DE101270C - - Google Patents

Info

Publication number
DE101270C
DE101270C DENDAT101270D DE101270DA DE101270C DE 101270 C DE101270 C DE 101270C DE NDAT101270 D DENDAT101270 D DE NDAT101270D DE 101270D A DE101270D A DE 101270DA DE 101270 C DE101270 C DE 101270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gun barrel
explosion chamber
extension
propellant
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT101270D
Other languages
English (en)
Publication of DE101270C publication Critical patent/DE101270C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/12Cartridge chambers; Chamber liners
    • F41A21/14Arrangement of cartridge chambers lateral to the barrel axis

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erflndung bildet ein Geschützrohr mit besonderer Explosionskammer für die Treibladung, welches besonders zum Verfeuern von Geschossen mit brisanten Sprengladungen Verwendung finden soll.
Gegenüber den bekannten Einrichtungen, bei welchen das Geschützrohr mit einer besonderen Luftkamrrier zur Aufnahme der Kartusche versehen ist, soll durch den Gegenstand vorliegender. Erfindung namentlich erreicht werden, dafs das Treibmittel in der Explosionskammer vollständig abbrennt und nur die dabei entstehenden Gase mit dem Geschofs in Berührung gelangen.
In der Zeichnung ist das Geschützrohr in den Fig. 1, 2 und 3 in drei verschiedenen Ausführungsformen im Längsschnitt dargestellt.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach Linie x-x der Fig. 3.
Das gezogene Rohr A besitzt eine Erweiterung B, welche durch den in der Richtung der Rohrachse gelegenen Verschlufsblock C verschlossen wird. In dieser Erweiterung ist die Explosionskammer e angeordnet, die durch Kanäle e1 beliebiger Anzahl mit dem Geschützrohr in Verbindung steht. Die Explosionskammer, welche verschiedene Formen besitzen kann, besteht entweder, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, aus einem. Stück mit der Erweiterung B oder kann auch besonders hergestellt sein und.z. B. von dem Verschlufs C getragen werden (Fig. 1). Dieselbe ist länglich geformt, trägt zur Einführung des Treibmittels ρ an ihrem hinteren Ende einen Verschlufs f und ist bis auf die Verbindungskanäle e1 allseitig geschlossen. Durch Anziehen und Freigeben des am Verschlufs f sitzenden Handgriffs wird das Treibmittel zur Explosion gebracht und brennt, ohne in die Erweiterung B zu gelangen, in dem vorderen geschlossenen Ende der Kammer e vollständig ab. Die Treibgase treten durch die Kanäle e1 in die Erweiterung B über und schleudern das Geschofs aus dem Rohr, ohne dafs unverbrannte Theile des Treibmittels bei der Explosion desselben mit dem Geschofs in Berührung gelangen können. Dieses Princip liegt sämmtlichen dargestellten drei Ausführungsformen des Geschützrohres zu Grunde. Nach Fig. ι trägt der Verschlufs C die Explosionskammer e und nimmt die Ladung ρ und 'den zweiten Verschlufs f auf. Diese Ausführungsform erfordert eine gröfsere Länge des Geschützrohres als die Einrichtungen nach Fig. 2 und 3, nach welchen das Geschütz kürzer, aber breiter wird.' Der Vorsprung g (Fig. 3) dient dazu, den Stofs der Treibgase gegen das Geschofs abzuschwächen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Geschützrohr mit besonderer Explosionskammer für die Treibladung, dadurch gekennzeichnet, dafs die in einer Erweiterung (B) des Geschützrohres (A) angeordnete oder einen Theil dieser Erweiterung bildende Explosionskammer (e) mit dem Geschützrohr durch Kanäle (el) derart in Verbindung steht, dafs unverbrannte Theile der Treibladung nicht in das Rohr gelangen können.
2. Eine Ausführungsform des Geschützrohres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs der Verschlufs des Geschützrohres gleichzeitig die Explosionskammer trägt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT101270D Active DE101270C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE101270C true DE101270C (de)

Family

ID=371994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT101270D Active DE101270C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE101270C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280092B (de) * 1964-11-06 1968-10-10 Eta Corp G M B H Geschuetz, insbesondere Hochdruckkanone fuer huelsenlose Ladung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280092B (de) * 1964-11-06 1968-10-10 Eta Corp G M B H Geschuetz, insbesondere Hochdruckkanone fuer huelsenlose Ladung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914049C2 (de) Patrone
DE1227805B (de) Manoeverpatronen-Zerfallgeschoss
EP0072584B2 (de) Verbindung zwischen dem Treibspiegelmantel und dem Treibspiegelheck eines Treibspiegelgeschosses
DE101270C (de)
DE208577C (de)
DE1013202B (de) Patrone mit Leitwerk-Geschoss
DE952421C (de) Treibldungs-Zuendvorrichtung fuer Raketengeschosse
DE1428680A1 (de) Verbesserungen an Huelsen fuer Feuerwaffenmunition
DE1205866B (de) Gewehr, insbesondere Luftgewehr
DE305133C (de)
DE208875C (de)
DE102007033832B4 (de) Munition mit einer aus mehreren Teilladungen bestehenden Treibladung
DE385846C (de) Landtorpedo mit eigenem Antrieb
DE199366C (de)
DE65791C (de) Für glatte Rohre bestimmtes, durch den Druck der Treibgase in axiale Drehung versetztes Geschofs
DE1056968B (de) Lauf mit mehreren ueber die Laenge des Laufes verteilt angeordneten Treibsaetzen
DE31551C (de) Zündrohr mit mehreren auf die Länge desselben vertheilten Zündplättchen
DE3113406A1 (de) "anzuendkette fuer treibladungen von rohrwaffen"
DE191644C (de)
DE378769C (de) Schlagbolzen fuer Feuerwaffen
DE62103C (de) Platzpatrone für Gewehre, deren Patronenlager weiter als die Laufseele ist
DE133723C (de)
DE2446682A1 (de) Magazin zur aufnahme von kartuschen
DE3347633C2 (de) Vorrichtung zur Drallstabilisierung eines aus einem Waffenrohr abgefeuerten, selbstangetriebenen Geschosses
DE210534C (de)