DE31551C - Zündrohr mit mehreren auf die Länge desselben vertheilten Zündplättchen - Google Patents

Zündrohr mit mehreren auf die Länge desselben vertheilten Zündplättchen

Info

Publication number
DE31551C
DE31551C DENDAT31551D DE31551DA DE31551C DE 31551 C DE31551 C DE 31551C DE NDAT31551 D DENDAT31551 D DE NDAT31551D DE 31551D A DE31551D A DE 31551DA DE 31551 C DE31551 C DE 31551C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
cartridge
tube
length
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT31551D
Other languages
English (en)
Original Assignee
COMPAGNIE DES FONDERIES ET FORGES de TERRENOIRE, LA VOULTE ET BESSEGES in Lyon, Frankreich
Publication of DE31551C publication Critical patent/DE31551C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0823Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition
    • F42C19/0826Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition comprising an elongated perforated tube, i.e. flame tube, for the transmission of the initial energy to the propellant charge, e.g. used for artillery shells and kinetic energy penetrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/16Cartridges, i.e. cases with charge and missile characterised by composition or physical dimensions or form of propellant charge, with or without projectile, or powder

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft Einrichtungen an Kartuschen, durch welche eine gröfsere Tragweite der Projectile erreicht, die Durchschlagkraft und die Treffsicherheit erhöht und eine möglichst rasante Flugbahn der Geschosse erhalten werden soll. Zu diesem Zwecke geben wir den Projectilen eine gröfsere Anfangsgeschwindigkeit und verwenden eine viel stärkere Pulverladung, als zur Zeit bei Geschützen gebräuchlich ist. Eine solche verstärkte Ladung bedingt aber eine entsprechende Verstärkung der Wandungen des Ladungsraumes, . und andererseits würde eine übermäfsige Vergröfserung des Querschnittes dieses Theiles eine beträchtliche Vermehrung des Gewichtes sowohl des Geschützes als des Geschosses zur Folge haben. Aus diesem Grunde wird nach unserer Einrichtung eine solche Querschnittsvergröfserung nicht vorgenommen, vielmehr die Verstärkung der Ladung dadurch erreicht, dafs der Ladungsraum entsprechend verlängert wird, um ein bedeutend gröfseres Pulverquantum fassen zu können, als bei gewöhnlichen Kanonen der Fall ist. Erforderlichenfalls verlängern wir auch das Geschofs selbst, lassen aufserdem aber auch den gezogenen Theil des Rohres möglichst lang.
Bei der Entzündung einer Pulverladung an einem einzelnen Punkte pflanzt sich die Verbrennung von Partikelchen zu Partikelchen weiter fort, und die gleich anfangs dabei sich entwickelnden Pulvergase können nur in der Weise sich expandiren, dafs sie die nicht verbrannte Pulvermenge vor sich hertreiben.. Indem diese an dem Geschosse eine höchst nachtheilige Compression erleidet, entstehen in dem Ladungsraume sehr gefährliche Spannungen. Um diesem Uebelstande zu begegnen, wird nach der vorliegenden Erfindung die Entzündung der Ladung an allen Punkten ihrer Länge gleichzeitig bewirkt, und sind zu diesem Zwecke folgende Einrichtungen getroffen:
Der Lädungsraum ist gegenüber den gewöhnlichen Verhältnissen um ein bedeutendes Stück verlängert, sein Durchmesser, der ziemlich gleich dem des gezogenen Theiles der Seele ist, aber nicht vergröfsert, und die Pulverladung wird auf ihrer ganzen Länge derart entzündet, dafs augenblickliche Verbrennung in allen Theilen eintritt, so dafs das Geschofs mit grofser Geschwindigkeit aus dem Rohr getrieben wird.
Fig. ι beiliegender Zeichnung zeigt ein nach diesen Principien construirtes Hinterladungsgeschützrohr in Seitenansicht, Fig. 2 einen Horizontal-Längenschnitt, Fig. 3 einen Querschnitt durch das Verschlufsstück nach Linie M-N, Fig. i, Fig. 4 einen verticalen Längenschnitt durch das Verschlufsstück nach Linie P-Q., Fig. 2. Das Rohr A des Geschützes ist an seinem den Ladungsraum bildenden Theile B zur Aufnahme einer grofsen Pulverladung eingerichtet, ohne dafs dabei der Durchmesser dieses Raumes über gewöhnliche Verhältnisse hinaus vergröfsert ist. An dem den Rundkeil E umschliefsenden Theile sind die Seitenwände des VerschlufsstUckes bei D, Fig. 2, passend verstärkt, um eine durch das Keilloch
sonst bedingte Verschwächung dieses Theiles zu verhindern. Das Projectil kann eine geeignete Form und Einrichtung haben; empfehlenswerth ist die Form des in Fig. 2 mit C bezeichneten Projectile, welches vor der Kartusche F im Ladungsraum liegt, die hinten durch die Bohrung des Verschlufsstückes so weit vorgeschoben wird, bis ihr Vorderrand gegen den Absatz a, Fig. 2, stöfst, woselbst der Lädungsraum in den gezogenen Theil der Seele übergeht. Zum Verschlufs dient der Rundkeil D, der in Fig. 4 im Querschnitt dargestellt ist und dessen Vorderfläche, die der Ladung zugekehrt, vertical und eben, während die Hinterfläche gewölbt und etwas konisch ist, um den dichten Schlufs zu ermöglichen. Zu gleichem Zwecke liegt auch die obere, ebene Fläche des Keiles etwas geneigt zur unteren, ebenen und horizontalen Fläche desselben. Der am rechts liegenden Ende angeordnete Einschnitt a°, Fig. 3, dient zur Handhabung des Verschlufskeiles mittelst der Hand. Um indessen einen sicheren Abschlufs des Keiles im Loche zu erreichen, ist derselbe unten mit einer Verzahnung b versehen, in welche ein Zahnrad c eingreift, das durch eine mit Vierkant e versehene Spindel d mittelst Kurbel gedreht werden kann, wodurch das Oeffnen und Schliefsen erleichtert wird. Am linken Ende des Keilloches ist ferner ein Excenter g mit Handgriff / am Verschlufskörper drehbar angeordnet, gegen welches nach dem Verschlufs das linke Keilende sich anlegt. Wenn, wie dies erfahrungsmäfsig eintritt, nach mehreren Schüssen die Adhäsion der Flächen sehr stark zugenommen hat, so löst man den Keil durch Drehung dieses Excenters. Durch die in die obere Längsnuth i eintretende Kopfschraube h wird die Keilverschiebung begrenzt. In dem Verschlufskeil jst das conaxial zur Seele des Geschützrohres gelegene Zündloch j angeordnet, in welchem der Schlagbolzen k liegt, der von dem mit Hammerkopf versehenen Ende des am Verschlufskörper D an einem Bolzen drehbaren Doppelhebels m getroffen wird, wenn man die am einen Hebelende befestigte Schnur Z mit kräftigem Ruck anzieht. Beim Loslassen der Schnur fällt der Hebel in seine gewöhnliche Lage zurück.
Der beschriebene Verschlufs kann übrigens durch jeden anderen passenden Verschlufs ersetzt werden.
Um bei der grofsen Länge der Kartusche gleichzeitig auf der ganzen Länge oder an verschiedenen Punkten derselben die Entzündung zu bewirken, führt durch die ganze Pulverladung von einem Ende der Kartusche zum anderen ein centrales, perforirtes Rohr, das am hinteren Ende eine kleine Entzündungspatrone enthält, durch deren Explosion das Feuer sich durch die ganze Rohrlänge verbreitet, durch die Löcher desselben dringt und die Entzündung der ganzen in der Kartusche enthaltenen Pulvermenge mit einem Schlage bewirkt.
Eine Kartusche von dieser Einrichtung ist, im Ladungsraume liegend, in Fig. 2 im Schnitt dargestellt. F1Ig. 5 zeigt dieselbe in gröfseretn Mafsstabe. Die Kartusche besteht aus einer äufseren Hülse G aus Metall oder Carton vom Durchmesser des Ladungsraumes, die an ihrem hinteren Ende an einem metallenen Bodenstück H gasdicht befestigt ist, und mitten in dieser Hülse ist ein Rohr / angeordnet, dessen Länge ungefähr derjenigen der äufseren Hülse gleich und das ringsum mit Löchern 0 versehen ist, welche am vorderen, der Zündstelle entgegengesetzten Ende der Röhre gröfser und zahlreicher sind. Wie aus den Fig. 2 und' 5 ersichtlich, findet die Entzündung am hinteren Ende der Röhre statt und die Löcher 0 sind derart vertheilt, dafs auf der ganzen Rohrlänge die das Rohr umgebende Pulvermasse gleichmäfsig entzündet wird.
Das Rohr / ist, wie dargestellt, mit seinem hinteren Theile in den Metallboden H eingeschraubt. Dieser die Zündpatrone enthaltende Theil ist nicht mit Löchern versehen, sondern passend verstärkt, um schnellem Abbrennen entgegenzuwirken. Um die gleichzeitige Entzündung des ganzen Pulverinhalts der Kartusche noch mehr zu sichern, kann man dieselbe mit verschiedenen Sorten Pulver füllen, die leichter bezw. schwerer entzündbar sind und eine dementsprechende Lage in der Kartusche erhalten. Die hinten in dem centralen, perforirten Rohre / liegende Zündpatrone ist leicht feuerfangend und besteht aus einer engeren Hülse η, die hinten an einem Bodenstück ρ aus Stahl befestigt ist, in welches ein centrales, perforirtes Röhrchen q eingesetzt ist, das von dem leicht entzündbaren Pulver r der Hülse umschlossen wird; hinten im Röhrchen q bezw. hinten in der Patrone liegt eine Zündpille, die beim Abfeuern von dem Schlagbolzen k getroffen und zur Explosion gebracht wird.
Die beschriebene Zündpatrone hat eine zweifache Wirkung: sie überwindet die Trägheit des Geschosses und hebt es- von der Kartusche leicht ab, andererseits verbreitet sie durch die Löcher 0 des centralen Rohres I die Feuergase gleichzeitig über die ganze Länge der Kartusche, daher findet in allen Theilen derselben plötzliche Gasbildung statt und wird dem Geschosse dadurch eine grofse Anfangsgeschwindigkeit ertheilt. Fig. 6 zeigt eine Modification einer Kartusche dieses Systems. Hier liegt der Zünder vorn im centralen, perforirten Rohre I, und es besteht derselbe aus einer mit Knallquecksilber oder einem anderen, leicht entzündbaren Präparate gefüllten Kapsel t, die von einer kleinen Menge Pulver umgeben ist, die genügt, um
die Trägheit des Geschosses C zu überwinden und durch die ganze Länge des centralen Rohres einen Feuerstrahl zu verbreiten, der augenblicklich die ganze Pulverladung der Kartusche zur Entzündung bringt. Man kann die Zündpille durch Einstofsen mit einer Eisenoder Stahlnadel / zur Explosion bringen, welche durch die ganze Länge des centralen Rohres / führt und Führung in einem Kreuz ν findet, wie solches Fig. 7 in Ansicht darstellt. Am hinteren Ende der Nadel /, innerhalb des Bodens der Kartusche, sitzt ein Kloben χ in einer passenden, centralen Oeffnung einer in den Kartuschenboden eingeschraubten, eine Federn enthaltenden Metallkapsel. Diese Feder legt sich mit dem vorderen Ende gegen den Käpselboden und mit dem hinteren Ende gegen den Kloben χ der Nadel und bringt deshalb die letztere nach dem Anschlage durch den Schlagbolzen k, Fig. 4, momentan in ihre frühere Lage wieder zurück.
Die Nadel J kann, wie in Fig. 8 dargestellt, auf der ganzen Länge mit kleinen Ansätzen % in passender Entfernung von einander versehen werden, die beim Vorschnellen der Nadel durch die Wirkung des Hammers m sämmtlich auf Zündpillen t treffen, die fest im Rohr / angeordnet sind, diese dadurch zur Explosion bringen und somit auf der ganzen Länge der Kartusche gleichzeitig Feuerstrahlen erzeugen, wodurch die momentane Entzündung der Pulverladung in allen Theilen vor sich geht.
Es könnten auch der Schlagbolzen und die die Zündpillen tragende Nadel, Fig. 8, so eingerichtet sein, dafs sie in das centrale Rohr der Kartusche nach Ladung des Geschützes und vor dem Verschlufs durch den Verschlufskeil eingesteckt werden könnten. Ferner könnte die gleichzeitige Entzündung des Pulvers auf der ganzen Länge der Kartusche durch den elektrischen Strom, der an verschiedenen Stellen ihrer Länge Entzündung bewirkt, statt durch die Schlagvorrichtung erzielt werden. Wir wenden zu diesem Zwecke ein Rohr L, Fig. 9, an. das aus einem Material von derartiger Widerstandsfähigkeit hergestellt wird, dafs schon bei Explosion einer mäfsig starken Pulverladung Zertrümmerung des Rohres eintritt. Dies Rohr kann auch auf seiner ganzen Länge durchlöchert sein. An verschiedenen Stellen der Länge dieses Rohres L bringen wir Zündpillen an, welche durch einen elektrischen Strom gleichzeitig zur Explosion gebracht werden. Der nach Einbringung der erforderlichen Leitungen und der Zündpillen, im Innern des Rohres noch verbleibende freie Raum wird mit Mehlpulver ausgefüllt, derart, dafs durch Einleitung des elektrischen Stromes das Feuer momentan auf sämmtliche Pulvertheilchen im Rohre L sich überträgt und durch die Explosion ein Zersprengen dieses Rohres bezw. eine Uebertragung des Feuers durch die. Löcher in der Rohrwand auf die ganze Pulverladung in der Kartusche eintritt.
Die Entzündung kann beliebig vom einen oder anderen Ende des Rohres L ausgehen, am besten ist es vom vorderen Ende. Im vorliegenden Falle führt der isolirte Leitungsdraht b1 durch die ganze Rohrlänge hindurch, an den Zündpillen α1 vorbei, und kommt wieder durch die Bodenöffnung in der Kartusche zurück, so dafs seine Enden an die Pole einer Elektricitätsquelle angeschlossen werden können.
Bei Anwendung dieses Zündungsverfahrens kann das innere Hauptrohr der Kartusche aus leichterer Masse hergestellt werden, als wenn man irgend eine andere Art der Zündung wählt. Unter Umständen» könnte man bei der elektrischen Zündung das centrale Rohr sogar ganz fortfallen lassen, dann würden die auf der ganzen Länge in der Achse der Kartusche angebrachten Zündpillen durch dieselbe elektrische Stromleitung entzündet, und so augenblicklich das Feuer auf die gesammte Pulverladung übertragen.
Einige Vorsicht ist zu beobachten, wenn man den elektrischen Leitungsdraht durch den Kartuschenboden führt. Man kann zwar diesen Leitungsdraht mit einer isolirenden Hülle dl umgeben, die durch ihre Dicke seitliche Ableitungen des Stromes sicher verhindert. Eine solche Hülle verhindert indessen nicht mit genügender Sicherheit das Entweichen von Gas am Boden der Patrone. Deshalb ist bei der Einrichtung in Fig. 9 das Bodenstück H aus Stahl hergestellt, und besitzt dasselbe eine durch einen konischen Kupferstöpsel N verschliefsbare Oeffhung, durch welche der in dem Stöpsel isolirt liegende Leitungsdraht hindurchgeht. Dieser Kupferstöpsel wird nun bei der Explosion der Kartusche nach rückwärts getrieben und klemmt sich in der konischen Bohrung des Stahlbodens derart fest, dafs der Leitungsdraht stark zusammengedrückt und der hermetische Verschlufs automatisch hergestellt wird.
Im vorliegenden Falle ist der Verschlufskeil E mit einer Bohrung versehen, durch welche der elektrische Leitungsdraht frei hindurchführt. Man kann die Einrichtung aber auch so treffen, dafs man nur nöthig hat, auf einen Knopf zu drücken und den Strom zu schliefsen, um bei den beschriebenen Verhältnissen die Explosion der Ladung zu bewirken.
Um aus dem Ladungsraum des Geschützes die Hülsen der abgefeuerten Kartuschen herauszuziehen, bedienen wir uns des in Fig. 10 dargestellten Kartuschenausziehers. Nach Oeffnung des Verschlufsstückes wird der Scheibenkopf P
dieses Instrumentes durch die hintere Bohrung O des Geschützrohres hindurchgeführt, derart, dafs die Haken g1 des Kopfes durch die Einschnitte h1 im Boden der Kartuschenhülse, Fig. ii, treten. Alsdann dreht man das Instrument ein wenig, wozu man sich des am Ende der Stange sitzenden Auges k bedient, und kann durch Drehen einer auf dem mittleren Stangentheile sitzenden Griffmutter, welche eine Widerlage am Geschützrohr findet, die Kartuschenhülse nach rückwärts ziehen.

Claims (1)

  1. Pat E nt-Anspruch:
    An Kartuschen mit centralem gelochten Züridrohre auf der ganzen Länge desselben angeordnete Zündplättchen in Verbindung mit den an der Zündnadel befindlichen Vorsprüngen 11, Fig. 8.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen:
DENDAT31551D Zündrohr mit mehreren auf die Länge desselben vertheilten Zündplättchen Expired - Lifetime DE31551C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE31551C true DE31551C (de)

Family

ID=307621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT31551D Expired - Lifetime DE31551C (de) Zündrohr mit mehreren auf die Länge desselben vertheilten Zündplättchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE31551C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069130A (en) * 1989-11-16 1991-12-03 Diehl Gmbh & Co. Propellant igniter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069130A (en) * 1989-11-16 1991-12-03 Diehl Gmbh & Co. Propellant igniter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951006C2 (de) Hülsenlose Patrone für Feuerwaffen
DE31551C (de) Zündrohr mit mehreren auf die Länge desselben vertheilten Zündplättchen
DE2010154C3 (de) Waffe mit einem Metallrohr, das an einem Ende offen ist und am anderen Ende einen Boden aufweist sowie zur Aufnahme von Geschossen dient
DE211778C (de)
DE3113406A1 (de) "anzuendkette fuer treibladungen von rohrwaffen"
DE1082834B (de) Treibladung zur Beschleunigung eines Geschosses
DE41259C (de) Zünder für Sprenggeschosse
DE305133C (de)
DE288151C (de)
EP3771881B1 (de) Pyrotechnischer initiator zum initiieren eines zündschlauches und verfahren zum initiieren eines zündschlauches
DE51465C (de) Geschofs oder Torpedo mit brisanter Sprengladung und elektrischem Zünder
DE26549C (de) Abfeuerungsvorrichtungen für Hinterladegeschütze
DE275186C (de)
DE219871C (de)
DE210534C (de)
DE8926C (de) Neuerungen an Artillerie-Geschossen
DE1062148B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuenden einer Geschosstreibladung
AT81749B (de) Sprenggeschoß. Sprenggeschoß.
DE32373C (de) Schlagröhre für Geschütze
DE159105C (de)
DE171895C (de)
DE144206C (de)
DE101270C (de)
DE297944C (de)
DE223959C (de)