war. Die Medikation erfolgte oral. Die Schwellenspannungen wurden 15, 30, 60, 90, 120, 150, 180, 2 40 und 300 Minuten nach der Medikation angelegt. Das Auftreten oder das Ausbleiben von individuellen Reaktionen auf die Schwellenspannung wurde sodann festgehalten.
Zwischen den einzelnen Versuchen wurde eine Pause von mindestens 7 Tagen eingehalten.
Die zu untersuchenden Verbindungen wurden in wässriger, 0,5-prozentiger Carboxymethylcellulose oral unter Verwendung eines konstanten Dosisvolumens von 4 ml/kg verabreicht. Die Kontrolltiere erhielten lediglich U ml/kg Trägerstoff. Die Wirkung der oralen Verabreichung der verschiedenen Testverbindungen auf die Schmerzreaktion bei elektrischer Reizung des Zahnnervs, d.h. die analgetische Wirkung, ist in Tabelle I zusammengestellt. Ungefähre ED-«-Werte, die aus den Ergebnissen von Tabelle I ableitbar sind, sind in Tabelle II angegeben.
Alle drei zu untersuchenden Verbindungen erwiesen sich bei diesem Versuch als wirksam. Die Werte in Tabelle I zeigen, dass sich bei Glafenin eine maximale Aktivität 30.Minuten nach der Dosierung ergibt und bei einem Tier die Wirkung 150 Minuten nach der Medikation anhält. Die Verbindung IAPP zeigte ihre maximale Wirkung 90 Minuten nach der Medikation, wobei 300 Minuten danach noch eine gewisse Wirkung feststellbar war. BN 1041 ist wirksamer als Glafenin oder IAPP. Es erreicht seine maximale Wirkung 120 Minuten nach der Medikation,
RS Case 58
wobei Restwirkungen bis zu 300 Minuten anhalten. Der ED Wert zum Zeitpunkt der maximalen Wirkung betrug etwa.30'mg/kg.
Tabelle I
Behandlung Dosis
(mg/kg)
ρ. ο.
Anzahl der Affen, bei denen sich zum angegebenen
Zeitpunkt nach der Medikation (min) eine anal-
getische Wirkung ergibt
30 60 90 120 150 180 2Ψ0 300
Träger - 15 0/4 0/4 0/4 0/4 0/4 0/4 0/4 0/4
Glafenin 30
•60
0/4 1/4
2/4
0/4
2/4
1/4
2/4
1/4
2/4
1/4
1/4
1/4
0/4
1/4
0/4
1/4
0/4
IAPP. 30
60
120
OM
ih
0/4
0/4
1/4
0/4
1/4
1/4
1/4
1/4
2/4
0/4
1/4
2/4
1/4
1/.4
2/4
0/4
1/4
2/4
0/4
1/4
1/4
0/4
1/4
1/4
BN 1041 30
60
120
Qh
Qh
lh
1/4
2/4
2/4
1/4
2/4
2/4
1/4
2/4
4/4
2/4
3/4
4/4
2/4
3/4
4/4
1/4
3/4
3/4
1/4
3/4
2/4
1/4
2/4
1/4
ih
ih
Qh
RS Case 58
- 10 -
Tabelle II
Behand
lung
ungefähre
(min) nach
30 D50-Werte (mg/kg) zum angegebenen
der Medikation
90 120 150 180 Zeitpunkt 300
GJafenin 15 o/ 60 60 ~j 60 1/ 60 ν 60 >60 2*0 •^>60
IAPP >60 >120 /v 60 vl20 -vl20 ~120 ~12O >60 yno
BN 10*1 >120 ~ &5 >120 53 -v/ 30 ~30 kl >120 1
>120 ~ kl
Die ungefähren ED™-Werte wurden unter Anwendung des Verfahrens der beweglichen Mittelwerte (vgl. W.R. Thompson, Bacteriological Reviews, Bd. 11 (19^7), S. 115 bis 145) berechnet.
Darreichungsformen - Posologie
Die Verbindung der Erfindung kann zu beliebigen, therapeutisch geeigneten Darreichungsformen verarbeitet werden, beispielsweise zu Tabletten oder Gelatinekapseln, die pro Dosiseinheit 50 mg Wirkstoff zusammen mit einem Verdünnungsmittel, wie Lactose, enthalten. Injektionspräparate in Fläschchen enthalten beispielsweise mindestens 5 mg in Wasser gelösten Wirkstoff. Zur·oralen Therapie beim Menschen sind pro Tag 100 mg bis 1 g Wirkstoff erforderlich, während für Injektionszwecke Dosen von 5 mg bis 100 mg pro Tag verabreicht werden.
Nachstehend ist ein Beispiel für die Zusammensetzung von Tabletten angegeben:
- 10 -
RS Case 58 _ Π _
2-Isopropylaminopyrimidin-N-oxid 50 mg
mikrokristalline Cellulose 20 mg
Maisstärke 15 mg
Talcum 7 mg
Kieselsäure 6 mg
Magnesiumstearat . 2 mg
100 mg
Ende der Beschreibung

