DE3238254A1 - Rauscharme verstaerkerschaltung, insbesondere fuer kondensatormikrophone - Google Patents

Rauscharme verstaerkerschaltung, insbesondere fuer kondensatormikrophone

Info

Publication number
DE3238254A1
DE3238254A1 DE19823238254 DE3238254A DE3238254A1 DE 3238254 A1 DE3238254 A1 DE 3238254A1 DE 19823238254 DE19823238254 DE 19823238254 DE 3238254 A DE3238254 A DE 3238254A DE 3238254 A1 DE3238254 A1 DE 3238254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
amplifier stage
input
output
inverting input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823238254
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238254C2 (de
Inventor
Ernst Ing. 2353 Guntramsdorf Ruberl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKG Acoustics GmbH
Original Assignee
AKG Akustische und Kino Geraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKG Akustische und Kino Geraete GmbH filed Critical AKG Akustische und Kino Geraete GmbH
Publication of DE3238254A1 publication Critical patent/DE3238254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238254C2 publication Critical patent/DE3238254C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/181Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers
    • H03F3/183Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/185Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers with semiconductor devices only with field-effect devices
    • H03F3/1855Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers with semiconductor devices only with field-effect devices with junction-FET devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/56Modifications of input or output impedances, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

AKG Akustische und Kino-Geräte Gesellschaft m.b.H. Brunshildengasse 1, A-1150 Wien/Österreich
Rauscharme Verstärkerschaltung/ insbesondere für Kondensatormikrophone
Die Erfindung bezieht sich auf eine Impedanzwandler-Schaltung für kapazitive Spannungsquellen mit hoher Ausgangsimpedanz, insbesondere für Kondensatormikrophone, bestehend aus zwei aufeinanderfolgenden.Verstärkerstufen mit einer Gesamtverstärkung von nahezu eins.
Es ist bekannt, daß kapazitive Wandler, insbesondere Kondensatormikrophone nur dann eine zur Membranauslenkung proportionale und verzerrungsfreie Ausgangsspannung liefern, wenn die auf den kapazitiven Wandler aufgebrachte elektrische Ladung bei bewegter Membran od.dgl. konstant bleibt. Es erweist sich demnach als unbedingt notwendig, daß der dem kapazitiven Wandler nachgeschaltete Verstärker bzw. Impedanzwandler möglichst keinen Strom aufnimmt. Dieser Forderung kann nur dann entsprochen werden, wenn der nachgeschaltete Verstärker bzw. Impedanzwandlsr einen sehr hohen Eingangswiderstand und eine verschwindend kleine Eingangskapazität aufweist. Um ferner zu vermeiden, daß parasitäre Kapazitäten, die zwischen den Anschlüssen aktiver Schaltungselemente auftreten können, den Kondensatorwandler durch über die parasitären Kapazitäten fließende Ströme entladen, werden allgemein kompensierende Maßnahmen ergriffen, die darauf hinausla\ifen, die Wechselspannungsdifferenzen zwischen den Anschlüssen gegenüber den gegen das Bezugspotential "Null" auftretenden Signalspannungen verschwindend klein zu machen. Üblicherweise werden daher als dem kapazitiven Wandler nachgeschaltete
Verstärker solche mit einem Feldeffekt-Transistor in Bootstrap-Schaltung verwendet. Ein Verstärker der vorstehend beschriebenen Art für ein Meßmikrophon ist beispielsweise im Handbuch für die "Artificial Voice", Modell 4219 cLer Firma Brüel & Kjaer beschrieben.
Besteht der nachgeschaltete Verstärker bzw. Impedanzwandler nur aus einem Feldeffekttransistor in Source-Folgeschaltung, so wird dem Kondensatorwandler, beispielsweise einem Kondensatormikrophon, durch parasitäre Ströme, die bei Beschallung über die parasitären Kapazitäten des Feldeffekttransistors fließen, Ladung entzogen, was zur Folge hat, daß bei hohen Schalldrücken in der Ausgangsspannung Verzerrungen auftreten. Dieser Mangel läßt sich zwar beheben, wenn der Feldeffekttransistor in einer Bootstrap-Schaltung betrieben wird, die nahezu ideale Eigenschaften hinsichtlich der Verzerrungsfreiheit der Ausgangsspannung aufweist, aber insoferne einen großen Nachteil hat, der darin besteht, daß die Ausgangsspannung mit einem sehr starken Rauschen behaftet ist.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Impedanzwandlerschaltung als Vorverstärker für einen kapazitiven Wandler zu schaffen, die in bekannter Weise aus zwei aufeinanderfolgenden Verstärkerstufen besteht, jedoch an ihrem Ausgang keine merkbare Rauschspannung aufweist.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Ausgang der ersten Verstärkerstufe, die eine hochohmige Eingangsimpedanz und eine für sich hohe Verstärkung aufweist, zum invertierenden Eingang der zweiten Verstärkerstufe geführt ist, die für sich ebenfalls eine hohe Verstärkung besitzt und deren Ausgang wenigstens einen Gegenkopplungsweg zum nichtinvertierenden Eingang aufweist, welcher Gegenkopplungsweg den ersten Verstärker als vom kapazitiven Wandler gesteuerten Widerstand enthält, und daß der Arbeitswiderstand der ersten Verstärkerstufe, wechselstrommäßig betrachtet, zwischen dem
