EP1148314A2 - Patrone - Google Patents

Patrone Download PDF

Info

Publication number
EP1148314A2
EP1148314A2 EP01105852A EP01105852A EP1148314A2 EP 1148314 A2 EP1148314 A2 EP 1148314A2 EP 01105852 A EP01105852 A EP 01105852A EP 01105852 A EP01105852 A EP 01105852A EP 1148314 A2 EP1148314 A2 EP 1148314A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
propellant
sleeve
propellant charge
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01105852A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1148314A3 (de
EP1148314B1 (de
Inventor
Thomas Dr. Weise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall W&M GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall W&M GmbH filed Critical Rheinmetall W&M GmbH
Publication of EP1148314A2 publication Critical patent/EP1148314A2/de
Publication of EP1148314A3 publication Critical patent/EP1148314A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1148314B1 publication Critical patent/EP1148314B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0823Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition
    • F42C19/0834Arrangements of a multiplicity of primers or detonators dispersed within a propellant charge for increased efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/08Cartridges, i.e. cases with charge and missile modified for electric ignition

Definitions

  • the invention relates to a cartridge with an electrothermal igniter.
  • NENA N- (2-nitroxy) -nitramineethane
  • DNDA Dinitro-Diaza-Alkane
  • the invention lies The task is to specify a cartridge in which propellant powder, which is difficult to ignite, especially NENA or DNDA propellant powder, quickly and safely are ignitable, the need for electrical energy should be as low as possible.
  • the invention is based on the idea of transparent propellant powder tubes to use.
  • Nitrocellulose powder in particular has proven to be a propellant charge powder proven to be suitable, in particular that known under the name JA2 Propellant powder. So that this propellant powder is transparent, it must not Contain soot and the usual graphitization of the outer surface must be omitted.
  • the of the Plasma channels emit radiation without large absorption losses to build up the propellant charge the cartridge.
  • the plasma radiation produces a change in the erosion-effective surface of the transparent propellant powder tubes leading to a much faster implementation of the tubes and thus to support the ignition process leads.
  • the exploitation of these properties has a significant reduction the electrical energy requirements of the plasma ignition system.
  • Fig. 1 is a large-caliber cartridge (e.g. for firing from an armored weapon) referred to, which is connected to a current source 3 for ignition via a switch 2.
  • the corresponding weapon in which the cartridge 1 is located has been used for reasons of clarity not shown.
  • the cartridge 1 comprises a combustible filled with NENA or DNDA propellant powder 4 Sleeve 5 and a bottom of the propellant charge sleeve 5 made of metal existing sleeve bottom 6.
  • the combustible sleeve 5 is in the region of its sleeve bottom End 7 positively between an insulating molded part 8 and the sleeve bottom 6 fixed.
  • a high-voltage electrode which is electrically insulated from it 9 arranged, which passed through the molded insulating part 8 and with a metal disk 10 acting as a current distributor is connected.
  • three electrically conductive wires 11-13 are attached, each axially through a tube 14-16 made of transparent JA2 propellant powder (Fig.2) and in the area of the sleeve cover 17 of the propellant charge sleeve 5 with an annular contact part 18 are connected.
  • the contact part 18 contacts in turn the inner wall of the weapon, not shown, which is at ground potential.
  • the transparent propellant powder tubes 14-16 are of several lengths and lengths Provided circumferentially distributed radial openings 19.
  • the charge build-up can be used as a bulk load as well as a stacked or compact load be carried out.
  • the switch 2 is closed and the one with a row energy source equipped with charged capacitors (at a voltage of e.g. 40 discharged within a short time.
  • the discharge current that occurs leads to electrical Explosion of wires 11-13 and initiation of arcing within propellant powder tubes 14-16.
  • the tubes are ignited by the arcs and implemented suddenly.
  • the resulting propellant gases and the released arc radiation then causes a quick and even ignition of the propellant powder 4 located in the sleeve, which together with the combustible sleeve 5 is then implemented.
  • Such temperature compensation using electrical energy can be used of a temperature-independent DNDA propellant powder. Hereby the amount of electrical energy to be provided for the plasma ignition system is reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Patrone (1) mit elektrothermischer Anzündvorrichtung, wobei in einer mit erstem Treibladungspulver gefüllten Hülse (5) spezielle sich axial durch das Treibladungspulver (4) erstreckende Anzündkanäle vorgesehen sind, die im wesentlichen jeweils aus einem elektrischen Draht (11-13) bestehen, der axial durch eine aus einem zweiten Treibladungspulver bestehenden Röhre (14-16) hindurchgeführt ist. Um zu erreichen, daß auch Patronen (1) mit schwer anzündbarem ersten Treibladungspulver (4) schnell und sicher anzündbar sind und darüberhinaus ein möglichst geringer Bedarf an elektrischer Energie benötigt wird, schlägt die Erfindung vor, Treibladungspulver-Röhren zu verwenden, die aus einem optisch transparenten Treibladungspulver bestehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Patrone mit elektrothermischer Anzündvorrichtung.
Mit hochenergetischen Treibladungspulvern, insbesondere mit NENA-Treibladungspulver (NENA = N-(2-nitroxy)-nitraminethan) oder DNDA-Treibladungspulver (DNDA = Dinitro-Diaza-Alkane), lassen sich wesentlich höhere Beschleunigungsleistungen von aus Rohrwaffen verschießbaren Geschossen erzielen als mit herkömmlichen Treibladungspulvern. Dabei ist in der Regel die Schußgastemperatur derartiger Treibladungspulver und damit auch die Rohrerosion geringer als bei bekannten Pulvern. Die hohe Aktivierungsenergie der hochenergetischen Treibladungspulver erschwert allerdings die Anzündung mit Hilfe von pyrotechnischen Anzündladungen. Die verminderte Anzündwilligkeit des Treibladungspulvers führt außerdem zu einer Erhöhung der Anzündverzugszeiten und zu einer erhöhten Streuung der Anzündzeiten.
Um eine sichere und schnelle Anzündung einer Patrone, z.B. mit NENA-Treibladungspulver, zu gewährleisten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, statt einer pyrotechnischen Anzündladung eine elektrothermische Anzündvorrichtung zu verwenden. Dabei wird zur Zündung des Treibladungspulvers im bodenseitigen Bereich der entsprechenden Patrone ein drahtförmiger Leiter von einem derart hohen Strom durchflossen, daß er explosionsartig verdampft und einen energiereichen Lichtbogen erzeugt. Der Lichtbogen zündet dann das entsprechende Treibladungspulver an.
Wie Versuche der Anmelderin außerdem gezeigt haben, kann mit einer derartigen elektrothermischen Anzündvorrichtung auch die relativ große Temperaturabhängigkeit von NENA-Treibladungspulver, die zu einer entsprechenden Abhängigkeit der Beschleunigungsleistung führt, über die Menge der dem Plasmaanzündsystem zugeführten elektrischen Energie kompensiert werden.
Als nachteilig hat sich bei dieser elektrothermischen Anzündvorrichtung allerdings erwiesen, daß durch die Erzeugung des bodenseitigen Lichtbogens zunächst nur ein relativ geringer Prozentsatz an Treibladungspulver gezündet wird und sich insbesondere bei schwer anzündbaren Treibladungspulvern häufig kein reproduzierbares Abbrennverhalten des Treibladungspulvers ergibt.
Um ein reproduzierbares Abbrennverhalten des Treibladungspulvers zu erhalten, wird in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 199 21 379.8 vorgeschlagen, die drahtförmigen Leiter nicht unmittelbar durch die Treibladung hindurchzuführen, sondern innerhalb von ebenfalls aus Treibladungspulver bestehenden Röhren anzuordnen. Diese Treibladungspulver-Röhren bilden dann innerhalb des Treibladungsaufbaus Anzündkanäle. Bei Aktivierung der Anzündvorrichtung verdampft zunächst der drahtförmige Leiter und im Inneren der jeweiligen Treibladungspulver-Röhren entsteht ein Lichtbogenplasmakanal. Über die Plasmakanäle wird die Energie über Strahlungstransportmechanismen an die Umgebung abgegeben. Diese Energieabgabe führt zu einer raschen Anzündung der Treibladungspulver-Röhren und zu deren Fragmentierung. Die brennenden Fragmente (hot spots) der Treibladungspulver-Röhren sowie die freigegebene Lichtbogenstrahlung verursachen ein schnelles und gleichmäßiges Anzünden des Treibladungsaufbaus.
Allerdings hat sich gezeigt, daß bei Verwendung von Treibladungspulver-Röhren aus grafitiertem Treibladungspulver, wie es üblicherweise im Handel erhältlich ist, ein relativ hoher Bedarf an elektrischer Energie erforderlich ist, um eine ausreichende Anzündwechselwirkung mit dem Treibladungspulver zu erzielen.
Ausgehend von der nicht vorveröffentlichten DE 199 21 379.8 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Patrone anzugeben, bei welcher auch schwer anzündbare Treibladungspulver, insbesondere NENA- oder DNDA-Treibladungspulver, schnell und sicher anzündbar sind, wobei der Bedarf an elektrischer Energie möglichst gering sein soll.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Im wesentlichen liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, transparente Treibladungspulver-Röhren zu verwenden. Dabei hat sich als Treibladungspulver besonders Nitrocellulose-Pulver als geeignet erwiesen, und zwar insbesondere das unter der Bezeichnung JA2 bekannte Treibladungspulver. Damit dieses Treibladungspulver transparent ist, darf es keine Rußanteile enthalten und die übliche Grafitierung der äußeren Oberfläche muß entfallen.
Durch die Verwendung optisch transparenter Treibladungspulver-Röhren kann die von den Plasmakanälen emittierte Strahlung ohne große Absorptionsverluste zum Treibladungsaufbau der Patrone gelangen. Außerdem erzeugt die Plasmastrahlung eine Veränderung der abbrandwirksamen Oberfläche der transparenten Treibladungspulver-Röhren, die zu einer wesentlich beschleunigten Umsetzung der Röhren und damit zur Unterstützung des Anzündvorganges führt. Die Ausnutzung dieser Eigenschaften hat eine deutliche Verringerung des elektrischen Energiebedarfs des Plasmaanzündsystems zur Folge.
Außerdem hat sich gezeigt, daß bei Verwendung optisch transparenter Treibladungspulver-Röhren der Bedarf an zusätzlicher elektrischer Energie für die Temperaturkompensation des NENA-Treibladungspulvers gegenüber dem Bedarf bei nicht transparenten Röhren verringert wird.
Bei Anwendung des DNDA-Treibladungspulvers kann diese zusätzliche elektrische Energie entfallen, da das DNDA-Treibladungspulver weitgehend temperaturunabhängig abbrennt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
  • Fig.1 den Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Patrone mit drei Anzündkanälen und
  • Fig.2 eine vergrößerte Darstellung des Querschnittes durch die in Fig. 1 dargestellte Patrone entlang der dort mit II-II bezeichneten Linie.
  • In Fig.1 ist mit 1 eine großkalibrige Patrone (z.B. zum Verschießen aus einer Panzerwaffe) bezeichnet, die zur Zündung über einen Schalter 2 mit einer Stromquelle 3 verbunden ist. Die entsprechende Waffe, in der sich die Patrone 1 befindet, wurde aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt.
    Die Patrone 1 umfaßt eine mit NENA-oder DNDA-Treibladungspulver 4 gefüllte verbrennbare Hülse 5 und einen die Treibladungshülse 5 bodenseitig abschließenden aus Metall bestehenden Hülsenboden 6. Die verbrennbare Hülse 5 ist im Bereich ihres hülsenbodenseitigen Endes 7 formschlüssig zwischen einem Isolierformteil 8 und dem Hülsenboden 6 fixiert.
    In dem Hülsenboden 6 ist mittig eine gegenüber diesem elektrisch isolierte Hochspannungselektrode 9 angeordnet, die durch das Isolierformteil 8 hindurchgeführt und mit einer als Stromverteiler wirkenden Metallscheibe 10 verbunden ist.
    An dem Stromverteiler 10 sind drei elektrisch leitende Drähte 11-13 befestigt, die jeweils axial durch eine aus transparentem JA2-Treibladungspulver bestehende Röhre 14-16 hindurchgeführt (Fig.2) und im Bereich des Hülsendeckels 17 der Treibladungshülse 5 mit einem ringförmigen Kontaktteil 18 verbunden sind. Das Kontaktteil 18 kontaktiert seinerseits die auf Erdpotential liegende Innenwand der nicht dargestellten Waffe.
    Die transparenten Treibladungspulver-Röhren 14-16 sind mit mehreren, über Länge und Umfang verteilt angeordneten radialen Öffnungen 19 versehen.
    Der Ladungsaufbau kann sowohl als Schüttladung als auch als Stapel- oder Kompaktladung ausgeführt werden.
    Zum Verschießen der Patrone 1 wird der Schalter 2 geschlossen und die mit einer Reihe von aufgeladenen Kondensatoren bestückte Energiequelle (bei einer Spannung von z.B. 40 kV) innerhalb kurzer Zeit entladen. Der dabei auftretende Entladestrom führt zur elektrischen Explosion der Drähte 11-13 und zur Einleitung von Lichtbogenentladungen innerhalb der Treibladungspulver-Röhren 14-16. Die Röhren werden durch die Lichtbögen angezündet und schlagartig umgesetzt. Die dabei entstehenden Treibladungsgase sowie die freigegebene Lichtbogenstrahlung bewirken dann eine schnelle und gleichmäßige Anzündung des in der Hülse befindlichen Treibladungspulvers 4, welches sich zusammen mit der verbrennbaren Hülse 5 daraufhin umsetzt.
    Durch die einem NENA-Treibladungspulver 4 über das Plasmaanzündsystem zugeführte elektrische Energiemenge ergibt sich außerdem eine Kompensation des Einflusses der Temperatur des Treibladungspulvers auf die Abbrandgeschwindigkeit, so daß ein aus der entsprechenden Rohrwaffe zu verschießendes Geschoß eine konstante Mündungsgeschwindigkeit aufweist, ohne daß der maximal zulässige Gebrauchsgasdruck überschritten wird.
    Eine derartige Temperaturkompensation mit Hilfe von elektrischer Energie kann bei Verwendung eines temperaturunabhängigen DNDA-Treibladungspulvers entfallen. Hierdurch wird die für das Plasmaanzündsystem bereitzustellende elektrische Energiemenge verkleinert.
    Bezugszeichenliste
    1
    Patrone
    2
    Schalter
    3
    Stromquelle
    4
    Treibladungspulver, erste Treibladungspulver
    5
    Hülse, Treibladungshülse
    6
    Hülsenboden
    7
    Ende (Hülse)
    8
    Isolierformteil
    9
    Hochspannungselektrode
    10
    Stromverteiler, Metallscheibe
    11-13
    Drähte
    14-16
    Röhren, Treibladungspulver-Röhren
    17
    Hülsendeckel
    18
    Kontaktteil
    19
    radiale Öffnungen

    Claims (8)

    1. Patrone mit elektrothermischer Anzündvorrichtung mit den Merkmalen:
      a) die Patrone (1) umfaßt eine mit einem ersten Treibladungspulver (4) mindestens teilweise gefüllte Hülse (5) und einen die Hülse (5) bodenseitig abschließenden Hülsenboden (6);
      b) an dem Hülsenboden (6) ist eine Hochspannungselektrode (9) angeordnet;
      c) auf ihrer dem Innenraum der Hülse (5) zugewandten Seite ist die Hochspannungselektrode (9) mit dem ersten Ende mindestens eines elektrisch leitenden Drahtes (11-13) verbunden, welcher sich axial durch das erste Treibladungspulver (4) hindurch erstreckt und der mit seinem zweiten Ende im vorderen Bereich der Treibladungshülse (5) mit einem Kontaktteil (18) verbunden ist;
      d) der elektrisch leitende Draht (11-13) ist mindestens in einem Teilbereich der Treibladungshülse (5) axial durch eine aus einem zweiten Treibladungspulver bestehende Röhre (14-16) hindurchgeführt, und
      e) bei dem zweiten Treibladungspulver handelt es sich um ein optisch transparentes Treibladungspulver.
    2. Patrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem zweiten Treibladungspulver um Nitrocellulose-Pulver handelt.
    3. Patrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem zweiten Treibladungspulver um JA2-Treibladungspulver handelt.
    4. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem ersten Treibladungspulver um N-(2-nitroxy)-nitraminethan-Treibladungspulver (NENA) handelt.
    5. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem ersten Treibladungspulver um DNDA-Treibladungspulver (DNDA=Dinitro-Diaza-Alkane) handelt.
    6. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Treibladungspulver bestehende Röhre (14-16) mit mehreren über Länge und Umfang verteilt angeordneten radialen Öffnungen (19) versehen ist.
    7. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens drei Röhren (14-16) axial durch das in der Hülse (5) befindliche Treibladungspulver (4) erstrecken und daß die Hochspannungselektrode (9) auf ihrer dem Innenraum der Hülse (5) zugewandten Seite als Stromverteiler ausgebildet ist.
    8. Patrone nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromverteiler (10) aus einer Metallscheibe besteht.
    EP01105852A 2000-04-22 2001-03-09 Patrone Expired - Lifetime EP1148314B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10020020A DE10020020A1 (de) 2000-04-22 2000-04-22 Patrone
    DE10020020 2000-04-22

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1148314A2 true EP1148314A2 (de) 2001-10-24
    EP1148314A3 EP1148314A3 (de) 2002-03-27
    EP1148314B1 EP1148314B1 (de) 2006-02-22

    Family

    ID=7639737

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01105852A Expired - Lifetime EP1148314B1 (de) 2000-04-22 2001-03-09 Patrone

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6539874B2 (de)
    EP (1) EP1148314B1 (de)
    KR (1) KR20010098795A (de)
    DE (2) DE10020020A1 (de)
    IL (1) IL142595A0 (de)

    Families Citing this family (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AU4732600A (en) * 2000-05-24 2001-12-03 Silverbrook Res Pty Ltd Fluidic seal for an ink jet nozzle assembly
    US7213519B2 (en) * 2002-10-29 2007-05-08 Polytech Ammunition Company Composite polymer based cartridge case having an overmolded metal cup, polymer plug base assembly
    US7073447B2 (en) * 2003-02-12 2006-07-11 Bae Systems Land & Armaments L.P. Electro-thermal chemical igniter and connector
    US20050188879A1 (en) * 2003-10-29 2005-09-01 Polytech Ammunition Company Lead free, composite polymer based bullet and cartridge case, and method of manufacturing
    US9470485B1 (en) 2004-03-29 2016-10-18 Victor B. Kley Molded plastic cartridge with extended flash tube, sub-sonic cartridges, and user identification for firearms and site sensing fire control
    DE102004039174B4 (de) * 2004-08-12 2008-02-21 Deutsch-Französisches Forschungsinstitut Saint-Louis, Saint-Louis Elektrischer Treibladungsanzünder
    US7357082B1 (en) * 2005-09-27 2008-04-15 Jeffrey Racho Modified shotgun and modified shotgun shell ammunition
    DE102009043491A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für munitionsfreie Scheinziele
    US8573126B2 (en) 2010-07-30 2013-11-05 Pcp Tactical, Llc Cartridge base and plastic cartridge case assembly for ammunition cartridge
    US8763535B2 (en) 2011-01-14 2014-07-01 Pcp Tactical, Llc Narrowing high strength polymer-based cartridge casing for blank and subsonic ammunition
    US8807008B2 (en) 2011-01-14 2014-08-19 Pcp Tactical, Llc Polymer-based machine gun belt links and cartridge casings and manufacturing method
    EP2663830B1 (de) 2011-01-14 2015-04-01 PCP Tactical, LLC Hochfestes polymerbasiertes kartuschengehäuse und herstellungsverfahren dafür
    US10197366B2 (en) 2011-01-14 2019-02-05 Pcp Tactical, Llc Polymer-based cartridge casing for blank and subsonic ammunition
    US8869702B2 (en) 2011-01-14 2014-10-28 Pcp Tactical, Llc Variable inside shoulder polymer cartridge
    USD715888S1 (en) 2012-01-13 2014-10-21 Pcp Tactical, Llc Radiused insert
    KR101384214B1 (ko) * 2012-04-04 2014-04-10 국방과학연구소 능동파괴체계의 대응탄의 급속 발사를 위한 개방형 추진장치
    US9921017B1 (en) 2013-03-15 2018-03-20 Victor B. Kley User identification for weapons and site sensing fire control
    US10801818B2 (en) * 2013-04-26 2020-10-13 Dana Raymond Allen Method and device for micro blasting with reusable blasting rods and electrically ignited cartridges
    US9360285B1 (en) * 2014-07-01 2016-06-07 Texas Research International, Inc. Projectile cartridge for a hybrid capillary variable velocity electric gun
    WO2020028187A1 (en) 2018-07-30 2020-02-06 Pcp Tactical, Llc Polymer cartridge with enhanced snapfit metal insert and thickness ratios

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5231242A (en) * 1991-11-18 1993-07-27 Fmc Corporation Plasma injection and distribution systems
    US5287791A (en) * 1992-06-22 1994-02-22 Fmc Corporation Precision generator and distributor device for plasma in electrothermal-chemical gun systems
    DE19834058A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Rheinmetall W & M Gmbh Treibladung
    WO2000017598A2 (en) * 1998-08-19 2000-03-30 United Defense, L.P. Sequential arc surface injector
    GB2349940A (en) * 1999-05-10 2000-11-15 Tzn Forschung & Entwicklung Electrothermally ignited cartridge

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2926566A (en) * 1956-11-30 1960-03-01 Walter W Atkins Device for accelerating the ignition of the propellant for a projectile
    DE3009342A1 (de) * 1980-03-12 1986-06-26 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Patronierte munition mit einer wenigstens teilverbrennbaren treibladungshuelse
    US5052302A (en) * 1990-07-26 1991-10-01 Olin Corporation Unpressurized combustible primer for cannon cartridges
    US5759458A (en) * 1996-07-26 1998-06-02 Thiokol Corporation Process for the manufacture of high performance gun propellants
    WO1998034891A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Diehl Stiftung & Co. Treibladungspulver für rohrwaffen
    SE517737C2 (sv) * 1999-05-11 2002-07-09 Tzn Forschung & Entwicklung Patron med elektrotermisk antändningsanordning

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5231242A (en) * 1991-11-18 1993-07-27 Fmc Corporation Plasma injection and distribution systems
    US5287791A (en) * 1992-06-22 1994-02-22 Fmc Corporation Precision generator and distributor device for plasma in electrothermal-chemical gun systems
    DE19834058A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Rheinmetall W & M Gmbh Treibladung
    WO2000017598A2 (en) * 1998-08-19 2000-03-30 United Defense, L.P. Sequential arc surface injector
    GB2349940A (en) * 1999-05-10 2000-11-15 Tzn Forschung & Entwicklung Electrothermally ignited cartridge

    Also Published As

    Publication number Publication date
    IL142595A0 (en) 2002-03-10
    KR20010098795A (ko) 2001-11-08
    DE10020020A1 (de) 2001-10-25
    EP1148314A3 (de) 2002-03-27
    EP1148314B1 (de) 2006-02-22
    DE50108966D1 (de) 2006-04-27
    US20010032563A1 (en) 2001-10-25
    US6539874B2 (en) 2003-04-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1148314B1 (de) Patrone
    EP1348929B1 (de) Patrone mit elektrischer Zündung der Treibladung
    EP0111195B1 (de) Munition, insbesondere für Steilfeuer
    DE4440829A1 (de) Ringförmiger Plasmainjektor
    DE19917633C1 (de) Treibladungsanordnung für Rohrwaffen oder ballistische Antriebe
    DE3332530C2 (de) Zündeinrichtung für Patronen, insbesondere Handfeuerwaffen-Patronen
    DE19834058C2 (de) Treibladung
    DE19757443C2 (de) Plasmabrennervorrichtung für elektrothermische und elektrothermisch-chemische Kanonensysteme
    DE4445990C2 (de) Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoß
    EP1286127B1 (de) Patrone
    DE3731074C2 (de)
    EP1148313B1 (de) Elektrothermische Anzündvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
    DE19936650C2 (de) Patrone
    EP0580017A1 (de) Anzündsystem für Treibladungen
    DE3716078A1 (de) Lauf zur beschleunigung von geschossen
    CH691410A5 (de) Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoss.
    EP0375922B1 (de) Wurfsystem für Nebelkerzen Sprengkörper und dergleichen
    EP0499692B1 (de) Abschussvorrichtung
    DE19936649C2 (de) Patrone
    WO2000060302A1 (de) Elektronisch-mechanische anzündverzögerung für patronierte pyrotechnische scheinzielmunition
    DE3016440A1 (de) Verbrennungsblitzlichtlampe und blitzlichtanordnung mit mehreren verbrennungsblitzlichtlampen
    DE4337964C2 (de) Elektrischer Hybridbeschleuniger für eine Spezialmuntion
    EP0153457A1 (de) Gasgenerator zum Erzeugen eines Gasdruckes
    DE10335890A1 (de) Plasmagenerator
    DE4039089A1 (de) Vorrichtung zum beschleunigen eines projektils mittels eines plasmas

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020216

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB IT NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040421

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060222

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50108966

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060427

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20061123

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20100402

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20100322

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20100327

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20100312

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20110309

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20111130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110309

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110309

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110310

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20160321

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160330

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50108966

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20170401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20171003

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170401