DE1254856B - Verfahren zum Giessen von Kunststoffolienbahnen - Google Patents

Verfahren zum Giessen von Kunststoffolienbahnen

Info

Publication number
DE1254856B
DE1254856B DEP27097A DEP0027097A DE1254856B DE 1254856 B DE1254856 B DE 1254856B DE P27097 A DEP27097 A DE P27097A DE P0027097 A DEP0027097 A DE P0027097A DE 1254856 B DE1254856 B DE 1254856B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
casting
electrode
film
quenching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP27097A
Other languages
English (en)
Inventor
John Edward Owens
Randolph Vieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1254856B publication Critical patent/DE1254856B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/9165Electrostatic pinning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum Gießen von Kunststoffolienbahnen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gießen von Kunststoffohlienbahnen, bei dem ein geschmolzenes thermoplastisches filmbildendes Polymerisat in dünner Schicht auf eine sich bewegende Gießunterlage aufgebracht, gegen diese angedrückt und auf dieser abgeschreckt wird.
  • Bei diesem Verfahren, bei dem ein heißer Film aus der Austrittsöffnung eines Schlitzgießers auf eine kühle Abschreckfläche als Gießunterlage austritt, treten jedoch viele Schwierigkeiten auf. Einige Folien neigen dazu, von der Gießunterlage abzugleiten. In einigen Fällen neigen die Folien, wenn kein Abgleiten eintritt, zu einer Einschnürung, d. h. einer ausgeprägten Breitenverringerung, wenn sie auf der Gießunterlage abgeschreckt werden. Zusammenfassend ergeben die Kräfte, die während der Abschreckung auf eine plastische Folie wirken, die Tendenz zur Entstehung einer mangelhaften Folie unregelmäßiger Breite.
  • Man hat bereits versucht, den Abschreckvorgang dadurch zu verbessern, daß man die Polymerisatschicht mit Hilfe von Luftströmen gegen die Gießunterlage andrückt Dabei hat sich jedoch gezeigt, daß die Luftstrahlwirkung nicht ausreicht, um die Schicht an der Gießunterlage sicher zu halten.
  • Die vorausgehend erwähnten Schwierigkeiten werden durch das erfindungsgemäße Verfahren beseitigt, das es ermöglicht, eine geschmolzene Polymerisatfolie auf einem sich bewegenden Abschreckorgan mit Erfolg so abzuschrecken, daß die Eigenschaften der Folie nicht nachteilig beeinRußt werden und eine im wesentlichen homogene Folie gleichmäßiger Breite erhalten wird.
  • Im Gegensatz zum bekannten Verfahren, für dessen Durchführung ein Drucklufterzeuger erforderlich ist, kommt die Vorrichtung zur erfindungsgemäßcn Verbesserung der Haftung der Folie ohne bewegliche Teile aus.
  • Das erfindungsgernäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gießunterlage elektrisch geerdet und auf die Oberfläche der Schicht eine elektrostatische Ladung aufgebracht wird, die ausreicht, ein festes Haften der Schicht an der Gießunterlage zu bewirken.
  • Vorzugsweise wird die elektrische Ladung auf die obere Seite der Schicht mindestens in der Nähe ihrer Kanten kontinuierlich und gleichmäßig aufgebracht.
  • Die der Schichtseite zugeführte elektrische Ladung sQll ausreichen, ein festes Haften der Schicht an der AbschreckSiche zu ergeben, aber zu schwach sein, um zu einem Durchschlagen des Materials zu führen. Vorzugsweise wird die Schicht von ihrer Berührung mit der Abschreckfläche elektrostatisch aufgeladen.
  • Die elektrisch geerdete, sich bewegende Abschreckflache kann auch von einer mit Polyäthylen oder einem anderen Kunststoff überzogenen Trommel oder einer Trommel, deren Oberfläche mit einem nichtleitenden Aluminiumoxyd behandelt ist, oder einer mit einem anderen Oxyd überzogenen Trommel gebildet werden.
  • In diesen Fällen könnte man den oberzug auf der Metalltrommel und die über ihn laufende Polymerisatschicht als einen einzigen Isolator betrachten. Die Gesamtdicke eines solchen Isolators (Überzug zuzüglich Folie) soll zur Erzielung einer wirksamen Arbeitsweise nicht mehr als etwa 3,8 mm betragen.
  • So kann, wenn die elektrisch geerdete, sich bewegende Schicht von einer nicht überzogenen Metallabschreckwalze gebildet wird, die Dicke der Polymerisatschicht bis zu etwa 3,8 mm betragen. Für die meisten Schichten jedoch, deren Dicke an der Abschreckwalze nicht mehr als etwa 0,64 mm beträgt, kann die Walze ein geerdeter elektrischer Leiter mit einem dünnen, nichtleitenden Überzug von bis zu etwa 3,2 mm sein. Je dünner der Isolator ist, desto wirksamer ist das Haften der Schicht an der Abschreckiläche. Die Minimalstarke einer Schicht, die gemäß der Erfindung behandelt werden kann, ist begrenzt. Die Abschreckung von Schichten gemäß der Erfindung wird schwierig, wenn die Schicht weniger als 0,006 mm beträgt.
  • Abgesehen von der Möglichkeit, die Abschreckung auf der Trommel ohne jegliche wesentliche Verminderung der Folienbreite zu bewirken, ergibt das Verfahren noch andere überraschende Vorteile. Bei Abschreckverfahren des Standes der Technik neigt die Schichtoberfläche, die der Abschreckoberfläche am nächsten liegt, dazu, sich vor dem Rest der Schicht zu verfestigen. Auf Grund der innigen Berührung zwischen Schicht und Abschreckfläche, die gemma3 der Erfindung erzielt wird, wird der Wärmeübergang von der Schicht über ihre gesamte Dicke auf die Abschreck-oder Kühlfläche wesentlich verbessert. Im Ergebnis wird auf der gesamten Dicke der Schicht eine im wesentlichen gleichzeitige Verfestigung erhalten. Der gemäß der Erfindung erzielte wirksame Wärmeübergang ermöglicht es auch, bei niedrigeren Abschrecktemperaturen zu arbeiten, als sie bisher angewandt werden konnten. Hierdurch wird die Wirksamkeit des Abschreckprozesses noch weiter-erhöht.
  • Außer dem wirksameren Wärmeübergang führt das Verfahren gemäß der Erfindung auch zur Vermeidung der Jalousien-Trübung der entstehenden Folie. Diese Art von Trübung kennzeichnet sich durch längs der Folie auftretende abwechselnde klare und trübe Linien. Man hat angenommen, daß diese abwechselnden Linien sich aus einem Lufteinschluß zwischen der Folie und der Abschreckfläche ergeben. Durch Anwendung der elektrostatischen Ladung gemäß der Erfindung wird eine sehr innige Berührung zwischen der plastischen Schicht und der Abschreckfläche erhalten. Im Ergebnis wird keine Luft eingeschlossen oder werden, wenn Lufteinschlüsse auftreten, solche Einschlüsse Fherausgequetschte, bevor die Abschreckkung in irgendeinem wesentlichen Grade fortgeschritten ist.
  • Bei der Zuführung der elektrischen Ladung zur Folie (d. h. von mindestens 0,17 Mikrocoulomblom$, vorzugsweise nicht mehr als 0,61 Mikrocoulomb/cm, für Polyäthylenterephthalatfolie [wenn die Folie erhöhte Temperaturen hat, kann dieser Wert infolge eines Stromabflusses von der Folie überschritten werden ; die Leitfähigkeit der Folie ist eine Funktion der Temperatur]) muß verschiedenen kritischen Anforderungen genügt werden.
  • 1. Man muß mit einem positiven oder einem negativen Strom, nicht mit beiden, arbeiten. Im allgemeinen wird hierzu eine Gleichspannungsquelle eingesetzt. Man kann auch mit einer Gleichspannung arbeiten, der eine schwankende Spannung überlagert ist, wenn die Polarität des entstehenden Stroms keine Änderung zeigt, d. h. der Strom positiv oder negativ bleibt.
  • 2. Zwischen der Elektrode und der geerdeten Trommel, über welche die Schicht läuft, muß ein ungleichmäßiger Gradient des elektrostatischen Feldes derart erzielt werden, daß das Feld unmittelbar an der Elektrode wesentlich stärker als unmittelbar an der Schicht auf der Trommel ist. Speziell muß der Gradient des elektrostatischen Feldes in der Umgebung der Elektrode ausreichen, um das Medium (gewöhnlich Luft) in diesem Bereich zu ionisieren, d. h. für Luft mindestens 30000 V/cm betragen. In der Umgebung der Schicht muß das elektrostatische Feld weniger als 30000 V/cm betragen, damit eine Ionisation der Luft verhindert wird. Durch eine Ionisation der Luft in dem Bereich nahe der Schicht wird nämlich die Schicht leicht nachteilig beeinflußt, unter Umständen sogar verkohlt 3. Die Stromstärke und die Foliengeschwindigkeit müssen so aufeinander abgestimmt sein, daß der Schicht eine Ladung von mindestens 28,7 Mikroampere/m'Min. zugeführt wird.
  • Der ungleichmäßige Gradient des elektrostatischen Feldes kann durch eine spezielle Bauart der Elektrode erhalten werden. Die Elektrode soll so gobaut sein, daß der Schicht eine gleichmäßige Oberfläche gegenübersteht, wobei die Oberfläche nicht mehr als 1,0cm aje Zentimeter Elektrodenlänge, vorzugsweise nicht mehr als 0, o382 je Zentimeter Elektrodenlänge beträgt. Die maximale bevorzugte Oberfläche kann erhalten werden, indem man mit einer im wesentlichen zylindrischen Elektrode, wie einem feinen Draht von bis zu 3,18 mm Durchmesser oder einer Messerschneide mit einem Krümmungsradius von bis zu 0,13 mm arbeitet. Diese Elektrodenflache kann andererseits auch unter Anwendung einer Reihe im seitlichen Abstand voneinander angeordneter Nadelsonden erhalten werden. Bei Nadeln, die man an der der Schicht gegenüberstehenden Obernäche (ihren Spitzen) als Halbkugeln betrachten kann, kann man mit einem Durchmesser von bis zu 3,18 mm arbeiten.
  • Theoretisch existiert keine genaue Minimaloberflache für die Elektrode, unterhalb deren sich der ungleichmäßige Gradient des elektrostatischen Feldes nicht erzielen ließe. Eine Oberflache von weniger als 0,004 cm je Zentimeter Elektrodenlänge ist bei einer Drahtelektrode jedoch nicht genügend dauerhaft, um bei der Durchführung der Erfindung der Praxis gerecht zu werden. Eine messerschneidenartige Elektrode kann dagegen unter Beibehaltung einer angemessenen Festigkeit noch sschärfere sein. Die wirksamste Elektrode bildet ein feiner Draht von 0,025 bis 0,508 mm Durchmesser.
  • Die Gleichspannungsquelle muß einen sehr schwachen Strom, in der Großenordnung von 6 bis 299 Mikroampere/m2 Min., bei einer Spannung von 2 bis 30 kV zu liefern vermögen. Es hat sich gezeigt, daß zur Erzielung des entsprechenden Gradienten des elektrostatischen Feldes von mindestens 30000 V/cm in Luft an der Oberfläche der kritischen Elektrode minimal 2 kV benötigt werden, wenn die Entfernung zwischen Elektrode und Folie 1,52 mm und die Foliengeschwindigkeit 0,6 m/Min. beträgt. Die in einem gegebenen Falle benötigte Spannung ist gleich dem Wert, der benötigt wird, um zu Anfang eine Ladung zuzuführen, die mindestens ausreicht, damit die Schicht fest an der Abschreckfläche haftet, aber unter dem Wert liegt, der zu einem Durchschlagen des Materials führen würde. Bei idealen Bedingungen, d. h. ohne Stromabfluß in der Schicht zur Abschrecktrommel durch Stromleitung, würde der zum Durchschlagen von Polyäthylenterephthalatfolie führende Wert 0,61 Mikrocoulomb/cm2 betragen. Die notwendige Spannung hängt von der Foliengeschwindigkeit beim Passieren der Elektrode, dem Abstand der Elektrode von der Folienoberfläche und dem Wirkungsgrad der jeweiligen Elektrodenform ab. Im allgemeinen kann die Foliengeschwindigkeit einen Wert von weniger als 0,3 bis zu 457 m/Min. oder mehr und der Abstand zwischen der Elektrode und der Folie einen Wert zwischen 0,820 mm und 12,7 cm, vorzugsweise 1,588 mm und 3,8 cm, haben. Es hat sich gezeigt, daß zwischen dem Gesamtstrom, der zur Festhaltung einer Poiyäthylenterephthatatschicht bei einer Abschrecktemperatur von 45°C notwendig ist (Festhalte-Wirkstrom zuzuglich Stromleckverlust) und der je Minute behandelten Folienfläche folgende Beziehung besteht : Gesamtstrom (Mikroampere) = 22,3 Folienfläche (m3/Min.) + 96.
  • Die Stärke der elektrostatischen Ladung, die zum Durchschlagen eines dielektrischen Materials, wie den gemäß der Erfindung eingesetzten Folien aus thermoplastischen, organischen Polymerisaten führt, läßt sich aus der Formel Maximale Ladungsstärke (Mikrocoulomb/cm') = cr, Ke E errechnen, worin ao eine Konstante mit der Dimension Mikrocoulomb5Newton cmS ist, durch welche die Gleichung hinsichtlich ihrer Dimensionen erfüllt wird, Ke die Dielektrizitätskonstante des Materials, E die dielektrische Festigkeit in Newton/Mikrocoulomb bedeutet und normalerweise von der Materialdicke abhängt.
  • In der folgenden Tabelle sind für einige typische Stoffe die Ladungsstärken zusammengestellt, die vor dem Durchschlagen maximal statthaft sind.
    Dielektrische Dielektrizitats-Maximale
    Material Dicke Festigkeit konstante bei Maximale
    100 Hz und Tdrke
    Newton/Mikro-100 Mikrocoutomb/cm'
    mm coloumb
    Polyäthylenterephthalat........ 0, 025 217 3, 16 0,606
    Polyäthylen....... 0, 025 158 2, 20 0,307
    Polyvinylchlorid............ 0, 025 120 3, 95 0,419
    Polyvinylchlorid/Vinylchlorid....... 0,025 158 5, 16 0,721
    Polystyrol.................... 0, 025 195 2, 41 0,415
    Vinylchlorid/Vinylacetat.. 0,025 158 2, 89 0,403
    Kautschukhydrochlorid................. 0, 020 96 4, 85 0,411
    Mischpolymerisat von Tetrafluoräthylen
    und Hexafluorpropylen................. 0, 025 158 2, 1 0,293
    Mischpolymerisat von Äthylenterephthalat
    und Neopentylterephthalat............ 0, 091 128 3, 38 0,39
    Außer auf die in der vorstehend genannten Tabelle genannten Stoffe kann die vorliegende Erfindung auf alle polymeren Materialien Anwendung finden, die als Schmelzfilme auf Gieß-oder Abschreckflächen ausgepreßt werden bzw. sich so auspressen lassen.
  • Zu solchen Materialien gehören alle Arten der Vinylpolymerisate, Polyamide, einschließlich Nylon, Polyester, Polytetrafluoräthylen usw. und Mischpolymerisate derselben.
  • Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • F i g. 1 erläutert in perspektivischer Ansicht die bevorzugte Art der Durchführung der Erfindung, F i g. 2 in perspektivischer Ansicht eine andere Art der Durchführung, F i g. 3 in perspektivischer Ansicht eine weitere Art der Durchführung, F i g. 4 in perspektivischer Ansicht eine weitere Art der Durchführung und F i g. 5 im Aufriß die Elektrode von F i g. 4.
  • Gemäß der Zeichnung wird ein geschmolzenes, synthetisches, thermoplastisches, filmbildendes Polymerisatgut (Polyäthylenterephthalat bei einer Temperatur von 260 bis 280°C, Polyäthylen bå einer Temperatur von 235 bis 285°C, Mischpolymerisate von Polytetrafluoräthylen und 6,75 bis 27 Gewichtsprozent Hexafluorpropylen bei einer Temperatur von 350 bis 425°C usw.) von einem SchlitzgieBer 11 herkömmlicher Bauart durch die Austrittsöffnung 12 in Form einer dünnen Schicht 4 auf die-Oberfläche einer herkömmlichen, zwangläufig angetriebenen Abschrecktrommel 6 gegossen (deren Antrieb nicht gezeigt ist). Die Ab- schrecktrommel 6 ist mit einem Einlaß 7 bzw. Auslaß 8 für ein Kühlmedium versehen. Zwischen der Austrittsöffnung 12 und dem Punkt, an dem die geschmolzene Polymerisatschicht 4 die Abschrecktrommel 6 berührt, ist eine Drahtelektrode 5 angeordnet, die einen Durchmesser von 0,025 bis 3,18 mm haben kann und aus getempertem Stahl gefertigt ist. Als Elektrode kann auch ein beliebiger anderer Metalleiter angemessener Festigkeit und Formbeständigkeit Anwendung finden. Zu solchen Stoffen gehören Wolfram, Nickel-Eisen-Legierungen, Nickellegierungen, Kupfer, Messing, rostfreier Stahl usw. Die Drahtelektrode wird von isolierten Trägern3, 13 gehalten, die auf einer Bühne 9 angeordnet sind. Eine Gleichstromquelle l und die Abschrecktrommel 6 sind bei 10 geerdet. Die Gleichstromquelle 1 führt über das Hochspannungskabel 2 der Drahtelektrode 5 eine genügende Spannung, gewöhnlich zwischen 15 und 30 kV, zu, um die obere Seite der Schicht 4 mit mindestens 0,7 Mikrocoulomb/cma zu beaufschlagen und auf diese Weise die Schicht 4 in eine innige Berührung mit der Abschrecktrommel 6 zu treiben.
  • Die Anordnungen nach F i g. 2 und 3 unterscheiden sich von F i g. 1 darin, daß der Drahtelektrode 5 nach F i g. 1 durch eine Klinge 14 (F i g. 2) bzw. durch eine Reihe von Spitzen 15 auf einer elektrisch leitenden Metallgrundlage, wie einem Messingstab 17 (F i g. 3) ersetzt ist.
  • Nach F i g. 4 werden an Stelle der obengenannten Elektroden zwei Stabelektroden 18,19 eingesetzt.
  • Diese werden von Stäben aus hochleitendem Metall gebildet, die auf eine scharfe Spitze zugeschliffen sind. Der Radius an den Spitzen kann einen beliebigen Wert von 0,025 bis 3,18 mm haben. In allen anderen Beziehungen ist die F i g. 4 mit den früheren Figuren identisch. Die Anordnung nach F i g. 4 eignet sich besonders für das Gießen dünner Folien (Dicke weniger als 1,9 mm).
  • F i g. 5 zeigt Einzelheiten der Stabelektrode. Der Metallstab 18 (oder 19) ist in ein Siliciumglasrohr 20 eingesetzt ; die Anordnung wird von nicht eingezeichneten Trägern an Ort und Stelle gehalten. Das Hochspannungskabel 2 von der Stromquelle 1 ist über eine herkömmliche Bananensteckerverbindung 21 an den Metallstab 18 (oder 19) angeschlossen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche : 1. Verfahren zum Gießen von Kunststoffolienbahnen, bei dem ein geschmolzenes thermoplastisches filmbildendes Polymerisat in dünner Schicht auf eine sich bewegende Gießunterlage aufgebracht, gegen diese angedrückt und auf dieser abgeschreckt wird, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daB die Gießunterlage elektrisch geerdet und auf die Oberfläche der Schicht eine elektrostatische Ladung aufgebracht wird, die ausreicht, ein festes Haften der Schicht an der Gießunterlage zu bewirken.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die obere Seite der Schicht mindestens in der Nähe ihrer Kanten kontinuierlich und gleichmäßig eine elektrostatische Ladung aufgebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Schicht auf ihrer oberen Seite längs einer sich über die Schichtbreite erstreckenden Linie eine elektrostatische Ladung aufgebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht vor ihrer Berührung mit der Abschreckfläche elektrostatisch aufgeladen wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Deutsche Auslegeschrift Nr. 1019 017 ; USA.-Patentschrift Nr. 2 736 066.
DEP27097A 1960-05-03 1961-05-03 Verfahren zum Giessen von Kunststoffolienbahnen Pending DE1254856B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2646160A 1960-05-03 1960-05-03
US126818A US3223757A (en) 1960-05-03 1961-07-21 Process for quenching extruded polymeric film

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254856B true DE1254856B (de) 1967-11-23

Family

ID=26190386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27097A Pending DE1254856B (de) 1960-05-03 1961-05-03 Verfahren zum Giessen von Kunststoffolienbahnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3223757A (de)
DE (1) DE1254856B (de)
FR (1) FR1289782A (de)
GB (1) GB911528A (de)
NL (2) NL125745C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022902A1 (de) * 1969-05-12 1970-12-17 Du Pont Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Anheften von dielektrischen Folien an in Bewegung befindlichen geerdeten Oberflaechen
EP0008825A1 (de) * 1978-08-15 1980-03-19 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Herstellung von Polyamid-Folien
EP1190834A3 (de) * 2000-09-26 2003-12-03 Toray Industries, Inc. Folienherstellungsverfahren und Folienherstellungsdüse
DE102004041374A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Staedtler + Uhl Kg Nadelstreifenanordnung
US7322814B2 (en) 2003-06-27 2008-01-29 Toshiba Machine Co., Ltd. Film or sheet forming apparatus
DE102008023792A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Lindauer Dornier Gmbh Anordnung zum Foliengießen

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504464C3 (de) * 1964-06-02 1975-05-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochtransparenten Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
USRE29370E (en) * 1965-07-30 1977-08-23 Imperial Chemical Industries Limited Thermoplastic film production
GB1129136A (en) * 1965-07-30 1968-10-02 Ici Ltd Thermoplastic film production
US3520959A (en) * 1968-03-05 1970-07-21 Celanese Corp Process for electrostatically pinning extruded thermoplastic film
US3516753A (en) * 1968-04-12 1970-06-23 Berol Corp Writing instrument and process of making the same
US3571853A (en) * 1969-05-12 1971-03-23 Du Pont Electrostatic pinning of extruded polymeric film
US3846521A (en) * 1971-02-03 1974-11-05 Union Carbide Corp Low energy electron beam treatment of polymeric films, and apparatus therefore
BE792198A (fr) * 1971-12-02 1973-06-01 Du Pont Epinglage electrostatique de pellicules de polymere
US3779682A (en) * 1972-03-08 1973-12-18 Du Pont Quenching molten thermoplastic film
US3819775A (en) * 1972-08-15 1974-06-25 R Mules Method of making polymeric film
US4162139A (en) * 1973-02-07 1979-07-24 Imperial Chemical Industries Limited Casting of polymeric film
US4046842A (en) * 1973-02-07 1977-09-06 Imperial Chemical Industries Limited Casting of polymeric film
GB1443109A (en) * 1973-06-30 1976-07-21 Toyo Boseki Film having excellent slip characterisitcs and its production
US4111625A (en) * 1974-08-07 1978-09-05 Imperial Chemical Industries Limited Polymeric film production
GB1469983A (en) * 1974-08-07 1977-04-14 Ici Ltd Polymeric film production
US4294791A (en) * 1979-01-05 1981-10-13 Teijin Limited Process for producing thermoplastic resin film of markedly reduced thickness unevenness
DE3065278D1 (en) * 1979-08-01 1983-11-17 Ici Plc Apparatus and process for extruding and quenching a thermoplastics film
US4268464A (en) * 1979-08-16 1981-05-19 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Electrostatic pinning of extruded polyamide film
JPS58183220A (ja) * 1982-04-21 1983-10-26 Teijin Ltd 溶融重合体シ−トの冷却装置
US4594203A (en) * 1983-03-16 1986-06-10 Toray Industries, Inc. Method for producing a thermoplastic polymeric sheet
EP0203233B1 (de) * 1985-05-30 1990-04-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Anheften polymerer Bahnen
JPH0696260B2 (ja) * 1988-08-11 1994-11-30 ダイアホイルヘキスト株式会社 重合体フィルムの製造方法
JPH0272923A (ja) * 1988-09-08 1990-03-13 Fuji Photo Film Co Ltd 熱可塑性重合体フィルムの製造方法
US5037587A (en) * 1989-07-17 1991-08-06 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Preparation process of polyimide film
DE9402027U1 (de) * 1994-02-08 1995-06-14 Wilkinson Sword Gmbh, 42659 Solingen Vorrichtung zur Herstellung von Folien
US5494619A (en) 1994-10-18 1996-02-27 Eastman Kodak Company Improved electrostatic pinning method
EP0733473B1 (de) * 1995-03-20 2000-09-27 Teijin Limited Mehrschichtfolie
US6368675B1 (en) 2000-04-06 2002-04-09 3M Innovative Properties Company Electrostatically assisted coating method and apparatus with focused electrode field
US6475572B2 (en) 2000-04-06 2002-11-05 3M Innovative Properties Company Electrostatically assisted coating method with focused web-borne charges
US6619941B1 (en) * 2000-04-28 2003-09-16 Battenfeld Gloucester Engineering Co., Inc. Cast film cooling device
US20090065979A1 (en) * 2005-04-28 2009-03-12 Tadashi Nishi Process for Producing Polyamide-Based Resin Film Roll
DE102008018920A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Lindauer Dornier Gmbh Pinning-Elektrodenanordnung
US10196757B1 (en) * 2015-03-23 2019-02-05 Uchicago Argonne, Llc Integrated system for nanofiber production

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736066A (en) * 1956-02-28 Process for
DE1019017B (de) * 1956-01-26 1957-11-07 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Oberflaechenbehandeln von thermoplastischen Stoffbahnen, insbesondere Polyaethylen-Folien, fuer das anschliessende Bedrucken

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2336745A (en) * 1941-12-20 1943-12-14 Fred W Manning Method and apparatus for making unwoven and composite fabrics
US2425652A (en) * 1944-01-22 1947-08-12 Harper J Ransburg Company Method and apparatus for spray coating articles
US2615822A (en) * 1946-02-21 1952-10-28 William C Huebner Method of making sheet or web material
US2636216A (en) * 1948-10-23 1953-04-28 Huebner Company Method and means of producing threads or filaments electrically
NL193390A (de) * 1953-12-24
US2881470A (en) * 1954-12-13 1959-04-14 Olin Mathieson Apparatus for treating plastic material with electric glow discharge
NL264252A (de) * 1960-05-03 1900-01-01

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736066A (en) * 1956-02-28 Process for
DE1019017B (de) * 1956-01-26 1957-11-07 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Oberflaechenbehandeln von thermoplastischen Stoffbahnen, insbesondere Polyaethylen-Folien, fuer das anschliessende Bedrucken

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022902A1 (de) * 1969-05-12 1970-12-17 Du Pont Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Anheften von dielektrischen Folien an in Bewegung befindlichen geerdeten Oberflaechen
EP0008825A1 (de) * 1978-08-15 1980-03-19 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Herstellung von Polyamid-Folien
EP1190834A3 (de) * 2000-09-26 2003-12-03 Toray Industries, Inc. Folienherstellungsverfahren und Folienherstellungsdüse
US7322814B2 (en) 2003-06-27 2008-01-29 Toshiba Machine Co., Ltd. Film or sheet forming apparatus
DE102004030823B4 (de) * 2003-06-27 2017-10-12 Toshiba Machine Co., Ltd. Vorrichtung zum Ausbilden von Folien oder Materialbögen
DE102004041374A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Staedtler + Uhl Kg Nadelstreifenanordnung
DE102008023792A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Lindauer Dornier Gmbh Anordnung zum Foliengießen
WO2009138052A2 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Anordnung zum foliengiessen
WO2009138052A3 (de) * 2008-05-15 2010-01-28 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Anordnung zum foliengiessen
DE102008023792B4 (de) * 2008-05-15 2013-11-21 Lindauer Dornier Gmbh Anordnung zum Foliengießen

Also Published As

Publication number Publication date
US3223757A (en) 1965-12-14
FR1289782A (fr) 1962-04-06
GB911528A (en) 1962-11-28
NL264253A (de) 1900-01-01
NL125745C (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1254856B (de) Verfahren zum Giessen von Kunststoffolienbahnen
DE2538717C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einer polarisierten Kunststoffolie bestehenden elektrischen Bauelementes
DE1504647A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung zwischen einer organischen,thermoplastischen Folie und einer bewegten Fuehrungsflaeche in einer Vorrichtung zur Bearbeitung,beispielsweise Reckung der Folie
DE1564362B2 (de) Verfahren zur herstellung eines permanent elektrisch geladenen flaechenhaften oder strangartigen schichtkoerpers fuer filter material
DE1951749B2 (de) Vorrichtung zur Formierung von Elektreten aus Dielektrika mit offener oder poröser Struktur
DE2358989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum andruecken einer polymerfolie an eine sich bewegende oberflaeche
DE2200552A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden feiner Loecher in Bahnen- oder Plattenmaterial
CH414349A (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen von Isolierschichten
DE2539924C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polarisierung einer bahnförmigen Kunststoffolie aus thermoplastischem Material
DE2527210A1 (de) Polungsmaschine
DE1778228B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen anheften film- oder schichtfoermigen materials gegen eine anpressflaeche
DE1963248B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der ladungsdichte auf der oberflaeche eines elektrisch nicht leitenden materials
DE2535330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren und abschrecken einer polymeren folie
EP0850747B1 (de) Vorrichtung zum Anlegen einer aus einer Breitschlitzdüse austretenden Folie an eine sich drehende Abzugswalze
DE4326375A1 (de) Elektrostatisches Anziehungs-Notiztafelsystem
DE2022902B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Anheften von dielektrischen Folien an in Bewegung befindliche geerdete Oberflächen
DE2146539C3 (de) Vorrichtung zum homogenen Auf· oder Entladen der Oberfläche von elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien
DE2052381A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines poly meren Filmes
DE2055104C3 (de) Verfahren zum elektrostatischen Anfheften einer Folie
DE1910743B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen verbinden einer kunststoffolie mit einem traeger
DE1504661C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer Seite einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE2530888C3 (de) Elektrodenkopf für Elektro-Erosions-Drucker
DE3146826C2 (de)
EP1525900A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch kontaktierbaren Bereichs auf einem dotierten Polymer Elektrode und nach dem Verfahren herstellbarer Formkörper
DE2613094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von thermoplastischen harzfolien