DE1504415A1 - Verfahren zur Waemebehandlung von Polymerfilmen - Google Patents

Verfahren zur Waemebehandlung von Polymerfilmen

Info

Publication number
DE1504415A1
DE1504415A1 DE19641504415 DE1504415A DE1504415A1 DE 1504415 A1 DE1504415 A1 DE 1504415A1 DE 19641504415 DE19641504415 DE 19641504415 DE 1504415 A DE1504415 A DE 1504415A DE 1504415 A1 DE1504415 A1 DE 1504415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cylinder surface
temperature
rotating
oriented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641504415
Other languages
English (en)
Inventor
Last Anthony Graham M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1504415A1 publication Critical patent/DE1504415A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/9155Pressure rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/9165Electrostatic pinning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g VERFAHREN ZUR WÄRMEBEHANDLUNG VON POLYMERFILMEN +++ PRIORITÄT: 7. Oktober 1963 - GRPSSEROTANNIEN +++ Die Erfindung betrifft ein Verfahrne zur Wärmebehandlung von zweiachsig orientierten Film einos organischen th.rioplastischen kristallisierbaren Polymermaterials.
  • Wenn ein Filom einen organischen thermoplastischen kristallisierbaren Polymermaterials, beispielsweise Polypropylen, zur Erzegung einer molekularen Orientierung gedchnt nd dabei eine Verbesserung zeiner physikalischen Eigenschaften ersielt wird, weist der behandelte Film normalerweise eine ungünstig hohe Schrumpfung bei für manche dungsfälle notwednigen erhähten Temperaturen auf. 1. wurden bereits Vorschläge gemacht, ap die Masshaltigkeit derartiger Filme bei erhöhten Temperaturen durch Verfahren zu verbessern, welche als Wärmsstabilisierungsvorgange bekannt sind. Wenn ein Schlauchherstellungsverfabren angewendet wurdo um eine zueiaehslge Orientierung des filmes au bewirken, zeigen die gedehnten Filme häufig einon "Durchhang", unter welchem Unterschiede in den Längsabmessungen des FilneR zu verstehen sind, für die vermutlicll geometrische Faktoren und eine thermische Ungelichförmigkeit verantwortlich sind. Ein Film mit vorhandene Durchhang liegt nicht ohne Knitterung auf einer ebenenFläche. Durch Wärmebehandlung derartiger Filme in einem Zugrahmen kann der durch die zugrahmenklamuern seitlich auf den Film ausgeübte Zwang culs Egalisierung des Filmes verwendet werden, so dass der Durcbhang vermindert oder sogar beseitigt wird; der Film wird hierbei an jeglicher Zusammenzichung in der ängsrichtung gehindert, wenn seine Ränder durch die Zugrahmenklammern @innal erfasst sind. Es wurde hierbei gefunden, dass die thermische Stabilität des Films in der Langsrichtung nicht genügend verbessert wird. Dies bedingt mehrere Nachteile. Wenn beispielsweise der Film einem Heißsiegelungsvorgang unterworfen wird, kann er sich unter den siegelunselement werfen. Wenn der Film weiterhin beschichtet werden soll und die Beschichtung in einen Zugrahmen getrocknet wird, können offenbar infolge der darauf ausgeübten Längespannungen Brüche in dem Film auftreten. Wenn Versuche gemacht wurden, um dieses Problem durch eine übermässige Förderung des Filmes zu den Zugrahmen zu lösen und damit die Ausbildung einer Längsschrumpfung zu ermöglichen, bevor die Zugrahmenkloammern den Film erfasstne, war es unmöglich, die Stellung genau unter Kontrolle au halten, bei wolcher dor Film erstmalig erfasst wurde.
  • Zweck dor Erfindung jot die Schaffung eines Verfahrens für die Herstellung eines im wesentlichen durchhangfreien oder faltonfreien orientierten Filmes aus organischem thermoplAstischem krist########### Polymermatorial mit einer niodrigen thermischen Schrumpfung in beiden Richtungen. Erreicht wird dies in wesentlichen durch stotiges Vorbei laufen des Filmes in Wärmeübertragung rund um cine sich drehonde 7. ylinderfliche. welche bei einer Temperatur (unterhalb des Schmelz punktes des Filmes) gehalten wird, die bei Abwesenheit jeder seitlichen Einspannung eine seitliche Schrumpfung des Filmes hervorrufen w Urde, seitliches Festhalten des Filmes ib4r zumindest oinen Teil seines Weges rund um die Fläche wobei die Breite des Fimes ii wesentlichen konstant bleibt, Entspannung des Filmes um einen vorgegebenen Wert, um diesen im wesentlichen durcbhangfrei zu halten und Abkühlung des wärinebehandelten Filmes.
  • Unter einem orientierten Film ist. hierbei ein Film zu verstehen, welcher in einer Richtung gedehnt wurde, um eine molekulare Orlntierung in dieser Richtung oder zweiacsig in beiden Richtungen der Filmebene zu erzeugen, nämlich normalerweise in Länge und Querrichtung. in de Fall eines doppelachsig gezogenen Fimen kann die Längs-und Querdehnunggleichzeitig oder aufeinanderfolgend ausgeübt werden, und die Gröese der Zugbeeinflussung in jeder dieser Richtungen kann gleich oder grösser als in der anderen Richtung sein.
  • Wir Verfahren zum seitlichen Festhalten des Filmes besteht darin, dessen Kanten mit Hilfe von zwei elastischen Flächen, welche sich in der gle@chen Richtung und mit der gleichen Geschwindkgiet wie der Film bewegen, gegen die sich drchende zylindrische Fläche au halten. wobei die elastomerischen Flächen gegenüber der Längeachse des Filmes seitlich voneinander getrennt sind. Dieelestischen Flächen weisen vorzugeweise keinen unabhängigen Antrieb aui, sondern wurden durch die rotierende zylindrische Fläche über den Film getrieben. End loso Gummiriemen mit V-Querschnitt oder Riemen mit rechteckiges Querschnitt sind für diese elastischen Flächen eehr geeignet.
  • Ein sehr zweckmässiger abgewandelter We6 für das seitliche Festhalten des Filmes besteht darin. die rotierende zylindrische Oberfläche elektrisch zu erden und eine elektrostatische Ladung auf die ober Fläche des Fiomes aufzubringen. Die elektrische Ladung kann längs der Ränder des Filmes zumindeet über den Anfangsteil von dessen Weg rund um die rotierende zylindrische Fläche oder längs einer Linie aufgebracht werden, welche quer zu der Breite des Filmes bei oder nahe dem Punkt verläuft, wo der Film zuerst mit der rotierenden zuylindrischen Fläche in Berührung kommt.
  • Nachdem der Film über die rotierende zylindrische Fläche geleuafen ist, wird die obere Fläche des Filmes durch Berührung derselben sit Erdungsmitteln entladen, bevor der Fiom zu der nächsten Verfahrensstufe geleitet wiord. Die Erdungsmittel können zweckmässig als geerdeter Draht ausgefihrt Rein, solcher quer zu des Film gehalten ist; gegen die geladone Fläche dos Filmes, jedoch in einet gewissen Abstand von diesem. erstrecken sich zahlreiche spitze Glieder. auf welche die Ladnng des Filmes abgegeben wird Der F@lm kann entspannt werdne. idem er unter Wärmeübertragung rund um eine zweite zylidnrische Fläche geführt Wird welche mit einer geroirgerendnoargeschwindigkeit als die erst. beheizte zylindrische Fläche ro iert. Vorzugsweise wird der lili entspannt, indem er auf einanderfolgend sowie in Wärmeübertragung rund um z@ei oder @@@@ beheitzte zylinderflächen gef-ahrt wird, die sich git einer geringeren Linsargeschwindigkeit ale die erste beheitzte Zuylinderfläche drchen.
  • Sei einer vorgegebenen Verweilzseit bei den verwenderten erhöhten Temperaturen erzeugt du Beru@@ickeln des Filmes un eine Reihe von Man mit verhältnismassig geringem Durch@esser eine grössere radiale Kraftkomponente auf den Fiolm für eine gegebene Längspannung als bei Verwendung einer Walze oder mehrere walzen mit grösserem Durohmenser; diese radiale Komponente senkrecht zader Filmfläche ergibt eine wesentliche Kontrolle über das MAss der Eatspanxung.
  • Vorzugsweise wird der Film während ceines Durchalufs rund um die zweite gbebeitzte Zylinderfläche bei Verwandung von nir zwei zylinderflächen oder bei dem @ulauf en die latzte Zylinderfläche bei Verwendung nchrerar Zylinderflächen während das erfindungsgemässen Verfahren auf eine höhere Temepratur (jedoch umterhalb des Schmelspesktes) gegen2ber dem Stand der Techndk erwärmt; während der Films auf diese höhere Temepratur ermärmt wird, ist er einer Kraft, beispielsweise durch Aufbringung einer elektrostatischen Ladung linge seiner Ränder oder durch ein Paar sich bewegender V-Riesen, ausgesetzt; beide VerfAhrensmöglichkeiten dienen zum Andruck der Filmränder gen di. zylindrische Fläche. Sollte auf diese Weise der lili an einer oder mehreren Steller der Flächen ankleben und eine unterschiedliche Zumenmenztchung in Querrichtung ergchen, wo lied diese -iter bei den höheren Temepraturem egnlisiert. wobei während einer früheren Vor fahrenastufe antstendene Fehler ausgeglichen werden.
  • Der Abatand, über weichen der Film zwiswchen der ersten rotierenden Zylinderfläche ed der zweiten langzameren zyl;indrischen Fläche bzw. nachfolgunden Flächen läuft, sollte niedrig (d.h. geringer als 25 mm, vorzugzweise geringer als 6 r) liegen, um die Möglichkeit einer Faltenbildung des Pilzes zu vermeidon, wenn dieser sich ohne Unterstützung befindet.
  • Wenn es jedoch unmöglichist, diesen Abstand gering zu halten, d,h. bein Einfügen eines Erdungselementes, können Bauelemente vorgeschen sein, ungebildete Falten zu beseitigen. Diese Bauelemente können beispielsweise eine Ausbreit- opdeer "Bananen"-Rolel umfassen. welche von dem Mittelpunkt aus eine querkraft in Richtung nach aussen auf den Film ausübt.
  • Weitere Einzelheiten d.r Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung ii Zusammenbang mit den Zeichnungen. B. zeigt: Fig. 1 eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, Fig 2 einen Schnitt längs der Linie 2 @ 2' von Fig. @ in vergrösserter Darstellung, Fig. 33 4 und 5 abgewandelte Ausführungsformen von Vorrichtungen zur Lurchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, Fig.6 einen Schnitt längs der Linie 6 . 6' von Fig. 5 in vergrösserter Darstellung.
  • Gemäss Fig. 1 wird ein zweiachsig orientierter Film 1 teilweise um eine angetriebene, von innen beheizt. Walze 6 geführt, Ein Paar endlcEer V V Riemen 3 ist um Umlenkräder 4, 5, 6 geführt und hält die Ränder des Fiolmes gegen die Rolle 2. Der Film wird danach um eine von innen beheizte Walze 7 geführt, welche mit einer Umfangsgeschwindigkeit unterhalb derjenigen der Walze 2 angetrieben wird; mit Hilfe einer Kühlwalze 8, welche sich dicht neben, jedoch nicht in Berührung mit der Walze 7 befindet, wird dor Filn abgekühlt. Di. Walze 8 wird mit der gleichen Umfangegeschwindigkeit wie die Walze 7 gedreht.
  • Schlisslich wird der Film durch einen Spalt bildende Walzen 9, 10 abgezsogen.
  • Fig. 2 zeigt zwei V-Riemen 3, 11, welche die Filmränder an der Walse 2 ha Iten.
  • Cemäss Fig. @ wird der Film 1 ständig von einer Walze 2 abgezogen und @@@@ vor in@e@ b@h@izic Walzen 12, 13 gefihrt. welche mit progressiv niedrogeren @ineargeschwindigkeiten angetriebe werden. Es sind Mittel vorgeseken, um die Tomperatur der Walze 13 auf einem höheren Wert als diejchige der Walze 12 RU halten; ein Paar von V-Riemen 14 (deren nur ein@@ veranschaulicht ist) halten die Filmränder gagen die Walze 13.
  • Der Film wird schliesslich durch eine Kühlwalze 15 abgakühlt und durch Andrückwalzen 16, 17 abgezogen.
  • Gemäss Fig. 4 wird ein doppolachsig gedehnter Film 1 toilwoise um eine angotriebene, von innon beheizte Walze 2 geführ@. Ein Paar endloser V-Riemen 3 ist un Umlenkrollen 4. 5, 6 geführt undhält Filmkanten gegen die Rolel 2. Danach läuft der Film un von innen beheizt. Walzon 12. 13, welche mit progressiv niedrigerer Uinengreschwindigkeit als die Rolle 2 angetrieben werdne. Es sind Mittel vorgeschen, um die Temperatur der Walze 13 bei einem höheren Wert aJß diejenige der Walge 12 zuhalten; ein Paar von V Riemen 14 (daren nur einer veranschaulicht ist) halten die Pilider gegen die Walze die Der Film wird zuletzt durch eine Kühlwalze abgekühl@ und durch Andruckrollon 16, 17 abgezogen.
  • Gemäss Fig. 5 wird der Film 1 stetig um Walzen 2, 12 13 geführt. welche mit progreaiv niedrigeron Geschwindigkeiten laufen. Die dor des Filmos werden gogen die Walze 2 gehalten, welche durch eine Ladung elektrisch geerdet ist, die durch ein Puar von Elektroden 18 (deren nur eine veranschaulicht ist) aufgebracht wird. Die Ladung wird durch die Spitezn 19 einer Entladungseinrichtung 20 von dem Film entfernt. welcher sodann über eine Ausbreit oder "Rananen" Walze 21 vor Berührung der Walze 12 geleitet wird. Ein ähnliches Verfahren wird verwendet, um die seitliche Bowegung auf der Walze 13 unter Verwendung von Elektroden 22 sowie einer Entladungseinrichtung 25 zu beschränken.
  • In Fig. 6 sind die Entladungseinrichtung 20 sowie die Ausbreitwalze 21 im Querschnitt dargestellt.
  • Ausführungsbeispiel Polypropylenfilm (aus bei Vorliegen von Wasserstoff hergestelltem Polypropylen mit einem Schmelzflussindex zwischen 30 und 45 bei 190°C untor Verwendung einer Balastung von 10 kg) wurde a) durch ein Schauchherstellungsverfahren mit einem Dehnverhältnis von 7,0 in beiden Richtungen gedehnt, b) danach entspannt aufgeschlitzt und geöffnet, wobei sich eine Filmbreite von 35 em (14 Inch) ergab, c) einer Vorrichtung ähnlich der janigen nach Fig. 4 der Zeichnungen zugoführt.
  • Der Durchmesser der Walze botrug 60 ci (2 wus) bei einer Umfangsgeschwindkgiet von 60 z (180 Fuss) pro Minute. Die Oberflächentemperatur der Walze lag bei 130°C. Die V Riemen wiesen eine Mit da Film auf den Balzen 2. 13 in Perührung befindlich. Bogenbahn von 180° auf Dar Durchmesser der Walzen 12, 13 betrug 60 ct (2 Fuss), die Umfangsgeschwindigkeit 5? bzw. 53 m (170 bzw. 160 Fuss) pro Minute.
  • Dio Oberflächentemperatur der Walze 13 betrug 130t. Der Film hatte einen Bogenherührungsbereich mit den Walzen 7. 8 von 3400. Der abgekühlte Film hatte eine Breite von 31 cni (12 1/4 Inch). c ergaben sich folgende Änderungen der filmabmessungen or und nach dom Verfahrensschritt c): vorher nachher Durchhang (%) 0.9 nicht messbar Längsschrumpfung 6 6 zu + 1,6 Querschrumpfung (%) 8 0,8 (Schrumpfungen bei 120°C über 1 MinuteA) Die Temperatur der Wärmebehandlung sowohl für don Entspannungsschritt als auch den vorangehenden Schritt in den erfindungsgemänsen Verfahren kann innerhalb der Bereiches von 100 150°C bei Filmen aus isoatati schem Polypropylen (d.h. Polypropylon mit nicht i.hr als 25 X Lösungs@ mittel in siedenden n-Hepten) liegen. Sehr gute Ergebnisse wurde erznelt, wenn die Warmobehandlungstemperaturen unterhalb der Maximaltmeperatur lagen. welche durch das Polypropylen während einer Zugorientierung erreicht wurden.