Claims (2)

  1. 3235305
    Patentanwälte - European Patent Attorneys - '". , ~ ; ;."--'* - W. Abitz
    D.F. Morf
    Dr. Dipl.-Chcni.
    M. Gritschneder
    Dipl.-Phys.
    A. Frhr. von Wittgenstein
    Ahilz, ΜογΓ, Grilschneder, von Wiltgcmicin, Postfach 86 01 09, 8000 München 86 1^' D'P'·-*-"·*'11·
    Postanschrift/Postal Address Postfach 86 01 D-8000 München
    15. Oktober 1982 RS Case
    SOCIETE DE CONSEILS DE RECHERCHES ET D'APPLICATIONS
    SCIENTIFIQUES - Societe Anonyme
    264, Rue du Faubourg St.-Honore - 750Ό8 Paris, Frankreich
    2-Isopropylaminopyrimidin-N-oxid, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
    Patentansprüche
    !-Isopropylaminopyrimidin-N-oxid der Formel
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Isopropylaminopyrimidin bei 15 bis 45 C der glatten Oxidation mit stöehiometrischen Mengen oder einem geringen, bis zu 10-prozentigen Überschuss eines geeigneten Oxidationsmittels, wie Wasserstoffperoxid,
    -1-
    Miinchen-Bogenhausen, Poschingerstraße 6 · Telegramm: Chemindus München ■ Telefon: (089) 98 3222 ■ Telex: 5 23 992 (abitz d)
    RS Case 58 - 2'-" '■'-'■
    m-Chlorperoxybenzoesäure, Kaliumperoxymonosulfat, Chromsäure, Perphosphorsäure, Peressigsäure, Natriumperborat oder tert.-Butylhydroperoxid, unterwirft.
    3- Arzneimittel,.enthaltend eine Verbindung nach Anspruch zusammen mit einem geeigneten Trägerstoff.
DE19823238305 1981-10-16 1982-10-15 2-isopropylaminopyrimidin-n-oxid, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel Granted DE3238305A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8131201 1981-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238305A1 true DE3238305A1 (de) 1983-04-28
DE3238305C2 DE3238305C2 (de) 1989-02-09

Family

ID=10525194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238305 Granted DE3238305A1 (de) 1981-10-16 1982-10-15 2-isopropylaminopyrimidin-n-oxid, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel

Country Status (36)