invertierenden und dem niehtinvertierenden Eingang der zweiten Verstärkerstufe liegt und das Bezugspotential"Null" für die Eingangs- und Ausgangswechselspannungssignale durch keinen der invertierenden oder nichtinvertierenden Eingänge der "beiden Verstärkerstufen gebildet ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist darin zu sehen, daß ihre Eingangsimpedanz sehr hoch und kapazitätsarm ist, eine Kompensation der parasitären Ströme am Verstärkereingang erfolgt und außerdem das Signal-Rausch-Verhältnis am Verstärkerausgang gegenüber den herkömmlichen Schaltungen wesentlich verbessert ist. Die Unterdrückung des Rauschpegels am Ausgang ist darin begründet, daß jede der beiden Verstärkerstufen für sich eine wesentlich größere Verstärkung als eins besitzt, durch die erfindungs-* gemäße Gegenkopplung die Gesamtverstärkung aber den Wert eins nicht übersteigt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Anordnung am Eingang einen Feldeffekttransistor aufweist, der mit einem die zweite Verstärkerstufe darstellenden Operationsverstärker galvanisch gekoppelt ist, und der Feldeffekttransistor in einer "common-source-Schaltung" eingesetzt ist.
Diese Schaltung bringt für sich bereits eine hohe Eingangsimpedanz und eine hohe, weit über eins liegende Verstärkung, die dem Arbeitswiderstand proportional ist. In der Praxis kann dieser Widerstand allerdings nicht beliebig groß gewählt werden, weil mit zunehmendem Widerstand der an ihm auftretende Spannungsabfall so groß werden könnte, daß die vorgegebene Arbeitsspannung am Transistor nicht erreicht würde. Es wird daher vorgeschlagen, um bei einem solchen Transistorverstärker die größtmögliche Verstärkung zu erzielen, den Arbeitswiderstand durch eine Stromquelle mit hohem dynamischen Widerstand, also durch eine Konstantstromquelle, zu ersetzen*
Die Kombination eines Feldeffekttransistors mit einem Operationsverstärker ist insoferne vorteilhaft, weil letzterer sowohl einen invertierenden als auch einen nichtinvertierenden Eingang aufweist und eine hohe Verstärkung besitzt und außerdem im Handel preiswert zu bekommen ist. Zweifellos könnte der Operationsverstärker
auch durch eine Anordnung mit diskreten Schaltelementen ersetzt werden,wozu jedoch mindestens zwei Transistoren und mehrere passive Schaltelemente erforderlich wären.
Weitere Einzelheiten der Erfindung können der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung entnommen werden, in der Fig. 1 das prinzipielle Schaltbild der Erfindung schematisch darstellt, Fig. 2 ein entsprechendes Wechselstrom-Schaltbild, ebenfalls schematisch, zeigt, Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel schaltungsmäßig darstellt und Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel erkennen läßt.
Wie Fig. 1 zeigt, setzt sich die erfindungsgemäße Schaltung aus den beiden Verstärkern V. und V~ zusammen, von denen jeder eine Verstärkung aufweist, die wesentlich größer als eins ist. Der Ausgang des kapazitiven Wandlers liegt einerseits an Masse mit dem Bezugspotential "Null", anderseits über einen Kondensator C. am Eingang 5 der ersten Verstärkerstufe V^. Der Ausgang 4-derselben ist mit dem Eingang 2, der ein invertierender Eingang der zweiten Verstärkerstufe V^ ist, verbunden. Der Ausgang 1 dieser Verstärkerstufe ist mit deren nichtinvertierenden Eingang 3 und mit dem ebenfalls nichtinvertierenden Eingang 6 der ersten Verstärkerstufe zusammengeschaltet. Es bestehen demnach zwei Gegenkopplungswege, von denen einer über den Verstärker V^ geführt ist.
Die Wechselstromschaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zeigt Fig. 2. Der Ausgang D, der von einem Feldeffekt-Transistor T. in "common-source-Schaltung" ausgebildeten ersten Verstärkerstufe Vx. mit der Verstärkung v^ ist auf den invertierenden Eingang 2 einer zweiten Verstärkerstufe V^ mit der Verstärkung vp geführt. Der Arbeitswiderstand R der ersten Verstärkerstufe Vx, ist zwischen den invertierenden Eingang 2 und den nichtinvertierenden Eingang 3 der nachfolgenden zweiten Verstärkerstufe Vp gelegt, und der Ausgang 1 ist auf den nichtinvertierenden Eingang 3 gegengekoppelt. Die in der Schaltungsanordnung auftretenden Wechselspannungen sind
wie folgt bezeichnet:
Wechseleingangsspannung
