EP0375922A2 - Wurfsystem für Nebelkerzen Sprengkörper und dergleichen - Google Patents

Wurfsystem für Nebelkerzen Sprengkörper und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0375922A2
EP0375922A2 EP89121412A EP89121412A EP0375922A2 EP 0375922 A2 EP0375922 A2 EP 0375922A2 EP 89121412 A EP89121412 A EP 89121412A EP 89121412 A EP89121412 A EP 89121412A EP 0375922 A2 EP0375922 A2 EP 0375922A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throwing
extension tube
tube
contact
launch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89121412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0375922B1 (de
EP0375922A3 (de
Inventor
Frank Abels
Hans-Joachim Dipl.-Ing. Franke
Jürgen Bertelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG
Original Assignee
Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG
Wegmann and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6370510&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0375922(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG, Wegmann and Co GmbH filed Critical Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG
Publication of EP0375922A2 publication Critical patent/EP0375922A2/de
Publication of EP0375922A3 publication Critical patent/EP0375922A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0375922B1 publication Critical patent/EP0375922B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/58Electric firing mechanisms
    • F41A19/69Electric contacts or switches peculiar thereto

Definitions

  • the invention relates to a throwing system for fog candles, explosive devices and the like, in which the firing is carried out by electrical ignition of a propellant charge, consisting of a launcher with at least one throwing cup and throwing bodies which can be used in the latter, the throwing cup having a launch tube open at both ends, which at its rear side can be closed by a removable base piece and project into the interior through the jacket electrical contact pins which are in an electrically conductive connection when the throwing cup is loaded with contact rings of the throwing body.
  • the throwing cups are designed for a certain effective mass and a defined recoil.
  • the generally introduced throwing cups with a diameter of 76 mm are suitable for firing active weights up to approx. 1100 g, with a recoil pulse of approx. 4.4 kN.
  • the invention has for its object to provide a throwing system with the features specified above, in which it is possible to use the known throwing cup, ie without interfering with the known throwing system, to shoot higher active masses and achieve greater ranges without thereby limiting To exceed recoil forces.
  • the basic idea of the invention is to integrate a longer tube into the known throwing cup, from which the larger active mass is fired with a lower powder charge.
  • the invention makes use of the known fact that the barrel length of a gun has a positive effect on the build-up of gas pressure in the gun barrel. This means that, to put it simply, a larger pipe length, with the correct design of the components, can achieve a greater range of the projectiles or, with the same range, can fire higher masses.
  • the larger tube length serves to fire a larger active mass with approximately the same range and with a lower recoil pulse.
  • FIG. 1 shows the throwing cup of a known throwing system with a launch tube 1, a mounting ring 2, a mounting block 3, in which the electrical contact pins 17 inserted into the interior of the launch tube 1 are not visible in FIG. 1, and a receiving collar 4 for the removable base 5.
  • FIG. 2 The conversion of this throwing cup by inserting an extension tube is shown in Fig. 2.
  • an extension tube 7 is inserted from the front in the direction of arrow E (FIG. 2), which has a retaining collar 8 acting as a stop on its outer circumference.
  • contact rings 9 are arranged on the circumference in a manner explained in more detail below.
  • the propellant charge assembly 10, which is explained in more detail below, is arranged on the closed rear side of the extension tube 7.
  • the retaining collar 8 lies against the front end of the launch tube 1, as can be seen, for example, from FIG. 4.
  • extension tube 7 with an inserted throwing body 14 is shown in more detail.
  • the extension tube 7 consists of a molded plastic part with a molded-on retaining collar 8 and circumferential grooves, in which contact rings 9 are arranged, which for example consist of a self-adhesive contact foil, preferably in a gold-plated design.
  • a propellant charge assembly 10 is arranged at the rear end of the extension tube 7, which is closed by a base 7.1. It has a propellant charge screw 12, which is screwed into a central opening of the base 7.1 by means of a receiving thread 13 and which contains the propellant charge and an ignition device and is connected to the contact rings 9 via conductor tracks (not shown).
  • a protective cap 11 is arranged on the outside of the base 7.1.
  • a throwing body 14 is arranged in the extension tube 7, the diameter of which essentially corresponds to the inside diameter of the extension tube 7. At its rear end, the throwing body 14 has an annular guide edge 16 which, when the throwing body is inserted, sits on the floor 7.1 and, as can be seen in FIG. 3, encloses an expansion chamber 15 arranged between the bottom 7.1 and the underside of the throwing body 14.
  • the extension tube 4 shows the extension tube inserted into the throwing cup with the throwing body inserted.
  • the retaining collar 8 is arranged on the extension tube 7 such that when the extension tube 7 is in the inserted state it protrudes from the launch tube 1 at both ends and the contact pins 17 of the throwing cup lie opposite the contact rings 9 of the extension tube and are in electrically conductive contact with them, so that The ignition current can be conducted to the propellant charge screw 12 via the contact pins 17 and the contact rings 9 as well as the conductor tracks (not shown) in order to ignite the propellant charge.
  • the space required for the expansion of the gases in the propellant charge is given by the expansion chamber 15 in the base of the projectile 14. This ensures that a 12% longer guide path is achieved and a more favorable effect of the gas pressure is generated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Ein Wurfsystem für Nebelkerzen, Sprengkörper und der­gleichen, mit mindestens einem Wurfbecher und in diesen einsetzbaren Wurfkörpern. Zum Verschießen mit Wurfkör­pern mit größerer Wirkmasse und/oder zur Erzielung größerer Reichweiten wird in das Abschußrohr (1) des Wurfbechers ein Verlängerungsrohr (7) eingesteckt, das an seiner Außenseite einen die Einstecktiefe begrenzen­den Anschlag (8) sowie Kontaktringe (9) aufweist, welche im eingesteckten Zustand mit den Kontaktstiften 17 des Wurfbechers im Kontakt sind und elektrisch mit einer am Boden (7.1) des Verlängerungsrohres (7) angeordneten Zündvorrichtung (12) zur Zündung einer Treibladung verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wurfsystem für Nebelker­zen, Sprengkörper und dergleichen, bei dem das Abfeuern durch elektrische Zündung einer Treibladung erfolgt, bestehend aus einer Abschußeinrichtung mit mindestens einem Wurfbecher und in diesen einsetzbaren Wurfkörpern, wobei der Wurfbecher ein an beiden Enden offenes Ab­schußrohr aufweist, das an seiner Rückseite durch ein abnehmbares Bodenstück verschließbar ist und in dessen Innenraum durch den Mantel geführte elektrische Kontakt­stifte hineinragen, die bei geladenem Wurfbecher mit Kontaktringen des Wurfkörpers in elektrisch leitender Verbindung stehen.
  • Derartige Wurfsysteme sind an sich bekannt und bei­spielsweise in DE-PS 24 20 862 und DE-OS 37 06 213 beschrieben.
  • Bei dem bekannten Wurfsystem sind die Wurfbecher auf eine bestimmte Wirkmasse und einen definierten Rückstoß ausgelegt. So sind beispielsweise die allgemein einge­führten Wurfbecher mit einem Durchmesser von 76 mm für den Verschuß von Wirkmassen bis ca. 1100 g geeignet, wobei ein Rückstoßimpuls von ca. 4,4 kN entsteht.
  • Größere Wirkmassen lassen sich mit dem bekannten Wurf­becher nicht verschießen, weil der beim Verschuß größe­rer Wirkmassen erzeugte Rückstoßimpuls von der Lafet­tierung der bekannten Wurfbecher nicht aufgenommen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wurfsystem mit den oben angegebenen Merkmalen zu schaffen, bei dem es möglich ist, mittels des bekannten Wurfbechers, also ohne Eingriffe in das bekannte Wurfsystem, höhere Wirk­massen zu verschießen und größere Reichweiten zu erzie­len, ohne damit die limitierten Rückstoßkräfte zu über­schreiten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentan­spruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, in den bekannten Wurfbecher ein längeres Rohr zu integrieren, aus dem mit einer geringeren Pulverladung die größere Wirkmasse verschossen wird. Die Erfindung macht dabei von der bekannten Tatsache Gebrauch, daß sich die Rohr­länge eines Geschützes positiv auf den Aufbau des Gas­drucks im Geschützrohr auswirkt. Dies bedeutet, daß man vereinfacht ausgedrückt durch eine größere Rohrlänge bei richtiger Auslegung der Komponenten eine höhere Reich­weite der Geschosse erzielen kann oder bei gleicher Reichweite höhere Massen verschießen kann. Bei dem erfindungsgemäßen Wurfsystem dient die größere Rohrlänge dazu, eine größere Wirkmasse mit etwa der gleichen Reichweite und bei geringerem Rückstoßimpuls zu ver­schießen. Dies ist bei dem erfindungsgemäßen Wurfsystem in besonders einfacher Weise möglich, indem von dem bekannten Wurfbecher das Bodenstück agbenommen wird und in das an beiden Enden offene Abschußrohr das Verlänge­rungsrohr eingeführt wird, das bei entsprechender Anord­nung des Anschlags an beiden Seiten aus dem Abschußrohr herausragt, womit die größere Rohrlänge realisiert ist. Das an seinem hinteren Ende verschlossene Verlängerungs­rohr dient als Abschußmörser, in den ein in seinen Dimensionen an das Verlängerungsrohr angepaßter Wurfkör­per eingesetzt wird, der durch eine entsprechende Treib­ladung angetrieben wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Wurfsystem werden folgende Vorteile erzielt:
    • a) Verschuß von Wurfkörpern mit größerer Wirk­masse und größerem Volumen;
    • b) trotz der höheren Wirkmassen wird aufgrund der günstigen innenballistischen Eingenschaften des Verlängerungsrohres ein geringerer Rück­stoß als bei dem bekannten Wurfsystem erreicht;
    • c) durch die Verwendung des eingesetzten Ver­längerungsrohres wird die Verschmutzung des Wurfbechers und damit die daraus resultierende Korrosion und zusätzliche Reinigungsarbeit vermieden;
    • d) das erfindungsgemäße Wurfsystem ist ohne kon­struktive Eingriffe in das bekannte Wurfsy­stem integrierbar und gestattet auch den Verschuß der bekannten vorhandenen Wurfkörper, indem nach Entfernen des Verlängerungsrohres der Wurfbecher mit dem Bodenstück verschlossen wird und dann das Wurfsystem in bekannter Weise mit den bekannten Wurfkörpern einsetz­bar ist.
  • Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für das bekannte Wurfsystem näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 in einer perspektivischen explodierten Dar­stellung einen Wurfbecher mit Bodenstück;
    • Fig. 2 in einer Darstellung analog Fig. 1 den Wurf­becher und das in ihm einzusetzende Ver­längerungsrohr;
    • Fig. 3 in einer vergrößerten Schnittdarstellung das Verlängerungsrohr mit eingesetztem Wurf­körper;
    • Fig. 4 in einer Schnittdarstellung analog Fig. 3 das in den Wurfbecher eingesteckte Verlän­gerungsrohr mit eingesetztem Wurfkörper.
  • In Fig. 1 ist der Wurfbecher eines bekannten Wurfsystems dargestellt mit einem Abschußrohr 1, einem Halterungs­ring 2, einem Halterungsblock 3, in welchem in Fig. 1 nicht sichtbarer Weise die in den Innenraum des Abschuß­rohres 1 hineingeführten elektrischen Kontaktstifte 17 angeordnet sind sowie einem Aufnahmebund 4 für das abnehmbare Bodenstück 5.
  • Die Umrüstung dieses Wurfbechers durch Einsetzen eines Verlängerungsrohres ist Fig. 2 zu entnehmen. Nach Ab­nehmen des Bodenstückes 5 in Pfeilrichtung A (Fig. 1) wird von vorne in Pfeilrichtung E (Fig. 2) ein Verlänge­rungsrohr 7 eingesteckt, das an seinem äußeren Umfang einen als Anschlag wirkenden Haltebund 8 aufweist. Weiterhin sind in weiter unten näher erläuterter Weise am Umfang Kontaktringe 9 angeordnet. An der verschlosse­nen Rückseite des Verlängerungsrohres 7 ist die weiter unten näher erläuterte Treibladungsbaugruppe 10 angeord­net.
  • Nach dem Einstecken des Verlängerungsrohres 7 liegt der Haltebund 8 am vorderen Ende des Abschußrohres 1 an, wie dies beispielsweise aus Fig. 4 zu entnehmen ist.
  • In den Fig. 3 und 4 ist das Verlängerungsrohr 7 mit einem eingesetzten Wurfkörper 14 genauer dargestellt.
  • Das Verlängerungsrohr 7 besteht aus einem Kunststoff-­Formteil mit einstückig angegossenem Haltebund 8 und Umfangsnuten, in denen Kontaktringe 9 angeordnet sind, die beispielsweise aus einer selbstklebenden Kontaktfo­lie, vorzugsweise in vergoldeter Ausführung, bestehen. Am hinteren Ende des mit einem Boden 7.1 verschlossenen Verlängerungsrohres 7 ist eine Treibladungsbaugruppe 10 angeordnet. Sie besitzt eine, mittels eines Aufnahmege­windes 13 in eine zentrale Öffnung des Bodens 7.1 einge­schraubte Treibladungsschraube 12, die die Treibladung und eine Zündvorrichtung enthält und über nicht darge­stellte Leiterbahnen mit den Kontaktringen 9 verbunden ist. An der Außenseite des Bodens 7.1 ist eine Schutz­kappe 11 angeordnet.
  • In dem Verlängerungsrohr 7 ist ein Wurfkörper 14 ange­ordnet, dessen Durchmesser im wesentlichen dem Innen­durchmesser des Verlängerungsrohres 7 entspricht. An seinem hinteren Ende besitzt der Wurfkörper 14 einen ringförmigen Führungsrand 16, der bei eingesetztem Wurfkörper auf dem Boden 7.1 aufsitzt und, wie aus Fig. 3 ersichtlich, eine zwischen dem Boden 7.1 und der Unterseite des Wurfkörpers 14 angeordnete Ausdehnungs­kammer 15 umschließt.
  • In Fig. 4 ist das in den Wurfbecher eingesteckte Verlän­gerungsrohr mit eingesetztem Wurfkörper dargestellt. Der Haltebund 8 ist am Verlängerungsrohr 7 derart angeord­net, daß im eingesteckten Zustand des Verlängerungsrohr 7 an beiden Enden aus dem Abschußrohr 1 herausragt und die Kontaktstifte 17 des Wurfbechers den Kontaktringen 9 des Verlängerungsrohres gegenüberliegen und sich mit ihnen im elektrisch leitenden Kontakt befinden, so daß über die Kontaktstifte 17 und die Kontaktringe 9 sowie die nicht dargestellten Leiterbahnen der Zündstrom zur Treibladungsschraube 12 geleitet werden kann zur Zündung der Treibladung. Der notwendige Raum für die Ausdehnung der Gase der Treibladung ist durch die Ausdehnungskammer 15 im Boden des Wurfkörpers 14 gegeben. Hierdurch wird erreicht, daß ein um 12% längerer Führungsweg erzielt wird und ein günstiger Wirkungsverlauf des Gasdrucks erzeugt wird.

Claims (7)

1. Wurfsystem für Nebelkerzen, Sprengkörper und der­gleichen, bei dem das Abfeuern durch elektrische Zündung einer Treibladung erfolgt, bestehend aus einer Abschuß­einrichtung mit mindestens einem Wurfbecher und in diesen einsetzbaren Wurfkörpern, wobei der Wurfbecher ein an beiden Enden offenes Abschußrohr aufweist, das an seiner Rückseite durch ein abnehmbares Bodenstück ver­schließbar ist und in dessen Innenraum durch den Mantel geführte elektrische Kontaktstifte hineinragen, die bei geladenem Wurfbecher mit Kontaktringen des Wurfkörpers in elektrisch leitender Verbindung stehen, gekennzeich­net durch ein in das Abschußrohr (1) einsteckbares, an seinem hinteren Ende mit einem Boden (7.1) verschlosse­nes Verlängerungsrohr (7), dessen Außendurchmesser im wesentlichen den Innendurchmesser des Abschußrohres (1) entspricht und dessen Länge größer ist als die Länge des Abschußrohres (1), wobei das Verlängerungsrohr (7) an seiner Außenseite mindestens einen, die Einstecktiefe begrenzenden und im eingesteckten Zustand an der Vorder­seite des Abschußrohres (1) anliegenden Anschlag (8) aufweist und an seiner Mantelfläche Kontaktringe (9) angeordnet sind, die im eingesteckten Zustand mit den Kontaktstiften (17) in Verbindung stehen und elektrisch mit einer im Boden (7.1) des Verlängerungsrohres (7) angeordneten Zündvorrichtung (12) zur Zündung einer Treibladung verbunden sind.
2. Wurfsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (8) so am Verlängerungsrohr (7) ange­ordnet ist, daß bei in das Abschußrohr (1) eingestecktem Verlängerungsrohr (7) das Verlängerungsrohr (7) aus beiden Enden des Abschußrohres (1) herausragt.
3. Wurfsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Anschlag als den Umfang des Verlänge­rungsrohres (7) umfassender Bund (8) ausgebildet ist.
4. Wurfsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsrohr (7) als Kunststoff-Formteil ausgebildet ist, wobei der Bund (8) als einstückig angegossener Ring ausgebildet ist und die Kontaktringe (9) in Umfangsnuten des Kunststoff-Formteils angeordnet sind.
5. Wurfsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktringe (8) aus in die Umfangsnut einge­klebten Kontaktfolien bestehen.
6. Wurfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekenn­zeichnet durch Wurfkörper (14), deren Außendurchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser des Verlängerungs­rohres (7) entspricht und die an ihrer Rückseite einen ringförmigen Führungsrand (16) aufweisen, der bei in das Verlängerungsrohr (7) eingesetztem Wurfkörper (14) auf dem Boden (7.1) des Verlängerungsrohres (7) aufsitzt und eine zwischen dem Boden (7.1) des Verlängerungsrohres (7) und der Rückseite des Wurfkörpers (14) angeordnete Ausdehnungskammer (15) umschließt.
7. Wurfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibladung und die Zündvorrich­tung innerhalb einer in den Boden (7.1) des Verlänge­rungsrohres (7) eingeschraubten Treibladungsschraube (12) angeordnet sind, wobei an der Außenseite des Bodens (7.1) eine Schutzkappe (1) angeordnet ist.
EP89121412A 1988-12-30 1989-11-18 Wurfsystem für Nebelkerzen Sprengkörper und dergleichen Expired - Lifetime EP0375922B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844300 1988-12-30
DE3844300A DE3844300C2 (de) 1988-12-30 1988-12-30 Wurfsystem für Nebelkerzen, Sprengkörper und dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0375922A2 true EP0375922A2 (de) 1990-07-04
EP0375922A3 EP0375922A3 (de) 1992-01-08
EP0375922B1 EP0375922B1 (de) 1996-01-31

Family

ID=6370510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89121412A Expired - Lifetime EP0375922B1 (de) 1988-12-30 1989-11-18 Wurfsystem für Nebelkerzen Sprengkörper und dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0375922B1 (de)
DE (2) DE3844300C2 (de)
NO (1) NO171036C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602148C2 (de) * 1996-01-22 2000-04-20 Nico Pyrotechnik Einstückiger Kontaktkopf für einen Nebelwurfkörper
EP2219009A3 (de) * 2009-02-14 2013-10-16 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei- oder Militärfahrzeug
WO2018080412A2 (en) 2016-08-31 2018-05-03 Sft Makina Elektronik Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi Novelty in 76 mm smoke grenade launcher

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004848A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Wegmann & Co Vorrichtung zum induktiven zuenden der treibladung von wurfkoerpern und geschossen, insbesondere in einem wurfsystem fuer nebelkerzen, sprengkoerper u. dgl.
DE4337680C2 (de) * 1993-11-04 1995-08-24 Buck Chem Tech Werke Zweikomponenten-Nebelwurfkörper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT330030B (de) * 1973-02-15 1976-06-10 Urbach Ing Erich Werfer
DE2420862A1 (de) * 1974-04-30 1976-09-09 Wegmann & Co Wurfbecher fuer nebelkerzen und sprengkoerper
DE3706213A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Wegmann & Co Wurfbecher fuer wurfkoerper, wie nebelkerzen und dergleichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8603067U1 (de) * 1986-02-06 1987-06-04 Salgad International Ltd., Cayman, Jm

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT330030B (de) * 1973-02-15 1976-06-10 Urbach Ing Erich Werfer
DE2420862A1 (de) * 1974-04-30 1976-09-09 Wegmann & Co Wurfbecher fuer nebelkerzen und sprengkoerper
DE3706213A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Wegmann & Co Wurfbecher fuer wurfkoerper, wie nebelkerzen und dergleichen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602148C2 (de) * 1996-01-22 2000-04-20 Nico Pyrotechnik Einstückiger Kontaktkopf für einen Nebelwurfkörper
EP2219009A3 (de) * 2009-02-14 2013-10-16 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei- oder Militärfahrzeug
WO2018080412A2 (en) 2016-08-31 2018-05-03 Sft Makina Elektronik Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi Novelty in 76 mm smoke grenade launcher
WO2018080412A3 (en) * 2016-08-31 2018-08-02 Sft Makina Elektronik Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi Novelty in 76 mm smoke grenade launcher

Also Published As

Publication number Publication date
DE3844300A1 (de) 1990-07-05
NO894657D0 (no) 1989-11-22
NO171036B (no) 1992-10-05
EP0375922B1 (de) 1996-01-31
EP0375922A3 (de) 1992-01-08
DE3844300C2 (de) 1998-05-07
NO894657L (no) 1990-07-02
NO171036C (no) 1993-01-13
DE58909589D1 (de) 1996-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309288A1 (de) Huelsenlose munition fuer maschinenwaffen
DE2826497A1 (de) Treibspiegelgeschoss mit pyrotechnischem satz
DE3510446A1 (de) Treibsatz zur bodensogreduzierung
EP1347262B1 (de) Antriebseinheit für grosskalibrige Munition
DE2420862C2 (de) Wurfsystem für Nebelkerzen und Sprengkörper
DE3918005C2 (de)
EP0763705A2 (de) Sekundärgeschoss für einen Tandemgefechtskopf
DE2125149A1 (de) Waffe
EP0375922B1 (de) Wurfsystem für Nebelkerzen Sprengkörper und dergleichen
EP0656521B1 (de) Zweikomponenten-Nebelwurfkörper
CH669454A5 (de)
DE2829002A1 (de) Multi-gefechtskopf
EP0341543A1 (de) Patrone mit Flintenlaufgeschoss
DE3703773A1 (de) Geschoss, insbesondere moersergeschoss
CH674078A5 (de)
DE102010026639B4 (de) Trägervorrichtung für einen modularen Nebelwurfkörper
EP0180734A2 (de) Munition, insbesondere Mörsermunition
DE102018008106B4 (de) Geschoss mit einer Führungsbandanordnung
DE8136383U1 (de) Granate
DE4105589C2 (de) Abschußvorrichtung
EP1166033A1 (de) Elektronisch-mechanische anzündverzögerung für patronierte pyrotechnische scheinzielmunition
DE2544995B2 (de) Automatische oder halbautomatische handfeuerwaffe
DE1126281B (de) Geschoss zum Aufstecken auf eine Feuerwaffe mit Hilfsduesenmotor zum Selbstantrieb
DE3118403C2 (de) "Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln einer Granate in einem kombinierten Geschoß"
EP1357349B1 (de) Patrone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930824

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NICO-PYROTECHNIK HANNS-JUERGEN DIEDERICHS GMBH & C

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909589

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960314

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

ET Fr: translation filed
26 Opposition filed

Opponent name: BUCK WERKE GMBH & CO.

Effective date: 19960422

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19980713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051130

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060130

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130