Country Link
US (1) US4492701A (de)
JP (1) JPS58131971A (de)
KR (1) KR860001468B1 (de)
AR (1) AR230439A1 (de)
AT (1) AT383119B (de)
AU (1) AU554162B2 (de)
BE (1) BE894517A (de)
CA (1) CA1198434A (de)
CH (1) CH654834A5 (de)
DE (1) DE3238305A1 (de)
DK (1) DK156393C (de)
EG (1) EG16015A (de)
ES (1) ES8401478A1 (de)
FI (1) FI76788C (de)
FR (2) FR2514764A1 (de)
GR (1) GR77344B (de)
HK (1) HK22585A (de)
HU (1) HU189185B (de)
IE (1) IE54028B1 (de)
IL (1) IL66894A (de)
IN (1) IN158958B (de)
IT (1) IT1152718B (de)
LU (1) LU84403A1 (de)
MA (1) MA19623A1 (de)
MX (1) MX7057E (de)
MY (1) MY8600124A (de)
NL (1) NL8203991A (de)
NO (1) NO157737C (de)
NZ (1) NZ202102A (de)
OA (1) OA07230A (de)
PL (1) PL135808B1 (de)
PT (1) PT75663B (de)
SE (1) SE461276B (de)
SG (1) SG91584G (de)
YU (1) YU225382A (de)
ZA (1) ZA827137B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0282637U (de) * 1988-12-15 1990-06-26
DE19930960A1 (de) * 1999-07-05 2001-01-18 Bayer Ag Verfahren zur Oxidation von organischen Verbindungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249282B (de) * 1960-11-01
DE2249425B2 (de) * 1971-10-09 1975-08-21 Societe D'etudes De Produits, Chimiques, Issy-Les-Moulineaux (Frankreich) Isopropylaminopyrimidin-dichloracetat
DE2707095B2 (de) * 1976-02-18 1978-08-17 Societe D'etudes De Produits Chimiques S.A., Paris
DE3009071A1 (de) * 1979-03-10 1980-09-11 Soc D Etudes Prod Chimique 2-isopropylaminopyrimidinhydroxyderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3016549A1 (de) * 1979-05-15 1980-11-27 Soc D Etudes Prod Chimique Neue 2-isopropylamino-5-halogenopyrimidine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende therapeutsche zusammensetzungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984414A (en) * 1971-10-09 1976-10-05 Societe D'etudes De Produits Chimiques Dichloroacetate salt of 2-isopropylamino pyrimidine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249282B (de) * 1960-11-01
DE2249425B2 (de) * 1971-10-09 1975-08-21 Societe D'etudes De Produits, Chimiques, Issy-Les-Moulineaux (Frankreich) Isopropylaminopyrimidin-dichloracetat
DE2707095B2 (de) * 1976-02-18 1978-08-17 Societe D'etudes De Produits Chimiques S.A., Paris
DE3009071A1 (de) * 1979-03-10 1980-09-11 Soc D Etudes Prod Chimique 2-isopropylaminopyrimidinhydroxyderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3016549A1 (de) * 1979-05-15 1980-11-27 Soc D Etudes Prod Chimique Neue 2-isopropylamino-5-halogenopyrimidine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende therapeutsche zusammensetzungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: Chemical Abstracts, Vol.91, 1979, Ref. Nr. 83209 c *

Also Published As

Publication number Publication date
ES516534A0 (es) 1983-12-01
NO157737B (no) 1988-02-01
FI76788B (fi) 1988-08-31
IE54028B1 (en) 1989-05-24
FI823445L (fi) 1983-04-17
IL66894A (en) 1985-12-31
PL135808B1 (en) 1985-12-31
US4492701A (en) 1985-01-08
KR860001468B1 (ko) 1986-09-26
GR77344B (de) 1984-09-11
FI823445A0 (fi) 1982-10-11
FR2514764A1 (fr) 1983-04-22
FR2514645B1 (de) 1984-05-18
HK22585A (en) 1985-03-29
OA07230A (fr) 1984-04-30
FR2514645A1 (fr) 1983-04-22
BE894517A (fr) 1983-01-17
FR2514764B1 (de) 1984-05-18
KR840001957A (ko) 1984-06-07
SG91584G (en) 1985-06-14
IE822504L (en) 1983-04-16
HU189185B (en) 1986-06-30
AT383119B (de) 1987-05-25
PL238643A1 (en) 1983-06-20
AR230439A1 (es) 1984-04-30
AU554162B2 (en) 1986-08-07
IL66894A0 (en) 1982-12-31
ES8401478A1 (es) 1983-12-01
AU8939982A (en) 1983-04-21
IN158958B (de) 1987-02-28
JPS58131971A (ja) 1983-08-06
EG16015A (en) 1986-12-30
DE3238305C2 (de) 1989-02-09
FI76788C (fi) 1988-12-12
CA1198434A (en) 1985-12-24
SE8205837L (sv) 1983-04-17
ATA382482A (de) 1986-10-15
DK156393B (da) 1989-08-14
IT8223733A0 (it) 1982-10-13
MX7057E (es) 1987-04-08
IT1152718B (it) 1987-01-07
NO823440L (no) 1983-04-18
MA19623A1 (fr) 1983-07-01
DK156393C (da) 1990-01-08
SE461276B (sv) 1990-01-29
NO157737C (no) 1988-05-11
NZ202102A (en) 1984-11-09
PT75663B (en) 1985-01-11
DK458082A (da) 1983-04-17
ZA827137B (en) 1983-08-31
PT75663A (en) 1982-11-01
CH654834A5 (fr) 1986-03-14
LU84403A1 (fr) 1983-06-13
YU225382A (en) 1985-03-20
JPS6148831B2 (de) 1986-10-25
NL8203991A (nl) 1983-05-16
SE8205837D0 (sv) 1982-10-14
MY8600124A (en) 1986-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009071A1 (de) 2-isopropylaminopyrimidinhydroxyderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH615409A5 (de)
DE2504045B2 (de) 16,17 dihydro-apovincaminsaeure-2- hydroxypropylester, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
CH646872A5 (de) Hautheilmittel und verfahren zu dessen herstellung.
DE3238305C2 (de)
DE3007710C2 (de) 5,6;8,9-Tetrahydro-7H-dibenz(d,f)azonin-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE3021169A1 (de) Pivaloyloxymethyl-2-propylpentanoat, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE60307049T2 (de) Verwendung von Piperazin- Phenothiazin- Derivaten zur Herstellung eines Arzneimittels mit neuroprotektiven und/oder neurotropischen Wirkungen auf das ZNS und/oder PNS
DE2749520A1 (de) Harnstoffderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische zusammensetzungen
EP0192098B1 (de) Verwendung des 2-Amino-6-allyl-5,6,7,8-tetrahydro-4H-thiazolo[4,5-d]azepins zur Herstellung eines zur Behandlung der Parkinsonschen Erkrankung bzw. des Parkinsonismus geeigneten Arzneimittels
DE2749075C2 (de)
DE2633891A1 (de) Neues salz der alpha-methylbenzoyl- 5-thiophen-2-essigsaeure, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2059620A1 (de) Neuartige Aminoaethansulfonsaeurederivate
DE2835987A1 (de) 3-amino-17a-aza-d-homo-5 alpha -androstanderivate und quaternaere salze davon sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2161588A1 (de) Mittel zur behandlung von hyperlipoproteinaemien und verfahren zu seiner herstellung
DE2855306A1 (de) Mittel zur senkung der herzfrequenz
DE2164988C3 (de) 2,2-Diphenylcyclopropancarbonsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2110537B2 (de) N-pyridyl-brenzschleimsaeureamide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0241428B1 (de) Verwendung von 2-Aminoalkyl-5-pyridinol-Verbindungen als Nootropika und Antidepressiva
DE2739659B2 (de) N-2,6-Dichlorphenyl-2-aminopyrimidin, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE2128808C3 (de) Quaternäre Verbindungen des BIs-(2-ttiienyl)-(N-metriyl-5-memoxy-3plperMyliden) -methane
AT371102B (de) Verfahren zur herstellung neuer optisch aktiver phenethanolamine und der pharmazeutisch unbedenklichen salze hiervon
DE2810505A1 (de) Verfahren zur herstellung von isobutyramidderivaten
DE2030693C3 (de) Säureadditionssalze von N-p-Methoxybenzyl-N', N"-dimethylguanidin, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten
DE2945702A1 (de) Die verwendung von 1,4-disubstituierten 1,2-dihydro-1,3,5-triazin-2-onen zur blockierung von nervenimpulsen hoher frequenz

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee