DE3234405A1 - Anordnung zum verhindern der drehung eines einstellrings einer taucheruhr - Google Patents

Anordnung zum verhindern der drehung eines einstellrings einer taucheruhr

Info

Publication number
DE3234405A1
DE3234405A1 DE19823234405 DE3234405A DE3234405A1 DE 3234405 A1 DE3234405 A1 DE 3234405A1 DE 19823234405 DE19823234405 DE 19823234405 DE 3234405 A DE3234405 A DE 3234405A DE 3234405 A1 DE3234405 A1 DE 3234405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
snap
watch case
watch
adjusting ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823234405
Other languages
English (en)
Other versions
DE3234405C3 (de
DE3234405C2 (de
Inventor
Murata Tanashi Tokyo Toshio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13853381U external-priority patent/JPS5842778U/ja
Priority claimed from JP57119588A external-priority patent/JPS5910873A/ja
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Publication of DE3234405A1 publication Critical patent/DE3234405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3234405C2 publication Critical patent/DE3234405C2/de
Publication of DE3234405C3 publication Critical patent/DE3234405C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/28Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time
    • G04B19/283Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time on rotatable rings, i.e. bezel
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/28Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time
    • G04B19/283Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time on rotatable rings, i.e. bezel
    • G04B19/286Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time on rotatable rings, i.e. bezel with locking means to prevent undesired rotations in both directions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Anordnung zum Verhindern der Drehung eines Einstellrings einer Taucheruhr
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Verhindern der Drehung eines Einstellringes einer Taucheruhr.
Die Taucheruhr weist einen drehbaren Einstellring mit einer 6o-Minuten-Einteilung auf. Der Einstellring wird gedreht und auf eine Position eingestellt, welche eine Tauchzeit anzeigt, innerhalb derer ein Taucher zur Wasseroberfläche auftauchen muß. Im Falle einer gewaltsamen Drehung des Einstellringes auf eine einem längeren Zeitraum entsprechende Position durch Kontakt mit einem im Wasser befindlichen Gegenstand, wie einem Stein beispielsweise, setzt der Taucher den Tauchvorgang über eine von der Luftmenge im Luftzylinder abhängige maximale Tauchzeit hinaus fort, wodurch eine Gefahr für ihn entstehen kann. Um diese Gefahr zu vermeiden, ist es erforderlich, eine Drehung des auf eine bestimmte Position eingestellten Einstellrings zu verhindern.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer Anordnung , die ein Drehen eines Einstellringes einer Taucheruhr zuverlässig verhindert. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Einrastanordnung für einen Einstellring zu schaffen, welche denselben sicher und genau in einer eingestellten Position festlegt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine verbesserte Anordnung zum Verhindern der Drehung eines Einstellringes einer Taucheruhr der Art geschaffen, welche ein Uhrengehäuse mit einem aufrechtstehenden Teil aufweist,
wobei die Verbesserung gekennzeichnet ist durch eine Mehrzahl von Einschnitten, die an der Unterseite des Einstellrings jeweils in Form einer radial verlaufenden
Rille ausgebildet sind, ferner durch wenigstens drei an 5
dem Uhrengehäuse befestigte elastische Einrastelemente, die jeweils mit einem Ende in einen der Einschnitte eingreifen und den Einstellring nach oben drücken, weiterhin durch einen an dem Uhrengehäuse befestigten Haltering zum Halten des Einstellringes, fernerhin durch eine Mehrzahl von Sperrvertiefungen, die an dem aufrechtstehenden Teil des Uhrengehäuses jeweils in Form einer axial ausgerichteten Nut ausgebildet sind, sowie durch einen vom Einstellring vorspringenden und mit einer der
. Sperrvertiefungen im Eingriff stehenden Sperrbolzen, wobei die Sperrvertiefungen und die Einschnitte des Einstellringes in der Winkelstellung des Einstellringes miteinander übereinstimmen und der Sperrbolzen und die Sperrvertiefungen so angeordnet sind, daß beim Kieder-
n drücken des Einstellringes gegen die elastischen Einrastelemente der Sperrbolzen von der entsprechenden Sperrvertiefung gelöst wird.
Diese und andere Ziele und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht einer herkömmlichen Taucheruhr,
Fig. 2 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Taucheruhr mit einem Einstellring im verriegelten Zustand,
Fig. 3 eine Schnittansicht der Taucheruhr nach Fig. 2
mit dem Einstellring im entriegelten Zustand, 35
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer ringförmigen Einrastscheibe,
. G-
Pig. 5 eine Draufsicht auf die in Pig. 2 dargestellte
Taucheruhr,
Pig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Pig. 2, Pig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Einrastscheibe gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Pig. 8, 9 und 1o Seitenansichten von Einrastteilen, die an der Einrastscheibe ausgebildet sind.
Gemäß Pig. 1 umfaßt eine herkömmliche Taucheruhr ein Uhrengehäuse 1, einen drehbar am äußeren Umfang des Uhrengehäuses 1 befestigten Einstellring 2 mit mehreren
an seiner Unterseite ausgebildeten Einrast-Einschnitten 15
und mit denselben im Eingriff stehende Einrastfedern 4.
Der Einstellring 2 kann gegen die Einrastfedern 4 gedreht und durch dieselben in einer eine Tauchzeit darstellende' Position gehalten werden. In einer solchen Anordnung
jedoch kann der Einstellring durch Berührung mit einem 20
Gegenstand während des Tauchens leicht gedreht werden.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Anordnung zum Verhindern einer unbeabsichtigten Drehung des Einstellig *ingee.
Gemäß Pig. 2 bis 6 umfaßt eine erfindungsgemäße Taucheruhr ein Gehäuse 1, ein mit dem oberen Teil der Innenseite des Gehäuses 1 im Eingriff stehendes Glas 5 mit dazwischen
QQ angeordneten Dichtungen 6 und 7 aus Teflon und einen Einstellring 2. Das Glas 5 ist am Gehäuse 1 mittels eines Schraubenringes 8 befestigt, der in ein an einer oberen Innenseite eines aufrechtstehenden - Teils 1a des Gehäuses 1 ausgebildetes Gewinde 9 eingreift, wobei ein Ring 1o aus Teflon dazwischengesetzt ist. Ein Boden 11 ist mittels einer Gewindeanordnung am Gehäuse 1 befestigt, wobei eine Dichtung 12 dazwischen angeordnet ist.
Der Einstellring 2 umfaßt einen Ringteil 14 und einen Drehring 13, der über eine Dichtung 28 an dem Ringteil 14 befestigt ist. Eine Mehrzahl von Einschnitten 3 ist,
wie in Mg. 8 dargestellt, an der Unterseite des Ring-5
teils 14 in Form von Rillen ausgebildet. Jeder Einschnitt 3 ist im Querschnitt sägezahnförmig und die Rille verläuft radial. Wie in. Fig. 4 dargestellt, weist ein aus einer Federscheibe hergestellter Einrastring 4o drei elastische Einrastteile 15 auf, die am Ring 4o ausgestanzt und mcfc gleichem Yiinkelabstand von 12ο Grad angeordnet sind. Der Einrastring ist am Gehäuse 1 durch Eingriff mit einem sieh von einer Schulter 17 des Gehäuses erstreckenden Zapfen 16 gesichert. Ein Endstück
._ jedes Einrastteils 15 ist zum Zwecke des Eingriffs mit 15
dem Einschnitt 3 abgebogen. Der Einstellring 2 wird durch die Einrastteile 15 nach oben gedrückt, so daß ein an einem äußeren Umfang eines unteren Teils des Einstellringes 2 ausgebildeter Flansch 18 mit einem an der on Innenseite eines Halteringes 19 für den Einstellring ausgebildeten Vorsprung 2o im Eingriff steht. Der Haltering 19 für den Einstellring ist mittels Schrauben 21 am Gehäuse 1 befestigt.
Mit einer Minuteneinteilung am Drehring 13 übereinstim-" mende Sperrvertiefungen 24 sind in Form von Nuten am äußeren Umfang des senkrecht angeordneten Teils 1a des Gehäuses 1 ausgebildet. Die Nut jeder Sperrvertiefung 24 verläuft axial. Gegenüberliegend ist ein
3Q Sperrbolzen 23 sicher in einer horizontalen Öffnung 22 im Einstellring 2befestigt. Der Sperrbolzen 23 erstreckt sich derart nach innen, daß er mit einer der Sperrvertiefungen 24 im Eingriff steht. Dieser Eingriff des Sperr bolzens 23 mit der Nut 24 ist so ausgebildet, daß eine Übereinstimmung mit dem Eingriff der Einrastteile 15 mit den Einschnitten 3 des Einstellrings 2 besteht.
Die Funktionsweise des Einstellrings wird nachstehend beschrieben.
Gemäß Fig. 2 ist der Einstellring 2 dadurch verriegelt, daß der Sperrbolzen 25 mit einer der Sperrvertiefungen 24 im Eingriff steht. Dies verhindert eine Drehbewegung des Einstellringes 2. Wie in Fig. 3 gezeigt, wird durch Niederdrücken des Einstellrings 2 in Richtung eines Pfeiles P gegen die Federkraft der Einrastteile 15 der Sperrbolzen 23 aus dem Eingriff mit der Sperrvertiefung24 gelöst. Der somit freigegebene Einstellring 2 kann im niedergedrückten Zustand gegen die Elastizität der Einrastteile 15 gedreht werden. Da das freie Ende 15a des Einrastteiles mit einer stark abgeschrägten Fläche 3a des Einschnitts 3 im Eingriff steht, kann der Einstellring 2 nur in Richtung der stark abgeschrägten Fläche gedreht werden, wodurch die eingestellte Tauchzeit verringert wird. Nach Drehung des Einstellrings 2 bis auf eine gewünschte Zeiteinstellung wird das Niederdrücken desselben beendet. Der Einstellring .2 wird durch die
Elastizität der Einrastteile 15 angehoben, so daß der Sperrbolzen 23 mit der entsprechenden Sperrvertiefung 24 in Eingriff kommt und den Einstellring 2 in der eingestellten Position verriegelt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung verriegelt der Sperrbolzen den Einstellring in der eingestellten Position, wodurch die Drehung des Einstellrings verhindert und eine Gefahr während der Tauchens vermieden wird.
Die Fig. 7 bis 1 ο zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gemäß Fig. 7 weist ein. Einrastring 3o drei verschiedene Einrastteile auf, nämlich ein erstes Einrastteil 31, ein zweites Einrastteil 32 und ein drittes Einrastteil 33. Wie in Fig. 8 gezeigt, ist ein Endabschnitt des ersten Einrastteils 31 leicht abgebogen, so 35
daß eine Kante 31a mit der stark abgeschrägten Fläche 3a des Einschnittes 3 in Eingriff kommen kann. Ein Endabschnitt des zweiten Einrastteils 32 zur Bildung eines
V-förmigen Endabschnittes 32a bogenförmig ausgebildet (siehe Pig. 9)· Ein Winkel Θ zwischen den beiden Außenseiten des Endabschnittes 32a ist größer als der Winkel zwischen den beiden Seiten des Einschnitts 3, so daß die Außenseiten des Endabschnittes 32a fest mit dem Einschnitt in Eingriff stehen. Wie in Pig. 1o gezeigt, weist das dritte Einrastteil 33 einen gebogenen Endabschnitt 33a auf, dessen Krümmung größer als die des zweiten Einrastteils 32 ist. Die übrige Anordnung ist die gleiche wie im ersten Ausführungsbeispiel.
Im eingestellten Zustand des Einstellrings 2 greifen das erste Einrastteil 31 und das zweite Einrastteil 32 in die
,_ entsprechenden Einschnitte 3 ein, während der gebogene ίο
Endabschnitt 33a des dritten Einrastteils 33 mit gegenüberliegenden Kanten 3b und 3c des Einschnitts 3 im Eingriff steht (siehe Pig. 1o).
Das erste Einrastteil 31 bewirkt ein Anheben des Einstellrings 2 durch den Eingriff mit der Kante 3c und verhindert durch den Eingriff der Kante 31a mit der stark abgeschrägten Fläche 3a eine Drehung des Einstellrings in die entgegengesetzte Richtung. Infolge des bündigen Eingriffs des V-förmigen Endabschnittes 32a des zweiten Einrastteils 32 mit dem Einschnitt 3 ist der Einstellring genau in der gewünschten Stellung festgelegt. Mit anderen Worten, dis zweite Einrastteil bewirkt eine Positionierung und auch ein Anheben des Einstellringes. Das dritte Einrastteil 33 hebt den Einstellring ebenfalls an. Somit
3Q wird der Einstellring durch drei Einrastteile gleichmäßig angehoben und genau eingestellt.