Wechselspannung zwischen "gate"-und "source"-Elektrode des Feldeffekttransistors
Ujj Wechselspannung zwischen "drain"-Elektrode und Bezugspotential "Null"
U^ Wechselausgangsspannung
Uv1 Wechseleingangsspannung für die zweite Verstärkerstufe
Δ uR Auf den invertierenden Eingang bezogene Rausch spannung des zweiten Verstärkers einschließlich sämtlicher außerhalb des Feldeffekttransistors liegender Rauschspannungsquellen.
Die Verstärkung der ersten Verstärkerstufe ist gegeben durch die Beziehung:
ν 1 -
Außerdem können für die Schaltungsanordnung die folgenden Beziehungen angegeben werden:
vp - - *A (2)
UE = UA + UGS
uD = uA + U1
Aus den Beziehungen (1) und (2) kann sofort angegeben werden:
UGS = _2 (5)
UA " V1V2
Wird die Beziehung (5) in (3) eingesetzt, erhält man
Mit Hilfe der Beziehung (6) und unter Berücksichtigung der Beziehung (2) kann die Beziehung (4-) umgeformt werden zu:
V1V2.
Die neu gewonnenen Ausdrücke (6) und (7) zeigen für große Verstärkungen V1 und V2 - z.B. V1 <?a& 10 und V2 = 10* -,
daß die Wechselspannungen u^, u^ und u-g nahezu gleich groß sind. Ein mit Zahlenwerten belegtes Rechenbeispiel mit g = 10~p ; gDS = 10 mho; R = 10 und V3 = 10* zeigt, daß
u=u. 1 - IQ"3 ^j uE (1 - 10~5) und D 1 + 1,1.1O~5
uE = uA (1 + 1,1.10~5) wird.
Im praktischen Fall ist die Wechselspannung zwischen der "gate"-Elektrode und der "source"-Elektrode um fünf Zehnerpotenzen geringer als die Eingangsspannung und die Wechselspannung zwischen der "gate"-Elektrode und der "drain"-Elektrode um drei Zehnerpotenzen geringer als die Eingangsspannung. Parasitäre Ströme über die vorhandenen parasitären Kapazitäten des Feldeffekttransistors sind somit weitestgehend kompensiert.
Werden sämtliche Rauschquellen, die von der zweiten Verstärkerstufe und dem Arbeitswiderstand der ersten Verstärkerstufe und eventuell außerhalb der ersten Verstärkerstufe liegenden Rauschspannungsquellen herrühren, in der einzigen Rauschspannungsquelle mit der Spannung /\ut? vor dem invertierenden Eingang der zweiten Verstärkerstufe zusammengefaßt, so läßt sich mathematisch die Wirkung der Unterdrückung des Spannungsrauschens zeigen.
Aus der Beziehung (2) wird mit Einführen der Rauschspannung Δ%,:
UA =-v2<u1 + Aur) ' (8)
Aus den Beziehungen (1) und (3) folgt:
Aus den Beziehungen (8) und (9) kann man folgenden Ausdruck ableiten:
Die Beziehung (10) zeigt jetzt, daß die Wechselausgangsspannung kleiner, aber nahezu so groß wie die Wechseleingangsspannung ist und die Schaltungsanordnung die Verstärkung von nahezu eins besitzt. Eine am Ausgang der Schaltungsanordnung auftretende Rauschspannung ist aber gegenüber dem Wechselspannungssignal um den Faktor^» unterdrückt. Im praktischen Zahlenbeispiel bedeutet dies eine auf den 99^331 Teil unterdrückte Rauschspannung.
Die bisher nur prinzipiell beschriebene Schaltungsanordnung ist in einem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 gezeigt. Die erste Verstärkerstufe ist mit dem Feldeffekttransistor T- bestückt, dessen Arbeitswiderstand Rg von der Betriebsspannung + Ug über den Widerstand R,- gespeist wird. Zur Einstellung des Arbeitspunktes des Feldeffekttransistors T^, dient der hochohmige Spannungsteiler, gebildet aus den Widerständen R2 und R, und dem Zuführungswiderstand R^. Die zweite Verstärkungsstufe ist durch den Operationsverstärker V2 bestückt, der seine Betriebsspannungen +Ug und -U-g an den Anschlüssen 7 und zugeführt erhält. Der Ausgang D der ersten Verstärkerstufe ist auf den invertierenden Eingang 2 der zweiten Verstärkerstufe geführt. Die Arbeitspunkteinstellung für den nichtinvertierenden Eingang 3 des Operationsverstärkers V2 erfolgt durch den aus den Widerständen R^ und Rr7 gebildeten Spannungsteiler. Die Gegenkopplung des Ausganges -1 auf den nichtinvertierenden Eingang 3 erfolgt sowohl über den Kondensator C2 zum Knotenpunkt Kyj als auch unmittelbar zum Knotenpunkt K2. Die Wechselspannungspotentiale der Knotenpunkte K^ und K2 sind daher gleich groß und es kommt zu keiner Spannungsteilung durch die Widerstünde Rg und R„ der gegengekoppelten Wechselspannung. Die Kombination aus Kondensator Cj und
-ΛΟ-
Widerstand Rg unterdrückt eine eventuelle Schwingungsneigung des Operationsverstärkers bei hohen Frequenzen im Megaherzbereich durch Rückkoppeln des Ausgangs 1 auf den invertierenden Eingang 2. Der Kondensatormikrophonkapsel wird die elektrische Ladung über den sehr hochohmigen, einige Giga-Ohm betragenden Widerstand R- zugeführt. Die Ausgangsspannung der gesamten Schaltungsanordnung kann am Kondensator C^ abgenommen werden.
Fig. 4· zeigt eine Fig. 3 entsprechende Schaltungsanordnung, in der jedoch an Stelle des Arbeitswiderstandes Rg eine mit dem Transistor T^ ausgebildete Konstantstromquelle vorgesehen ist.
-/14 -Leerseite

Claims (2)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Scherrmann Dr.-Ing. R Rüger
    7300-*«l,rg^ (Neckar) Webergasse 3 Postfach 34«
    14 .:OJct»oker 1982 τ. , ,-,.,. „
    PA 155 hS K I Ii ι I q a r ι lO-n.'«si |,(
    Telegramme Paipnu ·· ;...
    Patentansprüche: 3238254
    (?) Impedanzwandler-Schaltung für kapazitive Spannungsquellen mit hoher Ausgangsimpedanz, insbesondere für Kondensatormikrophone, bestehend aus zwei aufeinanderfolgenden Verstärkerstufen mit einer Gesamtverstärkung von nahezu eins, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (4) der ersten Verstärkerstufe (V,.), die eine hohe Eingangsimpedanz und eine für sich hohe Verstärkung (V^) aufweist, zum invertierenden Eingang (2) der zweiten Verstärkerstufe (Vq) geführt ist, die für sich ebenfalls eine hohe Verstärkung (vp) besitzt und deren Ausgang (i) x^enigstens einen Gegenkopplungsweg zum nichtinvertierenden Eingang (3) aufweist, welcher Gegenkopplungsweg den ersten Verstärker (V^) als vom kapazitiven Wandler gesteuerten Widerstand enthält, und daß der Arbeitswiderstand (Rg) der ersten Verstärkerstufe (V,.), wechselstrommäßig betrachtet, zwischen dem invertierenden Eingang (2) und dem nichtinvertierenden Eingang (3) der zweiten Verstärkerstufe (V2) liegt, und das Bezugspotential "Null" für die Eingangs- und Ausgangswechselspannungssignale durch keinen der invertierenden oder nichtinvertierenden Eingänge der beiden Verstärkerstufen gebildet ist.
  2. 2. Impedanzwandler-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung am Eingang einen Feldeffekttransistor (T,.) aufweist, der mit einem die zweite Verstärkerstufe (V^) darstellenden Operationsverstärker (V2) galvanisch gekoppelt ist, und der Feldeffekttransistor (T^) in einer "common-source-Schaltung" eingesetzt ist.
    3· Impedanzwandler-Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Arbeitswiderstand für den Feldeffekttransistor (T^) eine Stromquelle mit hohem dynamischen, Innenwiderstand vorgesehen ist, die von einem als Konstantstromquelle geschalteten Transistor (Tp) gebildet ist.
    4-, Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Verstärkerstufe diskret mit zumindest zwei Transistoren aufgebaut ist.
DE19823238254 1981-10-22 1982-10-15 Rauscharme verstaerkerschaltung, insbesondere fuer kondensatormikrophone Granted DE3238254A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0452381A AT377873B (de) 1981-10-22 1981-10-22 Impedanzwandlerschaltung fuer kapazitive spannungsquellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238254A1 true DE3238254A1 (de) 1983-05-05
DE3238254C2 DE3238254C2 (de) 1988-07-14

Family

ID=3565129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238254 Granted DE3238254A1 (de) 1981-10-22 1982-10-15 Rauscharme verstaerkerschaltung, insbesondere fuer kondensatormikrophone

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4521741A (de)
JP (1) JPS5880917A (de)
AT (1) AT377873B (de)
DE (1) DE3238254A1 (de)
GB (1) GB2108797B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141961C2 (en) * 1971-08-21 1988-01-21 Walter 2000 Hamburg De Hofmann Pumps for delivering road marking substances - are directly flanged to mixer housing on road marking machine
FR2599852B1 (fr) * 1986-06-06 1988-06-24 Labo Electronique Physique Circuit d'entree pour sonde d'analyseur logique, et sonde et analyseur logique munis d'un tel circuit
AT386303B (de) * 1986-07-31 1988-08-10 Akg Akustische Kino Geraete Schaltungsanordnung fuer kapazitive spannungsquellen hoher ausgangsimpedanz, insbesondere fuer kondensatormikrophone
JPH03130967A (ja) * 1989-03-31 1991-06-04 Sharp Corp 磁気再生ヘッドアンプ
IT1239899B (it) * 1990-03-22 1993-11-23 Sgs Thomson Microelectronics Amplificatore a basso rumore e alta impedenza d'ingresso, particolarmente per microfoni
US5317280A (en) * 1993-09-21 1994-05-31 Hewlett-Packard Company High impedance circuit using PFET
JPH07309200A (ja) * 1995-01-30 1995-11-28 Nippon Seiko Kk 車両用シートベルト装置のウエビングの製造方法
TW392416B (en) * 1997-08-18 2000-06-01 Noise Cancellation Tech Noise cancellation system for active headsets
EP1261083A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-27 Agilent Technologies, Inc. (a Delaware corporation) Treiberschaltung, Messschaltung und zugehörige Verstärkerschaltung
US8278876B2 (en) * 2005-03-07 2012-10-02 O2Micro, Inc. Battery pack current monitoring
JP4672539B2 (ja) * 2005-12-06 2011-04-20 パナソニック株式会社 コンデンサマイクロホン装置
EP3792622B1 (de) * 2019-09-10 2023-06-07 Mettler-Toledo GmbH Schnittstelleneinheit zum ankoppeln einer sonde an ein messsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408571A (en) * 1966-01-27 1968-10-29 Wilson George Paul Transistorized high-input-impedance amplifier
US3577090A (en) * 1969-08-25 1971-05-04 Shell Oil Co Fast settling, stable amplifier circuit
US3757241A (en) * 1971-11-24 1973-09-04 Keithley Instruments A c amplifier having d c bias stabilization
DE2456081A1 (de) * 1973-11-27 1975-05-28 Commissariat Energie Atomique Ladungsvorverstaerker
DE2501288B2 (de) * 1974-01-17 1977-10-13 The Acoustical Manufacturing Co Ltd, London Anordnung zum verstaerken elektrischer signale

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757214A (en) * 1971-07-06 1973-09-04 Gordon Eng Co Programmable multi mode phase sensitive voltmeter
US4035738A (en) * 1976-05-17 1977-07-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Low noise amplifier
JPS5433703A (en) * 1977-08-18 1979-03-12 Hitachi Maxell Magnetic recording medium

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408571A (en) * 1966-01-27 1968-10-29 Wilson George Paul Transistorized high-input-impedance amplifier
US3577090A (en) * 1969-08-25 1971-05-04 Shell Oil Co Fast settling, stable amplifier circuit
US3757241A (en) * 1971-11-24 1973-09-04 Keithley Instruments A c amplifier having d c bias stabilization
DE2456081A1 (de) * 1973-11-27 1975-05-28 Commissariat Energie Atomique Ladungsvorverstaerker
DE2501288B2 (de) * 1974-01-17 1977-10-13 The Acoustical Manufacturing Co Ltd, London Anordnung zum verstaerken elektrischer signale

Also Published As

Publication number Publication date
US4521741A (en) 1985-06-04
DE3238254C2 (de) 1988-07-14
GB2108797B (en) 1985-07-03
ATA452381A (de) 1984-09-15
GB2108797A (en) 1983-05-18
AT377873B (de) 1985-05-10
JPS5880917A (ja) 1983-05-16
JPH0213854B2 (de) 1990-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826148C (de) Transistorverstaerker fuer elektrische Schwingungen
DE3124085A1 (de) Mikrophon-ausgangsuebertragungsschaltung
CH625095A5 (de)
DE3238254A1 (de) Rauscharme verstaerkerschaltung, insbesondere fuer kondensatormikrophone
DE2223244C3 (de) Verstärkerschaltung mit Stromverteilungssteuerung
DE102017204743B4 (de) System und Verfahren für Signalverstärkung unter Verwendung eines Widerstandsnetzwerks
DE2919297C2 (de) Symmetrierverstärker
DE3406899A1 (de) Mikrofon
DE69832004T2 (de) Verstärker mit verminderter Eingangskapazität
DE835904C (de) Verstaerkerschaltung mit Gegenkopplung
DE2726482A1 (de) Kapazitaetsvergroesserungsschaltung
DE2607456A1 (de) Differenzverstaerker
DE972713C (de) Verstaerkerkreis zur Verbesserung der Einschwingzeit von Lautsprechern
DE3310978A1 (de) Verstaerkerschaltung
DE19946459B4 (de) Rauscharme breitbandige Verstärkereinrichtung sowie Verwendung der Verstärkereinrichtung
DE2819087C2 (de) Verstärkerschaltung mit zwei Transistoren
DE2512563C3 (de) Sprechschaltung für einen Fernsprechapparat
DE60133068T2 (de) Differentiell angeordnetes transistorpaar mit mitteln zur degeneration der transkonduktanz
DE69732552T2 (de) Rauscharme Verstärkungsanordnung
DE2106318A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Gleichtaktunterdruckung in Differenz verstarkeranordnungen
DE3724980A1 (de) Spannungswiederholerschaltung fuer eine ohmsche komponente aufweisende last mit kompensation der oberwellenverzerrung
DE3228785C2 (de)
DE2645705C3 (de) Blutdruckmesser
DE3439116A1 (de) Verstaerkerschaltung
DE1289121B (de) Lautstaerkeregelung mit gegensinniger Gegenkopplungsveraenderung bei gleichbleibender Frequenzgangcharakteristik

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee