DE4105589C2 - Abschußvorrichtung - Google Patents

Abschußvorrichtung

Info

Publication number
DE4105589C2
DE4105589C2 DE4105589A DE4105589A DE4105589C2 DE 4105589 C2 DE4105589 C2 DE 4105589C2 DE 4105589 A DE4105589 A DE 4105589A DE 4105589 A DE4105589 A DE 4105589A DE 4105589 C2 DE4105589 C2 DE 4105589C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
strands
electrode
current conductor
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4105589A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4105589A1 (de
Inventor
Felix Dipl Chem Dr Nitschke
Thomas Sikora
Hans Dipl Phys Dr Leis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Priority to DE4105589A priority Critical patent/DE4105589C2/de
Priority to DE59106091T priority patent/DE59106091D1/de
Priority to EP91118035A priority patent/EP0499692B1/de
Priority to US07/839,952 priority patent/US5235894A/en
Publication of DE4105589A1 publication Critical patent/DE4105589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4105589C2 publication Critical patent/DE4105589C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B6/00Electromagnetic launchers ; Plasma-actuated launchers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abschuß von Projektilen durch ein elektrisch aufgeheiztes Plasma nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus DE-OS 38 14 332 bekannt. Die Patrone besteht dabei aus einer elektrisch nichtleitenden Hülse, die das zu einem niedrigmolekularen Gas zerfallende Material als Flüssigkeit oder Pulver enthält, sowie aus dem Projektil, das zugleich die mündungsseitige Elektrode bildet. Dazu ist das Projektil über einen Draht mit einem Kontakt an der Abschußrohrmündung verbunden und becherförmig ausgebildet, um den Draht beim Abschuß einzusammeln. Dadurch erhält das Projektil eine aerodynamisch sehr ungünstige Form. Auch wird die Handhabung dadurch erschwert, daß der Draht an der Rohrmündung fixiert und kontaktiert werden muß. Ferner kann nur ein dünner und damit ein einen relativ hohen elektrischen Widerstand aufweisender Draht mit dem becherförmigen Projektil eingesammelt werden.
Nach DE 38 16 300 A1 stößt ein Ende des Stromleiters, das durch den Boden der Patrone ragt, an die mündungsseitige Stirnseite des Brennraumgehäuses an.
Nach DE 39 10 566 C2 ist der Druckraum abschußrohrseitig durch einen Treibspiegel verschlossene. Das rückwärtige Treibspiegelteil bildet die abschußrohrseitige Elektrode. Im Treibspiegel sitzt das unterkalibrige Geschoß. Um den Kontakt mit dem Entlagekreis herzustellen, ist am Treibspiegel ein Stromabnehmer befestigt, der am Abschußrohr anliegt. Das heißt es ist ein aufwendiger Treibspiegel erforderlich, der eine Abfangvorrichtung benötigt. Auch wird das unterkalibrige Geschoß nicht im Abschußrohr geführt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach aufgebaute und zu handhabende Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art bereitzustellen, bei der ein geringer elektrischer Widerstand der Kontaktierung des Stromleiters gewährleistet ist.
Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Abschußvorrichtung erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
Da erfindungsgemäß der Stromleiter aus mehreren Strängen oder Fäden besteht, die sich am mündungsseitigen Ende der Patrone radial oder sternförmig nach außen zu der mündungsseitigen, ringförmigen Elektrode erstrecken, wird eine große Anzahl von Kontakten zwischen der Elektrode und dem Stromleiter hergestellt, die zu einem entsprechend geringen elektrischen Kontaktierungswiderstand führen.
Auch können die Stränge des Stromleiters sich am verschlußseitigen Ende der Patrone radial nach außen erstrecken, um eine bessere Kontaktierung mit der verschlußseitigen Elektrode sicherzustellen.
Die einzelnen Stränge des Stromleiters können aus einem Metalldraht gebildet sein. Da der Stromleiter in ein Plasma übergeführt wird, sollte dabei ein Metall mit geringem Atomgewicht verwendet werden, vorzugsweise Aluminium oder Lithium.
Besonders bevorzugt ist jedoch ein Stromleiter, bei dem die einzelnen Stränge aus Kohlenstoff-Fasern bestehen. Kohlenstoff-Fasern besitzen nämlich eine relativ hohe Sublimationstemperatur von über 3000°C. Das heißt, es fließt Strom durch die Kohlenstoff-Fasern, bis diese hohe Sublimationstemperatur erreicht ist, also eine Temperatur nahe der Plasmatemperatur. Dadurch wird aus den Kohlenstoff-Fasern ein Lichtbogen oder Plasmakanal gebildet, der für den Zerfall des den Plasmakanal umgebenden Materials in ein niedrigmolekulares Gas sorgt, aus dem weiteres Plasma gebildet wird. Zugleich besitzt Kohlenstoff ein niedriges und damit für die Plasmabildung günstiges Atomgewicht.
Zur besseren Kontaktierung mit den Elektroden können die Kohlenstoff-Fasern metallisiert sein, beispielsweise mit einer leitfähigen Paste.
Die Patrone ist als Wachskerze ausgebildet, durch die sich der Stromleiter wie ein Docht erstreckt. Als Wachs kann z. B. Polyäthylenwachs oder Paraffinwachs verwendet werden.
Durch die Verwendung einer solchen Kerze kann der gesamte Innendurchmesser der Brennkammer mit einem zur Plasmabildung geeigneten Material ausgefüllt werden. Zugleich verbrennt das Wachs rückstandslos, so daß der Brennraum nicht verunreinigt wird.
Bei der Verwendung von Polyäthylenpulver ist beobachtet worden, daß beim Zünden ein großer Teil aus der Mündung austritt, ohne ein Plasma zu bilden. Dies wird mit der erfindungsgemäßen Wachskerze ebenfalls verhindert.
Ein weiterer Vorteil der Wachskerze besteht darin, daß leicht oxidierbare Metalle mit niedrigem Atomgewicht, wie Lithium, als Stromleiter verwendet werden können, da sie durch die Einbettung in das Wachs der oxydierenden Einwirkung der Umgebung entzogen werden.
Darüber hinaus ist Wachs leicht zu bearbeiten. So lassen sich die Stränge bzw. Kohlenstoff-Fasern an der oder den Stirnseiten sowie ggf. an dem mündungsseitigen Umfangsabschnitt der Kerze leicht in das Wachs eindrücken.
Der Außendurchmesser der Kerze ist vorzugsweise etwas kleiner als der Innendurchmesser des Brennraumes, oder es ist eine Nut an der Seite der Kerze vorgesehen, damit die Luft aus dem Brennraum austreten kann, wenn eine Kerze mündungsseitig eingeführt wird. Durch Nachdrücken der Kerze kann dann der Brennraum voll ausgefüllt werden.
Die Kerze weist einen dem Innendurchmesser des Brennraumes angepaßten Außendurchmesser auf und ist rotationssymmetrisch ausgebildet. Sie braucht jedoch nicht zylindrisch und nicht als Vollkörper ausgebildet zu sein. Vielmehr kann die Kerze sowohl an ihrer Außenseite wie im Innern Aussparungen aufweisen.
Beispielsweise kann sie eine sich zur Mündung hin erweiternde kegelförmige Innenausnehmung besitzen, die beispielsweise mit einem anderen Material als Wachs gefüllt ist. Auf diese Weise kann die Innenballistik optimiert werden. Wenn an der Außenseite Aussparungen vorgesehen sind, also die Kerze nur über einen Teil und nicht über ihre gesamte Länge an der Brennraumwand anliegt, muß lediglich die Positionierung der Kerze im Brennraum sichergestellt sein, insbesondere im Hinblick auf die Kontaktierung der Elektroden mit dem Stromleiter.
Nachstehend ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abschußvorrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Brennraum der Abschußvorrichtung und
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Stirnseite der Patrone.
Die Abschußvorrichtung weist danach ein Brennraumgehäuse 1, z. B. aus Stahl, auf, das aus den beiden beispielsweise durch die Verschraubung 2 verbundenen Teilen 3 und 4 besteht.
Das Teil 3 ist durch den Boden 5 verschlossen, der mit einer koaxialen Öffnung 6 versehen ist. An den Boden 7 des Teils 4 schließt sich das Abschußrohr 8 an, in dem sich das Projektil 9 befindet.
In dem Gehäuse 1 ist auf der Verschlußseite, also der Seite des Bodens 5 des Teils 3, eine Elektrode 10 (z. B. Kathode) angeordnet, ferner eine Hülse 11, die den Brennraum 12 umgibt.
Die Elektrode 10 besteht beispielsweise aus Stahl, Wolfram oder einer Kupfer/Wolfram-Legierung oder einem anderen hochschmelzenden Metall oder Metall-Legierung. Die Hülse 11 besteht beispielsweise aus einem relativ temperaturfesten Kunststoff, wie hochmolekularen Polyäthylen.
Die Elektrode 10 weist eine pilzförmige Verdickung 13 auf, von der ein Zapfen 14 in die Hülse 11 ragt, während ein weiterer Zapfen 15 auf der anderen Seite der Verdickung 13 durch die Öffnung 6 in den Boden 5 nach außen ragt, um mit einer nicht dargestellten Stromquelle verbunden zu werden. Der Raum zwischen der zylindrischen Innenwand des Gehäuses 1 und der Öffnung 6 im Boden 5 des Gehäuseteils 3 und der koaxial angeordneten Elektrode 10 sowie der koaxial angeordneten Hülse 11 ist mit einer elektrischen Isolierung 16 gefüllt, beispielsweise einem glasfaserverstärkten Kunststoff.
Der Boden 7 des Gehäuseteils 4 weist eine koaxiale Bohrung 17 auf, deren Durchmesser dem Innendurchmesser der Hülse entspricht. Der Innendurchmesser der Hülse 11 bzw. der Bohrung 17 ist jedoch deutlich kleiner als der Innendurchmesser des Abschußrohres 8, also das Kaliber des Projektils 9.
Der Boden 7, der die mündungsseitige, ringförmige Elektrode (z. B. Anode) der Abschußvorrichtung bildet, ist mit dem anderen Pol der erwähnten Stromquelle verbindbar, beispielsweise durch eine Leitung, die an das Gehäuse 1 angeschlossen ist.
In der Hülse 11 bzw. dem Brennraum 12 ist eine Patrone 18 angeordnet, die über das Abschußrohr 8 und die Bohrung 17 im Boden 7 des Gehäuseteils 4 eingeführt wird. Die Patrone 18 ist als Wachskerze ausgebildet, liegt mit ihrer Umfangsfläche an der Umfangswand der Hülse 11 dicht an und erstreckt sich von ihrem einen verjüngten Ende, das durch einen Innenring 19 der Hülse 11 gesteckt ist, von der einen Elektrode 10 bis in die Bohrung 17 im Boden 7 des Gehäuseteils 4, also in die andere ringförmige Elektrode.
In der Seele oder der Längsachse der Patrone oder Kerze 18 ist ein Stromleiter 20 angeordnet, der aus mehreren Strängen, z. B. mehreren Kohlestoff-Fasern 21 besteht.
An der dem Abschußrohr 8 zugewandten, also mündungsseitigen Stirnseite der Patrone 18 verlaufen die Stränge bzw. Kohlenstoff-Fasern 21 von der Patronenlängsachse radial oder sternförmig nach außen (Fig. 2) und sind dann auf die Außenumfangsfläche der Patrone 18 rechtwinklig umgebogen. Damit wird eine relativ große Kontaktfläche zwischen dem Stromleiter 20 bzw. den Kohlestoff-Fasern 21, aus denen der Stromleiter 20 besteht, und der durch den Boden 7 des Gehäuseteils 4 gebildeten ringförmigen mündungsseitigen Elektrode erzielt.
Mit ihrer verschlußseitigen Stirnseite liegt die Patrone 18 an der Stirnseite der Elektrode 10 an, wobei die Kohlenstoff-Fasern 21 auch an diesem Ende radial oder sternförmig nach außen verlaufen, um eine möglichst große Kontaktfläche zu erhalten.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Abschuß von Projektilen durch ein elektrisch aufgeheiztes Plasma mit einem Brennraum mit einer abschußrohrseitigen und einer verschlußseitigen Elektrode, zwischen denen ein das Plasma erzeugender Lichtbogen brennt, und mit einer über das Abschußrohr in den Brennraum einführbaren Patrone, die ein Material, das unter der Einwirkung des Lichtbogens in ein niedrigmolekulares Gas zerfällt sowie in ihrer Längsachse einen Stromleiter enthält, der die beiden Elektroden verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (18) als Wachskerze ausgebildet ist, daß die abschußrohrseitige Elektrode ringförmig um das abschußrohrseitige Ende der Patrone (18) angeordnet ist und daß der Stromleiter (20) aus mehreren Strängen (21) besteht, die sich am abschußrohrseitigen Ende der Patrone (18) von der Längsachse radial zu der ringförmigen Elektrode erstrecken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stränge (21), aus denen der Stromleiter (20) besteht, auch am verschlußseitigen Ende der Patrone (18) von der Längsachse radial nach außen erstrecken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich radial zur ringförmigen Elektrode erstreckenden Stränge (21) an ihrem Ende rechtwinklig umgebogen sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stränge (21) des Stromleiters (20) aus Kohlenstoff-Fasern bestehen.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (18) als Wachskerze ausgebildet ist.
DE4105589A 1991-02-22 1991-02-22 Abschußvorrichtung Expired - Fee Related DE4105589C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105589A DE4105589C2 (de) 1991-02-22 1991-02-22 Abschußvorrichtung
DE59106091T DE59106091D1 (de) 1991-02-22 1991-10-23 Abschussvorrichtung.
EP91118035A EP0499692B1 (de) 1991-02-22 1991-10-23 Abschussvorrichtung
US07/839,952 US5235894A (en) 1991-02-22 1992-02-21 Firing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105589A DE4105589C2 (de) 1991-02-22 1991-02-22 Abschußvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4105589A1 DE4105589A1 (de) 1992-08-27
DE4105589C2 true DE4105589C2 (de) 1994-06-01

Family

ID=6425671

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4105589A Expired - Fee Related DE4105589C2 (de) 1991-02-22 1991-02-22 Abschußvorrichtung
DE59106091T Expired - Fee Related DE59106091D1 (de) 1991-02-22 1991-10-23 Abschussvorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59106091T Expired - Fee Related DE59106091D1 (de) 1991-02-22 1991-10-23 Abschussvorrichtung.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5235894A (de)
EP (1) EP0499692B1 (de)
DE (2) DE4105589C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503081A (en) * 1993-11-22 1996-04-02 Fmc Corp Annular plasma injector
US7305912B2 (en) * 2004-12-30 2007-12-11 Bae Systems Advanced Technologies, Inc. Chemically driven hydrogen gun
US7254914B2 (en) * 2005-05-25 2007-08-14 Lund Technologies, Llc Hydrogen operated recreational launcher
US9360285B1 (en) * 2014-07-01 2016-06-07 Texas Research International, Inc. Projectile cartridge for a hybrid capillary variable velocity electric gun

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899864A (en) * 1959-08-18 bloxsom
US3267720A (en) * 1963-05-27 1966-08-23 North American Aviation Inc Accelerator
AU557509B2 (en) * 1982-07-19 1986-12-24 Westinghouse Electric Corporation Catridge for electromagnetic launcher
US4715261A (en) * 1984-10-05 1987-12-29 Gt-Devices Cartridge containing plasma source for accelerating a projectile
US4974487A (en) * 1984-10-05 1990-12-04 Gt-Devices Plasma propulsion apparatus and method
US4895062A (en) * 1988-04-18 1990-01-23 Fmc Corporation Combustion augmented plasma gun
DE3814332C2 (de) * 1988-04-28 1997-05-15 Rheinmetall Ind Ag Vorrichtung zur Beschleunigung von Projektilen
DE3814330C2 (de) * 1988-04-28 1997-05-15 Rheinmetall Ind Ag Elektrothermische Beschleunigungsvorrichtung
DE3816300A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-23 Tzn Forschung & Entwicklung Kartusche fuer elektrothermische abschussvorrichtungen
DE3910566A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-04 Diehl Gmbh & Co Vorrichtung zum beschleunigen eines projektils mittels eines plasmas

Also Published As

Publication number Publication date
EP0499692B1 (de) 1995-07-26
DE4105589A1 (de) 1992-08-27
US5235894A (en) 1993-08-17
EP0499692A1 (de) 1992-08-26
DE59106091D1 (de) 1995-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1348929B1 (de) Patrone mit elektrischer Zündung der Treibladung
EP1148314A2 (de) Patrone
DE3814330C2 (de) Elektrothermische Beschleunigungsvorrichtung
CH676503A5 (de)
DE3332530C2 (de) Zündeinrichtung für Patronen, insbesondere Handfeuerwaffen-Patronen
EP1347262B1 (de) Antriebseinheit für grosskalibrige Munition
DE4105589C2 (de) Abschußvorrichtung
DE834213C (de) Vorrichtung zum Abfeuern von pyrotechnischen Koerpern
DE69218650T2 (de) Behälter, vorgesehen mit elektrischen Verbindungsmitteln
DE3731074C2 (de)
DE60216671T2 (de) Anzünder für Treibladungen
DE102019106357B4 (de) Anzündhütchen
DE1648293C3 (de) Wurfkörper zum Messen der Temperatur von Schmelzen
DE2355255C2 (de) Anzündvorrichtung für Artillerietreibladungen
DE3325867A1 (de) Elektromagnetische abschussvorrichtung fuer projektile
DE1272790B (de) Sicherheitsbrueckenzuender
EP1148313B1 (de) Elektrothermische Anzündvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0375922B1 (de) Wurfsystem für Nebelkerzen Sprengkörper und dergleichen
DD147391A5 (de) Elektrische gluehkerze fuer verbrennungsmotoren
DE69004377T2 (de) Zweistufengeschütz mit pyrotechnischer Treibladung und elektrischer Zündung.
DE3872818T2 (de) Geschossboden fuer eine mit einem elektrischen zuender versehene grosskalibermunition.
DE3146653A1 (de) Gluehkerze fuer brennkraftmaschinen
EP1381822A1 (de) Geschoss für infanteriemunition
DE19514282B4 (de) Elektrischer Sprengzünder
DE19827379B4 (de) Waffensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8339 Ceased/non-payment of the annual fee