Claims (8)

  1. Anordnung zum Verhindern der Drehung eines Einstellrings einer Taucheruhr
    Patentansprüche
    Anordnung zum Verhindern der Drehung eines Einstellrings einer Taucheruhr mit einem ein aufrechtstehendes Teil aufweisendes Uhrengehäuse, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Einschnitten (3), die an der Unterseite des Einstellrings (2) jeweils in Form einer radial verlaufenden Rille ausgebildet sind, ferner durch wenigstens drei an dem Uhrengehäuse (1) befestigte elastische Einrastteile (15 bzw. 31,32,33), die jeweils mit einem Ende (i5a bzw. 31a,32a,33a) in einen der Einschnitte (3) eingreifen und den Einstellring (2) nach oben drücken, weiterhin
    durch einen am Uhrengehäuse (1) befestigten Haltering (19) zum Halten des Einstellrings (2), fernerhin durch eine Mehrzahl von Sperrvertiefungen (24), die an dem aufrechtstehenden Teil (la) des Uhrengehäuses (1) jeweils in Form einer axial verlaufenden Nut ausgebildet sind, sowie durch einen vom Einstellring (2) vorspringenden und mit einer der Sperrvertiefungen (24) im Eingriff stehenden Sperrbolzen (23), wobei die Sperrvertiefungen (24) und die Einschnitte (3) des Einstellrings (2) in der Winkelstellung des Einstellrings (2) miteinander übereinstimmen und der Sperrbolzen (23) und die Sperrvertiefungen (24) so angeordnet sind, daß beim Niederdrücken des Einstellrings (2) gegen die Federkraft der Einrastteile (15 bzw. 31,32,33) der Sperrbolzen (23) aus dem Eingriff mit der entsprechenden Sperrvertiefung (24) gelöst wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Sperrvertiefungen (24) an dem äußeren Umfang des aufrechtstehenden Teils (la) des Uhrengehäuses (1) ausgebildet sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet, daß die Einrastteile (15 bzw. 31,32,33) an einer ringförmigen Federscheibe (4o bzw. 3o) ausgestanzt sind.
  4. 4. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Einschnitt (3) an der Unterseite des Einstellrings (2) einen sägezahnförmigen Querschnitt aufweist.
    . 3.
  5. 5. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1
    bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß ein Einrastteil (31) eine Kante (31a) aufweist, die mit einer stark abgeschrägten Fläche (3a) des Einschnitts (3) im Eingriff steht.
  6. 6. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichne t, daß ein Einrastteil (32) einen V-förmigen Endabschnitt (32a) aufweist, der bündig in einen der Einschnitte (3) eingreift.
  7. 7. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1
    bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß 15
    Bin Einrastteil (33) einen gebogenen Endabschnitt (33a) aufweist, der mit gegenüberliegenden Kanten (3b,3c) eines der Einschnitte (3) im Eingriff steht.
  8. 8. Einrastanordnung für eine Taucheruhr mit einem
    Uhrengehäuse und einem Einstellring, gekennz ei.chne t durch eine Mehrzahl von Einschnitten (3), die an der Unterseite des
    n_ Einstellrings (2) ausgebildet sind, ferner durch 25
    wenigstens drei am Uhrengehäuse (1) befestigte elastische Einrastteile (31,32,33), die jeweils mit einem Ende (31a,32a,33a) in einen der .Einschnitte (3) eingreifen, wobei ein Einrastteil (31) Q0 eine Kante (31a) aufweist, die mit einer Schräge (3a) des Einschnittes (3) im Eingriff steht und ein anderes Einrastteil (32) mit einem V-förmigen Endabschnitt (32a) ausgebildet ist, der bündig in einen Einschnitt (3) eingreift.
DE19823234405 1981-09-18 1982-09-16 Anordnung zum drehsicherung eines einstellrings einer taucheruhr Expired - Fee Related DE3234405C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13853381U JPS5842778U (ja) 1981-09-18 1981-09-18 ダイバ−ウオツチに於けるレジスタ−リングの回転防止構造
JP57119588A JPS5910873A (ja) 1982-07-09 1982-07-09 ダイバ−ウオツチに於けるレジスタ−リングのクリツク構造

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3234405A1 true DE3234405A1 (de) 1983-04-14
DE3234405C2 DE3234405C2 (de) 1984-03-22
DE3234405C3 DE3234405C3 (de) 1991-02-14

Family

ID=26457281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234405 Expired - Fee Related DE3234405C3 (de) 1981-09-18 1982-09-16 Anordnung zum drehsicherung eines einstellrings einer taucheruhr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4420264A (de)
CH (1) CH647915GA3 (de)
DE (1) DE3234405C3 (de)
FR (1) FR2513404B1 (de)
GB (1) GB2110436B (de)
HK (1) HK95585A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH677713GA3 (de) * 1990-01-03 1991-06-28
US7478945B2 (en) 2005-02-23 2009-01-20 Petra Damasko Watch case and wristwatch with such a case

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524992A1 (fr) * 1982-04-13 1983-10-14 Omega Brandt & Freres Sa Louis Boite de montre etanche
US4626107A (en) * 1984-10-01 1986-12-02 Citizen Watch Co., Ltd. Structure of rotating mechanism for watch case
CH665522GA3 (en) * 1986-04-01 1988-05-31 Watch with rotary rim and radial sawtooth ratchet - has ratchet co-operating with pawls on fixed ring to allow rotation of glass in one direction only
US4815053A (en) * 1988-01-21 1989-03-21 Remy Montavon S.A. Rotating-bezel watch
EP0403717B1 (de) * 1989-06-19 1993-08-04 Roventa-Henex SA Uhr mit einer drehbaren Lünette
JP3027840B2 (ja) * 1991-06-07 2000-04-04 カシオ計算機株式会社 回転ベゼル付機器ケース
US6579004B1 (en) * 1999-10-12 2003-06-17 Romanson Watch Co., Ltd. Internet clock
JP3712911B2 (ja) * 2000-03-30 2005-11-02 セイコーインスツル株式会社 回転ベゼル付き腕時計ケース
WO2001075530A1 (fr) * 2000-03-30 2001-10-11 Seiko Instruments Inc. Boitier de montre-bracelet muni d'un cadran rotatif
JP3753933B2 (ja) * 2000-08-18 2006-03-08 セイコーインスツル株式会社 腕時計
JP2002182418A (ja) * 2000-12-11 2002-06-26 Konica Corp 画像形成方法、画像形成装置
JP2003194968A (ja) * 2001-12-28 2003-07-09 Seiko Instruments Inc 回転式べゼル装置及びこれを用いた携帯時計
DE02406123T1 (de) * 2002-12-20 2005-01-13 Rolex Sa Uhrgehäuse
FI118950B (fi) * 2003-07-04 2008-05-30 Polar Electro Oy Mekaaninen mittalaite ja mittausmenetelmä
JP4430389B2 (ja) * 2003-12-25 2010-03-10 セイコーインスツル株式会社 携帯時計
JP5389424B2 (ja) * 2008-11-26 2014-01-15 セイコーインスツル株式会社 携帯機器及び携帯時計
JP5315024B2 (ja) * 2008-11-26 2013-10-16 セイコーインスツル株式会社 携帯機器及び携帯時計
EP2672332B1 (de) * 2012-06-06 2019-11-13 Omega SA Verbessertes System eines drehbaren Außenrings (einer Uhr)
WO2014203973A1 (ja) * 2013-06-20 2014-12-24 シチズンホールディングス株式会社 時計
CN105988358B (zh) * 2015-02-26 2019-10-01 精工爱普生株式会社 带旋转表圈的钟表
EP3432085B1 (de) * 2017-07-20 2020-04-15 Meco S.A. Sicherheitsventil für uhr

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH322328A (de) * 1954-06-19 1957-06-15 Pauli Freres Und Rayville S A Uhrengehäuse
CH503306A (fr) * 1968-08-22 1970-09-30 Centrale S A Fab Boîte de montre
JPS493341Y1 (de) * 1969-03-27 1974-01-26

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124928A (en) * 1964-03-17 Brunet
US1704230A (en) * 1924-01-05 1929-03-05 Alfred S Walker Indicator or counter
US3111003A (en) * 1961-09-27 1963-11-19 Droz Arthur Diving watch
FR1502690A (fr) * 1966-06-30 1967-11-24 Yema Sa Montre de yachting et plongée
CH489048A (fr) * 1967-04-14 1969-12-31 Manuf Des Montres Doxa S A Montre de plongeur
FR1529899A (fr) * 1967-05-12 1968-06-21 Yema Sa Dispositif de blocage de lunette tournante extérieure
CH495576A (fr) * 1967-07-10 1970-08-31 Omega Brandt & Freres Sa Louis Montre de plongée
CH1152567A4 (de) * 1967-08-16 1969-09-15
US3553958A (en) * 1969-06-09 1971-01-12 Timex Corp Watch indicator ring
JPS5017439Y1 (de) * 1970-10-16 1975-05-29
JPS5751634B2 (de) * 1974-05-22 1982-11-02
US4067186A (en) * 1976-12-17 1978-01-10 Timex Corporation Rotatable crystal and bezel assembly for achieving special visual effects in a timepiece
CH619100B (fr) * 1977-12-15 Lang Louis Sa Boite de montre etanche de forme.
CH631592GA3 (en) * 1979-06-05 1982-08-31 Watch case with rotating bezel
US4244044A (en) * 1979-09-04 1981-01-06 Olsson Mark S Waterproof sport watch
US4320480A (en) * 1980-05-01 1982-03-16 Dieter Graesslin Feinwerktechnik Switch chain with switch riders for switch clocks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH322328A (de) * 1954-06-19 1957-06-15 Pauli Freres Und Rayville S A Uhrengehäuse
CH503306A (fr) * 1968-08-22 1970-09-30 Centrale S A Fab Boîte de montre
JPS493341Y1 (de) * 1969-03-27 1974-01-26

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RICHTER, O., v. VOSS, R.: Bauelemente der Feinmechanik, 8.Aufl., VEB-Verlag Technik, Berlin, 1959, S.262-267, 288-294 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH677713GA3 (de) * 1990-01-03 1991-06-28
EP0436468A1 (de) * 1990-01-03 1991-07-10 Montres Rolex Sa Uhrengehäuse mit einer drehbaren Lünette
US7478945B2 (en) 2005-02-23 2009-01-20 Petra Damasko Watch case and wristwatch with such a case

Also Published As

Publication number Publication date
DE3234405C3 (de) 1991-02-14
FR2513404B1 (fr) 1985-07-19
DE3234405C2 (de) 1984-03-22
US4420264A (en) 1983-12-13
FR2513404A1 (fr) 1983-03-25
GB2110436A (en) 1983-06-15
GB2110436B (en) 1985-02-06
HK95585A (en) 1985-12-06
CH647915GA3 (en) 1985-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234405A1 (de) Anordnung zum verhindern der drehung eines einstellrings einer taucheruhr
DE3033247C2 (de)
DE3507740A1 (de) Selbstverriegelnde, loesbare verriegelungsmutter
DE3929505A1 (de) Spindelmutteranordnung
DE1185441B (de) Verriegelbare Fuehrungsspindel
DE2558880A1 (de) Elastische kupplung
DE2322027C3 (de) In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter
DE60123148T2 (de) Einrichtung zum Andrücken einer Bremsbacke an die Grundplatte
EP0712980A1 (de) Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse
DE10062150A1 (de) Gaspedalvorrichtung
DE2536501A1 (de) Verrastbare schaltvorrichtung fuer digitaluhren
DE19717710C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Kopfzylinders
DE3506554C2 (de)
DE2162090A1 (de) Ausriickbare Mitnehmervorrichtung
DE649329C (de) Drehschalter mit Exzentergesperre
DE2450547C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Unterbrecherkontaktabstands des Zündverteilers einer Otto-Brennkraftmaschine
DE19642555C2 (de) Sicherungsscheibe
DE1605513B2 (de) Vom radkoerper eines fahrzeuges abnehmbare ringfelge mit befestigungselementen
DE3711066C2 (de) Schaltknebel für ein Schaltschloß
DE1775731C (de) Sicherung für Einstellmuttern
DE102020212527A1 (de) Dichtungsstruktur
DE2148576C3 (de) Vorrichtung zum Sichern einer verriegelten Stapelachse in der Hohlachse des Plattentellers eines Plattenwechslers
DE202019104664U1 (de) Zwei-Wege-Ratschenschlüssel
DE2737556C3 (de) Rasteinrichtung für den Zeichenkopf einer Zeichenmaschine
DE2113081A1 (de) Axialsicherung fuer auf Wellen,Achsen u. dgl. angeordnete Maschinenteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8381 Inventor (new situation)

Free format text: TOSHIO, MURATA, TANASHI, TOKIO/TOKYO, JP

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ANORDNUNG ZUR DREHSICHERUNG EINES EINSTELLRINGS EINER TAUCHERUHR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee