EP1148313B1 - Elektrothermische Anzündvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Elektrothermische Anzündvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1148313B1
EP1148313B1 EP01105851A EP01105851A EP1148313B1 EP 1148313 B1 EP1148313 B1 EP 1148313B1 EP 01105851 A EP01105851 A EP 01105851A EP 01105851 A EP01105851 A EP 01105851A EP 1148313 B1 EP1148313 B1 EP 1148313B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
initiation
wire
charge
propellant charge
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01105851A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1148313A3 (de
EP1148313A2 (de
Inventor
Thomas Dr. Weise
Hans Karl Dr. Haak
Uwe Dr. Krone
Dirk Cegiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall W&M GmbH
Original Assignee
Rheinmetall W&M GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall W&M GmbH filed Critical Rheinmetall W&M GmbH
Publication of EP1148313A2 publication Critical patent/EP1148313A2/de
Publication of EP1148313A3 publication Critical patent/EP1148313A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1148313B1 publication Critical patent/EP1148313B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0811Primers; Detonators characterised by the generation of a plasma for initiating the charge to be ignited
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B33/00Compositions containing particulate metal, alloy, boron, silicon, selenium or tellurium with at least one oxygen supplying material which is either a metal oxide or a salt, organic or inorganic, capable of yielding a metal oxide
    • C06B33/08Compositions containing particulate metal, alloy, boron, silicon, selenium or tellurium with at least one oxygen supplying material which is either a metal oxide or a salt, organic or inorganic, capable of yielding a metal oxide with a nitrated organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C9/00Chemical contact igniters; Chemical lighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/08Cartridges, i.e. cases with charge and missile modified for electric ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0823Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition
    • F42C19/0834Arrangements of a multiplicity of primers or detonators dispersed within a propellant charge for increased efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0838Primers or igniters for the initiation or the explosive charge in a warhead
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/12Primers; Detonators electric

Definitions

  • the invention relates to an electrothermal ignition device for igniting the powder propellant charge of a cartridge according to the preamble of claim 1.
  • the wire-shaped conductor When the ignition device is activated, the wire-shaped conductor first evaporates, and an arc plasma channel is formed inside the respective propellant charge powder tubes. Via the plasma channels, the energy is released via radiation transport mechanisms to the environment. This energy output leads to a rapid ignition of the propellant powder - tubes and to implement them. The resulting propellant gases of the propellant charge powder tubes and the released arc radiation cause a rapid and uniform lighting of the surrounding propellant charge buildup.
  • the invention is based on the object of an ignition device specify at the for the ignition of the powder propellant charge a reduced Need for electrically supplied energy is required, with the advantageous properties the electrothermal ignition can continue to be used.
  • the invention is based essentially on the idea not to introduce the electrically conductive wire in a propellant charge powder tube, but to coat with a pyrotechnic ignition charge.
  • An admixture based on potassium perchlorate-zirconium (KClO 4 -Zr) has proven to be advantageous.
  • this mixture is a polymeric binder from the series of fluoroalkanes added, which causes the primer from a solvent emulsion on out Wires can be applied and after evaporation of the solvent firmly on the wire liable.
  • the binder content also gives the ignition charge adhering to the wire elastic properties.
  • zirconium oxide (ZrO 2 ) is formed at temperatures around 4000 ° C which, as fine hot spots, promotes the ignition of the propellant charge powder and reduces the need for electrical energy.
  • Fig. 1 denotes a cartridge (e.g., for firing from an armored weapon), which is connected to the ignition via a switch 2 with a power source 3.
  • the corresponding Weapon in which the cartridge 1 is, is not for reasons of clarity shown.
  • the cartridge 1 comprises a filled with a propellant charge 4 sleeve 5 and a propellant charge sleeve 5 bottom end sleeve bottom 6.
  • the combustible sleeve 5 is in Area of its sleeve bottom end 7 form fit between an insulating molding. 8 and the sleeve bottom 6 fixed.
  • the switch 2 is closed and with a number Power source 3 charged by charged capacitors (at a voltage of up to 40) kV) discharged suddenly.
  • the occurring discharge current leads to an explosive Evaporation of the wire 11 and to initiate an arc plasma on the entire Length of the wire. Due to the interaction of the arc plasma with the Ignition rate 12, its initiation over the entire length of the coating 12 is effected and the resulting pyrotechnic particles are in the propellant charge 4th hurled.
  • FIG. 3 shows the structure of an arc-introducing wire 15 with inhomogeneous diameter, which is covered with a primer 16.
  • a primer 16 When initiating a corresponding high current in the wire 15, this is initially in the areas 17 with low Diameter explosively evaporated. In these areas therefore begins first the formation of arc plasmas and their interaction with the initial charge 16. Time offset then occurs the formation of arc plasmas in the areas 18th of the wire 15, which have a larger diameter.
  • the desired time delay of the generation of the plasmas be set in the propellant charge.
  • About the distances of the wire inhomogeneities can a corresponding spatial distribution of the plasmas are generated.
  • FIG. 4 shows an electrical wire 19 with conically formed in the direction of the longitudinal axis Diameter course, which is coated with a primer 20.
  • the explosive evaporation takes place first at the point 21, at which the wire 19 has its smallest diameter and then moves in the direction of increasing the diameter.
  • Ignition operations can be generated in the longitudinal direction of the wire 19 in time run in a controlled manner.
  • the process speeds are determined by the wire geometry and / or adjusted by the shape of the current pulse.
  • the ignition set by appropriate additives be electrically conductive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrothermische Anzündvorrichtung zur Anzündung der Pulver-Treibladung einer Patrone nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung ist aus dem Patent US 5 287 791 A bekannt.
Bei bekannten Patronen mit elektrothermischer Zündvorrichtung wird zur Zündung des Treibladungspulvers im bodenseitigen Bereich der entsprechenden Patrone ein drahtförmiger Leiter von einem derart hohen Strom durchflossen, daß er explosionsartig verdampft und eine Lichtbogenentladung einleitet. Über diese Lichtbogenentladung wird dann das entsprechende Treibladungspulver angezündet.
Als nachteilig hat es sich erwiesen, daß bei einer rein elektrothermischen Anzündvorrichtung die gesamte, zur reproduzierbaren Anzündung notwendige Energie elektrisch bereitgestellt werden muß. Hierdurch ergibt sich ein hoher Bedarf an elektrischer Energie.
In der unveröffentlichten Patentanmeldung DE 199 21 379.8 (welche als innere Priorität für die Offenlegungsschrift mit der Nummer DE 19 936 650 A diente) ist ferner beschrieben die drahtförmigen Leiter nicht unmittelbar durch die Treibladung hindurchzuführen, sondern innerhalb von aus Treibladungspulver bestehenden Röhren anzuordnen. Diese Treibladungspulver-Röhren bilden dann innerhalb der Treibladung Anzündkanäle.
Bei Aktivierung der Anzündvorrichtung verdampft zunächst der drahtförmige Leiter und im Inneren der jeweiligen Treibladungspulver-Röhren entsteht ein Lichtbogenplasmakanal. Über die Plasmakanäle wird die Energie über Strahlungstransportmechanismen an die Umgebung abgegeben. Diese Energieabgabe führt zu einer raschen Anzündung der Treibladungspulver-Röhren und zu deren Umsetzung. Die dabei entstehenden Treibladungsgase der Treibladungspulver-Röhren sowie die freigegebene Lichtbogenstrahlung verursachen ein schnelles und gleichmäßiges Anzünden des umgebenen Treibladungsaufbaus.
In der unveröffentlichten DE 199 21 379.8 (vgl. Offenlegungsschrift DE 19 936 650 A) ist ebenfalls beschrieben die elektrisch leitenden Drähte durch eine Metallisierung zu ersetzen, die innenseitig auf die Treibladungspulver-Röhren aufgebracht wird.
Ausgehend von der DE 199 21 379.8 (vgl. Offenlegungsschrift DE 19 936 650 A) liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anzündvorrichtung anzugeben, bei der zur Anzündung der Pulver-Treibladung ein reduzierter Bedarf an elektrisch zuzuführender Energie erforderlich ist, wobei die vorteilhaften Eigenschaften der elektrothermischen Anzündung weiterhin genutzt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, den elektrisch leitenden Draht nicht in eine Treibladungspulver-Röhre einzubringen, sondern mit einem pyrotechnischen Anzündsatz zu beschichten. Als vorteilhaft hat sich als Anzündsatz ein Gemisch auf der Basis Kaliumperchlorat-Zirkonium (KClO4-Zr) erwiesen.
Vorzugsweise wird diesem Gemisch ein polymerer Binder aus der Reihe der Fluoralkane beigegeben, welcher bewirkt, daß der Anzündsatz aus einer Lösemittelemulsion heraus auf Drähte aufgetragen werden kann und nach Verdampfen des Lösemittels fest am Draht haftet. Der Binderanteil verleiht dem am Draht haftenden Zündsatz darüberhinaus auch elastische Eigenschaften.
Nach Initiierung des Anzündsatzes durch einen durch den Draht fließenden Strom setzt sich das Gemisch um und es wird bei Temperaturen um 4000°C Zirkoniumoxid (ZrO2) gebildet, welches als feine hot spots die Anzündung des Treibladungspulvers unterstützt und den Bedarf an elektrischer Energie reduziert.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • Fig.1 den Längsschnitt durch eine Patrone mit einer erfindungsgemäßen Anzündvorrichtung, welche einen elektrisch leitenden, einen homogenen Durchmesser aufweisenden Draht umfaßt, der mit einem Anzündsatz beschichtet ist;
  • Fig.2 die vergrößerte Darstellung eines Querschnittes durch den beschichteten Draht entlang der in Fig. 1 mit II-II bezeichneten Schnittlinie;
  • Fig.3-5 drei Längsschnitte durch elektrisch leitende Drähte, die jeweils mit einem Anzündsatz beschichtet sind und unterschiedlich ausgebildete Durchmesser aufweisen.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine Patrone (z.B. zum Verschießen aus einer Panzerwaffe) bezeichnet, die zur Zündung über einen Schalter 2 mit einer Stromquelle 3 verbunden ist. Die entsprechende Waffe, in der sich die Patrone 1 befindet, ist aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt.
    Die Patrone 1 umfaßt eine mit einer Treibladung 4 gefüllte Hülse 5 und einen die Treibladungshülse 5 bodenseitig abschließenden Hülsenboden 6. Die verbrennbare Hülse 5 ist im Bereich ihres hülsenbodenseitigen Endes 7 formschlüssig zwischen einem Isolierformteil 8 und dem Hülsenboden 6 fixiert.
    In dem Hülsenboden 6 ist mittig eine gegenüber diesem elektrisch isolierte Hochspannungselektrode 9 angeordnet, die durch das Isolierformteil 8 hindurchgeführt und mit einer Metallscheibe 10 verbunden ist.
    An der Metallscheibe 10 ist ein elektrisch leitender Draht 11 mit über seine Länge homogenem Durchmesser befestigt, der mit einem Anzündsatz 12 beschichtet ist (Fig.2). Im Bereich des Hülsendeckels 13 der Treibladungshülse 5 ist der Draht 11 mit einem ringförmigen Kontaktteil 14 verbunden, welches seinerseits die auf Erdpotential liegende Innenwand der nicht dargestellten Waffe kontaktiert.
    Zum Verschießen der Patrone 1 wird der Schalter 2 geschlossen und die mit einer Reihe von aufgeladenen Kondensatoren bestückte Stromquelle 3 (bei einer Spannung bis zu 40 kV) schlagartig entladen. Der dabei auftretende Entladestrom führt zu einem explosionsartigen Verdampfen des Drahtes 11 und zur Einleitung eines Lichtbogenplasmas auf der gesamten Länge des Drahtes. Durch die Wechselwirkung des Lichtbogenplasmas mit dem Anzündsatz 12 wird dessen Initiierung auf der gesamten Länge der Beschichtung 12 bewirkt und die dabei entstehenden pyrotechnischen Partikel werden in die Treibladung 4 hineingeschleudert.
    Fig.3 zeigt den Aufbau eines lichtbogeneinleitenden Drahtes 15 mit inhomogenem Durchmesser, welcher mit einem Anzündsatz 16 ummantelt ist. Bei Einleitung eines entsprechend hohen Stromes in den Draht 15 wird dieser zunächst in den Bereichen 17 mit geringem Durchmesser explosionsartig verdampft. In diesen Bereichen beginnt daher zunächst die Ausbildung von Lichtbogenplasmen und deren Wechselwirkung mit dem Anzündsatz 16. Zeitlich versetzt erfolgt dann die Bildung von Lichtbogenplasmen in den Bereichen 18 des Drahtes 15, die einen größeren Durchmesser aufweisen. Über die Drahtdicke und/oder über die Stromverläufe kann die gewünschte Zeitverzögerung der Erzeugung der Plasmen in der Treibladung eingestellt werden. Über die Abstände der Drahtinhomogenitäten kann eine entsprechende räumliche Verteilung der Plasmen erzeugt werden.
    Fig.4 zeigt einen elektrischen Draht 19 mit in Richtung der Längsachse konisch ausgebildetem Durchmesserverlauf, welcher mit einem Anzündsatz 20 beschichtet ist. Bei Einleitung eines entsprechend hohen Stromes erfolgt die explosionsartige Verdampfung zunächst an der Stelle 21, an welcher der Draht 19 seinen geringsten Durchmesser aufweist und wandert dann in Richtung der Durchmesservergrößerung. Mit einem derartigen Aufbau können Anzündvorgänge erzeugt werden, die in Längsrichtung des Drahtes 19 zeitlich gesteuert ablaufen. Die Ablaufgeschwindigkeiten werden dabei durch die Drahtgeometrie und/oder durch die Form des Strompulses eingestellt.
    Die gleichen Überlegungen gelten auch für das in Fig.5 dargestellte Ausführungsbeispiel, bei dem ein elektrischer Draht 22 eine stufenförmige Vergrößerung des Durchmessers aufweist.
    Beispielsweise kann auch der Zündsatz durch entsprechende Zusätze elektrisch leitend ausgebildet sein.
    Bezugszeichenliste
    1
    Patrone
    2
    Schalter
    3
    Stromquelle
    4
    Treibladung, Pulver-Treibladung
    5
    Hülse, Treibladungshülse
    6
    Hülsenboden
    7
    Ende
    8
    Isolierformteil
    9
    Hochspannungselektrode
    10
    Metallscheibe
    11
    Draht
    12
    Anzündsatz, Beschichtung
    13
    Hülsendeckel
    14
    Kontaktteil
    15
    Draht
    16
    Anzündsatz
    17
    Bereich
    18
    Bereich
    19
    Draht
    20
    Anzündsatz
    21
    Stelle
    22
    Draht

    Claims (5)

    1. Elektrothermische Anzündvorrichtung zur Anzündung der Pulver-Treibladung (4) einer Patrone (1) mit mindestens einem sich mindestens teilweise durch die Treibladung (4) in Richtung der Längsachse der jeweiligen Patrone (1) erstreckenden elektrisch leitenden Draht (11; 15; 19; 22), welcher mit einer Stromquelle (3) verbindbar ist, wobei zur Anzündung der Treibladung (4) der elektrische Draht (11; 15; 19; 22) von einem derart hohen Strom durchflossen wird, daß er explosionsartig verdampft und eine Lichtbogenentladung einleitet, die dann die Treibladung (4) anzündet, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitende Draht (11; 15; 19; 22) mindestens in einem Teilbereich mit einem pyrotechnischen Anzündsatz (12; 16; 20) beschichtet ist.
    2. Anzündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (11; 15; 19; 22) entsprechend dem gewünschten Anzündverhalten der Anzündvorrichtung innerhalb des Anzündsatzes (12;16; 20) einen homogenen, inhomogenen, konisch sich erweiternden oder in Stufen sich vergrößernden Durchmesser aufweist.
    3. Anzündvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzündsatz (12; 16; 20) durch entsprechende Zusätze elektrisch leitend ist.
    4. Anzündvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem pyrotechnischen Anzündsatz (12; 16; 20) um ein Gemisch auf der Basis Kaliumperchlorat-Zirkonium (KClO4-Zr) handelt.
    5. Anzündvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kaliumperchlorat-Zirkonium-Gemisch einen polymeren Binder aus der Reihe der Fluoralkane enthält.
    EP01105851A 2000-04-22 2001-03-09 Elektrothermische Anzündvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime EP1148313B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10020019A DE10020019A1 (de) 2000-04-22 2000-04-22 Elektrothermische Anzündvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
    DE10020019 2000-04-22

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1148313A2 EP1148313A2 (de) 2001-10-24
    EP1148313A3 EP1148313A3 (de) 2004-02-04
    EP1148313B1 true EP1148313B1 (de) 2005-08-10

    Family

    ID=7639736

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01105851A Expired - Lifetime EP1148313B1 (de) 2000-04-22 2001-03-09 Elektrothermische Anzündvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6578493B2 (de)
    EP (1) EP1148313B1 (de)
    KR (1) KR20010098796A (de)
    DE (2) DE10020019A1 (de)
    IL (1) IL142594A (de)

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10102624B4 (de) * 2001-01-20 2011-01-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Patrone
    KR100442551B1 (ko) * 2001-10-23 2004-07-30 김창선 급팽창 혼합물의 반응 촉발장치
    US7073447B2 (en) * 2003-02-12 2006-07-11 Bae Systems Land & Armaments L.P. Electro-thermal chemical igniter and connector
    US6805055B1 (en) 2003-06-25 2004-10-19 Gamma Recherches & Technologies Patent Sa Plasma firing mechanism and method for firing ammunition
    US10801818B2 (en) * 2013-04-26 2020-10-13 Dana Raymond Allen Method and device for micro blasting with reusable blasting rods and electrically ignited cartridges
    DE102013011786A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Vorrichtung zur gesteuerten Initiierung der Deflagration einer Sprengladung

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1006141A (fr) * 1947-11-21 1952-04-21 Cartouche à mise de feu électrique
    US2801585A (en) * 1954-03-25 1957-08-06 Rex L Smith Squib
    US2926566A (en) * 1956-11-30 1960-03-01 Walter W Atkins Device for accelerating the ignition of the propellant for a projectile
    US3831523A (en) * 1967-01-04 1974-08-27 Us Army Electroexplosive device
    DE2232049C2 (de) * 1972-06-30 1984-03-01 Jakobs, Ferdinand, 6601 Quierschied Kombiniertes Zündhütchen für elektrische und Schlagzündung
    DE59207978D1 (de) * 1991-06-29 1997-03-13 Dynamit Nobel Ag Vorrichtung zum Verschiessen von Munition
    US5287791A (en) * 1992-06-22 1994-02-22 Fmc Corporation Precision generator and distributor device for plasma in electrothermal-chemical gun systems
    US5648634A (en) * 1993-10-20 1997-07-15 Quantic Industries, Inc. Electrical initiator
    US6164208A (en) * 1998-07-14 2000-12-26 Chung Shan Institute Of Science & Technology Igniter for vehicle airbag inflator
    DE19834058C2 (de) * 1998-07-29 2001-08-23 Rheinmetall W & M Gmbh Treibladung
    SE517704C2 (sv) * 1999-05-10 2002-07-09 Tzn Forschung & Entwicklung Patron med elektrotermisk tändanordning
    SE517737C2 (sv) * 1999-05-11 2002-07-09 Tzn Forschung & Entwicklung Patron med elektrotermisk antändningsanordning

    Also Published As

    Publication number Publication date
    KR20010098796A (ko) 2001-11-08
    IL142594A0 (en) 2002-03-10
    DE10020019A1 (de) 2001-10-25
    US6578493B2 (en) 2003-06-17
    US20020005136A1 (en) 2002-01-17
    DE50107011D1 (de) 2005-09-15
    EP1148313A3 (de) 2004-02-04
    IL142594A (en) 2007-08-19
    EP1148313A2 (de) 2001-10-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1348929B1 (de) Patrone mit elektrischer Zündung der Treibladung
    EP1148314B1 (de) Patrone
    DE2709303A1 (de) Zuendkerze
    DE3332530C2 (de) Zündeinrichtung für Patronen, insbesondere Handfeuerwaffen-Patronen
    EP1148313B1 (de) Elektrothermische Anzündvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
    EP1347262B1 (de) Antriebseinheit für grosskalibrige Munition
    DE3613259C2 (de)
    DE1255487B (de) Blitzlampe mit Zuendpille
    EP1286127B1 (de) Patrone
    DE4132657C2 (de) Elektrothermische Abschußvorrichtung und Kartusche zur Verwendung in derartigen Vorrichtungen
    DE102019106357B4 (de) Anzündhütchen
    DE2206468A1 (de) Huelsenlose patrone fuer elektrische zuendung
    DE3325867C2 (de)
    DE3321034C2 (de)
    DE1005884B (de) Elektrische Zuendpille und Verfahren zur Herstellung derselben
    DE1254896B (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzzeitiger hydraulischer Druckstoesse hoher Energie
    DE1272790B (de) Sicherheitsbrueckenzuender
    EP2100087A1 (de) Anzündmittel
    DE19936650C2 (de) Patrone
    DE4105589C2 (de) Abschußvorrichtung
    DE1200171B (de) Elektrische Zuendschraube
    DE3716078A1 (de) Lauf zur beschleunigung von geschossen
    DE19936649C2 (de) Patrone
    DE4337964C2 (de) Elektrischer Hybridbeschleuniger für eine Spezialmuntion
    DE2620067C3 (de) Schnelldreheinrichtung für eine Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040113

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040616

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050810

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050810

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050810

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50107011

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050915

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051110

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20050810

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20060313

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20060314

    Year of fee payment: 6

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060511

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20071130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071002

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070402