DE3738279A1 - Vorrichtung zum veraendern des statischen, elektrischen potentials durch koronaentladung - Google Patents

Vorrichtung zum veraendern des statischen, elektrischen potentials durch koronaentladung

Info

Publication number
DE3738279A1
DE3738279A1 DE19873738279 DE3738279A DE3738279A1 DE 3738279 A1 DE3738279 A1 DE 3738279A1 DE 19873738279 DE19873738279 DE 19873738279 DE 3738279 A DE3738279 A DE 3738279A DE 3738279 A1 DE3738279 A1 DE 3738279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
face
corona electrode
corona
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873738279
Other languages
English (en)
Inventor
Till Keesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP88107681A priority Critical patent/EP0295431B1/de
Priority to ES198888107681T priority patent/ES2029493T3/es
Priority to DE8888107681T priority patent/DE3867141D1/de
Priority to AT88107681T priority patent/ATE70926T1/de
Publication of DE3738279A1 publication Critical patent/DE3738279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • H01T19/04Devices providing for corona discharge having pointed electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/04Carrying-off electrostatic charges by means of spark gaps or other discharge devices

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verändern des statischen, elektrischen Potentials an der aus Isoliermate­ rial gebildeten Oberfläche eines bewegten Elementes durch Koronaentladung mit Hilfe einer Koronaelektrode aus leitfä­ higem Faserstoff.
Aus der DE-OS 33 43 063 ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt, bei der eine Folienbahn auf dem Umfang einer rotierenden, aus Isolierwerkstoff bestehenden Hohlwalze ge­ führt und umgelenkt wird. Auf der Innenwand der Hohlwalze ist eine an eine Hochspannungsquelle angeschlossene Bürsten­ elektrode angeordnet, deren Borsten aus einem Kohlenfaser­ stoff bestehen. Die Borsten schleifen an der Hohlwalze.
Die Herstellung von hinreichend feinen Kohlenfasern und das Bündeln derselben zu einer Koronaelektrode ist aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie möglichst einfach herstellbar ist.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Koronae­ lektrode Fasern aus organischem Metall aufweist, die büschelartig, einzeln längs nebeneinander angeordnet sind.
Die Erfindung macht sich den Umstand zunutze, daß bestimmte Polymere in nativem Zustand ausgezeichnete Isolatoren sind und in festem Zustand zu elektrisch leitfähigen Charge­ Transfer-Komplexen umgeformt werden können, wie dies unter dem Titel "Polymere mit metallähnlicher Leitfähigkeit - Ein Überblick über Synthese, Struktur und Eigenschaften" von Gerhard Wegner, Angew. Chem. 93, Seite 352-371, Jg. 1981, beschrieben ist. Die entsprechend umgewandelten Polymere ge­ winnen eine metallähnliche Leitfähigkeit und werden deshalb auch als organische Metalle bezeichnet. Die metallische Leitfähigkeit wird hervorgerufen durch einen von dem Polymer gebildeten Charge-Transfer-Komplex oder kurz CT-Komplex. Die so leitfähig gemachten Polymere können nach den Verfahren der Kunststofftechnik zu Filmen, Folien, anderen Werkstücken und auch Fasern verarbeitet werden.
Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang auch, daß die Her­ stellung dieser metallisch leitfähigen Polymere keine lang­ wierigen Synthesen oder aufwendigen Verfahren erforderlich macht. Man erhält die leitfähigen Polymere vielmehr über sehr einfache Polymerisationsverfahren aus leicht zugängli­ chen und großtechnisch verfügbaren Monomeren, wie Acetylen, Benzol, Pyrrol und so weiter.
Es ist wünschenswert, daß an der mit der Erfindung ange­ strebten Spitzenentladung möglichst viele Spitzen beteiligt sind. Dem wird eine Weiterbildung gerecht, die dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß die Fasern eines Büschels in einer ge­ meinsamen freiliegenden Stirnfläche enden und daß 10 000 bis 500 000, vorzugsweise etwa 100 000, Faserenden beziehungs­ weise -spitzen pro Quadratzentimeter der Stirnfläche an­ geordnet sind.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus Polymer, vorzugsweise Polyacetylen, das ein ausgedehntes Pi-Elektronensystem in der Hauptkette hat und im festen Zustand zu einem elektrisch leitfähigen Charge-Transfer-(CT)-Komplex mit einer metalli­ schen Leitfähigkeitscharakteristik oxidiert oder reduziert wurde.
Bei der Umsetzung eines dünnen Films von cis-Poyacetylen, wie er durch Polymerisation von Acetylen auf der Oberfläche einer Lösung geeigneter Katalysatoren in einem inerten Lö­ sungsmittel hergestellt werden kann, mit zum Beispiel Iod, AsF5, Brom oder Naphthalinnatrium, steigt dessen Leitfähig­ keit erheblich an. Die elektrischen und optischen Eigen­ schaften des leitfähigen Polymers, zum Beispiel die geringe Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit und der drastische Anstieg der Absorption im IR-Bereich mit zunehmendem Umsatz, wurden im Sinne einer Phasenumwandlung vom Halbleiter zum Metall gedeutet. Dieses Verhalten wurde mit dem eines klas­ sischen Halbleiters wie Silicium verglichen, der mit Donoren oder Acceptoren dotiert und dadurch leitfähig wird. Die Um­ setzung des Polymers mit zum Beispiel Halogenen, Pseudohalogenen, Alkalimetallen oder Alkalimetall-Derivaten wird daher dem Sprachgebrauch der Halbleiterphysik folgend als "Dotieren" bezeichnet. Fasern aus in diesem Sinne do­ tiertem Polyacetylen, vorzugsweise cis-Polyacetylen, bieten ebenfalls vorteilhafte Anwendungen.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist da­ durch gekennzeichnet, daß die Fasern aus Polymer, vorzugs­ weise Poly-p-phenylen, aus einer Folge aromatischer Ringe besteht und im festen Zustand zu einem elektrisch leitfähi­ gen CT-Komplex mit einer metallischen Leitfähigkeitscharak­ teristik oxidiert oder reduziert wurde.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus Polymer, vorzugsweise Polypyrol, aus einer Kette von dotierten Pyrolen besteht und im festen Zustand zu einem leitfähigen CT-Komplex mit einer metallischen Leitfähigkeitscharakteristik oxidiert oder re­ duziert wurde.
Weitere vorteilhaft in Verbindung mit der Erfindung anwend­ bare organische Metalle bestehen aus Tetrathiofulvalen und Tetracyanchinodimethan.
Es ist wünschenswert, daß an der mit der Erfindung ange­ strebten Spitzenentladung möglichst viele Spitzen beteiligt sind. Dem wird eine Weiterbildung gerecht, die dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß die Fasern eines Büschels in einer ge­ meinsamen freiliegenden Stirnfläche enden und daß 10 000 bis 500 000, vorzugsweise etwa 100 000, Faserenden beziehungs­ weise -spitzen pro Quadratzentimeter der Stirnfläche an­ geordnet sind. Dadurch wird ein gleichmäßiger intensiver Spitzenentladestrom erzeugt, der eine entsprechend gleichmä­ ßige und intensive Potentialänderung ermöglicht. Das ist insbesondere wichtig, wenn mit ein und derselben Elektrode auf einer größeren Breite der vorbeilaufenden Oberfläche des bewegten Elementes eingewirkt werden soll.
Ungleichmäßigkeiten in der Koronabildung sind zu erwarten beim Einsatz weniger Spitzen. Die Vielzahl der Spitzen er­ möglicht die gleichmäßige Behandlung auf größerer Arbeits­ breite. Die Arbeitsbreite kann sich dabei über etliche Dezi­ meter erstrecken.
Es ist wünschenswert, über die gesamte Arbeitsbreite mit ein und derselben Koronaelektrode zu arbeiten, weil bei Verwen­ dung mehrerer Koronaelektroden, die sich jeweils nur über einen Teilabschnitt der Breite erstrecken, an den Anschluß­ stellen der einzelnen Koronaelektroden zwangsläufig Un­ gleichmäßigkeiten der Einwirkungen zu erwarten sind.
Bei einer solchen Koronaelektrode sind die Fasern dicht an dicht, weitgehend parallel zueinander und im Bündel zu meh­ reren hundert bis vielen tausend Fasern in eine Träger­ substanz, vorzugsweise hitzebeständigen, elektrisch isolie­ renden Kunststoff oder Keramik, eingebettet. Die Enden die­ ser Fasern ragen an der Stirnfläche, die die Oberfläche des Ionisierelementes bildet aus dem Trägerstoff heraus. Sie bilden so eine Vielzahl von Spitzen, an denen Spitzenentla­ dung stattfinden kann. Die Enden der Fasern, die aus dem Trägerstoff herausragen, sind im Interesse der Spitzenentla­ dung vorzugsweise nicht unmittelbar in elektrischem Kontakt miteinander, sie sind allerdings an den gleichen elektri­ schen Hochspannungspol angeschlossen, und zwar über ein län­ geres Stück der jeweils betreffenden Faser.
Die Stirnfläche der Koronaelektrode kann zur Veränderung des elektrischen Potentials mit dem Isoliermaterial in Berüh­ rungskontakt stehen. Vorteilhafter ist es aber, daß die Ent­ ladung nach Art einer Spitzenentladung von den Faserenden ausgeht, daß die Stirnfläche der Koronaelektrode freiliegt und daß die Koronaelektrode mit ihrer Stirnfläche der Ober­ fläche zugekehrt gegenüber der Oberfläche berührungsfrei und mit Abstand zu dieser angeordnet ist, denn auf diese Weise vermeidet man Abrieb an der Stirnfläche der Koronaelektrode. Vorzugsweise bestehen die Fasern aus einer elektrisch lei­ tenden Keramik, vorzugsweise aus einer solchen Keramik, die ein supraleitendes Material ist.
Vorzugsweise sind die Fasern, mit Ausnahme der für den Ioni­ sierungskontakt und der elektrischen Anschlüsse erforderli­ chen Flächen, in elektrisch isolierende Trägersubstanz, vor­ zugsweise Kunststoff, eingebettet.
Man kann die Koronaelektrode mit ihrer Halterung aus ein und demselben Material herstellen. Das ist unter Umständen für die Herstellung und auch für den stabilen Aufbau vorteilhaft. Eine dementsprechende Weiterbildung der Erfin­ dung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in das Poly­ mer eingebettet sind, aus dem sie auch bestehen, und daß dieses Polymer in den für den Ionisierungskontakt und die elektrischen Anschlüsse erforderlichen Bereichen als organi­ sches Metall leitfähig gemacht und im übrigen isolierend ausgebildet ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung einer Koronaelektrode, die sich zur Behandlung breiter Oberflächen eignet, ist im An­ spruch 10 gekennzeichnet.
Aufgabe einer Weiterbildung ist es, durch die geometrische Anordnung der Koronaelektrode deren Wirkung zu erhöhen. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 11 gekennzeichnet.
Der Abstand zwischen der Stirnfläche der Koronaelektrode und der Oberfläche des Elementes ist je nach den zu behandelnden Elementen und den sonstigen Gegebenheiten unterschiedlich gewählt. Er beträgt zwischen 0,1 und 80 mm, vorzugsweise 0,5 bis 30,0 mm, und sollte so gewählt sein, daß ein Berührungs­ kontakt zwischen der Koronaelektrode und der Oberfläche be­ ziehungsweise dem Element sicher vermeidbar ist.
Es empfiehlt sich, eine Massenelektrode einzusetzen, die sich über die ganze Länge der Koronaelektrode erstreckt und über die ganze gemeinsame Länge mit gleichem Abstand zur Stirnfläche der Koronaelektrode angeordnet ist, wobei dieser Abstand der kleinste Abstand ist zwischen der Massenelektro­ de und freiliegenden Teilen der Fasern der Koronaelektrode und größer ist als der Abstand zwischen der Stirnfläche der Koronaelektrode und der Oberfläche des Elementes.
Durch den größeren Abstand der Massenelektrode wird sichergestellt, daß die Koronaentladung durch die Massen­ elektrode von der Oberfläche abgezogen wird.
Die durch die Koronaentladung hervorgerufene Ionisierung der umliegenden Atmosphäre wird schnell abgeführt durch eine oder mehrere Preßluftdüsen, die in den Spalt zwischen der Stirnfläche der Koronaelektrode und der Oberfläche des Ele­ mentes gerichtet sind.
Die Anwendung solcher Preßluftdüsen ist besonders vorteilhaft, wenn man die Koronaelektrode mit Wechselstrom betreibt, weil dann die mit der einen Phase erzeugten Ionen fortgetragen werden und nicht mit denen der nächstfolgenden Phase erzeugten gegenpoligen Ionen rekombinieren können.
Man kann auch beidseitig an einem bewegten Element jeweils eine Koronaelektrode vorsehen. Das empfiehlt sich besonders bei der Behandlung von Folien.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung nä­ her erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 im Querschnitt eine Koronaelektrode,
Fig. 2 die Ansicht gemäß dem Pfeil II aus Fig. 1, teilweise aufgebrochen,
Fig. 3 eine erste Vorrichtung zur Behandlung einer Folie,
Fig. 4 eine zweite Vorrichtung zur Behandlung einer Folie und
Fig. 5 eine dritte Vorrichtung zur Behandlung einer Folie.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Koronaelektrode 67 ist mit 70 eine aus Karbon oder aus Metall bestehende Klam­ mer bezeichnet, die stabil und selbsttragend ist. In diese Klammer ist ein durchgehendes Büschel 71 von elektrisch lei­ tenden Fasern 68 aus organischem Metall 68 eingefaßt. Diese Fasern können aus Materialien bestehen, wie sie in den An­ sprüchen 2 und 3 gekennzeichnet sind. Die einzelnen Fasern 68 erstrecken sich längs nebeneinander, sie enden in einer gemeinsamen Stirnfläche 69. Pro Quadratzentimeter Stirnflä­ che sind 10 000 bis 500 000, vorzugsweise 100 000, Faseren­ den angeordnet. An diesen Faserenden erfolgt Spitzenentla­ dung für die Ionisierung. Die Fasern sind in eine elektrisch isolierende Trägersubstanz, vorzugsweise Kunststoff, eingebettet. Aus dieser Trägersubstanz, die in der Zeichnung nicht sichtbar ist, ragen nur die Spitzen beziehungsweise die Enden der Fasern an der Stirnfläche 69 heraus.
Eine solche Koronaelektrode kann beispielsweise folgende Ab­ messungen haben: Länge gemäß Pfeil 73, 500 mm (Millimeter), Höhe gemäß Pfeil 74, 5 mm, Breite gemäß Pfeil 76, 3 mm, Ge­ samthöhe gemäß Pfeil 77, 7 mm, Büschelbreite gemäß Pfeil 78, 2 mm.
Die Koronaelektroden können auch noch mit erheblich kleine­ ren Abmessungen hergestellt werden. Die Koronaelektrode 67 ist stabförmig und selbsttragend. Zwischen der Klammer 70 und sämtlichen Fasern 68 des Büschels 71 besteht elektrisch leitende Verbindung. Koronaelektroden nach Fig. 1 und 2 kann man zu mehreren nebeneinander an einer Wand anordnen. Die Klammer 70 ist langgestreckt und demzufolge ist auch die Stirnfläche 69 langgestreckt und die Stirnfläche hat die Form eines langgestreckten Rechteckes.
In Abänderung des Beispiels nach Fig. 1 und 2 kann die Klammer 70 aus dem gleichen Polymer bestehen wie die Fasern 68. Die Klammer 70 ist dann in den für den Ionisierungskon­ takt und die elektrischen Anschlüsse erforderlichen Berei­ chen als organisches Metall leitfähig gemacht und in den üb­ rigen Bereichen elektrisch isolierend belassen.
Fig. 3 zeigt den Ausschnitt einer in Pfeilrichtung 1 geför­ derten Kunststoff-Folie 2, die auf ihrer Oberfläche 3 be­ handelt werden soll. Dieser Oberfläche 3 gegenüber steht ei­ ne langgestreckte Koronaelektrode 4 der Art, wie sie in Fig. 1 und 2 beschrieben ist, die sich mit der Längser­ streckung ihrer Stirnfläche 7 über die ganze Breite der Fo­ lie 2 also quer zum Pfeil 1 erstreckt und der Oberfläche 3 mit einem Abstand gemäß Doppelpfeil 6 von 5 mm gegenübersteht. Die Stirnfläche 7 erstreckt sich planparal­ lel zur Oberfläche 3.
Auf der Unterseite der Folie 2 ist eine Massenelektrode 8 angeordnet, die eine Elektrodenfläche 9 aufweist, die sich planparallel zur Stirnfläche 7 erstreckt und die Unterseite 10 der Folie 2 berührt. Die Elektrodenfläche 9 und die Stirnfläche 7 erstrecken sich mithin planparallel zueinander mit dem Abstand gemäß Doppelpfeil 6 zuzüglich der Stärke der Folie 2.
In den durch den Abstand gemäß Doppelpfeil 6 bedingten Zwi­ schenraum 11 zwischen Stirnfläche 7 und Oberfläche 3 sind Preßluftdüsen 12 bis 16 einer Preßluftdüsenanordnung 17 gerichtet. Die Preßluftdüsenanordnung 17 ist an die Druck­ seite des Preßluftgenerators 18 über ein Absperrventil 19 angeschlossen. Die Koronaelektrode 4 ist an einen Spannungs­ generator 20 angeschlossen, der eine Ausgangswechselspannung oder Gleichspannung von 5000 bis 10 000 Volt, vorzugsweise im Bereich von 5000 Volt, erzeugt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die Koronaelek­ trode 30 mit sehr schmaler Stirnfläche 31 ausgebildet. Sie ist, bezogen auf die Flächennormale 32 dieser Stirnfläche im Anstellwinkel 33 gegen die Richtung 34 senkrecht auf Ober­ fläche 35 einer zu behandelnden Folie 36 gerichtet, und zwar geneigt gegen die durch den Pfeil 37 angezeigte Förderrichtung. Eine Massenelektrode 38 ist förderabwärts von der Koronaelektrode angeordnet mit einem Abstand gemäß Doppelpfeil 39 von den Fasern der Koronaelektrode, der we­ sentlich größer ist als der Abstand gemäß Doppelpfeil 40 zwischen Stirnfläche 31 und Oberfläche 35. Der Abstand gemäß Doppelpfeil 40 beträgt beispielsweise 5 mm und der Abstand gemäß Doppelpfeil 39 beispielsweise 70 mm. Die Folie 36 be­ steht aus Kunststoff.
Die Koronaelektrode 30 ist an eine Gleichspannungsquelle 51 angeschlossen, deren Ausgangsspannung 5000 bis 10 000 Volt, vorzugsweise etwa 5000 Volt beträgt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist eine Kunst­ stoff-Folie 52 in Pfeilrichtung 53 zwischen zwei Korona­ elektroden 54 und 41 hindurchgeführt. Die beiden Korona­ elektroden sind, jede für sich, genauso ausgebildet und ge­ genüber der Folie angeordnet wie die Koronaelektrode 4 aus Fig. 3, mithin also mit gleichem Abstand gemäß Doppelpfeil 42 beziehungsweise 43 der Stirnfläche 44 beziehungsweise 45 gegenüber der jeweils zugekehrten Oberfläche 46 beziehungs­ weise 47 der Folie.
Förderabwärts sind auf beiden Seiten Massenelektroden 48, 49 angeordnet, deren Abstand zur Folienbahn etwa genauso groß ist wie der der Stirnflächen 44, 45, und deren Abstand gemäß Doppelpfeil 55, 56 zu den Fasern der Koronaelektroden 54, 41 ein Vielfaches des Abstandes gemäß Doppelpfeil 42 bezie­ hungsweise 43 beträgt.
Die Koronaelektroden sind an eine Spannungsquelle 50 angeschlossen, deren Ausgangsspannung 5000 bis 10 000 Volt Gleichspannung oder Wechselspannung beträgt.
Die Erfindung ist vielfältig anwendbar, zum Beispiel zur Be­ handlung des Druckmaterials oder der das Druckmaterial för­ dernden oder behandelnden Teile, insbesondere der Zylinder einer Druckmaschine. Sie ist vorzugsweise anwendbar bei Fo­ tokopiergeräten zur Behandlung des Fotokopiermaterials und/oder der auf das Fotokopiermaterial einwirkenden Ober­ flächen von Teilen des Fotokopiergerätes, insbesondere von umlaufenden Walzen.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Verändern des statischen, elektrischen Potentials an der aus Isoliermaterial gebildeten Oberfläche eines bewegten Elementes durch Koronaentladung mit Hilfe ei­ ner Koronaelektrode aus leitfähigem Faserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Koronaelektrode (4) Fasern aus organischem Me­ tall aufweist, die büschelartig, einzeln längs nebeneinander angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus Polymer, vorzugsweise Polyacetylen, das ein ausgedehntes Pi-Elektronensystem in der Hauptkette hat und im festen Zustand zu einem elektrisch leitfähigen Charge-Transfer-(CT)-Komplex mit einer metallischen Leitfä­ higkeitscharakteristik oxidiert oder reduziert wurde.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus Polymer, vorzugsweise Poly-p-phenylen, aus einer Folge aromatischer Ringe besteht und im festen Zu­ stand zu einem elektrisch leitfähigen CT-Komplex mit einer metallischen Leitfähigkeitscharakteristik oxidiert oder re­ duziert wurde.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus Polymer, vorzugsweise Polypyrol, aus einer Kette von dotierten Pyrolen besteht und im festen Zu­ stand zu einem leitfähigen CT-Komplex mit einer metallischen Leitfähigkeitscharakteristik oxidiert oder reduziert wurde. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fasern eines Büschels in einer gemeinsamen frei­ liegenden Stirnfläche (69) enden und daß 10 000 bis 50 0000, vorzugsweise etwa 100 000, Fase­ renden beziehungsweise -spitzen pro Quadratzentimeter der Stirnfläche angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet,
daß die Entladung nach Art einer Spitzenentladung von diesen Faserenden ausgeht,
daß die Stirnfläche (69) der Koronaelektrode (4) freiliegt und
daß die Koronaelektrode mit ihrer Stirnfläche der Ober­ fläche (3) zugekehrt gegenüber der Oberfläche berührungs­ frei und mit Abstand (6) zu dieser angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fasern aus einer elektrisch leitenden Keramik, vorzugsweise einem supraleitenden Material, bestehen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fasern, mit Ausnahme der für den Ionisierungskon­ takt und der elektrischen Anschlüsse erforderlichen Flächen, in elektrisch isolierende Trägersubstanz, vorzugsweise Kunststoff, eingebettet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet,
daß die Fasern in das Polymer eingebettet sind, aus dem sie auch bestehen, und
daß dieses Polymer in den für den Ionisierungskontakt und die elektrischen Anschlüsse erforderlichen Bereichen als or­ ganisches Metall leitfähig gemacht und im übrigen isolierend ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Koronaelektrode eine langgestreckte Stirnfläche (69) aufweist, die mit ihrer Schmalseite gegen die Bewe­ gungsrichtung der Oberfläche (3) des Elementes (2) ge­ richtet ist und sich mit ihrer Längserstreckung quer zur Be­ wegungsrichtung über die Oberfläche des Elementes erstreckt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Koronaelektrode bezogen auf die Flächennormale (32) ihrer Stirnfläche (31) gegenüber der Richtung senk­ recht auf die Oberfläche (35) im Anstellwinkel (33) von 10 bis 40° (Grad), vorzugsweise 20 bis 30°, gegen die Bewe­ gungsrichtung des Elementes (36) geneigt angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Stirnfläche (7) der Koro­ naelektrode und der Oberfläche (3) des Elementes (2) 0,1 bis 80,0 mm (Millimeter), vorzugsweise 0,5 bis 30 mm, beträgt.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Massenelektrode (48, 49) vorgesehen ist, die sich über die ganze Länge der Koronaelektrode (41, 54) er­ streckt und über die ganze gemeinsame Länge mit gleichem Ab­ stand (42, 43) zur Stirnfläche (55, 56) der zugeordneten Koronaelektrode angeordnet ist, daß dieser Abstand der kleinste Abstand ist zwischen der Massenelektrode und freiliegenden Teilen der Fasern der Ko­ ronaelektrode und größer ist als der Abstand (44, 45) zwi­ schen der Stirnfläche der Koronaelektrode und der Oberfläche des Elementes.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Preßluftdüsen (12-16) vorgesehen sind, die in den Spalt (11) zwischen der Stirnfläche (7) der Koronaelektrode (4) und der Oberfläche (3) des Ele­ mentes (2) gerichtet sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Behandlung eines folienförmigen Elementes (52) Koronaelektroden (41, 54) auf beiden Seiten dieses Elemen­ tes angeordnet sind.
DE19873738279 1987-06-19 1987-11-11 Vorrichtung zum veraendern des statischen, elektrischen potentials durch koronaentladung Withdrawn DE3738279A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88107681A EP0295431B1 (de) 1987-06-19 1988-05-13 Vorrichtung zum Verändern des statischen, elektrischen Potentials durch Koronaentladung an der aus Isoliermaterial gebildeten Oberfläche eines bewegten Elements
ES198888107681T ES2029493T3 (es) 1987-06-19 1988-05-13 Dispositivo para variar el potencial estatico electrico de la superficie.
DE8888107681T DE3867141D1 (de) 1987-06-19 1988-05-13 Vorrichtung zum veraendern des statischen, elektrischen potentials durch koronaentladung an der aus isoliermaterial gebildeten oberflaeche eines bewegten elements.
AT88107681T ATE70926T1 (de) 1987-06-19 1988-05-13 Vorrichtung zum veraendern des statischen, elektrischen potentials durch koronaentladung an der aus isoliermaterial gebildeten oberflaeche eines bewegten elements.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3730227 1987-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3738279A1 true DE3738279A1 (de) 1989-03-23

Family

ID=6335592

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8714998U Expired DE8714998U1 (de) 1987-09-09 1987-11-11
DE19873738279 Withdrawn DE3738279A1 (de) 1987-06-19 1987-11-11 Vorrichtung zum veraendern des statischen, elektrischen potentials durch koronaentladung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8714998U Expired DE8714998U1 (de) 1987-09-09 1987-11-11

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8714998U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105863U1 (de) * 1991-04-18 1991-07-18 Schott Elektrogeraete Gmbh, 3012 Langenhagen, De
DE4234707A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Naum Dr Goldstein Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoffanionenradikalen
DE19512228A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Goldstein & Lewin Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigen Sauerstoffanionenradikalen unter atmosphärischen Druckbedingungen mit einer aus Kohlenstoffasern bestehenden Ionisationselektrode

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US183A (en) * 1837-04-29 Improvement in many-chambered-cylinder fire-arms
DE3230667A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Haug GmbH & Co. KG, 7022 Leinfelden-Echterdingen Passiver ionisator
DE3418224A1 (de) * 1983-05-16 1984-11-22 Dresser Industries, Inc., Dallas, Tex. Antistatikbuerste und deren herstellungsverfahren
DE3049484C2 (de) * 1980-12-30 1985-09-26 Klaus 4803 Steinhagen Kalwar Vorrichtung zur ausschließlich einseitigen elektrischen Koronabehandlung von bahnförmigen Materialien oder von Formkörpern
DE3526234A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Bayer Ag Verfahren zur polymerisation von acetylen in gegenwart von polymeren und polyacetylenhaltige polymerprodukte
EP0219088A2 (de) * 1985-10-14 1987-04-22 Sumitomo Chemical Company, Limited Faseriges, weisses, elektrisch leitfähiges Material und eine weisse elektrisch leitfähige, dasselbe enthaltende Beschichtungszusammensetzung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US183A (en) * 1837-04-29 Improvement in many-chambered-cylinder fire-arms
DE3049484C2 (de) * 1980-12-30 1985-09-26 Klaus 4803 Steinhagen Kalwar Vorrichtung zur ausschließlich einseitigen elektrischen Koronabehandlung von bahnförmigen Materialien oder von Formkörpern
DE3230667A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Haug GmbH & Co. KG, 7022 Leinfelden-Echterdingen Passiver ionisator
DE3418224A1 (de) * 1983-05-16 1984-11-22 Dresser Industries, Inc., Dallas, Tex. Antistatikbuerste und deren herstellungsverfahren
DE3526234A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Bayer Ag Verfahren zur polymerisation von acetylen in gegenwart von polymeren und polyacetylenhaltige polymerprodukte
EP0219088A2 (de) * 1985-10-14 1987-04-22 Sumitomo Chemical Company, Limited Faseriges, weisses, elektrisch leitfähiges Material und eine weisse elektrisch leitfähige, dasselbe enthaltende Beschichtungszusammensetzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: MENKW, Klaus,ROTH, Siegmar: Metallisch leit-fähige Polymere II. In: Chemie in unserer Zeit, 20.Jg., 1986, Nr.2 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105863U1 (de) * 1991-04-18 1991-07-18 Schott Elektrogeraete Gmbh, 3012 Langenhagen, De
DE4234707A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Naum Dr Goldstein Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoffanionenradikalen
DE19512228A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Goldstein & Lewin Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigen Sauerstoffanionenradikalen unter atmosphärischen Druckbedingungen mit einer aus Kohlenstoffasern bestehenden Ionisationselektrode

Also Published As

Publication number Publication date
DE8714998U1 (de) 1988-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002453B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Folienbahnen mittels elektrischer Coronaentladung
DE2512885A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch geladenen faserfilters
DE2643772C2 (de) Coronaeinrichtung
CH625974A5 (de)
DE2363149B2 (de) Elektroabscheider
DE10136256A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasern in einem elektrostatischen Spinnverfahren
DE1254856B (de) Verfahren zum Giessen von Kunststoffolienbahnen
DE2358989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum andruecken einer polymerfolie an eine sich bewegende oberflaeche
CH414349A (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen von Isolierschichten
DE2902649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines dielektrischen filmes auf eine bewegbare, elektrisch leitende oberflaeche
DE2064545B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auf- oder Entladen von Oberflächen eines Materials
EP0095051B1 (de) Vorrichtung zur Elektrischen Vorbehandlung von nichtleitenden Folien
DE2461865A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen vorbehandlung von leitenden und nichtleitenden materialien
DE1800939A1 (de) Anordnung zur Verhinderung einer Farbnebelbildung
DE3738279A1 (de) Vorrichtung zum veraendern des statischen, elektrischen potentials durch koronaentladung
DE3017718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oertlichen entfernen eines metallischen ueberzugs von einem band
DE3230667A1 (de) Passiver ionisator
DE2146539C3 (de) Vorrichtung zum homogenen Auf· oder Entladen der Oberfläche von elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien
EP0295431B1 (de) Vorrichtung zum Verändern des statischen, elektrischen Potentials durch Koronaentladung an der aus Isoliermaterial gebildeten Oberfläche eines bewegten Elements
DE19520260A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen unipolarer elektrischer Ladungen
DE2626772A1 (de) Verfahren und einrichtung zum transferdruck
DE3049484C2 (de) Vorrichtung zur ausschließlich einseitigen elektrischen Koronabehandlung von bahnförmigen Materialien oder von Formkörpern
DE4224443A1 (de) Farb- oder Feuchtwerk
DE2228424B2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer lithographischen Oberfläche auf einem Aluminiumband durch Elektrolyse
DE2709254B2 (de) RoUen-Rotations-Tiefdruckmaschinen mit elektrostatisch unterstützter Druckfarbubertragung auf eine Bahn aus dielektrischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination