DE204685C - - Google Patents

Info

Publication number
DE204685C
DE204685C DENDAT204685D DE204685DA DE204685C DE 204685 C DE204685 C DE 204685C DE NDAT204685 D DENDAT204685 D DE NDAT204685D DE 204685D A DE204685D A DE 204685DA DE 204685 C DE204685 C DE 204685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
ignition cartridge
cartridge
projectile
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT204685D
Other languages
English (en)
Publication of DE204685C publication Critical patent/DE204685C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/008Power generation in electric fuzes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

u\n. bet* iaiset£\cfycn cfal'otύαιη I».
pi 'W ^(/M-l'Ct fl Ptlϋ Ö C :
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 204685 KLASSE 72«. GRUPPE
PAUL SCHWENKE in ZERBST.
In vielen Fällen wird es erwünscht und oftmals sogar besonders wichtig sein, daß Sprenggeschosse nicht nur dann krepieren, wenn sie hart »aufschlagen«, sondern auch dann, wenn sie in das Wasser einschlagen und darin versinken, um hierbei durch die Wirkung der dann torpedoartig unter Wasser stattfindenden Detonation ihrer Sprengladung feindlichen Schiffen, Unterseebooten und Minensperren usw. wirksamsten Schaden zuzufügen. Derartige Zündvorrichtungen, die einem Geschoß die oben erwähnte Eigenschaft verleihen, sind zwar schon bekannt. So ist z. B. ein Zünder bekannt, der die Zündung der Sprengladung durch Chemikalien herbeiführen soll, die sich beim Zutritt von Wasser selbsttätig entzünden. Diese Zündungsart ist aber unzuverlässig, da die Chemikalien leicht beim längeren Lagern des Zünders durch den Zutritt der Luft und besonders der Luftfeuchtigkeit sich zersetzen und unbrauchbar werden. Ferner sind bereits elektrische Geschoßzünder bekannt, die dadurch in Wirkung treten, daß Wasser zu einem mit trockener Füllung versehenen galvanischen' Element hinzutritt und dadurch das Element erregt, worauf durch den ■ elektrischen Strom ein in der Zündpatrone angeordneter Platindraht zum Erglühen gebracht wurde. Bei diesen bekannten Zündvorrichtungen wurden die galvanische Batterie und die Zündpatrone jede für sich in das Geschoß eingesetzt.
Nach vorliegender Erfindung soll bei einem solchen elektrischen Zünder die Glühzündpatrone mit der galvanischen Batterie durch ein Gehäuse verbunden sein, das als Ganzes in das Geschoß eingeschraubt werden kann.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. ι die Glühzündpatrone,
Fig. 2 das sie umschließende Gehäuse, Fig. 3 beide Teile miteinander vereinigt,
Fig. 4 die mit trockener Füllung versehene Batterie,
Fig. 5 deren Fassung,
Fig. 6 den ganzen Zünder und
Fig. 7 den Zünder in Verbindung mit dem Geschoß.
Der Zünder besteht aus der elektrischen Zündpatrone, dem galvanischen Zündelement und der in die Granate einschraubbaren Einsatzhülse, welche zur Aufnahme des Zündelements und der Zündpatrone dient.
Die elektrische Zündpatrone (Fig. 1) besteht aus einem Glasrohr g, das an einem Ende zugeschmolzen und am anderen Ende offen ist. Der obere Teil dieses Rohres, welches übrigens aus beliebig anderem Material, - das sich hierzu eignet, bestehen kann, ist mit einem etwas ausgebogenen Rand versehen. Es dient zur Aufnahme von Zünd- oder Sprengmasse w. In der Rohrwandung, etwa in seiner Mitte, sind zwei Platindrähte f, -p1 eingeschmolzen, welche die Fortsetzung der Stromleitung bilden. Ein etwas feinerer Platindraht fi2 verbindet, quer durch den Innenraum des Rohres hindurchgeführt,. die beiden erwähnten Platindrähte, mit denen er verlötet ist. Er dient dazu, bei Stromempfang zu glühen, um die ihn umgebende Sprengmasse dadurch zu entzünden.
Dieses Glasgefäß ist, ähnlich wie die Glühlampen, mit seinem Boden in einem Glühlampensockel / mit Edisongewinde eingegipst, an welchem die beiden vorerwähnten eingeschmolzenen Platindrähte p, -p1 genau so wie bei den Glühlampen angelötet sind, und zwar der eine, j>, an den oberen Sockelrand I selbst, der andere, f1, unten an dessen isolierten Sockelfuß I1. Durch diese Einrichtung läßt
ίο sich die nunmehr gebrauchsfertige elektrische Zündpatrone leicht in ihr Gehäuse c (Fig. 2) aus Messing einschrauben. ■ Ein messingener Fuß / hat eine Bodenplatte b. Der Fuß / zeigt gegen seine Bodenplatte von oben eine in sein Inneres eingeführte Bohrung a, die mit einem für den Glühlampensockel der Zündpatrone passenden Edisongewinde versehen ist. Diese weite Bohrung mit dem Gewinde verengt sich zu einer kleinen öffnung, die durch die Bodenplatte nach außen hindurchtritt. In dieser öffnung, die, nach allen Seiten sicher isolierend, mit; einem Futter aus Hartgummi η ausgefüttert ist, befindet sich ein mit einem kleinen Kopf h1 versehener Metallstift h, der die leitende Verbindung zwischen dem im Sockel I1 der Zündpatrone endigenden Draht fi1 und dem Kohlepol k p (Fig. 4) des galvanischen Elementes herstellt.
Der Fuß' hat außer der Bodenplatte noch zwei Absätze b1 und b2 von verschiedenen Durchmessern. Beide sind mit Schraubengewinde versehen. Auf den Absatz δ2 wird das eigentliche metallene Schutzrohr c, welches an einem Ende in seiner Innenwandung mit einem, passenden Gewinde versehen ist, über die im Fuß eingeschraubte, aber frei herausragende Zündpatrone geschraubt. Das Gehäuse c ist bei reichlicher Weite der ungefähren Höhe der Zündpatrone angepaßt und hat oben einen Verschlußboden *, der mit mehreren Löchern versehen ist, welche zum Durchlassen des Feuerstrahls für die explodierende Zündpatrone bestimmt sind. Der stärkere Absatz b1 des Patronenhülsenfußes dient mit seinem Gewinde zum Einschrauben der fertigen Zündpatrone in die weiter unten näher beschriebene Einsatzhülse (Fig. 5 und 6). Das galvanische Zündelement (Fig. 4) besteht aus einem oben offenen und unten mit einem Boden versehenen Zinkrohr z. Es dient zur Aufnahme einer im richtigen Verhältnis zu diesem Zinkgefäß stehenden Menge kleiner Beutelkohle k, welche mit ihrem durch ein Metallhütchen geschützten Pol k φ einige Millimeter über den Rand des gleichzeitig die Zinkelektrode bildenden Gefäßes hinausragt. Wandung und Boden des Zinkgefäßes sind mit einer Anzahl kleiner Löcher versehen, damit gegebenenfalls Wasser in' das Innere des Elements eindringen kann. Die für eine kräftige Stromabgabe nötigen Erregersalze sind in der Beutelkohle enthalten. Sie befinden sich in vollständig trockenem Zustande, wie überhaupt keinerlei Feuchtigkeit im Innern des Elements vorhanden sein darf. .
Die Einsatzhülse (Fig. 5) besteht aus einem Messingrohr r und ist an dem einen Ende durch einen starken eingelöteten Boden t abgeschlossen ; dieser ist mit einer Bohrung versehen, welche ein Schraubengewinde zeigt. In diese Bohrung wird die in Fig. 3 dargestellte und beschriebene fertige Zündpatrone mit ihrem am Ansatz b1 befindlichen Gewinde fest eingeschraubt. Das andere offene Ende des Rohres zeigt außen eine kräftige Verstärkung mit einem Schraubengewinde v, welches zum Einschrauben des fertigen Zünders in das Hohlgeschoß dient. Die Verstärkung ν schneidet mit dem offenen Ende des Rohres ab und endet hier in einen Flansch. Als abnehmbarer Verschlußdeckel für diese Öffnung im Rohr ist die Metallplatte u bestimmt. Sie ist durchlöchert, damit gegebenenfalls das für das Zündelement nötige Wasser hindurchtreten kann.. Der so gewonnene abschließbare Hohlraum im Innern des Rohres dient zur Aufnahme des Zündelements, welches so eingesetzt wird, daß sein Kohlenpol sich gegen den in das Innere des Hohlraums der Einsatzhülse hineinragenden isolierten Pol der Zündpatrone metallisch leitend setzt. Zur Isolation dieser Berührungsstelle liegt eine entsprechend dicke, durchlochte Dichtungsscheibe aus weichem Gummi g, i auf dem Boden der Einsatzhülse, welche den isolierten Pol der Zündpatrone sowohl als auch den gegen ihn drückenden Kohlenpol gemeinschaftlich abdichtend umschließt. Eine aus wenig Windungen bestehende messingene Spiralfeder m wird nun auf den Boden des Zündelements gelegt und durch Anschrauben des Verschlußbodens u gespannt.
Das Zündelement hat jetzt durch den federnden Druck der Spirale eine derartig feste Lage in der Einsatzhülse erhalten, daß es die zur Stromleitung erforderliche innige Verbindung mit dem isolierten Pol der Zündpatrone nicht verlieren kann. Da nun aber auch die Spiralfeder in metallischer Leitung zwischen Zinkgefäß und der Einsatzhülse steht, ist zwischen Element und Zündpatrone ein geschlossener Stromleitungskreis hergestellt, da ja auch die Zündpatrone durch ihr Edisongewinde in metallischer Verbindung zur Einsatzhülse steht. Dieser durch Zusammenfügung vollständig gebrauchsfertige Zünder wird in eine Granate geschraubt, etwa in der Nähe ihrer Spitze (Fig. 7).
Wird nun das Geschoß durch ein Geschütz z. B. nach dem Meere zu abgeschossen, so dringt im Augenblick, wo es in das Wasser einschlägt und versinkt, durch die dazu vor-
gesehenen Öffnungen Wasser in den Zünder. Ebenso schnell dringt aber auch das Wasser durch die Löcher des Zinkgefäßes zur Beutelkohle. Hierdurch erhält das Element die ihm bisher zur Stromerzeugung noch fehlende Flüssigkeit, wodurch sofort im Zünderelement ein elektrischer Strom von solcher Stärke erzeugt wird, daß er den dünnen Platindraht in der Zündpatrone zum Glühen bringt. Dabei wird die in der Zündpatrone befindliche Zündmasse entzündet und bringt durch ihren Feuerstrahl die Sprengladung zur Detonation. Um diesen Zünder lange Jahre gebrauchsbereit zu lagern, wird er in einer hermetisch abschließenden Hülle aus Stanniol aufbewahrt und erst kurz vor dem Gebrauch in das Geschoß eingeschraubt. Zum Schluß soll nicht unerwähnt bleiben, daß zu dieser oben beschriebenen elektrischen Zündvorrichtung für Sprenggeschosse selbstverständlich auch elektrische Glühzünder anderer Gestaltung verwendbar sind, und daß zur Stromverstärkung erforderlichenfalls statt nur der einen galvanischen Zelle auch mehrere verwendet werden können.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Selbsttätig beim Zutritt von Wasser wirkender elektrischer Geschoßzünder, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Glühzündpatrone und das durch Zutritt von Wasser zu erregende galvanische Element durch ein Gehäuse, welches zugleich einen Teil der beständig geschlossen gehaltenen Stromleitung bildet, zu einem als Ganzes in das Geschoß einzusetzenden Körper verbunden. sind.
2. Geschoßzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Glühzündpatrone mit dem Verbindungsgehäuse durch eine zugleich den Stromschluß herstellende einschraubbare Fassung der bei elektrischen Glühlampen üblichen Art bewirkt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Beruh, gedruckt in der reichsdruckerei.
DENDAT204685D Active DE204685C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204685T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE204685C true DE204685C (de)

Family

ID=5783168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT204685D Active DE204685C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE204685C (de)
FR (1) FR392369A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR392369A (fr) 1908-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH500052A (de) Treibladung ohne Primärzünder und Verwendung derselben
DE1001160B (de) Elektrischer Aufschlagzuender fuer Geschosse
DE3017520A1 (de) Elektroexplosive vorrichtung, insbesondere zur verwendung in einem schiessgeraet zum einbringen von oeffnungen und verfahren zur montage der vorrichtung
DE3629371A1 (de) Sprengzeitzuender
DE834213C (de) Vorrichtung zum Abfeuern von pyrotechnischen Koerpern
DE1177993B (de) Feuerwerksrauchkoerper fuer Seefahrtszwecke
DE204685C (de)
DE49459C (de) Elektrischer Geschofszünder. (2
DE3780963T2 (de) Unterwasser-leuchtsignalkoerper.
DE1906573A1 (de) Ladung aus explosivem Feststoff mit elektrischem Zuender
DE942012C (de) Sprengvorrichtung
DE46455C (de) Gasdichte Patrone mit elektrischer Zündung
DE1578223A1 (de) Patronenhuelse fuer Schrotflinten
DE2358064A1 (de) Tauchbarer raucherzeuger
DE1926551C3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Zünden einer Sprengladung unter Wasser
DE1920846B2 (de) Aktivierbare elektrochemische stromquelle mit einem in einen speicherbehaelter fuer den elektrolyten und in eine zellenkammer unterteilten gehaeuse
DE2218670C3 (de) Kombiniertes Zündhütchen für elektrische und Schlagzündung
DE1194738B (de) UEbungswaffe mit Unterkaliberrohr zu einer panzerbrechenden, rueckstossfreien Verbrauchs-waffe mit Teleskoprohr
DE3005879C2 (de)
DE2920135A1 (de) Vorrichtung zur zuendung einer zuendschnur, eines verzoegerungssatzes oder einer sprengkapsel
DE10448C (de) Elektrischer Zünder in hermetisch geschlossener Metallhülse
EP2146179A2 (de) Nebeltopf
DE102022000309A1 (de) Sprengzünder mit einer Thermalbatterie
AT56244B (de) Diskus-Handgranate.
DE2330013C3 (de) Elektrischer GeschoBzünder