EP1357349B1 - Patrone - Google Patents

Patrone Download PDF

Info

Publication number
EP1357349B1
EP1357349B1 EP20030005298 EP03005298A EP1357349B1 EP 1357349 B1 EP1357349 B1 EP 1357349B1 EP 20030005298 EP20030005298 EP 20030005298 EP 03005298 A EP03005298 A EP 03005298A EP 1357349 B1 EP1357349 B1 EP 1357349B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
base part
electronics
installation space
cartridge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20030005298
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1357349A3 (de
EP1357349A2 (de
Inventor
Torsten Niemeyer
Jürgen Kolodzey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP1357349A2 publication Critical patent/EP1357349A2/de
Publication of EP1357349A3 publication Critical patent/EP1357349A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1357349B1 publication Critical patent/EP1357349B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/08Cartridges, i.e. cases with charge and missile modified for electric ignition

Definitions

  • the invention relates to a cartridge with a sleeve bottom, in which a projecting into the interior of the cartridge propellant igniter is fixed, and with at least one arranged in the interior of the cartridge electronic assembly according to the preamble of claim 1.
  • Such a cartridge is known for example from DE 198 53 291 A1.
  • the electronic assembly e.g., an ammunition carrier
  • the electronic assembly is placed on or in the sleeve bottom of the corresponding cartridge.
  • a ring contact is provided on the outside of the sleeve bottom, which is connected via an electrically conductive passage with the electronic assembly.
  • the invention has for its object to provide a cartridge of the type mentioned, in which electronic units can be integrated in a simple manner, without the need for significant changes to the cartridge case are required.
  • the invention is based essentially on the idea of forming the (replaceable) propellant charge igniter required for the ignition of the propellant charge powder to form the carrier of the electronic assembly.
  • a simple laboratory of the electronic assembly is possible because it is already connectable to the propellant charge igniter prior to their installation in the cartridge.
  • existing ammunition components can continue to be used and the propellant lighter remains replaceable.
  • an electronic assembly space annularly enclosing the longitudinal axis of the cartridge is provided in the bottom part of the propellant charge igniter or in an area adjoining the bottom piece axially of the igniter tube, in which the electronic components are likewise arranged in a ring shape.
  • the electronic module For contacting the arranged in the electronic assembly electronic unit with weapons side provided electronic and / or electrical units at least one axially guided through the bottom piece electrical line is present in the bottom of the propellant lighter, which is arranged on the outside of the bottom piece with an arranged on this outer ring contact and inside is connected to a arranged in the space contact area.
  • the electronic module is therefore accessible at any time from the outside and thus also for reprogramming in the installed state.
  • the arranged in the electronic assembly space contact area is also formed as a ring contact, and the contacting of the electrical connections of the electronic unit via a rigid or spring-loaded contact pin.
  • the electrical lead passed through the bottom piece consists of a rod-shaped metal part which is mounted on its base the outer ring contact facing side is provided with a conical head part and on its side facing the electronics installation space side with a thread, wherein a nut is screwed to fix the metal part in the bottom piece.
  • the electronic assembly with the help of the rod-shaped metal part and the nut on the corresponding space wall can be fastened.
  • the electronics compartment with the electronic assembly therein may e.g. be potted with a plastic material.
  • the electronic assembly arranged on the propellant charge lighter, e.g. via electrical leads routed along the propellant charge lighter of the temperature sensor located inside the cartridge case and / or other electronic components (in the case of explosive detonating ammunition, for example the detonators).
  • the electronic components can be designed so that they are useless or destroyed after firing, so that the sleeve floors of the fired cartridges can be removed any information about the structure of the originally used electronic components more.
  • Fig. 1 denotes the sleeve bottom of a large caliber tank cartridge, to which a projecting into the interior of the cartridge propellant charge igniter 2 is attached.
  • the propellant charge igniter 2 is composed of a bottom piece screwed into the sleeve bottom 1 (including a firing piece not separately designated) 3 and an igniting tube 5 adjoining it in the direction of the longitudinal axis 4 of the cartridge.
  • the propellant charge igniter 2 is connected to a schematically indicated ignition needle 6, via which the energy required to ignite the propellant charge igniter 2 is supplied.
  • the bottom piece 3 of the propellant charge igniter 2 is adjoined axially towards the ignition tube 5 by an electronics assembly space 7 that surrounds the longitudinal axis 4 in a ring-like manner.
  • the walls of this electronics installation space 7 are formed, on the one hand, by a cover 8 fastened to the bottom piece 3 on the front side, the bottom piece 3 and the sleeve base 1.
  • an annular electronic unit 9 is formed, on the one hand, by a cover 8 fastened to the bottom piece 3 on the front side, the bottom piece 3 and the sleeve base 1.
  • rod-shaped, electrically conductive bushings 10 are provided in the bottom piece 3, the outside and contact space side, each with a ring contact 11, 12 are connected. Both the ring contacts 11, 12 and the bushings 10 are arranged electrically isolated from the bottom piece 3 by means of corresponding insulating pieces 13-15 ( Figure 3).
  • the bushings 10 are such that the outer and inner ring contact 11, 12 can be screwed together so that the metallic ring contacts 11, 12 at the same time form the fastener for the insulating 13-15 and these need not be additionally attached ,
  • an outer contact pin 16 presses against the ring contact 11 and thus creates the electrical connection between the cartridge and the corresponding weapon.
  • an inner contact pin 17 is arranged, which is pressed against the inner ring contact 12. This can be done by screwing the lid 8 with the sleeve bottom 1 or by pressing and / or gluing the lid 8 with the sleeve bottom 1 under pressure.
  • the inner contact pin 17 is pressed in the embodiment shown in Figure 3 by means of a spring element 18 against the ring contact 12. But it can also be rigid.
  • the inner contact pin 17 is electrically connected to the e.g. connected to the storage of data necessary electronic unit 9.
  • the contact pin 17 is connected to a signal line 19 which is connected to the ignition tube 5, e.g. attached via adhesive tapes 20, cable ties or shrink rings.
  • This signal line 19 is connected both to a temperature sensor 22 arranged at the end 21 of the ignition tube 5 and to further electronic components (not shown) or components to be supplied with energy.
  • Figures 4 to 6 show a further embodiment of a cartridge according to the invention, in which the electronic assembly space 7 'in the bottom piece 3' of a corresponding propellant charge igniter 2 'is arranged.
  • the screw connection of the rod-shaped bushings 10 ' has been realized by a front-side conical head part 23 and a nut 24.
  • the electronic assembly 9 ' is attached at the same time. From the mother 24 again leads a signal line 19 'to further electronic components.
  • the electronics space 7 ' is closed and sealed by a cover 25 and may be cast with a plastic material, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Patrone mit einem Hülsenboden, in dem ein in den Innenraum der Patrone ragender Treibladungsanzünder befestigt ist, und mit mindestens einer in dem Innenraum der Patrone angeordneten elektronischen Baueinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Patrone ist beispielsweise aus der DE 198 53 291 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Patrone wird die elektronische Baueinheit (z.B. ein Munitionsdatenträger) an oder in dem Hülsenboden der entsprechenden Patrone angeordnet. Zur Kontaktierung der elektronischen Baueinheit mit waffenseitig angeordneten Elektroden ist an dem Hülsenboden außenseitig ein Ringkontakt vorgesehen, der über eine elektrisch leitende Durchführung mit der elektronischen Baueinheit verbunden ist.
  • Nachteilig ist bei dieser bekannten Patrone unter anderem, dass sie einen entsprechend aufwendig ausgestalteten Hülsenboden aufweist, der häufig nach Abschuss der entsprechenden Patrone nicht wieder verwendbar ist. Außerdem ergeben sich bei dieser Patrone Probleme, wenn zusätzlich zu der im Hülsenboden befindlichen elektronischen Baueinheit Temperatursensoren oder andere elektronische Bauteile mit dem Ringkontakt verbunden werden sollen, die sich im Inneren der Munition befinden.
  • Aus der US 4,619,202, welche die Basis für den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildet, ist eine Munition insbesondere für Steilfeuer bekannt, welche mehrere Treibladungen besitzt. Je nach gewünschter Mündungsgeschwindigkeit werden einzelne oder alle Treibladungen gezündet. In der Munition eingebunden ist ein elektronisches Element (ein Vorschaltwiderstand).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Patrone der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei der auf einfache Weise elektronische Baueinheiten integriert werden können, ohne dass hierzu wesentliche Änderungen an der Patronenhülse erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, den für die Anzündung des Treibladungspulvers benötigten (austauschbaren) Treibladungsanzünder zum Träger der elektronischen Baueinheit auszubilden. Dadurch ist eine einfache Laborierung der elektronischen Baueinheit möglich, weil diese bereits vor ihrem Einbau in die Patrone mit dem Treibladungsanzünder verbindbar ist. Außerdem können bereits vorhandene Munitionskomponenten weiter verwendet werden und der Treibladungsanzünder bleibt austauschbar.
  • Zur Realisierung der Erfindung ist in dem Bodenstück des Treibladungsanzünders oder in einem sich axial zum Anzündrohr hin an das Bodenstück anschließenden Bereich ein die Längsachse der Patrone ringförmig umschließender Elektronikbauraum vorgesehen, in dem die elektronischen Bauteile ebenfalls ringförmig angeordnet sind.
  • Zur Kontaktierung der in dem Elektronikbauraum angeordneten elektronischen Baueinheit mit waffenseitig vorgesehenen elektronischen und/oder elektrischen Baueinheiten ist in dem Bodenstück des Treibladungsanzünders mindestens eine axial durch das Bodenstück hindurchgeführte elektrische Leitung vorhanden, die an der Außenseite des Bodenstückes mit einem an diesem angeordneten äußeren Ringkontakt und innenseitig mit einem in dem Bauraum angeordneten Kontaktbereich verbunden ist. Die elektronische Baueinheit ist daher jederzeit von außen und damit auch für eine Neuprogrammierung im eingebauten Zustand zugänglich.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist der in dem Elektronikbauraum angeordnete Kontaktbereich ebenfalls als Ringkontakt ausgebildet, und die Kontaktierung der elektrischen Anschlüsse der elektronischen Baueinheit erfolgt über einen starren oder federbelasteten Kontaktstift.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht die durch das Bodenstück hindurchgeführte elektrische Leitung aus einem stangenförmigen Metallteil, welches auf seiner dem äußeren Ringkontakt zugewandten Seite mit einem konisch ausgebildeten Kopfteil und auf seiner dem Elektronikbauraum zugewandten Seite mit einem Gewinde versehen ist, wobei zur Fixierung des Metallteiles in dem Bodenstück eine Mutter aufgeschraubt ist.
  • Vorteilhafterweise ist die elektronische Baueinheit mit Hilfe des stangenförmigen Metallteiles und der Mutter an der entsprechenden Bauraumwand befestigbar.
  • Der Elektronikbauraum mit der darin befindlichen elektronischen Baueinheit kann z.B. mit einem Kunststoffmaterial vergossen sein.
  • Mit der an dem Treibladungsanzünder angeordneten elektronischen Baueinheit können z.B. über entlang des Treibladungsanzünders geführte elektrische Leitungen der im Inneren der Patronenhülse angeordnete Temperatursensor und/oder weitere elektronische Bauteile (bei tempierbarer Sprengmunition, z.B. der Zünder) verbunden werden.
  • Da der Elektronikbauraum direkt Kontakt zu dem Pulverbett besitzt, können die elektronischen Bauteile derart ausgestaltet werden, daß sie nach Schußabgabe unbrauchbar oder zerstört sind, so daß sich den Hülsenböden verschossener Patronen keinerlei Informationen über den Aufbau der ursprünglich verwendeten Elektronikkomponenten mehr entnehmen lassen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
    • Fig.1 den Längsschnitt durch den Hülsenboden mit einem daran befestigten Treibladungsanzünder eines ersten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Patrone;
    • Fig.2 eine Draufsicht auf das Bodenstück des in Fig.1 dargestellten Treibladungsanzünders;
    • Fig.3 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Bodenstückes des Treibladungsanzünders;
    • Fig.4 den Längsschnitt durch den Hülsenboden mit einem daran befestigten Treibladungsanzünder eines zweiten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Patrone;
    • Fig.5 die Draufsicht auf das Bodenstück des in Fig.4 dargestellten Treibladungsanzünders;
    • Fig.6 eine vergrößerte Ansicht des in Fig.4 dargestellten Bodenstückes des Treibladungsanzünders.
