DE1504647A1 - Verfahren zur Verbesserung der Haftung zwischen einer organischen,thermoplastischen Folie und einer bewegten Fuehrungsflaeche in einer Vorrichtung zur Bearbeitung,beispielsweise Reckung der Folie - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Haftung zwischen einer organischen,thermoplastischen Folie und einer bewegten Fuehrungsflaeche in einer Vorrichtung zur Bearbeitung,beispielsweise Reckung der Folie

Info

Publication number
DE1504647A1
DE1504647A1 DE19611504647 DE1504647A DE1504647A1 DE 1504647 A1 DE1504647 A1 DE 1504647A1 DE 19611504647 DE19611504647 DE 19611504647 DE 1504647 A DE1504647 A DE 1504647A DE 1504647 A1 DE1504647 A1 DE 1504647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
electrode
moving
foil
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611504647
Other languages
English (en)
Inventor
Owens John Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21831957&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1504647(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1504647A1 publication Critical patent/DE1504647A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/9165Electrostatic pinning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • B29C55/06Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique parallel with the direction of feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/0081After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor using an electric field, e.g. for electrostatic charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/003PET, i.e. poylethylene terephthalate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/28Stretching filaments in gas or steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/46Molding using an electrical heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/73Processes of stretching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zu* Verbesserung der Haftung zwischen einer organischen, thermoplastischen Folie und einer beweg ton Führungsfläche in einer Vorrichtung zur Bearbeitung, beispielsweise Reckung, der Folie.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Haftung zwischen einer organischen. thermoplastischen Folie und einer bewegten Führungsfläche in einer Vorrichtung zurl Bearbeitung, beispielsweise Reckung, der Folie.
  • Bei der Behendlung von Folien aus organischen, thermoplastischen, polyrnren Stoffen ist es notwendig, die Folie über Walzen, auf Bändern WO zu führen. Wenn man 2. Bn die Folie einer Reckung, einer zu ihrer Orientierung dienenden Behandlung unterwirft, um auf diese Weise ihre Eigenschaften zu verbessern, kann die Folie aus dem Spalt langsam umlaufender Walzen zu dem Spalt vergleichsweise rasch umlaufender Walzen geführt werden wobei sich aus de4r Differenz zwischen den Umlaufgeschwindigkeiten der beiden Walzensätze die Längsreckung der Polte ergibt. Andererseits kann die Folie auch zwischen laufenden Bändern oder Ketten geführt und an ihren Rändern ion Klammern gehalten werden, die sich beim laufen der Bänder oder Ketten voneinander weg bewegen, wodurch die Polie in Querrichtung gereckt wird. Im ersten Palle, der Längsreckung, ist es schwierig, eine Einschürung (Breitenminderung) der Polie bei der Längsreckung zu vermeiden. Die Folie zeigt auch die Neigung, während des Passierens leerlaufenden Walzen, die gewöhnlich zwischen den langsam und den rasch umlaufenden Walzensätzen angeordnet werden vor- und zurückzuflattern, woraus sich die Tendens zur Bildung einer Folie ergibt, die auf ihrer Breite verknittert und ungleichmässig dick ist. Es bereitet auch Schwierigkeiten, die Oberflächen der Walzen absolut glatt zu halten, im Ergebnis ist eine Schädigung der Folienfläohe umso wahrscheinlicher, je mehr Walzen eingesetzt werden müssen. fn dem zweiten Palle, bei der Quierreckung, müssen die Spannklammern an jedem Polienreand einen wesentlichen Betrag an Folie ergreifen, damit eine wirksame Reckung erzielt wird. Im Ergebnis muss beim Entfernen der Klammern eine wesentliche Menge Folie verworfen werden0 aber vorliegenden Erfindung lieSt die Aufgabe zugrunde. die Arbeitswelse der Folienbeerbeitungsvorrichtung zu verbessern, indem eine Folie aus organischem, thermoplastischem Polymerisatgut einer an einer sich bewegenden Fläche zu Haften gebracht wird.
  • Des wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Folie unter Anwendung einer an sich bekannten Entladungsbehandlung nahe an mindestens einer Elektrode vorbei, Jedoch ausser Berührung mit derselben, und sodann auf eine elektrisch geerdete, sich gleichsinnig wie die Folie bewegende Fläche geleitet wird und dass ein ungleichförmiger elektrischer Feldgradient zwischen der Elektrode und der Folie aufrecht erhalten wird, um die Oberfläche der Folie mit einer elektrostatischen Ladung zu beadschlagen, welche dazu ausreicht, ein festes Anhaften der Folie an der sich bewegenden Oberfläche zu bewirken.
  • Dabei wird die obere Seite der Folie mindestens in der Nähe ihrer Kante kontinuierlich und gleichmässig mit einer elektrostatischen Ladung von mindestens 0,036 Mikrocoulomb/cm2 beaufschlagt.
  • Die elektrostatische Aufladung von Folien ist an sich bekannt (DAS 1 OY9 017), wird aber in der bakannten Anordnung in einem anderen Zusammenhang angeandt, nämlich als Vorbehandlung ftir ein anschliessendes Bedrucken der Folie.
  • Beim Längsrecken einer Folie aus Polyäthylenterephthalat nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird die Folie auf eine er ste, elektrisch geerdete, umlaufende Walze aufgeführt, dia Folie an dor oberen Fläche mindestens benachbart dem Folienrand kontinuierlich und gleichmässig vor einem Punkt, an die Folie gereckt wird, mit mindestens 0,036 Mikroooulomb@cm2 elektrisch beaufschlagt und danach die Folie von der ersten umlaufenden Walze mit einer linearen Geschwindigkeit abgezogen, welche Umlaufgeschwindigkeit der ersten Walze überschreitet, vorzugsweise durch Autleiten der Folie auf eine zweite, elektrisch geerdete, umlaufende Walze, die mit höherer Lineargeschwindigkeit als die erste Walze umläuft, und die Folie an der oberen Fläche, mindestens benachbart jedem Folienrand, kontinuIerlich und gleicmässig mit mindestens 0,036 Mikrocoulomb/cm2 elektrisch beaufschlagt und damit sum festen Anhaften an der zweiten Walze gebracht Bei der Anwendung auf die Querreckung eier Folie aus dem organischen, thermoplastischen Polymerieatgut wird die Polie auf zwei parallele, elektrisch geerdete, nebeneinander angeordnete, laufende Bänder oder Ketten aufgeführt, die Folie an der oberen Fläche, mindestens benachbart jedem Folienrand, vor einem Punkt, an dem die Reckung erfolgt, kontinuierlich und gleichmässig elektrisch mit mindestens 0,036 Mikrocoulomb/ cm2 beaufschlagt, wobei die beiden laufenden Bänder oder Ketten, beginnend an einer Stelle nach dme Punkt, an dem die elektrische Ladung zugeführt wird, auseinandergefüßrt werden und dadurch die Folie in Querrichtung gereckt wird Die elektrische geerdete, sich bewegende Fläche (Walze, Band oder Kette) kann auch eine mit Polyäthylen oder eine anderen Plast überzogene Fläche oder eine Fläche. deron Oberfläche mit einem nichtleitenden Aluminiumoxyd behandelt ist, oder eine einen anderen Oxydüberzug aufweisende Fläche sein, In diesen Fällen könnte man den Überzug auf der Metallfläche und die über ihn laufende Polymerisatfolie als einen einzigen Isolator betrachten0 Die Gesamtdicke eines solchen Isolators (Überzug zuzüglich Folie) soll zur Erzielung einer wirksamen Arbeit nicht mehr als etwa 3 5, 8 mm betragen. So kann die Dicke der Folie bis zu etwa 3,8 mm betragen, wenn die elektrisch ge erdete, sich bewegende Fläche eine Metallwalze, ei Band oder eine Kette sit, die nicht uberzogen sind. Bei den meisten Folien jedoch, deren Dicke vor dem Recken nicht mehr als etwa 0,64 mm beträgt, kann die Walze, das Band oder die Kette ein geerdeter elektrischer Leiter sein, der einen dünnen, nicht leitenden Überzug von bis zu etwa 3,18 mm Dicke trägt. Die Festhaltung der Folie an der Oberfläche ist naturgemäss umso wirksamer, je dünner der Isolator ist Die Minimalstlrke der Folie, die bei dem Verfahren gemäss der Erfindung verarbeitet werden kann ergibt sich aus praktischen Erwägungen.
  • Das Verfahren ergibt verschiedene Vorteile. Es erlaubt die Längsreckung der Folie zwischen Walzen unter Herabdräckung der Breitenminderung der Folie auf ein Minimum. Es gestattet die Ijängareckung, ohne dass man die Folie zwischen den Spalt via clindestens zwei Sätzen umlaufender Walzen nidurchführen muss; insgssamt lediglich zwei Walzen können ausreichen. Es erlaubt die querreckung, ohne dass an den Folienrändern ein Abfall entsteht. Bei Wärmebehandlungen des Standes der Technik erreicht die Folienoberfläche, die der erhitzten Fläche am nächsten liegt, die gewünschte Temperatur leicht vor dem Rest der Folie Auf Grund der innigen Berührung zwischen Folie und erhitzter Flache, die gemäss der Erfindung erzielt wird, wird die Wärmellbertragung auf die Folie auf ihrer vollständigen Dicke wesentlich, verbessert0 Im Ergebnis ist ea möglich, die Folie an der Oberfläche und auf ihrer gesamten Dicke gleichzeitig auf ein und dieselbe erhöhte Temperatur zu erhitzen0 Die gemäss der Erfindung erhaltene wirksame Wärmeübertragung gestattet es auch, bei der Erhitzung mit niedrigeren Temperaturen zu arbeiten als es bisher möglich war. Hierdurch wr)rd der Wirkungsgrad jeder Wärmebenhandlung noch weiter erhöht, Änliche Vorteile ergeben sich bei einem Abkühlprozess.
  • Über die wirksamere Wärmeübertragung hinaus wird gemäss der Erfindung auch jeder Luftteinschluss zwischen der Folie und der Fläche, an der sie festgehalten wird, verhindert,. Der Lufteinschluss war bisher eine bedenkliche Quelle für Ungleichmässigkeiten der Fertigfolie. Durch Anwendung der elektrostatischen Ladung gemäss der Erfindung wird eine sehr innige Berührung zwischen der Folie und der Oberfläche erhalteno Im Ergebnis wird entweder keitne Luft eingeschl,ossen oder werden etwa entstandene Lufteinschülse "ausgequetscht", bevor die Polie auf der sich bewegenden Fläche in irgendeinem wesentlichen Grade weitergewandert ist, Zur Erzielung der Beaufschlagung mit mindestens 0,036 Mikrocoulomb/cm2, verzugsweise nicht er als als Mikrocoulomb/cm2 für Polyathylenterephihalatfolten+) muss verschiedenen kritischen Anforderungen genugt werden: 1. Man muss mit einem positiven oder einem negativen Strom. nicht mit beiden, arbeiten Im allgemeinen wird hierzu eine Gleichspannungsquelle eingesetzt. Man kann auch mit einer Gleichspannung arbeiten, der eine schwankende Spannung überlagert ist, wenn die Polarität des entstehenden Stroms keine Änderung zeigt, d.@h. der Strom positiv ode rnegativ bleibt@ 2 Zwischen dem die l'lektrizität vertetlenden Organ (der Elektrode und der geerdeten Walze (oder detn Band), über welche die Folie läuft, muss eine ungleichässige rGradient des elektrostatischen Feldes errichtet werden derart, dass das Feld un@ @ittelbar an der Elektrode wesentlich stärker als umittelbar an der Folie auf der Trommel oder dem Band ist Speziell mues der Gradient des elektrostatischen Feldes in der Umgebung der Elektrode ausreichen, um das Medium (gewöhnlich Luft) +)Wenn die Folie erhöhte Temperaturen hat, kann dieser Wert durch einen konduktiven Stromleckabflues von der Folie überschritten werden. Die Leitfähigkeit der Folie ist eine @@@@@@@@@ der Temperatur in diesem Beraich zu ionisierne, d. ho fr Luft mindestens 30 000 V/cm betragen In der Umgebung der Folie muss das elektrostatische Feld weniger als 30 000 V/cm betragen, damit eine Ionisation der Luft verhindert wird. Durch eine Ionisation der Luft in dem Bereich nahe der Folie wird die Folie leicht nachteilig beeinflusst, unter Umständen sogar verkohl.t 3c Die Stromstäkke, benachbart der Folie gemessen, und die Folien geschwindigkeit messen so aufeinander abgestimmt sein, dass die Stromstärke mindestens 6 Mikroampere/m2 (5 Mikroampere/ Square Yard) Folienfläche, der die elektrostatische Ladung zugeführt werden soll/Min. beträgt.
  • Der ungleichmässige Gradient des elektrostatischen Feldes kann durch eine spezielle Bauart der Elektrode erhalten werden0 Die Elektrode soll gebaut sein, dass der Folie eine gleichmässige Oterfläche gegenüberesteht, wobei die Oberfläche nicht mehr als 2,52 cm2 (3, 18 mm Durchmesser@/2,54 Linearzentimeter, vorzugsweise nicht mehr als 0,097 cm2/2,54 Linearzentimeter der Elektrode beträgt, $gemessen in einer durch die äussersten Teile der Elektrode gelegten Ebene. Genauer gesagt wird diejenige Elektrodenfläohe, welche von der Folie gesehen wird, als projizierte Fläche auf der durch die der Folie nächstliegenden, äussersten Teile der Elektrode gelegten Ebene gemessen. Die @aximale bevorzugte Oberfläche kann erhalten werden, indem man mit einer im wesentlichen zylindrischen Elektrode, wie mindestens einem feinen Draht von bis zu 3,18 mm Durchmesser oder einer Messerschneide mit einem Krümmungsradius von bis zu 0,13 mm arbeitet Theorie tisch existiert keine genaue Minimaloberfälche für die Elektrode, unterhalb deren sich der ungleichmässige Gradient des elektrostatischen Feldes nicht erzielen liesse. Die Dauerhaftigkeit einer Oberfläche von weniger als 0,0103 cm2/2,54 Linearzenti meter genügt bei einer Drahtelektrode Jedoch nicht, um bei der Durchfahrung der Erfindung der Praxis gerecht zu werden, und im allgemeinen wird ein Mindestwert von 0,019 cm2/2,54 Linearzentimeter bevorzugt. Eine messerschneiden- oder klingenartige Elektrode karm dagegen unter Beibehaltung einer angemessenen Festigkeit noch "schärfer" sein (einen kleineren Durchmesser haben). Die wirksamste Elektrode bildet ein feiner Draht von 0,025 bis 0,508 mm Durchmesser0 Die Gleichspannungsquelle muss einen sehr schwachen Strom, in der Grössenordnung von 6 bis 287 Mikroampere/m2/Min., bei einer Spannung von 2 bis 70 kV zu liefern vermögen. Es hat sich ge zeigt, dass ZU Erreichung des entsprechenden Gradienten des elektrostatischen Feldes von mindestens 30 000 V/cm in Luft an der Oberfälche der kritischen Elektrode minimal 2 kV be nötigt werden, wenn sich die Entfernung zwischen Elektrode un Folie 1,52 mm und die Foliengeschweindigkeit 0,6 m/Min. nähert0 Die in einem gegebenen Falle benötigte Spannung ist gleich dem Wert.. der be@otigt wird, um zu Anfang eine Ladung zuzuführen, die mindestens 0,056 Mikrocoulomb/cm2 Material beträgt, aber unter dem Wert liegt, der zu einem Durch. schlagen des Materials führen würde. Bei idealen Bedingungen, d. ho ohne konduktiven Stromleckabfluss von der Folie, wurde der zum Durchschlagen von Polyäthylenterephthalat-Folie führende Wert 0,61 1 Milrro coulomb/cm2 betragen. Die notwendige Spannung hängt von der Foliengeschwindigkeit beim Pessieren der Eléktrode, dem Abstand der Elektrode von der Folienoberfläche und dem Wirkung grad der jeweiligen Elektrodenkonfiguration ab Im allgemeinen kann die Foliengeschwindigeit einen Wert von etwa einem Meter (einigen fut)/Min. bis zu 457 m/Min. oder mehr und der Abstand zwischen der Elektrode und der Folie einen Wert zwischen 1,587 wird und 12,7 cm, vorzugsweise 1,3 und 3,8 cm, haben-Die Stärke der elektrostatischen Ladung, die zum Durchschlagen eines dielektrischen Materials, wie den gemäss der Erfindung eingesse@zten Folien aus thermoplastischen, organischen Polymerieaten führt, lässt sich aus der Formel Maximale Ladungsstärke @@@@@ (Mikrocoulomb/cm@ x 6,45) - 0 C errechnen, worin: die Zulässigkeit an freiem Raum in Mikrocoulomb2/newton.6,45 c,2, Ke die Dielektrizitätskonstante des Materials, E die dielektrische Festigkeit in Newton/Mikro coulomb bedeutet und normalerweise von der Matarialdicke abhängt.
  • In der folgenden Tabelle sind für einige typische Stoffe die Ladungsstärken zusammengestellt, die vor dem Durehschlagen maximal statthaft sind0 T a b e l l e 1 Material Dicke, dielek- Dielek- Maximale Ladungsmm trische trizi- stärke, Minkro- 2 Festig tätskon- coulomb/6,45 cm keit, stante Newton/ bei Mikro- 100 Hz coulomb und 20°C Polyäthylentere- 0,025 217 3,16 0,606 phthalat Polyäthylen 0,025 158 2,20. 0,307 Polyvinylchlorid 0,025 120 3,95 0,419 Polyvinylchlorid/ 0,025 158 5,16 0,721 Vinylchlorid Polystyrol. 0,025 195 2,41 0,415 Vinylohlorid/ 0,025 158 2,89 0,403 Vinylacetat Kautschukhydro- 0,020 96 4,85 0,411 chlorid Mischpolymerisat 0,025 158 2,1 0,293 von Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen Mischpolymerisat 0,091 128 ' 3,38 1,039 von Äthylentersphthalat und Neopentylerephthalat Ausser auf die in der vorstehend genannten Tabelle genannten.
  • Stoffe kann die vorliegende Erfindung auf alle polymeren Materialien Anwendung finden, die als Folien auf cich bewegenden Flächen eingesetzt werden hzw. sich so einsetzen lassen. Zu solchen Materialien gehören alle Arten der Vinylpolymerisate, Polyamide, einschliesslch Nylon, Polyester, Polytetrafluoräthylen us@. und Mischpolymerisate derselben. Folien aus rege nerierter Cellulose und Cellulosederivaten können ebenfalls für die Zwecke der Erfindung verwendet werden0 Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Fig. 1 erläutert in schematischer Darstellung eine Längsreckung unter. Anwendung der Erfindung, Pigo 2 in perspektivischer Ansicht eine Art der Durchführung des wesentlichen Arbeitsschrittes gemäss der Erfindung, fig. 3 in perspektivischer Darstellung eine andere Art der Durchführung, Fig. 4 in perspektivischer Darstellung eine weitere Art der Druchührung und Pigo 5 in perspektivischer Darstellung eine Querreckung unter Anwendung der Erfindung0 Nach Fig. 11 und 2 wird eine Folie 11 aus organischem, thermoplastischem Polymerisatgut, wie Polyäthylenterephthalat oder Polyäthylen* zuerst über die (von nicht eingezeichneten Mitteln0 zwangsläufig mit verhältnismässig geringer Geschwindigkeit angetriebenen Walze 12, 13 geführt. Von diesen "langsamen" Walzen läuft die FOlie Der drei in geringen Abständen vonein ander angeordnete, leerlaufende Walzen 14, 15 16 und dann über zwei zwangsläufig angetriebens "rasch@" Walzen 17, 18. Die Reckung tritt zwischen der letzten langsamen Walze und der ersten leerlaufenden Walze ein Der Grad der Längsrichtung hängt von der differenz zwischen den Lineargeschwindigkeiten der zwangsläufig getriebenen langsamen und schnellen Walzen abO Alle Walzen werden gewöh@lich von innen beheizt (nicht eingezeichnet) und in einem gewünscthen Temperaturbereich gehaltene In Fig, 1 sind nur insgesamt sieben Walzen gezeigt, aber an kann mit einer beliebigen Walzenzahl arbeiten und setzt in der Praxis insgesamt 10 bis 20 Walzen ein, Unmittelbar vor dem Punkt, an welchem die Folie 11 die letzte langsame Walze 13 und die erste schnelle Walze @7 erstmals berührt, @@@d Elekt@oden 19, 20 vorgesehen. Wie Fig. 2 zeigte kann jedo Elektrode eine Drahtelektrode 23 von 0,02 5 bis 3,18 mm Durchmesser aus getempertem Stahl sein. Als Elektrode kann auch jeder andere Metalleiter angemessener Festigkeit und Formbeständigkeit Verwendung finden. Zu solchen Werkstoffen gehören Wolfram, Nickel-Eisen-Legierungen ("Inconel"), Nickellegierungen ("Monel"), Kupfer, Messing, rostfreier Stahl usw. Jede Drahtelektrode wird von isolierten Haltern 21, 22 getragen. Die Gleichetrcmquelle 25 und die Walzen 13 (und, nicht eingezeichent, 17) sind bei 24 geerdet. Von der Gleichstromquelle 25 wird über das Hochspannungskabel 26 an die Draht,elektrode 23 eine genügende Spannung, gewöhnlich zwischen 15 und 30 kV, angelegt, um auf der oberen Fläche der Folie mindestens 0,036 Mikrocoulomb/cm2 zu ergeben und somit die Folie 11 in die innigs Berührung mit den zwangsläufig angetriebenen Walzen zu treiben Die Anordnung nach Fig 3 unterscheidet sich von der obenbeschriebenen Anordnung nur dadurch, dass der Draht 23 nach Fig 2 hier durch eine Klinge 27 ersetzt ist Nach Fig. 4 werden anstelle der Elektroden der früheren Piguren zwei Elektroden 28, 29 in Form von Nadelsonden verwendet, die von hochleitenden Metallstäben gebildet werden, sn die eine scharfe Spitze angeschliffen ist. Der Radius an dem Sonden spitzen kann im Bereich von 0,025 bis 3,18 mm liegem In allen anderen Beziehungen iEt Fig. 4 mit Fig. 2 und identisch. die Anordnung nach Fig. 4 einet sich besonders für die Förder@ng und Behandlung dünner Folien mit einer Dicke von weniger als 1,9 mm Jede elektrostatische Sonde wird von dem wichtigen @etail stab 28, 29 gebildet, der iN ein Siliciumglasrohr 70 eingesetzt ist, wobei die Anordnung von nicht eingezeichneten Halteren getragen wird, Das vof: der Stromquelle 25 kommende kabel 26 ist an den Metall@tab 28 (oder @9, iiber eine nicht eingezeichnete, herkömmliche Bananensteckerverbindung ange -schlossen. Die Walze 13 nach Fig. 2 bis 4 kann durch Hindurchleitung eines Mediums beheizt oder gekühlt werden; der Ein-bzw. Auslass für ein solches Medium ist bei 43 bzw. 44 gezeigt.
  • Die Querreck-Vorrichtung nach Fign 5 ist zur Erläuterung mit einer ähnlichen Drahtelektrode wie in Fig. 2 ausgestattet, aber auch die anderen, oben gezeigten Elektrodeniorxen arbeiten gleich guto Bei dieser Vorrichtung wird die Folie 11 er zwei endlose, elektrisch leitfähige Bänder 31, #2 geführt, die von vier zwangsläufig getriebenen Walzen 33 bis 36 angetrieben werden0 Anstelle der hier gezeigten Bänder können ohne Änderung der Arbeitsweise auch Metallketten oder dergleichen verwendet werden0 Die Folie 11 wird, während aie zur Walze 34 läuft, einer genügenden Spannung ausgesetzt, um der Folienoberfläche an Punkten, die den Folienrändern benachbart sind, von der Drahtelektrode 23 eine Ladung von mindestens 0,063 Mikro coulomb/cm2 zuzufüßren. Die Gleichstromquelle 25 und die Walze 34 sind bei 24 bzw. 37 geerdete Während die Bänder 31 und 32 durch die Flansche 38 und 99 der Walze 35 und die Flansche 40 und 41 der Walze 36 zum Auseinanderlaufen gebracht werden, wird die Folie in Querrichtung gereckt. Die Flansche 45 und 46 der Walze 34 und die Flansche 47 und 48 der Walze 33 verhindern eine vorzeitige Reckung der Folie und richten die Folie auf den Bändern aus Bei dieser Vorrichtung lässt sich eine Regelung der Folientemperatur während der Reckung ermöglichen, indem man in an sich bekannter Weise eine geeignete Umschliessung und Einlässe für gekühlte oder erhitzte Luft vorsieht0 Nach dem Recken wird die Folie 1@ von der zwangsläufig getriebenen Walze 42 der nächsten Arbeitsstufe zugeführt.
  • Die folgende Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne dieselbe jedoch erschöpfen zu kannzeichn B e i s p i e l 1 Eine im wesentlichen amorphe Polyäthylenterephthalat-FOlie von 0, 13 mm Dicke wird auf einer ähnlichen Reckvorrichtung wie in Fig. 1 in Längsrichtung gereckt, Die Vorrichtung weist vier langsam laufende, zwei leerlaufende und funf rasch laufende Walzen auf0 Die Temperatur der langsam laufenden Walzen wird auf 95° C, der leerlaufenden Walzen auf 85° c und der rasch laufenden Walzen auf 700 C gehalten.
  • 2,5 cm über er Oberfllche der Polyäthylenterephthalat-Folie an den Stellen der Berührung der Folie mit der letzten langsam laufenden Walze wird ein Draht aus getempertem Stahl von 0,15 mm Durchmesser und ungefähr 42,3 cm Länge straff gespannt gehalten. Die Folie ist an diesem Punkt 38,4 cm breit Die Enden der isolierenden Halter sind in starkem Gummirohr eingeschlossen und werden von zwei BErettenklammern gehalten. Die Drahtelektrode ist über eine mit Polytetrafluoräthylen umkleidete Leitung geringen Querschnitts an den positiven Pol der Gleichstromquelle angeschlossen, während, der negative Pol und die letzte langsam laufende Walze geerdet sind0 Man legt ar den Draht eine Gleichspannung von 14 kV an und beaufschlagt die Folie mit 89,7 Mikroampere/m2/Min. Eine ähnliche Vorrichtung fUr die elek trostatische Beaufschlagung wird über der elektrisch geardeton, ersten schnell laufenden Walze vorgesehen. Die Geschwindigkeit der rasch laufenden Walzen im Vergleich mit deren sen der langsam laufenden Walzen reicht aus, um die Folie auf das 4,Ofache ihrer ursprUngliohen Lunge zu recken. Die von der letzten rasch laufenden Walze erhaltene folie ist ein klares, gleichmässiges Produkt von 31,4 bia 32,7 cm Breite.
  • In einem Kontroliversuch wird mit. der Vorrichtung nach Beispiel 1 die Folie ohne ,Anwendung der elektrostatischen Ladevorrichtung auf das 4,Ofache ihrer ursprünglichen Länge gereckt. Die Temperaturen der langsam, leer und rasch laufenden Walzen betragen 95,85 bzw. 700 Co Die entstehende Folie unterliegt einer Einschnürung von der Ausgangsbreite von 38,4 cm auf 26,0 bis 28,8 om und besitzt nicht die ausgezeichnete Beschaffenheit der gemäss der Erfindung erhaltenen Folie.
  • B e i s p i e l 2 Auf einer ähnlichen Reckvorrichtung wie in Fig. 1 wird eine Polyäthylenterephthalat-Folie von 0,025 mm Dicke und 49,2 cm Breite in der Längersichtung gereckt. Die Vorrichtung weist fUnf angetriebene, langsam laufende Walzen, die auf 85 bis 95° C gehalten werden, darauf funf leerlaufende Walzen von 40 bis 600 o und danach fünf angetriebene, rasch laufende Walzen von Raumtemperatur und achl@e@@lich eine leerlaufend Walze auf, wobei der Abstand einer folgenden Walze von der vorangehenden jeweils nicht mehr als einige Zoll (1 Zoll 2,54 cm) beträgt. Die rasch laufenden Walzen werden mit 16,5 m/Min. und die langeam laufenden Walzen mit 5,5 m/Min. angetrieben. 7,6 cm von der tangentialen Berührungslinie der Folie mit der letzten der fünften langsam laufenden (geerdeten) Walze entfernt ist 1ein Stahldraht von 0,15 mm Durchmesser angeordnet. Durch Anlegen einer Gleichspannung von 11 kV an den Draht wird die Folie mit 240 Mikroampere (0,554 Mikrocoulomb/cm2) beaufschlagt und fest an der Walze gehalten. Trotz der Längsreckung auf das Dreifache der ursprünglichen Länge wird eine klare, gleich mässige Folie erhalten, deren Breitenminderung (Einschnürung@ vergleichsweise gering ist. Die Fertigfolie ist 47,0 cm breit.
  • B e i s p i e l 3 Deises Beispiel erläutert die Wärmefixierung von Polyäthylenterephthalat-Folie unter Anwendung der Erfindung in Verbindung mit herkömmlichen, einen Walzenspalt bildenden Walzen, Eine Polyäthyllenterephthalat-Folie, die in der gewöhnlichen Weise ausgepresst und abgeschreckt und in Querrichtung auf das 3,4ache ihrer Anfangsweite gereckt worden ist,-wird bei einer Temperatur von 850 C durch den Spalt eines ersten Walzensatzes und danach durch den Spalt eines zweiten, auf 1690 C gehaltenen Walzensatzes gefUhrt, der mit der dreieindrittelfachen Geschwindigkeit des ersten Walzensatzes läuft. Dabei ist die Kopfwalze jedes Walzensatzes mit Silikonkautschuk bedeckt, während die Bodenwalzen aus Stahl gefertigt sind0 Die in zwei Richtungen gereckte Folie, die 167,6 cm brcit ist, wird dann mit einer Geschwindigkeit von 62,2 m/Min. unter einer leerlaufenden Stahlwaze hindurch und auf eine Wärmefixierwalze aun Metall aufgeleitet, die auf 2200 C gehalten wird. Unmittelbar vor der Linie, auf welcher die Folie diese Walze berührt, wird Uber die volle Breite der Folie und in einem Abstand von 2,5 cm won ihrer Oberfläche ein Draht aus getempertem Stahl von 0,15 mm Durchmesser vorgeuehena An den Draht wird eine Gleichspannung von 20 kV angelegt, wodurch der Folie ein Strom von 1 mA zufliesst.
  • Hierdurch wird die Folie mit etwa 0,05? Mikrocoulomb/cm2 beanfschlagt, Die Folie, die dadurch fest an der Warmefixierwalze gehalten wird, wird dann in einen dritten Walzensatz eingeführt, der auf einer Temperatur von etwa 70° G gehalten wird und auf dem die Folie abgeschreckt wird.
  • Men erhält eine orientierte, wärmefixiderte Folie von auagezeichneter Beschaffenheit und mit folgen@en Eigensohalften: In Längs- In Querrichtung richtung Zugfestigkeit, kg/cm2 1758 1828 Zugfestigkeitsmodul, kg/cm2 51325 43591 Dehnung, % 56 122 Formbeständigkeit bei 2000 C, % 4c5 4,6 Trübung 0,009 In einem Kontrollversuch wird die elektrostatische Anordnung zur Festhaltung der Folie an der Wärmefixier@Walze weggelassen und stattdessen eine gummibeschichtete Walze. verwendet, Die Reck- und Wärmefixierstufe werden in identi@ scher Welse durchgeführt. Die Eingenschaften der erhaltenen biaxial orientierten, Wärmefixierten Polyäthylenterephthalat-Folie sind mit Ausnahme der Trübung in wesentlichen gleich denen gemäss der Erfindung. Die Trübung steigt auf 0,019.
  • B e i s p i e l 4 Dieaes Beispiel erläutert, das die Anordnung leerlaufen der Walzen zwischen den langsam und schnell laufenden Walzen für eine erfolgreiche Längsreckung gemäss der Erfindung nicht notwendig ist. Eine Polyäthylenterephthalatfolie von 0,025 am Dicke und 50,8 cm Breite, die in der Ublichen Weise ausgepresst und abgeschreckt worden ist, wird um eine Reihe aus fünt verhältnismässig langsam mit 5,5 m/Min. angetriebenen, auf einer Temperatur von etwa 85° C gehaltenen Walzen geführt, Wenn die Folie die letzte dieser Walzen erreicht, wird sie mittels eines Uber die Folienbreite reichenden und etwa 7,6 cm von der Polienfläche entfernt angeordneten Drahtes von 0,15 mm Durchmesser an der Walze gehalten. Mit eine: Glreichspannung von 11 kV wird ein Strom von 500 Mickroampere vom Draht zur Folie, d, h. eine Beaufschlagung mit etwa 89,7 Mikroampere/m2/Min. oder 0,539 Mikro= coulomb/cm2 Folie erhalten.
  • Die Folie wird dann Uber eine erste rasch. mit 21,9 n/Mine laufende und auf 60° C gehaltene Walze geleitet. 7,6 cm von der Folienober@läche entfernt ist an der BerUhrunge stelle derFolie mit dieser Walze eine zweite elektrostatische Drahtsonden-Anordn'ng vorgesehen Nan arbeitet mit einer Gleichspannung von 13 kV, was zu einem Stron von 500 Mikroampere, d. h. einer Beaufschlagung von 44,8 Mikroampere/m2/ Min. oder 0,269 Mikrocoulomb/cm2 führt, durch welche die Folie an der rasch laufenden Walze @estgehalten wird0 Die Folie läuft dann über eine leerlaufende Walze und um sechs weitere, angetriebene, rasch arbeitende Walzen, bevor sie der Aufwicklung zugeführt wird0 Der Unterschied zwischen den Ge'schwindigkeiten der rasch und der langsam laufenden Walzen ergibt eine Reckung der Folie auf das 4,Ofache ihrer ursprünglichen Länge. Die erhaltene gereckte Folie hat eine ausge zeichnet Be@chafferheit und ist von Verkratzungen oder anderen Unregelmässigkeiten der Oberfläche frei B e i s p i e l 5 Dieses Beispiel erläutert den Einsatzwert der Erfindung bei der Herstellung von Folien Aus regenerierter Celluloseo Bei der technischen Methode zur kontinuierlichen Herstellung von Folien aus regenerierter Cellulose aus Viskose nach den USA-Patentschriften 1 548 864 und 1 601 2£s9 wird die Viskose unter Bildung einer endlosen Folie durch eine längliche Austrittsöffnung in ein Konagulierbad getriebgen. Die frisch koagulierte Viskosefolie wird dann @egeneriert, ge waschen, entschwefelt, gebleicht, erweicht und getrocknet.
  • Die getrocknete Folie wird zur bequem,en Handhabung, Lage rung und Verarbeitung in Rollen aufgewickelt Bis zur Erweichungsstufe und ai@schlienslich derselben liegt die Folie aus regenerierter Ceilulose in einem Gelzustand vor, do h ist sie vollständig mit wässriger losung gesättigt. Die Gel folie enthält Wasser in einer Menge gleich dem etwa 3,0-bis 3,5fachen des gewichtes der trocknen Gelluose, Die Feuchtigkeit wird beim Trocknen entfernet. Die Folie schrumpft während des Trocknens in allen drei Dimensionen und neigt zur Annahme von Runzeln und Falten. Zur Verhinderung der Bildung von Runzeln, Falten und dergleichen und des auf Schrumfung beruhenden äberstarken Materialverlustes wird die Folie gewöhnlich um eine Reihe beheizter Walzen, wie gemäss den USA-Patentschriften 200 079 und 2 141 377, herum beführt, die mit solchen Geschwindigkeiten arbeiten, dass die ^oli- unter einer ausreichenden Spannung gehalten wird, um die Flächenverminderung und die Deformation der Folien@ oberfläche auf eine @inimum zv. bringen. Nach Erreichtung des gewünschten Feuchtigkeitsgehaltes bei der Trocknungsarbeit wird die Folie aus regenerierter Cellulose zu grosssen Rollen aufgewickelt, aus denan dierkt Rollen geringerer Länge geschnitten oder die r dem Schneiden mit verschiedenen Mitteln überzogen werden können.
  • Nach einen speziellen Beispiel des Standes der Technik wird die Kontrollprobe, eine Folie von 15294 cm Breite, getrocknet, indem man sie mit ungefrthr 79,6 m/Min. durch einen Trockner hindurchleitet, biJ der durchschnittlichte Feuchtigkeitsgehalt der Folie auf ungefähr 40 % vermindert ist. An diesem Funkt wird die Geschwindigkeit der Trocknerwalzen allmählich in kleinen Anteilen über 8 unteren Walzen erhöht, bis 80,5 m/Min. erreicht sind und die Folie ungefähr 15 % Feuchtigkeit enthält Diese Geschwindigkeit wird aufrechterhalten, bie der Feuchtigkeits@ Endgehalt von 6,7 % erreicht ist. Die getrocknete Folie aus regenerierter Cellulose, die ungefähr 0,023 mm dick ist, wird dann zu einer Rolle von@ grossem @@@chmesser aufge wickelt, Die Trocknerwalzen haben einen Durchmesser von ungefähr 27,9 cm und eine Oberflächentemperatur von ungefähr 710 Co Die fertigen Rollen werden dann in kürzere Rollan geschnitten und auf die Flachheit des Folienmaterials (Pull-out) auf Streifen und "Perlen" (beade) geprüft.
  • Bei dem Beispiel gemäss der Erfindung xJird die identische Giessmachine mit acht Drähten von 0,15 mm Durchmresser ausgerüstet, von denen Je einer ber die olienbreite reicht und 2,5 cm.direkt unter jeder der acht Beschleunigungswalzen liegt. Die Walzen werden geerdet; an den Draht wird eine Gleichspannung von 9,5 kV angelegt. Diese Spannung ergibt einen Strom von 1000 Mikroampere. Bei 80,5 m/Min. wird mit diesem Strom die Folie mit 0,050 Mikrocoulomb/cm2 beaufschlagt und zur sicheren Haftung an den Trocknerwalzen gebracht. Die erhaltenen Rollen werden in kürzere Rollen geschnitten und die Flachheit' und die anderen Eigenschaften der, Folie bestimmt. Ergebnisse: T a b e 1 1 e II Kontrollversuch Erfindung gemäss Wegen starken Perlengehaltes verworfen, % 4,6 0,3 Wegen Streifen verworfen, % 0,4 0,0 Wegen mangelnder Flachheit verworfen, 4 2,5 0t3 Gesamtmenge des verworfenen Materials, % 7,5 0,6 Die vorliegende Erfindung findet eine weitgehende Anwendung ad des Gebiet der Polymerisatfolien. Sie eignet sich zur Reckung von Polymerisatfolien in Längs- wie auch Querrichtung, zur Wärmebehandlung oder Trocknung und zur Wärmefixierung solcher Folien und, zusammenfassend, zur, Fkrderung, FUhrung und dergleichen solcher Folien in all den Fällen, in denen eine verbesserte Greifwirkung erforderlich ist Schliesslich erlaubt es der mit dem Verfahren gemäss der Erfindung erhaltene verbesserte Wirkungsgrad der Wärmeübertragung, bei der Erreichung einer gegebenen Temperatur mit wen Wärmeübertragung, zu arbeiten

Claims (10)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Verbesserung der Haftung zwischen einer organischen, thermoplastischen Folie und einer bewegten Führungsfläche in einer Vorrichtung zur Bearbeitung, beispielsweise @ Reckung, der Folie. dadurch gekennzeichnet, dass i3 Feile unter Anwendung einer an sich bekannten Entladungsbehandlung nahe an mindestens einer Elektrode vorbei jedoch ausser Berührung mit derselben, und sodann auf cinu elektrisch geerdete, sich gleichsinnig wie die Folie bewegende Fläche geleitet wird und dass ein ungleichförmiger elektrischer Feldgradient zwischen der elektrode und der Folie aufrecht erhalten wird, um die Oberlläche der Folie mit einer elektrostatischen Ladung zu beaufschlagen, welche dazu ausreicht, ein festes Anhaften der Folie an der sich bewegenden Ober-; läehe Sre.
  2. 2. Verfahren nach Ansprch 1, dadurch gekennzeichnet, das die obere Seite der Folie mindestens in der Nähe ihrer Kante kontipulierlich und gleichmässig mit einer elektrostatischen Ladung von mindestens 0,036 Mikrocoulomb/cm2 beaufschlagt wird
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2,. dadurch gekennzeichnet, dass die obere Seito der Folie mit der elektrostatischen Ladung kontinuierlich und gleichmässig längs einer sich, über die Folienbreite erstreckenden Linie beaufschlagt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, dass die Folie vom der sich bewegenden Führungsfläche mit einer Geschwindigkeit abgezogen wird, welche diejenige der sich bewegenden Fläche überschreitet,
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie auf zwei elektrisch geerdete, sich bewegende Flächen aufgeleitet wird, die nebeneinander liegen, die obere Seite der Folie mit einer elektrostatizonen Ladung solcher Stärke beaufschlagt wird, dass die Folie fest an beiden sich bewegenden Fläcen haftet, und die sich bewegenden Flächen unter Reckung der Folie in Querrichtung auseinandergefüßrt werden.
  6. 6. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrostatische Beaufschlagung der Folie vor dem Punkte erfolgt, an dem die Folie gereckt wird, und die Beaufschlaugung mittels einer Elektrode erfolgt, die als' feiner Draht von 025 bis 0,51 mm Durchmesser oder als cine Klinge mit einem Krümmungsadius bis zu 0,13 mm auegebildet ist.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie auf die elektriech geerdete, sich bewegende Oberfläche geleitet und in einem Abstand. von 1,59 mm bis 12,7 cm von den tiussereten Teilen einer ihr nächstliegenden Elektrode vorbeigeführt wird, die sich über die Breite der Folie erstreckt und vor dem Punkte liegt, an dem die Folie gereckt wird, und eine Oberfläche von 0, 004 bis 1,0 cm2 Je Linearzentimeter Elektrode hat, gemessen in, einer durch die äusseroten Teile der Elektrode gelegten Ebene, an die Elektrode eine Spannung von 2 bis 30 kV angelegt, und dadurch die Folie zur festen Haftung an der sich bewegenden Fläche gebracht und die Folie von der sich bewegenden Oberfläche nit einer Geschwindigkeit abgezogen wird, die itber der Geschwindigkeit der sich bewegenden Flüche liegt0
  8. 8. Verfahren nach Anapruoh 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie in einem Abstand von 1,3 bis 3,8 cm von den äussersten Teilen einer der Folie nächstliegenden Elektrode vorbeigefUhrt wird, die sich iiber die Folienbreite erstreckt und vor einem Punkts wirkt, an dem die Folie gereckt wird, und eine Oberfläche von 0,008 bis 0,038 cm2 je Linearzentimeter Elektrode aufweist, gemessen in einer durch die äussersten Teile der Elektrode gelegten Ebene, und an die Elektrode eine Spalmung von 2 bis 30 kV angelegt und dadurch die Folie zur festen Ilaftung an der sich bewegenden Fläche gebracht wird7
  9. 9. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis a, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folie aus Polyäthylenterephthalat oder Polyäthylen eingesetzt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Seite der Polyäthylenterephthalat-Folie mit 0,036 bis 0,506 Mirkocoulomb/cm2 beaufschlagt wird.
    L e e r s e i t e
DE19611504647 1960-05-03 1961-05-03 Verfahren zur Verbesserung der Haftung zwischen einer organischen,thermoplastischen Folie und einer bewegten Fuehrungsflaeche in einer Vorrichtung zur Bearbeitung,beispielsweise Reckung der Folie Pending DE1504647A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26462A US3068528A (en) 1960-05-03 1960-05-03 Method for conveying and stretching thermoplastic film

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504647A1 true DE1504647A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=21831957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611504647 Pending DE1504647A1 (de) 1960-05-03 1961-05-03 Verfahren zur Verbesserung der Haftung zwischen einer organischen,thermoplastischen Folie und einer bewegten Fuehrungsflaeche in einer Vorrichtung zur Bearbeitung,beispielsweise Reckung der Folie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3068528A (de)
DE (1) DE1504647A1 (de)
FR (1) FR1301822A (de)
GB (1) GB978302A (de)
NL (1) NL264252A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732408A1 (de) * 1976-08-12 1978-02-16 Ici Ltd Verfahren und vorrichtung zum verbinden von zwei sich bewegenden bahnen
DE3118008A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-18 Beck & Co Packautomaten, 7440 Nürtingen "trennschweissvorrichtung fuer bahnenweise vorgeschobene, aufeinanderliegende folien"
EP0033388B1 (de) * 1980-01-31 1983-10-05 Ramisch Kleinewefers GmbH Vorrichtung zum Breitstrecken und/oder Breithalten von durchlaufenden Materialbahnen
EP0033389B1 (de) * 1980-01-31 1983-11-02 Ramisch Kleinewefers GmbH Vorrichtung zum Recken und/oder Normalisieren des Reckverhältnisses von thermoplastischen Kunststoffolien
DE3702982A1 (de) * 1987-02-02 1988-08-11 Horn Geb Paul Stephanie Bei der durchfuehrung von lackierarbeiten auf ein kfz oder einen teil davon aufbringbares bahn- oder haubenfoermiges abdeckmittel
WO2023001664A3 (de) * 2021-07-19 2023-03-16 Windmöller & Hölscher Kg Streckvorrichtung und verfahren zum verstrecken einer kunststofffolie in ihrer transportrichtung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL125745C (de) * 1960-05-03 1900-01-01
US3270101A (en) * 1963-04-01 1966-08-30 Kaumagraph Co Method of using static charge to decorate molded thermoplastic articles
US3324508A (en) * 1964-04-17 1967-06-13 Union Carbide Corp Apparatus for positioning a label in a mold
US3274302A (en) * 1964-05-06 1966-09-20 Grace W R & Co Method of employing electrostatic means in a heat shrinking process
US3496044A (en) * 1964-12-31 1970-02-17 Rowland Products Inc Methods for making patterned sheet material
US3422492A (en) * 1965-02-23 1969-01-21 Heplon Inc Apparatus for stretching and crimping fibers
US3284223A (en) * 1965-05-19 1966-11-08 Eastman Kodak Co Magnetic recording tape supported on terephthalate polyesters of 1, 4-cyclohexanedimethanol
US3284331A (en) * 1965-06-10 1966-11-08 Du Pont Adherability treatment of thermo-plastic film
USRE29370E (en) * 1965-07-30 1977-08-23 Imperial Chemical Industries Limited Thermoplastic film production
US3427686A (en) * 1967-04-10 1969-02-18 Celanese Corp Method and apparatus for quenching polymeric films
US3520959A (en) * 1968-03-05 1970-07-21 Celanese Corp Process for electrostatically pinning extruded thermoplastic film
GB1371334A (en) * 1970-10-30 1974-10-23 Agfa Gevaert Film stretching method and apparatus
US3773234A (en) * 1971-12-27 1973-11-20 Iwatsu Electric Co Ltd Apparatus for supply of electro-insulating sheet
LU69013A1 (de) * 1973-03-07 1974-02-22
JPS5527223A (en) * 1978-08-15 1980-02-27 Toyobo Co Ltd Biaxial drawing process for polymer sheet or polyamides sheet
US4336679A (en) * 1979-11-21 1982-06-29 Lantech Inc. Film web drive stretch wrapping apparatus and process
US4387552A (en) * 1980-09-08 1983-06-14 Lantech, Inc. Wrapping apparatus
US4413463A (en) * 1980-10-23 1983-11-08 Lantech, Inc. Roller stretch pass through stretching apparatus and process
US4458852A (en) * 1981-06-05 1984-07-10 American Hoechst Corporation Web transfer apparatus
US4462528A (en) * 1982-06-18 1984-07-31 Polaroid Corporation Electrostatic web clamp
US4548770A (en) * 1983-11-17 1985-10-22 Crown Zellerbach Corporation Subjecting film to corona discharge prior to compression rolling
DE3564089D1 (en) * 1984-11-06 1988-09-08 Toray Industries Method for holding a moving film
DE9116646U1 (de) * 1991-06-07 1993-06-03 Eltex-Elektrostatik GmbH, 7858 Weil Vorrichtung zur Erhöhung des Wärmeübergangs an Kühlwalzen von Offset-Rollenrotationsmaschinen
US5494619A (en) * 1994-10-18 1996-02-27 Eastman Kodak Company Improved electrostatic pinning method
NL1012412C2 (nl) * 1999-06-23 2000-12-28 Langemaat Willem H O D N Lange Banderolleerinrichting.
EP1975101B1 (de) * 2007-03-28 2012-05-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Transferfolienbahnaufwicklung
CN117445382B (zh) * 2023-12-22 2024-03-08 恒泰创能保温材料加工(天津)有限公司 一种岩棉一体板生产用覆膜装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US705691A (en) * 1900-02-20 1902-07-29 William James Morton Method of dispersing fluids.
US1918848A (en) * 1929-04-26 1933-07-18 Norwich Res Inc Polarizing refracting bodies
FR707191A (fr) * 1929-12-07 1931-07-03 Ver Fur Chemische Ind Ag Procédé pour fabriquer des fils artificiels
US2185417A (en) * 1937-06-25 1940-01-02 Jr Charles L Norton Method of and apparatus for forming fibrous material
US2293165A (en) * 1939-11-13 1942-08-18 Dorothy Norton Method and apparatus for forming fibrous material
NL65047C (de) * 1946-09-04
US2823421A (en) * 1952-05-12 1958-02-18 Du Pont Stretching of polyethylene terephthalate film
BE534423A (de) * 1953-12-24
US2896263A (en) * 1956-06-14 1959-07-28 Albany Felt Co Method of changing the bulk density of powdered materials

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732408A1 (de) * 1976-08-12 1978-02-16 Ici Ltd Verfahren und vorrichtung zum verbinden von zwei sich bewegenden bahnen
EP0033388B1 (de) * 1980-01-31 1983-10-05 Ramisch Kleinewefers GmbH Vorrichtung zum Breitstrecken und/oder Breithalten von durchlaufenden Materialbahnen
EP0033389B1 (de) * 1980-01-31 1983-11-02 Ramisch Kleinewefers GmbH Vorrichtung zum Recken und/oder Normalisieren des Reckverhältnisses von thermoplastischen Kunststoffolien
DE3118008A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-18 Beck & Co Packautomaten, 7440 Nürtingen "trennschweissvorrichtung fuer bahnenweise vorgeschobene, aufeinanderliegende folien"
DE3702982A1 (de) * 1987-02-02 1988-08-11 Horn Geb Paul Stephanie Bei der durchfuehrung von lackierarbeiten auf ein kfz oder einen teil davon aufbringbares bahn- oder haubenfoermiges abdeckmittel
WO2023001664A3 (de) * 2021-07-19 2023-03-16 Windmöller & Hölscher Kg Streckvorrichtung und verfahren zum verstrecken einer kunststofffolie in ihrer transportrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3068528A (en) 1962-12-18
NL264252A (de) 1900-01-01
GB978302A (en) 1964-12-23
FR1301822A (fr) 1962-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504647A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung zwischen einer organischen,thermoplastischen Folie und einer bewegten Fuehrungsflaeche in einer Vorrichtung zur Bearbeitung,beispielsweise Reckung der Folie
DE1254856B (de) Verfahren zum Giessen von Kunststoffolienbahnen
DE2512885C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch geladenen Faserfilters
DE69128502T2 (de) Plasma-Oberflächenbehandlungsverfahren bei normalem Druck
DE3874991T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer bewegten warenbahn mit einer fluessigkeit.
CH493591A (de) Verfahren zum Modifizieren eines nicht-textilen Substrates
DE3120931A1 (de) Vorrichtung zur entladung statischer elektrizitaet und verfahren zur herstellung derselben
DE2515702A1 (de) Verfahren zur verbesserung der oberflaecheneigenschaften geformter gebilde und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE1921640B2 (de) Verfahren zum herstellen eines photographischen aufzeichnungsmaterials
EP0073427B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von polymeren Trägermaterialien
DE2539924B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polarisierung einer bahnförmigen Kunststoffolie aus thermoplastischem Material
DE2257089A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einachsigen recken von thermoplast-folien
DE2104817B2 (de) Druckempfindliches klebeband mit einer thermoplastfolie als traeger
DE1963248B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der ladungsdichte auf der oberflaeche eines elektrisch nicht leitenden materials
DE2145080B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Änderung des Dickenprofils bei der Herstellung von Folienbahnen
DE1914455A1 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Waerme rueckstellfaehigen Bahnen oder Streifen
DE1504661C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer Seite einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE2055104C3 (de) Verfahren zum elektrostatischen Anfheften einer Folie
DE2127869B2 (de) Herstellung von Cellulosefolie
DE7017574U (de) Vorrichtung zum elektrostatischen anheften dielektrischer folien an in bewegung befindliche geerdete oberflaechen.
DE2262468A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusammenhaengenden, organischen polymeren films
DE1504529C3 (de) Verfahren zum Trüben eines klaren, durchsichtigen Kunststoffilms
DE1504415A1 (de) Verfahren zur Waemebehandlung von Polymerfilmen
DE1121243B (de) Verfahren zur Neutralisierung statischer Elektrizitaet auf flexiblen Schlauchfilmen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE675145C (de) Verfahren zum Herstellen von durchlochten Kautschukplatten