DE3230667A1 - Passiver ionisator - Google Patents

Passiver ionisator

Info

Publication number
DE3230667A1
DE3230667A1 DE19823230667 DE3230667A DE3230667A1 DE 3230667 A1 DE3230667 A1 DE 3230667A1 DE 19823230667 DE19823230667 DE 19823230667 DE 3230667 A DE3230667 A DE 3230667A DE 3230667 A1 DE3230667 A1 DE 3230667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tip electrodes
carrier
bristles
ionizer
passive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823230667
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen 7000 Stuttgart Homolka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haug GmbH and Co KG
Original Assignee
Haug GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haug GmbH and Co KG filed Critical Haug GmbH and Co KG
Priority to DE19823230667 priority Critical patent/DE3230667A1/de
Publication of DE3230667A1 publication Critical patent/DE3230667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/02Carrying-off electrostatic charges by means of earthing connections

Landscapes

  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Passiver Ionisator Die Erfindung betrifft einen passiven Ionisator mit einem Träger, auf dem elektrisch leitfähige, geerdete Spitzenelektroden angeordnet sind.
  • Ionisatoren dienen dazu, elektrische Oberflächenaufladungen, beispielsweise an Papierbögen, Kunststofffolien, textilen Stoffen, zu beseitigen. Man unterscheidet aktive und passive Ionisatoren, wobei die der "Entelektrisierung" dienenden Leiter der ersteren an eine Hochspannungsquelle angeschlossen, während die elektrischen Leiter der letzteren direkt mit Masse oder Erde verbunden sind.
  • Bei bekannten Ionisatoren finden häufig auf einem Träger angeordnete, elektrisch leitfähige Spitzenelektroden in Gestalt dünner Metalldrähte oder spitzer Nadeln Anwendung. Dabei besteht die Gefahr, daß sich Bedienungspersonal an den Spitzenelektroden verletzt oder daß die meist sehr dünnen Elektrodendrähte verbogen oder abgebrochen werden und ihre Funktion nicht mehr erfüllen können. Außerdem können die Nadelspitzen leicht Beschädigungen an den zu entelektrisierenden Materialien herbeiführen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, diesem Mangel abzuhelfen und eine Anordnung anzugeben, mit deren Hilfe die Verletzungsgefahr an Spitzenelektroden sowie die Gefahr einer Beschädigung dieser Elektroden beseitigt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spitzenelektroden in ein Büschel elektrisch isolierender, elastischer Borsten eingebunden und zusammen mit diesem Büschel auf dem Träger befestigt sind.
  • Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausfü:rungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen: Fig. 1 eine schaubildliche Teilansicht eines passiven Ionisators; Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1; Fig. 3 bevorzugte Ausführungsformen von mit und 4 Borstenbündeln kombinierten Spitzenelektroden und Fig. 5 die Kombination eines aktiven mit einem passiven Ionisator.
  • Die Fig. 1 zeigt einen metallischen, z. B. aus Aluminium oder Aluminiumlegierung bestehenden, stabförmigen Träger 1, der, wie schematisch angedeutet, durch eine Leitung 2 mit Masse oder Erde verbunden ist. Von der Oberseite des Trägers 1 stehen Büschel 3 elektrisch isolierender, elastischer Borsten 4 aus Natur- oder Kunststoff ab. Zusammen mit den die Büschel 3 bildenden Borsten 4 sind in den Träger 1 als Spitzenelektroden dünne, flexible Metalldrähte 5 eingebunden, die mit dem Material des metallischen Trägers 1 in leitender Verbindung stehen und somit ebenfalls geerdet sind. Die verhältnismäßig steifen, aufrechtstehenden1 elastischen Borsten 4 stabilisieren die Metalldrähte 5, die beispielsweise einen Durchmesser von 0,1 mm und weniger haben, und schützen sie vor Beschädigung, Umknickung oder einem Abbrechen.
  • Die Metalldrähte 5, die beispielsweise aus Kupfer oder Kupfer-Bronze bestehen können, befinden sich bei der dargestellten Ausführungsform an der Außenseite der Borstenbüschel 3. Sie könnten in gleicher Weise auch im Innern der Büschel angeordnet sein.
  • Wie dargestellt, sind auf dem Träger 1 mehrere Büschel 3 mit Metalldrähten 5 in einer Reihe nebeneinander angeordnet, so daß mit dieser Anordnung ein vorlaufender, flächiger Gegenstand entelektrisiert werden kann.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, werden die Büschel 3 mit den Metalldrähten 5 in folgender Weise hergestellt und in den Träger 1 eingesetzt. Ein oder mehrere Metalldrähte 5, deren Enden etwa in Höhe der Borstenenden liegen, werden mit ihren abgekehrten Enden um den unteren Bereich des Borstenbüschels 3 heraumgeschlungen, wobei die Schlingen 6 des Drahtes an der Außenseite des Büschels 3 liegen. Anschliessend wird das Ganze in eine kreiszylindrische Metallbüchse 7, beispielsweise aus Eisenblech, eingesetzt und mit dieser Büchse derart verpreßt oder durch Löten verbunden, daß sich eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Metalldrähten 5 und der Büchse 7 ergibt. Anschließend werden mehrere der Büchsen 7 unmittelbar in entsprechende Bohrungen an der Oberseite des Trägers 1 eingefügt, so daß sich zwischen Träger und Büchse wiederum eine leitende Verbindung ergibt. Wird nunmehr der Träger 1 über die Leitung 2 geerdet, so liegen auch die Drähte 5 an Erde und können somit als entelektrisierende Spitzenelektroden wirken. Die Verbindung der Büchsen 7 mit dem Träger 1 kann durch Paßsitz, Löten oder dergleichen erfolgen.
  • Die Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei welcher als Spitzenelektrode statt eines flexiblen Metalldrahtes 5 eine starre Nadelspitze 8 in dem Borstenbüschel 3, und zwar vorzugsweise in dessen Mittelachse, angeordnet ist. Vorzugsweise liegt die Spitze der Nadel 8 etwas unterhalb der oberen Begrenzung des Borstenbüschels. Das Borstenbüschel 3 schirmt die Nadel 8 ab und verhindert Verletzungen.
  • Die Nadel 8 ist wiederum, z. B. durch Löten oder dergleichen, elektrisch leitend mit der Metallbüchse 7 verbunden.
  • Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung können statt der Metalldrähte 5 und der Nadel 8 auch in bekannter Weise elektrisch leitfähig gemachte Kunststoffborsten, beispielsweise Borsten mit Metall-oder Kohlenstoffgehalt, als Spitzenelektroden verwendet werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Büschel auch aus Geweben gebildet werden, in welche in Abständen Metalldrähte eingewebt sind.
  • Die Gewebe werden quer zu den Metalldrähten in Streifen geschnitten und anschließend gerollt, wobei die an den Stirnseiten der kleinen Rollen liegenden Enden der Metalldrähte als Spitzenelektroden wirken, die ihrerseits von den übrigen Fäden der Geweberolle umgeben und geschützt sind. Solche Geweberollen lassen sich ebenfalls in Büchsen 7 einbinden und anschließend auf dem Träger 1 in der beschriebenen Weise befestigen.
  • Die Fig. 5 zeigt die Vereinigung eines aktiven Ionisators mit einem passiven Ionisator der in Fig, 1 dargestellten Art. Ein stabförmiger, aus Metall bestehender Träger 9 des aktiven Ionisators weist einen zylindrischen Umriß auf, der zu der einen, entsprechend hohl ausgebildeten Flanke des Trägers 1 des passiven Ionisators komplementär ist. Auf diese Weise können die beiden Träger 1 und 9, z. B. durch Verschrauben, direkt und eng aneinander anliegend miteinander verbunden werden, wie aus Fig. 5 hervorgeht. Die Träger 1 und 9 können über zwei oder über eine einzige, gemeinsame Leitung 2 geerdet werden.
  • An der Oberseite des Trägers 9 sind in einer Rinne 11 aus Isoliermaterial Spitzenelektroden 12 angeordnet, die gemeinsam an eine Hochspannungsquelle 13 angeschlossen sind. Auch die Kombinationsanordnung gemäß Fig. 5 eignet sich hervorragend zur Entelektrisierung vorgeschobener, flächiger Gegenstände.
  • Obwohl die mit Spitzenelektroden vereinigten Borstenbüschel 3 hier im Zusammenhang mit passiven Ionisatoren beschrieben wurden und dort auch bevorzugt Anwendung finden, können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung diese Büschel auch mit den Spitzenelektroden aktiver Ionisatoren verbunden werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: Ol Passiver Ionisator mit einem Träger, auf dem elektrisch leitfähige, geerdete Spitzenelektroden angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Spitzenelektroden (5, 8) in ein Büschel (3) elektrisch isolierender, elastischer Borsten (4) eingebunden und zusammen mit diesem Büschel auf dem Träger (1) befestigt sind.
  2. 2. Ionisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzenelektroden als dünne, flexible Metalldrähte (5) oder starre Nadeln (6) ausgebildet sind.
  3. 3. Ionisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzenelektroden als elektrisch leitende Kunststoffborsten ausgebildet sind.
  4. 4. Ionisator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Borsten (4) des Büschels (3) Natur- oder Kunststoffborsten sind.
  5. 5. Ionisator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem stabförmigen Träger (1) mehrere Büschel (3) in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind.
  6. 6. Ionisator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (4) und Spitzenelektroden (5,8) in Metallbüchsen (6) gefaßt, die Spitzenelektroden mit den Metallbüchsen leitend verbunden und die Metallbüchsen mit metallischen Trägern (1) leitend verbunden sind.
  7. 7. Ionisator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem aktiven, an eine Hochspannungsquelle (13) angeschlossenen Ionisator (9) zu einer Baueinheit verbunden ist.
DE19823230667 1982-08-18 1982-08-18 Passiver ionisator Withdrawn DE3230667A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230667 DE3230667A1 (de) 1982-08-18 1982-08-18 Passiver ionisator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230667 DE3230667A1 (de) 1982-08-18 1982-08-18 Passiver ionisator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3230667A1 true DE3230667A1 (de) 1984-02-23

Family

ID=6171106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230667 Withdrawn DE3230667A1 (de) 1982-08-18 1982-08-18 Passiver ionisator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3230667A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532813A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Kr Oberflaechentech Gmbh Vorrichtung zur corona-behandlung von formteilen
DE3730228A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Till Keesmann Vorrichtung zum veraendern des statischen, elektrischen potentials durch koronaentladung
DE3738279A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-23 Till Keesmann Vorrichtung zum veraendern des statischen, elektrischen potentials durch koronaentladung
DE9108057U1 (de) * 1991-07-01 1991-08-22 August Mink Kg, 7320 Goeppingen, De
DE9206100U1 (de) * 1992-05-06 1992-07-16 Keesmann, Till, 6900 Heidelberg, De
DE4306734A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Heidelberger Druckmasch Ag Bürste in Rotationsdruckmaschinen
US5400208A (en) * 1990-12-26 1995-03-21 Eastman Kodak Company Web edge discharging system
US5949635A (en) * 1997-07-17 1999-09-07 Botez; Dan D. C. Ionizer for static electricity neutralization
DE10023939A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Entfernen elektrischer Ladungen von flachem Material
CN101850918A (zh) * 2009-04-01 2010-10-06 孙寿杰 一种折叠机
DE102004011114B4 (de) 2003-04-03 2019-01-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bedruckstoffverarbeitungsmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR581695A (fr) * 1924-05-15 1924-12-03 Dispositif pour désélectriser le papier
CH107005A (de) * 1924-01-09 1925-02-02 Kaelin Emil Vorrichtung zur Ableitung der Reibungselektrizität aus dem Papier in Rotationsmaschinen.
DE502689C (de) * 1927-12-15 1930-07-16 William Henry Cox Vorrichtung zum Aufsaugen statischer Ladungen, bei welcher Saugelemente in reihenfoermiger Anordnung von einem leitenden Traeger herabhaengen
US2935418A (en) * 1953-06-03 1960-05-03 Olin Mathieson Method for treating preformed polyethylene with an electrical glow discharge
DE3120931A1 (de) * 1980-05-27 1982-04-29 Kohkoku USA, Inc., 98203 Everett, Wash. Vorrichtung zur entladung statischer elektrizitaet und verfahren zur herstellung derselben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH107005A (de) * 1924-01-09 1925-02-02 Kaelin Emil Vorrichtung zur Ableitung der Reibungselektrizität aus dem Papier in Rotationsmaschinen.
FR581695A (fr) * 1924-05-15 1924-12-03 Dispositif pour désélectriser le papier
DE502689C (de) * 1927-12-15 1930-07-16 William Henry Cox Vorrichtung zum Aufsaugen statischer Ladungen, bei welcher Saugelemente in reihenfoermiger Anordnung von einem leitenden Traeger herabhaengen
US2935418A (en) * 1953-06-03 1960-05-03 Olin Mathieson Method for treating preformed polyethylene with an electrical glow discharge
DE3120931A1 (de) * 1980-05-27 1982-04-29 Kohkoku USA, Inc., 98203 Everett, Wash. Vorrichtung zur entladung statischer elektrizitaet und verfahren zur herstellung derselben

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532813A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Kr Oberflaechentech Gmbh Vorrichtung zur corona-behandlung von formteilen
DE3730228A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Till Keesmann Vorrichtung zum veraendern des statischen, elektrischen potentials durch koronaentladung
DE3738279A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-23 Till Keesmann Vorrichtung zum veraendern des statischen, elektrischen potentials durch koronaentladung
US5400208A (en) * 1990-12-26 1995-03-21 Eastman Kodak Company Web edge discharging system
DE9108057U1 (de) * 1991-07-01 1991-08-22 August Mink Kg, 7320 Goeppingen, De
DE9206100U1 (de) * 1992-05-06 1992-07-16 Keesmann, Till, 6900 Heidelberg, De
DE4306734A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Heidelberger Druckmasch Ag Bürste in Rotationsdruckmaschinen
US5949635A (en) * 1997-07-17 1999-09-07 Botez; Dan D. C. Ionizer for static electricity neutralization
DE10023939A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Entfernen elektrischer Ladungen von flachem Material
DE102004011114B4 (de) 2003-04-03 2019-01-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bedruckstoffverarbeitungsmaschine
CN101850918A (zh) * 2009-04-01 2010-10-06 孙寿杰 一种折叠机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512885A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch geladenen faserfilters
DE3230667A1 (de) Passiver ionisator
DE3024360A1 (de) Borstenschutz fuer transvenoese leitungsanordnungen
DE2312448A1 (de) Elektrisches kabel, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH642507A5 (de) Vorrichtung zur beseitigung statischer ladungen auf lichtempfindlichen gegenstaenden.
DE2146539C3 (de) Vorrichtung zum homogenen Auf· oder Entladen der Oberfläche von elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien
DE4127774C2 (de) Elektrisch leitendes Zaunband und zugehöriges Stromversorgungsgerät
DE2240300C2 (de) Elektrostatischer Hochspannungs-Entladungsapparat
DE102006031888B4 (de) Ionisationselement und elektrostatischer Filter
DE2213425C3 (de) Coronasprühelement und Verfahren zur Herstellung eines Coronasprühelements
DE1962269B2 (de) Sicherungseinsatz mit einem stirnseitig durch Endplatten verschlossenen rohrförmigen Isolierkörper
DE102021128964B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Plasmen mit erhöhter Pulsenergie durch dielektrisch behinderte elektrische Entladungen
DE2314001C3 (de) Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von Oberflächen schlecht leitender Materialien
DE2343483A1 (de) Einrichtung zum ableiten von elektrostatischen aufladungen in der form eines spitzenionisators
DE2821939C2 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
DE965882C (de) Gasentladungsroehre mit kalter Kathode
DE744012C (de) Fassung fuer Entladungsroehren mit elektrostatischer Abschirmung der Stromzuleitungen gegeneinander
DE1457340C (de) Elektrischer Abscheider
DE3738279A1 (de) Vorrichtung zum veraendern des statischen, elektrischen potentials durch koronaentladung
DE1457340B2 (de) Elektrischer abscheider
DE1564818C3 (de) Anordnung zum Schütze von Oxydkathoden in Kathodenstrahlröhren
DE641886C (de) Kondensatorwickel mit zwischen den Windungen einer Isolierbahn eingelegten metallischen Belaegen
DE2602677C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE706103C (de) Spitzenkamm als Elektrode fuer elektrostatische Generatoren, bei denen ein Ladungstransport mittels Baender erfolgt
DE6750465U (de) Anzeigeroehre mit schneller ionisation

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee