DE32373C - Schlagröhre für Geschütze - Google Patents

Schlagröhre für Geschütze

Info

Publication number
DE32373C
DE32373C DENDAT32373D DE32373DA DE32373C DE 32373 C DE32373 C DE 32373C DE NDAT32373 D DENDAT32373 D DE NDAT32373D DE 32373D A DE32373D A DE 32373DA DE 32373 C DE32373 C DE 32373C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
friction
sleeve
ignition
capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT32373D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. JENC, K. K. Marine-Artillerie-Ingenieur in Pola
Publication of DE32373C publication Critical patent/DE32373C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/117Initiators therefor activated by friction

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 72: Schusswaffen und Geschosse.
JOHANN JENÖ in POLA. Schlagröhre für Geschütze.
Patentirt im Deutsehen Reiche vom 17. Januar 1885 ab.
Die Erfindung bezweckt:
ι. einen gasdichten Abschlufs des Geschütz-Zündkanales beim Schufs;
2. die Anwendung von Frictions- oder elektrischen Zündern oder sogen. Brandein, und
3. die möglichste Einfachheit und Schnelligkeit, sowie auch die gröfste Sicherheit bei der Abfeuerung des Geschützes.
In der beiliegenden Zeichnung zeigen Fig. ι und 2 eine Zündschraube mit eingesetztem Frictionszünder bezw. elektrischem Zünder oder Brandel.
Fig. 3 zeigt den Frictionszünder und Fig. 4 den elektrischen Zünder im Schnitt, während Fig. 5 eine Modification des elektrischen Zünders zeigt.
Die Fig. 1 bis 2 sind ungefähr in Naturgröfse, während Fig. 3 bis 5 in doppelter Gröfse gezeichnet sind.
Behufs Abfeuerns wird bei dem in Fig. 1 gezeigten Frictionsbrandel in die aus der Schlitzverengung herausstehende Brandeldrahtschlinge H1 eine gewöhnliche, mit einem einfachen Häkchen versehene Abzugleine eingehakt. Bei elektrischen Brandein, Fig. 2, wird dagegen das herausragende Elektrodendrahtende in die am Geschütz befindliche und von diesem isolirte Poldrahtklemme eingeschaltet.
Der Frictionszünder oder das Frictionsbrandel, welches den Zweck hat, beim Schufs den Zündkanal des Geschützes vollkommen gasdicht abzuschliefsen, besteht in folgendem:
In der äufseren messingenen Brandelhülse D, welche cylindrisch geformt ist und deren auf der Innenseite halbkugelförmig ausgerundeter Boden eine centrale Oeffnung besitzt, befindet sich die beiderseits offene, in ihrer vorderen Hälfte mit einer Kröpfung versehene Innenhülse E eingeschoben. In dieser letzteren ruht der durchgehende Frictionsdraht H, welcher an dem Aufsenende zu einer Schlinge H1 zusammengewunden und an dem Innenende mit einer sägeförmigen Reibefläche versehen ist.
In bestimmtem Abstande unterhalb dieser befindet sich auf dem Draht ein cylindrischer, mit einer Rille 2 versehener messingener Kolben ι angelöthet, welcher nach der Schlingenseite hin eine der Brandelbodenausrundung entsprechende Halbkugel besitzt. Mit der anderen, vorderen Stirnseite lehnt sich der Kolben an die erwähnte Kröpfung der Innenhülse, mit welch letzterer derselbe durch eine mit der Rille 2 correspondirende, von aufsen angebrachte Eindrückung 3 befestigt ist.
Aufserdem befindet sich in der Innenhülse, und zwar in deren vorderem Theile, die sogen. Satzhülse G eingeschoben, die mit ihrem umgekrempten Bodenrande sich an die Kröpfung stützt. Die Satzhülse besteht aus Kupfer und ist an der Innenwand mit einer Zündsatzschicht, bestehend aus gleichen Theilen von chlorsaurem Kali und Schwefelantimon, überzogen.
Endlich ist der übrige Raum der äufseren Brandelhülse mit einer Schlagladung, bestehend aus feinem und etwas zerriebenem Gewehrpulver, fest angestopft und an der Mündung durch ein Cartonscheibchen und darüber durch eine Metallkappe dicht abgeschlossen.
Bei der Handhabung des Brandeis wird das vorbeschriebene Brandel am Draht erfafst, in das zugehörige Abfeuerungsschlofs eingeschoben, daselbst verschlossen, dann in die Drahtschlinge desselben der Haken der Abzugleine
eingehakt und letztere durch einen kräftigen Zug rasch angezogen, dann wird die Beule der Innenhülse zurückgedrückt, der Drahtkolben dadurch frei gemacht und bis an den Hülsenboden, den er kugelventilartig abschliefst, zurückgezogen. Mit dieser Drahtbewegung erfolgt aber auch gleichzeitig das Eintreten der Reibedrahtfläche in die Satzhülse, infolge dessen sich der Satz dieser und die Schlagladung entzündet.
Die in folgendem beschriebenen zwei Arten von elektrischen Zündern oder Brandein, Fig. 4 und 5, gehören zu den sogen. Brückenbrandeln und sind in Bezug ihrer Einrichtung bis auf die Beschaffenheit der Brücke einander vollkommen gleich.
Das Glühdraht - Brückenbrandel D ist die messingene Brandelhülse von ganz gleicher Construction wie die des Frictionsbrandels, nur mit dem einzigen Unterschiede, dafs bei dem letzteren die Bodenöffnung etwas kleiner ist als bei dem ersteren.
E1 ist eine messingene oder auch kupferne, in die Brandelhülse genau passende kleinere Hülse, Elektrodenhülse genannt, welche den mit einer Papierumwickelung versehenen Elektrodenkopf J fest eingeprefst enthält.
Letzterer ist behufs sicheren Haltes der auf ihm befindlichen Papierhülle (Isolirung) mit einer Rille versehen, welche gleichzeitig den Zweck hat, durch eine mit ihr correspondirende, in der Elektrodenhülse angebrachte Kerbe 4 das Festsitzen des Elektrodenkopfes in der Elektrodenhülse zu sichern. Ueberdies ist der Elektrodenkopf nietenartig mit dem nach aufsen führenden messingenen Leitungsdraht K, welcher ebenfalls durch aufgewickeltes Papier entsprechend isolirt ist, verbunden.
Die Verlängerung M des Leitungsdrahtes besteht aus mit Kautschuk überzogenem Messingdraht und wird dadurch bewirkt, dafs die beiden Drahtenden überblattet, gelöthet, mit feinem Kupferdraht umwickelt und durch Papierumwickelung isolirt werden.
An der vorderen Stirnseite des Elektrodenkopfes, genau in der Mitte desselben, ist das eine Ende eines 0,05 mm starken Platindrahtes angelöthet. Das andere Ende dieses letzteren ist auf dieselbe Weise mit dem Innenrand der Elektrodenhülse leitend verbunden.
Weiter ist der ganze, vor dem Elektrodenkopfe befindliche Raum Z der Elektrodenhülse mit einem Zündsatz, bestehend aus gleichen Theilen von Kaliumchlorat und Antimonsulfid, leicht angefüllt und vorn durch ein Scheibchen aus säurefreiem Papier abgeschlossen.
Endlich ist auch der übrige Raum P der Brandelhülse mit einer Schlagladung, bestehend aus feinem und etwas zerriebenem Gewehrpulver, vollgefüllt und durch ein Cartonscheibchen und darüber durch eine Metallkappe dicht abgeschlossen.
Eine Modification dieses Brandeis ist das in Fig. 5 dargestellte Graphitbrückenbrandel. Dieses ist genau so beschaffen wie das Glühdraht-Brückenbrandel, nur mit dem einzigen Unterschiede, . dafs sich bei demselben statt des Platindrahtes eine Graphitbrücke R, Fig. 5, welche einen Ring darstellt, und durch Bestreichen des Papier-Isolirungsrandes des Elektrodenkopfes mittelst eines Graphitstiftes hergestellt wird, vorfindet.
Diese elektrischen Brandein werden genau so wie die Frictionsbrandeln in das zugehörige Abfeuerungsschlofs eingeführt, daselbst verschlossen und der Leitungsdraht mit dem einen Pole der elektrischen Stromquelle in directe Verbindung gebracht. Der zweite Pol der Stromquelle führt zum Geschützrohre.
Bei Stromschlufs geht der Strom von dem einen Pole zum Elektrodenkopfe, von diesem durch die Draht- oder Graphitbrücke, welche infolge dessen glühend wird, zur Elektrodenhülse, dann weiter durch die Brandelhülse und durch das Geschütz zum zweiten Pole der elektrischen Stromquelle zurück.
Infolge der glühend gewordenen Brücke wird aber jedesmal der Zündsatz und die Schlagladung entzündet, hierdurch der Elektrodenkopf sammt der Elektrodenhülse an die Brandelhülse angeprefst und dadurch der gasdichte Abschlufs des Geschützkanals bewirkt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Schlagröhre für Geschütze, bei wel-. eher der Zündsatz sich in einer besonderen, in der äufseren metallenen Zündröhrenhülse D eingeschlossenen und darin festgestellten, gleichfalls metallenen Kapsel E, Fig. 3, bezw. E1, Fig. 4 und 5, befindet, und bei welcher, wenn Frictionszündung verwendet wird, ein am Frictionsdraht H, Fig. 3, angebrachter Kolben 1 die Zündröhre nach hinten gasdicht abschliefst, sobald die Explosion stattfindet, wogegen bei Anwendung elektrischer Zündung der gasdichte Abschlufs der Zündröhre durch die Kapsel E\ Fig. 4, selbst erfolgt.
2. Bei einer nach Patent-Anspruch 1. construirten Schlagröhre die Graphitbrücke R zur elektrischen Zündung, welche dadurch erzeugt wird, dafs man die dem Zündsatz zugekehrte Fläche der isolirenden Schicht zwischen der Kapsel E1 und dem Leitungsdraht / mit Graphit bestreicht.
Hierzu i Blatt Zeichnungen.
DENDAT32373D Schlagröhre für Geschütze Expired - Lifetime DE32373C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE32373C true DE32373C (de)

Family

ID=308397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT32373D Expired - Lifetime DE32373C (de) Schlagröhre für Geschütze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE32373C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706213A1 (de) Wurfbecher fuer wurfkoerper, wie nebelkerzen und dergleichen
DE32373C (de) Schlagröhre für Geschütze
DE455382C (de) Mit dem Treibmittel fest verbundenes Geschoss
DE1578234A1 (de) Elektrisches Gewehr und dafuer geeignete Munition
DE33599C (de) Zündhütchen für elektrische Zündung
DE46455C (de) Gasdichte Patrone mit elektrischer Zündung
DE1099905B (de) Manoeverpatrone fuer Maschinenwaffen
DE942012C (de) Sprengvorrichtung
DE364956C (de) Geschoss, das seine Treibladung ausschliesslich im Innern traegt und elektrisch abgefeuert wird
DE31551C (de) Zündrohr mit mehreren auf die Länge desselben vertheilten Zündplättchen
DE245736C (de)
DE1728411C3 (de)
DE102014109077A1 (de) Artilleriegeschoss
DE3113406A1 (de) "anzuendkette fuer treibladungen von rohrwaffen"
DE2544995B2 (de) Automatische oder halbautomatische handfeuerwaffe
DE305133C (de)
EP0375922A2 (de) Wurfsystem für Nebelkerzen Sprengkörper und dergleichen
DE3836529A1 (de) Adaptionspatrone fuer einsteckrohrsystem
DE331115C (de) Moerser zum Abschiessen von Fluegelminen
DE1194738B (de) UEbungswaffe mit Unterkaliberrohr zu einer panzerbrechenden, rueckstossfreien Verbrauchs-waffe mit Teleskoprohr
DE56755C (de) Geschütz-Zündschraube für elektrische und Reibungs-Zündung
AT67601B (de) Liderung für aus Handfeuerwaffen oder Geschützen zu verfeuernde Sprenggeschosse.
DE378769C (de) Schlagbolzen fuer Feuerwaffen
DE204685C (de)
AT119310B (de) Elektrischer Zünder mit einem als Verzögerungsstück wirkenden Zelluloidrohr od. dgl.