EP0580017A1 - Anzündsystem für Treibladungen - Google Patents

Anzündsystem für Treibladungen Download PDF

Info

Publication number
EP0580017A1
EP0580017A1 EP93110819A EP93110819A EP0580017A1 EP 0580017 A1 EP0580017 A1 EP 0580017A1 EP 93110819 A EP93110819 A EP 93110819A EP 93110819 A EP93110819 A EP 93110819A EP 0580017 A1 EP0580017 A1 EP 0580017A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
ignition
pellets
ignition system
propellant charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93110819A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0580017B1 (de
Inventor
Axel Dr. Pfersmann
Rainer Dipl.-Ing. Himmert
Heinrich Dipl.-Ing. Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Publication of EP0580017A1 publication Critical patent/EP0580017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0580017B1 publication Critical patent/EP0580017B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/18Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases
    • F42B5/181Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases consisting of a combustible casing wall and a metal base; Connectors therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0823Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition
    • F42C19/0826Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition comprising an elongated perforated tube, i.e. flame tube, for the transmission of the initial energy to the propellant charge, e.g. used for artillery shells and kinetic energy penetrators

Definitions

  • the ignition mixture 12 consists of black powder, which is bound in nitrocellulose. About 10% nitrocellulose is dissolved in 90% acetone. All easily combustible materials, such as NC paper, and in particular the propellant charge in the form of pellets 10, 10.1, come into consideration as carrier materials.
  • the ignition mixture is also arranged as layers 13 on the support tube 20, specifically inside and outside.
  • the propellant charge tube 22 is in the shrink tube 15. This protects the glued pellets 10.1 against mechanical abrasion by vibrations, in particular by transport.
  • the ignition mixture 12, which adheres to the pellets 10.1, is thus retained on the circumference of the propellant charge tube 22.
  • the poured propellant charge 9 therefore does not lead to abrasion of the ignition mixture mentioned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Anzündsystem für großkalibrige Treibladungen beispielsweise Artilleriemunition soll vollständig verbrennbar sein und zwar sowohl bei einer einteiligen Munition (35) als auch bei einer mehrteiligen, in Modulen (1,30) aufgeteilten Muntition (2). Eine weitere Forderung an das Anzündsystem ist eine kurze Anzündverzugszeit in der Größenordnung von 5 bis 10 ms. Bei der Verwendung von Niederdruckanzündsystemen treten in der Regel deutlich längere Verzugszeiten bis einige hundert ms auf. Eine wesentliche Ursache dafür ist die geringe Abbrandgeschwindigkeit der unverdämmten Anzündladung. Zur Verbesserung dieses Verhaltens wird ein Niederdruckanzündsystem vorgeschlagen, bei dem die Anzündladung als Kombination von Pellets (10.1) mit einer dünnen Beschichtung in Form einer Anzündmischung (12) mit entsprechend kurzer Umsetzungszeit ausgeführt ist und diese Pellets (10.1) innerhalb eines Niederdruckrohres (15) ein leeres Stützrohr (20) umgeben. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Anzündsystem für Treibladungen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der EP-A-0 306 616 ist eine Anzündübertragungsladung für eine großkalibrige Treibladung bekannt. Diese Anzündübertragungsladung ist stoßbelastbar, da sie von einem Stützrohr umhüllt ist. Hierbei besteht die Anzündübertragungsladung aus einem hochenergetischen Treibladungspulver, während das Stützrohr aus formgepreßten normalen Treibladungspulver besteht.
    Ein derartiges Niederdruckanzündsystem weist verhältnismäßig lange Zündverzugszeiten bis einige hundert Millisekunden auf. Eine wesentliche Ursache dafür ist die geringe Abbrandgeschwindigkeit der umverdämmten Anzündladung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein entsprechend der EP-A-0 206 616 verbrennbares Anzündsystem zu schaffen, das eine sehr kurze Umsetzungszeit zur Anzündung der Treibladung aufweist und aufgrund hoher Engergieerzeugung auch mehrteiliger Ladungsaufbauten geeignet ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Maßgebend für die erfindungsgemäß erreichte sehr kurze Umsetzungszeit und hohe Energie des Anzündsystems ist ein Niederdruckanzündsystem, bei dem die Anzündmischung auf der Basis von Nitrozellulose und Schwarzpulver besteht und als dünne Beschichtung an den Pellets innerhalb eines berst-bzw. verbrennbaren dünnwandigen Schrumpfschlauches haftet.
    Wesentlich für die Erfindung sind folgende Bedingungen:
    • 1. Ein Teil der Treibladung in Form von Pellets ist mit der Anzündmischung dünn beschichtet,
    • 2. die beschichteten Pellets sind innerhalb eines berst- bzw. verbrennbaren dünnwandigen Schrumpfschlauches angeordnet, wobei
    • 3. der Schrumpfschlauch konzentrisch um ein gelochtes, ebenfalls verbrennbares Stützrohr angeordnet ist,
    • 4. eine Flammladung eines Zündverstärkers durchsetzt axial ungehindert das Stützrohr und strahlt gleichmäßig entsprechend den Löchern radial auf die beschichteten Pellets.
  • Durch den Abbrand der Pyrotechnikbeschichtung direkt auf dem Treibladungspulver findet ein deutlich stärkerer Wärmeübergang in dieses Material statt. Der für die Anzündung nutzbare Engergieanteil der Pyrotechnik ist damit deutlich höher als bei bestehenden Systemen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
  • Figur 1
    ein Treibladungsmodul mit Anzündung
    Figur 2
    eine einteilige Treibladung für einen flügelstabilisierten Penetrator,
    Figur 3
    eine zweiteilige Treibladung für das Geschoß nach Figur 2,
    Figur 4
    eine weitere Treibladung mit einem Geschoß und
    Figur 5
    einen Querschnitt V-V nach Figur 4.
  • Nach Figur 1 besteht ein Treibladungsmodul 1 für eine großkalibrige Munition, beispielsweise eine zweiteilige Panzerkanonenmunition nach Figur 3 aus einer Metallhülse 3, einem elektrischen Pol 4, einem verbrennbaren Mantelrohr 5 mit verbrennbaren Lochdeckel 6, dessen Bohrungen 7 mit einem Karton 8 verschlossen sind, einer Treibladung 9 in Form von Pellets 10 und aus einer Anzündeinheit 14. Die Anzündeinheit 14 besteht aus einem flammstrahlenden Zünder 23, einem gelochten und verbrennbaren Stützrohr 20, einem Treibladungsrohr 22 und aus einem brennbaren Schrumpfschlauch 15. Der Schrumpfschlauch 15 erfüllt die Funktion eines Niederdruckrohres.
  • In einem Ringraum 16 zwischen dem Schrumpfschlauch 15 und dem Stützrohr 20 sind 10 % Pellets 10.1 der gesamten Menge von Pellets 10, 10.1 des Treibladungsmoduls 1 angeordnet.
  • Diese Pellets 10.1 sind jeweils vollständig mit einer Schicht 12 einer Anzündmischung umgeben. Diese Anzündmischung verklebt die Pellets 10.1 zu einem sogenannten Treibladungsrohr 22 mit durchbrochener, siebartiger Struktur. Das Treibladungsrohr 22 ist mechanisch stabil und einfach handhebbar. Es füllt einen Ringraum 16 innerhalb der Treibladung 9 aus. Zwischen den Pellets 10.1 besteht ein großes Leervolumen in Form von geometrisch fest definierten Zwickeln 11. Diese Zwickel 11 ergeben in der Summe das Leervolumen. Die Flammstrahlen breiten sich in den Zwickeln 11 aus und ermöglichen eine rasche Durchzündung.
  • Die Anzündmischung 12 besteht aus Schwarzpulver, wobei dieses in Nitrozellulose gebunden ist. Etwa 10 % Nitrozellulose sind in 90 % Aceton gelöst. Als Trägermaterialien kommen alle leicht verbrennbaren Stoffe, wie NC-Papier sowie insbesondere die in Form von Pellets 10, 10.1 vorliegende Treibladung in Frage.
  • Die Anzündmischung ist weiterhin als Schichten 13 an dem Stützrohr 20 angeordnet und zwar innen und außen.
  • Nach Zündung des Zünders 23 füllen die heißen Zündgase das Stützrohr 20 und schlagen radial durch die Bohrungen 21 zwischen die Pellets 10.1 und durch den Karton 8 im Bereich 19. Dabei platzt der Schrumpfschlauch 15.
    Die Schichten 12 an den Pellets 10.1 werden nahezu ohne Zeitverzug - also fast gleichzeitig - angezündet. Die Pellets 10.1 brennen daher nahezu zeitgleich an. Das Treibladungsrohr 22 brennt aufgrund der zueinander fest fixierten Pellets 10.1 und des vorgenannten Leervolumens in Form von Zwickeln 11 reproduzierbar ab.
    Die umfangseitigen, geschütteten Pellets 10 geraten durch die heißen Gase des Treibladungsrohres 22 in Brand. Der Karton 8 im Bereich des Treibladungsrohres 22 wird früher durchschlagen als im Bereich der geschütteten Pellets 10. Anschließend verbrennen das Mantelrohr 5 und der Deckel 6.
  • Diese Anzündung in breiter Front stellt eine gegenüber dem Stand der Technik enorm gesteigerte Quellwirkung dar. Diese Quellwirkung ermöglicht mehr Pulver, d. h. Pellets 10 der Treibladung 9 erheblich schneller -beispielsweise um den Faktor 10- und gleichmäßiger als nach dem Stand der Technik anzuzünden.
  • Auch die einstückige Munition 35 weist den vorbeschriebenen Aufbau auf. Das Mantelrohr 5 ist mit einem Geschoß 31 fest verbunden. Die weitere Funktion ist Analog zu den Figuren 1,3.
  • Nach Figur 3 weist eine zweiteilige Munition 1,30 eine Teilladung 30 auf. Diese Teilladung 30 ist mit dem Geschoß 31 fest verbunden. Ein Mantelrohr 5.1 und ein Stützrohr 24,25 sind verbrennbar. Das Mantelrohr 5.1 ist an dem Geschoß 31 abgestützt. Das stirnseitig offene Stützrohr 24 weist einen einstückig ausgebildeten Boden 25 auf. Der Boden 25 ist mit dem Mantelrohr 5.1 fest verbunden.
  • Überraschenderweise wird nahezu gleichzeitig mit der Anzündung des Treibladungsmoduls 1 die Teilladung 30 angezündet. Die Zündgase bzw. die Flammen des Zünders 23 durchschlagen den 1-2 mm dicken Karton 8 sowie den Karton 8.1 mit gleicher Dicke nahezu verzugsfrei und füllen das Stützrohr 20. Gegenüber dem Stand der Technik gewährleistet der Karton 8 bzw. 8.1 die Handhabungssicherheit bei thermischer oder mechanischer Belastung. Dies stellt einen erheblichen Sicherheitsvorteil dar. Die weitere Funkion ist analog zu Figur 1.
    Die Umsetzung der genannten verbrennbaren Materialien führt dann zur Beschleunigung des Geschosses 31 in einem nicht dargestellten Waffenrohr. Der Treibladungmodul 30 weist einen Ladungsaufbau auf, der dem zu Figur 1 beschriebenen Ladungsaufbau entspricht.
  • Das mechanisch stabile Treibladungsrohr 22 ist ein einfach zu handhabendes Teil bezüglich der Montage der Treibladung bezüglich der Module 1 und 30 und auch der Munition 35. Das Treibladungsrohr 22 mit dem Stützrohr 20 wird in den Schrumpfschlauch 15 eingeschoben.
  • Das Treibladungsrohr 22 steht in dem Schrumpfschlauch 15. Dieser schützt die zusamengeklebten Pellets 10.1 vor mechanischem Abrieb durch Vibrationen, insbesondere durch den Transport. Damit bleibt am Umfang des Treibladungsrohres 22 die Anzündmischung 12, die an den Pellets 10.1 haftet, erhalten. Die geschüttete Treibladung 9 führt daher nicht zu einem Abrieb der genannten Anzündmischung.
  • Nach den Figuren 4 und 5 ragt bei einem einteiligen Treibladungsmodul 40 ein Geschoß 32 bis ins erste Drittel der Treibladung 9.
  • Zwei Anzündeinheiten 14.1 sind exzentrisch zum Geschoß 32 angeordnet und mit der Metallhülse 3 sowie eventuell mit dem Mantelrohr 5.1 verbunden. Die Zünder 23 stehen mit dem Pol 4 über elektrische Leitungen 18 in Verbindung. Die Zünder 23 können aber auch getrennt voneinander angefeuert werden. Die Anzündeinheiten 14.1 weisen prinzipiell den Aufbau entsprechend der Anzündeinheit 14 gemäß Figur 1 auf. Wesentlich dabei ist, daß die Anzündeinheiten 14.1 fast die ganze Länge der Treibladung 9 durchsetzen um die Treibladung 9 in kurzer Zeit anzuzünden.
  • Anstelle der umfangseitigen Zünder 23 können auch Flammenleitrohre eines zentral angeordneten Zünders 23 die exzentrisch angeordneten Anzündeinheiten 14.1 anzünden.
  • Dieser zu den Figuren 4 und 5 beschriebene Aufbau eignet sich auch für die zweiteilige Munition 1,2 nach der Figur 3 oder auch für eine nicht dargestellte Munition mit mehreren, getrennten Treibladungsmodulen. Dabei weist der erste Treibladungsmodul den Aufbau entsprechend Figur 1 auf, während die nachfolgenden Treibladungsmodule bis auf die Metallhülse 3 und den Zünder 23 ebenfalls den Aufbau nach Figur 1 aufweisen.
  • Die Zusammenfassung ist Teil der Beschreibung.

Claims (10)

  1. Anzündsystem für Treibladungen mit einem verbrennbarem Stützrohr, das einen freien Anzündkanal enthält,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein berst- bzw. verbrennbares, dünnwandiges Niederdruckrohr (15) einen Teil der, als Pellets (10.1) ausgebildeten Treibladung (9) umgibt,
    die Pellets (10.1) nur innerhalb des Niederdruckrohres (15) mit einer Anzündmischung (12) beschichtet sind und
    diese Pellets (10) das gelochte, verbrennbare Stützrohr (20) umgeben.
  2. Anzündsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die pyrotechnische Anzündmischung (12) als sehr dünne Beschichtung mit einer Schichtdicke von etwa 1/10 mm ausgeführt ist und aus, in Nitrozellulose gebundenen Schwarzpulver besteht.
  3. Anzündsystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ca. 10 % Nitrozellulose und ca. 90 % Schwarzpulver vorgesehen sind.
  4. Anzündsystem nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stützrohr (20) sowohl an seinen Innen- als auch an seinen Außenseiten mit der Anzündmischung (12) beschichtet ist.
  5. Anzündsystem nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet
    daß die mit der Anzündmischung (12) beschichteten Pellets (10.1) ein mechanisch stabiles Treibladungsrohr (22) bilden.
  6. Anzündsystem nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Treibladungsrohr (22) umfang- und stirnseitig vollständig von dem als Schrumpfschlauch (15) ausgebildeten Niederdruckrohr eingehüllt ist und das Treibladungsrohr (22) das Stützrohr (20) auf seiner gesamten Länge einhüllt.
  7. Anzündsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß etwa 10 % der Treibladung (9) in dem Ringraum (16) zwischen dem Schrumpfschlauch (15) und dem Stützrohr (20) gelagert sind.
  8. Anzündsystem nach Anspruch 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sowohl bei einer einteiligen als auch bei einer mehrteiligen Munition (1,30,35,40) das beschriebene Anzündsystem vorgesehen ist.
  9. Anzündsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stützrohr (20) einen flammstrahlenden Zünder (23) aufweist.
  10. Anzündsystem nach den Ansprüchen 1 und 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eine Anzündeinheit (14), bestehend aus Schrumpfschlauch (15), Treibladungsrohr (22), Stützrohr (20) in der Munition (40) außermittig angeordnet ist.
EP93110819A 1992-07-18 1993-07-07 Anzündsystem für Treibladungen Expired - Lifetime EP0580017B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223735 1992-07-18
DE4223735A DE4223735A1 (de) 1992-07-18 1992-07-18 Anzündsystem für Treibladungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0580017A1 true EP0580017A1 (de) 1994-01-26
EP0580017B1 EP0580017B1 (de) 1996-01-17

Family

ID=6463568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93110819A Expired - Lifetime EP0580017B1 (de) 1992-07-18 1993-07-07 Anzündsystem für Treibladungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0580017B1 (de)
DE (2) DE4223735A1 (de)
IL (1) IL106365A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017033072A1 (en) * 2015-08-26 2017-03-02 Atlantis Specialist Technologies Proprietary Limited Cartridge ammunition

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318740C2 (de) * 1993-06-05 1998-03-12 Rheinmetall Ind Ag Munitionseinheit
DE4445990C2 (de) * 1994-12-22 1997-08-21 Rheinmetall Ind Ag Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoß
DE4445991A1 (de) 1994-12-22 1996-06-27 Rheinmetall Ind Gmbh Anzündsystem für Treibladungen und Verfahren zur Herstellung derartiger Anzündsysteme
DE19604655C2 (de) * 1996-02-09 1999-08-19 Diehl Stiftung & Co Anzündeinheit für eine Treibladung
DE19604656C2 (de) * 1996-02-09 1999-08-19 Diehl Stiftung & Co Treibladungsstange für eine Anzündeinheit eines Treibladungs-Moduls
FR2806789B1 (fr) * 2000-03-23 2002-06-07 Giat Ind Sa Tube allumeur pour une munition d'artillerie
DE102008026645A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Treibladung
DE102022131652A1 (de) 2022-11-30 2024-06-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Anzündsystem, Treibladung und Munition

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151447A (en) * 1960-08-12 1964-10-06 Aerojet General Co Igniter device
US3182595A (en) * 1962-07-20 1965-05-11 Harry F Hassmann Igniter assembly containing strands of benite
US3224373A (en) * 1963-05-01 1965-12-21 Aerojet General Co Igniter device for solid body of pyrotechnic material
US3706278A (en) * 1971-02-25 1972-12-19 Us Army Distributed propulsion for guns
FR2146649A6 (en) * 1968-04-10 1973-03-02 France Etat Solid-fuel rocket primer - comprising silicone elastomer body for use at very low temps
FR2559255A1 (fr) * 1984-02-03 1985-08-09 Brandt Armements Allumeur et cartouche d'allumage pour charge propulsive de projectile
EP0306616B1 (de) * 1987-09-11 1992-07-29 Rheinmetall GmbH Anzündübertragungsladung für eine Treibladung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151447A (en) * 1960-08-12 1964-10-06 Aerojet General Co Igniter device
US3182595A (en) * 1962-07-20 1965-05-11 Harry F Hassmann Igniter assembly containing strands of benite
US3224373A (en) * 1963-05-01 1965-12-21 Aerojet General Co Igniter device for solid body of pyrotechnic material
FR2146649A6 (en) * 1968-04-10 1973-03-02 France Etat Solid-fuel rocket primer - comprising silicone elastomer body for use at very low temps
US3706278A (en) * 1971-02-25 1972-12-19 Us Army Distributed propulsion for guns
FR2559255A1 (fr) * 1984-02-03 1985-08-09 Brandt Armements Allumeur et cartouche d'allumage pour charge propulsive de projectile
EP0306616B1 (de) * 1987-09-11 1992-07-29 Rheinmetall GmbH Anzündübertragungsladung für eine Treibladung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017033072A1 (en) * 2015-08-26 2017-03-02 Atlantis Specialist Technologies Proprietary Limited Cartridge ammunition
US10126104B2 (en) 2015-08-26 2018-11-13 Atlantis Specialist Technologies Proprietary Limited Cartridge ammunition

Also Published As

Publication number Publication date
DE4223735A1 (de) 1994-01-20
EP0580017B1 (de) 1996-01-17
DE59301445D1 (de) 1996-02-29
IL106365A (en) 1998-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164732B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Scheinzielwolke, insbesondere einer Infrarot-Scheinzielwolke
DE10207209A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines großkalibrigen Sprenggeschosses und Sprenggeschoß, hergestellt nach diesem Verfahren
DE3048617A1 (de) Gefechtskopf mit sekundaerkoerpern als nutzlast
DE10020020A1 (de) Patrone
EP0580017B1 (de) Anzündsystem für Treibladungen
DE3409017A1 (de) Patronierte munition fuer rohrwaffen
DE2733700C2 (de) Übungsgefechtskopf für Artillerieraketen
DE2552950A1 (de) Brandmunition
DE4445990C2 (de) Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoß
DE4445989C2 (de) Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoß
DE2547528A1 (de) Artilleriegeschoss
EP0237711B1 (de) Treibladungsanzünder
DE2830119A1 (de) Nebelladung fuer raketen und geschosse
DE4041611A1 (de) Munition
US3715984A (en) Pyrotechnic devices
EP0082970A2 (de) Flammleitrohr für Treibladungsanzünder
DE3442741C2 (de)
DE2217728A1 (de) Zuendanordnung fuer fluessige geschosstreibmittel
DE2812915A1 (de) Mittels pyrotechnischem leuchtsatz gepumpter laser als leuchtquelle fuer geschosse
DE4207629A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschiessen von huelsenloser munition
WO1996017220A1 (de) Patrone
EP0255515B1 (de) Nebelwurfkörper
DE19753661C1 (de) Submunitionskörper zur Nebelerzeugung
DE2633649A1 (de) Feststoffrakententriebwerk
DE2605324C2 (de) Feuerwerksrakete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940316

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301445

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960229

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960217

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120719

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120919

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20120806

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59301445

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130706