  • In Fig. 1 ist mit 1 der Hülsenboden einer großkalibrigen Panzerpatrone bezeichnet, an dem ein in den Innenraum der Patrone ragender Treibladungsanzünder 2 befestigt ist. Der Treibladungsanzünder 2 setzt sich aus einem in den Hülsenboden 1 eingeschraubtes Bodenstück (einschließlich eines nicht separat bezeichneten Anzündstückes) 3 und ein sich in Richtung der Längsachse 4 der Patrone daran anschließendes Anzündrohr 5 zusammen. Waffenseitig ist der Treibladungsanzünder 2 mit einer schematisch angedeuteten Zündnadel 6 verbunden, über welche die zur Zündung des Treibladungsanzünders 2 erforderliche Energie zugeführt wird.
  • An das Bodenstück 3 des Treibladungsanzünders 2 schließt sich axial zum Anzündrohr 5 hin ein die Längsachse 4 ringförmig umschließender Elektronikbauraum 7 an. Die Wände dieses Elektronikbauraumes 7 werden einerseits durch einen vorderseitig an dem Bodenstück 3 befestigten Deckel 8, das Bodenstück 3 und den Hülsenboden 1 gebildet. In dem Elektronikbauraum 7 befindet sich eine ringförmig ausgebildete elektronische Baueinheit 9.
  • Zur Kontaktierung der in dem Elektronikbauraum 7 angeordneten elektronischen Baueinheit 9 mit waffenseitig angeordneten elektronischen und/oder elektrischen Baueinheiten sind in dem Bodenstück 3 des Treibladungsanzünders 2 zwei axial durch das Bodenstück 3 hindurchgeführte, stangenförmig ausgebildete, elektrischleitende Durchführungen 10 vorgesehen, die außen- und kontaktraumseitig mit jeweils einem Ringkontakt 11, 12 verbunden sind. Sowohl die Ringkontakte 11, 12 als auch die Durchführungen 10 sind gegenüber dem Bodenstück 3 mittels entsprechender Isolierstücke 13-15 (Fig.3) elektrisch isoliert angeordnet.
  • Dabei sind die Durchführungen 10 derart beschaffen, daß der äußere und der innere Ringkontakt 11, 12 miteinander verschraubt werden können, so daß die metallischen Ringkontakte 11, 12 gleichzeitig das Befestigungselement für die Isolierstücke 13-15 bilden und diese selber nicht mehr zusätzlich befestigt werden müssen.
  • Außenseitig drückt ein äußerer Kontaktstift 16 gegen den Ringkontakt 11 und schafft so die elektrische Verbindung zwischen der Patrone und der entsprechenden Waffe.
  • In dem Elektronikbauraum 7 ist ein innerer Kontaktstift 17 angeordnet, der gegen den inneren Ringkontakt 12 gedrückt wird. Dieses kann durch Verschrauben des Deckels 8 mit dem Hülsenboden 1 oder durch Aufpressen und/oder Verkleben des Deckels 8 mit dem Hülsenboden 1 unter Druck vorgenommen werden. Der innere Kontaktstift 17 wird in dem in Fig.3 dargestellten Ausführungsbeispiel mittels eines Federelementes 18 gegen den Ringkontakt 12 gepreßt. Er kann aber auch starr ausgebildet sein. Der innere Kontaktstift 17 ist elektrisch mit der z.B. für die Speicherung der Daten notwendigen elektronischen Baueinheit 9 verbunden.
  • Außerdem ist der Kontaktstift 17 mit einer Signalleitung 19 verbunden, die am Anzündrohr 5 z.B. über Klebebänder 20, Kabelbinder oder Schrumpfringe befestigt ist. Diese Signalleitung 19 ist sowohl mit einem am Ende 21 des Anzündrohres 5 angeordneten Temperatursensor 22 als auch mit weiteren, nicht dargestellten elektronischen oder mit Energie zu versorgenden Bauteilen verbunden.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungbeispiel beschränkt. So zeigen die Fig.4-6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Patrone, bei welcher der Elektronikbauraum 7' in dem Bodenstück 3' eines entsprechenden Treibladungsanzünders 2' angeordnet ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Verschraubung der stangenförmigen Durchführungen 10' durch ein vorderseitiges konisches Kopfteil 23 und eine Mutter 24 realisiert worden. Mit der Mutter 24 wird gleichzeitig die elektronische Baueinheit 9' befestigt. Von der Mutter 24 führt wiederum eine Signalleitung 19' zu weiteren elektronischen Komponenten. Der Elektronikbauraum 7' wird durch einen Deckel 25 verschlossen und abgedichtet und kann z.B. mit einem Kunststoffmaterial vergossen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hülsenboden
    2,2'
    Treibladungsanzünder
    3,3'
    Bodenstück
    4
    Längsachse
    5
    Anzündrohr
    6
    Zündnadel
    7,7'
    Elektronikbauraum
    8
    Deckel
    9,9'
    elektronische Baueinheit
    10,10'
    Durchführung
    11
    äußerer Ringkontakt
    12
    kontaktraumseitiger-, innerer Ringkontakt
    13-15
    Isolierstücke
    16
    äußerer Kontaktstift
    17
    innerer Kontaktstift
    18
    Federelement
    19,19'
    Signalleitung
    20
    Klebeband
    21
    Ende (Anzündrohr)
    22
    Temperatursensor, sensor
    23
    konisches Kopfteil
    24
    Mutter
    25
    Deckel

Claims (8)

  1. Patrone mit einem Hülsenboden (1), in dem ein in den Innenraum der Patrone ragender Treibladungsanzünder (2; 2') befestigt ist, und mit mindestens einer in dem Innenraum der Patrone angeordneten elektronischen Baueinheit (9; 9'), wobei der Treibladungsanzünder (2;2') ein mit dem Hülsenboden (1) verbundenes Bodenstück (3; 3') und ein sich in Richtung der Längsachse (4) der Patrone daran anschließendes Anzündrohr (5) aufweist, und in dem Bodenstück (3; 3') des Treibladungsanzünders (2; 2') oder in einem sich axial zum Anzündrohr (5) hin an das Bodenstück (3; 3') anschließenden Bereich ein die Längsachse (4) der Patrone ringförmig umschließender Elektronikbauraum (7; 7') vorgesehen ist, in dem die elektronische Baueinheit (9; 9') angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - in dem Bodenstück (3; 3') des Treibladungsanzünders (2; 2') mindestens eine axial durch das Bodenstück (3; 3') hindurch geführte, elektrisch leitende Durchführung (10; 10') vorgesehen ist, die an der Außenseite des Bodenstückes (3; 3') mit einem an diesem angeordneten äußeren Ringkontakt (11) und innenseitig mit einem in dem Elektronikbauraum (7; 7') angeordneten Kontaktbereich verbunden ist,
    - ein in dem Elektronikbauraum (7) angeordnete Kontaktbereich ebenfalls als Ringkontakt (12) ausgebildet ist, und
    - die Kontaktierung der elektrischen Anschlüsse (11, 12) der elektronischen Baueinheit mit einer entsprechenden Waffe über einen äußeren Kontaktstift (16) und einen inneren Kontaktstift (17) erfolgt.
  2. Patrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere und der innere Ringkontakt (11, 12) miteinander verschraubt werden können.
  3. Patrone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Bodenstück (3; 3') hindurch geführte, elektrisch leitende Durchführung (10; 10') aus einem stangenförmigen Metallteil besteht, welches auf seiner dem äußeren Ringkontakt (11) zugewandten Seite mit einem konisch ausgebildeten Kopfteil (23) und auf seiner dem Elektronikbauraum (7; 7') zugewandten Seite mit einem Gewinde versehen ist, auf welches zur Fixierung der Durchführung (10; 10') in dem Bodenstück (3; 3') eine Mutter (24) aufgeschraubt ist.
  4. Patrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kontaktstift (17) starren oder federbelastet ausgebildet ist.
  5. Patrone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Baueinheit (9; 9') mit Hilfe der stangenförmigen Durchführung (10; 10') und der Mutter (24) an der entsprechenden Bauraumwand befestigt ist.
  6. Patrone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Ringkontakte (11, 12) gleichzeitig das Befestigungselement für Isolierstücke (13-15) bilden.
  7. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (22) zur Ermittlung der Pulvereigenschaften an dem Anzündrohr (5) befestigt ist, welcher über eine Signalleitung (19; 19') mit der in dem Bauraum (7; 7') angeordneten elektronischen Baueinheit (9; 9') verbunden ist.
  8. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektronikbauraum (7; 7') mit der darin befindlichen elektronischen Baueinheit (9; 9') mit einem Kunststoffmaterial vergossen ist.
EP20030005298 2002-04-27 2003-03-11 Patrone Expired - Fee Related EP1357349B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218960 2002-04-27
DE2002118960 DE10218960A1 (de) 2002-04-27 2002-04-27 Patrone

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1357349A2 EP1357349A2 (de) 2003-10-29
EP1357349A3 EP1357349A3 (de) 2004-10-20
EP1357349B1 true EP1357349B1 (de) 2006-08-30

Family

ID=7714452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030005298 Expired - Fee Related EP1357349B1 (de) 2002-04-27 2003-03-11 Patrone

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1357349B1 (de)
DE (2) DE10218960A1 (de)
NO (1) NO327313B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914991B1 (fr) * 2007-04-11 2009-07-17 Nexter Munitions Sa Dispositif d'adaptation d'un obus dont la charge propulsive est initiee par percussion pour son utilisation dans une arme dotee de moyens d'initiation electriques

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7116040A (de) * 1970-12-04 1972-06-06
DE3246173A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Munition, insbesondere fuer steilfeuer
DE19853291C2 (de) 1998-11-19 2001-10-11 Tzn Forschung & Entwicklung Aus einer großkalibrigen Waffe verschießbare Patrone
US7047885B1 (en) * 2000-02-14 2006-05-23 Alliant Techsystems Inc. Multiple pulse cartridge ignition system

Also Published As

Publication number Publication date
NO327313B1 (no) 2009-06-08
DE10218960A1 (de) 2003-11-06
DE50304810D1 (de) 2006-10-12
NO20031171L (no) 2003-10-28
EP1357349A3 (de) 2004-10-20
NO20031171D0 (no) 2003-03-14
EP1357349A2 (de) 2003-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1348929B1 (de) Patrone mit elektrischer Zündung der Treibladung
EP0111195B1 (de) Munition, insbesondere für Steilfeuer
CH623409A5 (de)
DE19751933B4 (de) Treibladungshülse
EP1347262B1 (de) Antriebseinheit für grosskalibrige Munition
DE1001160B (de) Elektrischer Aufschlagzuender fuer Geschosse
DE19853290C2 (de) Aus einer großkalibrigen Waffe verschießbare Patrone
EP1731867B1 (de) Waffensystem mit hülsenloser Munition
DE834213C (de) Vorrichtung zum Abfeuern von pyrotechnischen Koerpern
EP1357349B1 (de) Patrone
DE4132657C2 (de) Elektrothermische Abschußvorrichtung und Kartusche zur Verwendung in derartigen Vorrichtungen
DE60216671T2 (de) Anzünder für Treibladungen
DE2355255C2 (de) Anzündvorrichtung für Artillerietreibladungen
EP0080210B1 (de) Munition, vorzugsweise für Maschinenkanonen, mit einem einen Leuchtspursatz aufweisenden Geschoss, dessen letale Reichweite beim Verfehlen eines Zieles begrenzt ist
CH674078A5 (de)
DE2255547B2 (de) Schalteinrichtung an elektrischen Geschoßzündern
EP1471326B1 (de) Gasdruckschalter für eine Zünd- und Sicherungseinrichtung einer Munition
DE2255479B2 (de) Sicherungsvorrichtung an elektrischen Geschoßzündern
DE2655886C2 (de) Elektrischer Zünder für Geschosse
EP0375922B1 (de) Wurfsystem für Nebelkerzen Sprengkörper und dergleichen
EP0129679B1 (de) Abstandszündeinrichtung für ein Geschoss
EP0185875B1 (de) Kraftelement
DE1200171B (de) Elektrische Zuendschraube
EP2141444B1 (de) Elektrische, gasdichte Durchführung in einem Geschoss
DE2364272A1 (de) Anzuendhuetchen fuer mechanische und elektrische zuendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041009

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050602

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304810

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061012

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061211

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50304810

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304810

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220312

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220311

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001