  • Das erfidnungsgemässe Verfahren ist nicht nur auf fcrientierte Poly@ propylenfilme, sondern auch auf orientierte Filme anderer organischer Thermoplaste, kristallisierbars polymerische Ma@eriale, beispielsweise lingares Polytnen (von hoher Dichte), Poly-4-Mochylpenten-1 sowie andere lineare Polypolefine und auf lineare Polyester beispiels weise Polyäthylenberophthalat, anwendbar. Besodners vorteilhaft iet das erfindungsgemässe Verfahren bei solchen Filmen anwendbar, welche durch einen Schaluchherstellungsvorgang doppalacheig ausgezogen wurden; solche Filme weisen häufig einen grossen Durchhang auf.
  • Oblgiech auf beiden Seiten beschichteta orientierte Filme normalerweise nicht in dem erfindungsgemässen Vorfe. hren verwendet werden können, da die Beschichtung an der Seite nächst der Wärmostabiliserungswalze die Tendenz des Abblättems zeigt, ergab sich. dass einseitig beachichtete Filme verwendbar sind, wenn die unbeschichtete Seite n@chst der Warmestabilisierungszwalze gehalten wird.

Claims (28)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Wärmebehandlung eines orientierten Filnes aus organischem thermoplastischem kriatallisierbarem Polymermaterial, gekenzneichnet durch stetige Fiihrung des Filmes mit der Möglichkeit eines Wärmeübergangs rund um eine rotierende zylindrische Fläche, welche auf einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Filmes gehalten ist und eine seitliche Scbruspiung des Filzes in Abwesenheit jeder seitlichen Spannung bewirken würde, seitliches Andrücken des Filmes über zumindest einen Teil von dessen Weg rund un die Fläche, wobei die Breite des Filmes im wesentlichen konstant bleibt, Entspannung des Films ui einen bestimmten Wert, um den Film im wesentlichen durhhangfre zu machen, und Abkühlung des wärmebehandelten Filmes.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenzneichnet, dase dt. peratur der rotierenden zylindrischen Fläche geringer als die TOn dem orientierten Film während des Orientizerungsvorgangs angenommene Maximaltemperatur ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenzneichnet, dass der orientierte Film aus Polypropylen bestcht.
  4. "t. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenzneichnet, dass die Tem peratur der rotieronden Zylinderfläche im Bereich von 100 - 150°C liegt.
  5. 5. Verfharen nach Anspruch 4, dadurch gekenzneichnet, dass die Tem peratur der rotierenden zylinderfläche in dem Bereich von 102 - 140°C liegt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der orientierte Film ein lineares Polgeater ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenzneichnet, dass der orientierte Film aus Polyäthylenterophthalat besteht.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 2. dadurcb goekennzeichnet, dass der orientierts Film ein lineares Polython von hoher Dichto ist.
  9. 9. Verfahren nach einer der vorangehenden Ansprüche. dadurch gekennzoichnet, dass das seitliche Andrücken des Filmes gegen die zylindrische Fläche mit Eilfe zweier elastischer Flachen erfolgt. welche in der gleichen Richtung und lit gleicher Geschwindigkeit wie der Film lanfen, wobei die elastischen Flächen in soitlichen Abetand zu der Längsachse des Filmes angebracht sind.
  10. 10. Verfahren nach eilen der Ansprüche 1 - 8, daduroh gekenzneichnet, dass das seitliche Andrückon des Filmes dadurch Frdung der rotierenden Zylinderfläche und Autbringon einer elektrostatischen Ladung auf den Film ausser Berührung nit der Zylidnerfläche erfolgt.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 @ 8 und 10, dadurch s zoichn@t, dass die geladene Oberflache des Filmes nach Vorlassen der rotierenden zylindrischen Fläche durch Berührung sit einer Erdungs. einrichtung entladen wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der vorangehendne Ansprüche, dadurch Bekennw zoichnet1 dass der Film chtspannt wird, iden er in Wärmoberührung um zumindest eine zweite behoizie zylinderfläche gofährt wird, welch. mit einer Lineargeschwindigkeit geringer als diejenige der ersten beheizten Zylinderfläche rotiert.
  13. 13. Vorfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet. dass der Film während seines Umalufs rund um die oder zusindest die letzte der zweiten beheizten zylinderflächen auf eine höhere, jedoch unter halb seines Schmelzpunktes liegendes Temepratur erwärmt wird als während seinen Umlaufs tia die erste rotierende Zylinderfläche.
  14. 14. Verfabren nach Anspruch 13. dadurch gekennzeichnet, dass die höhere Temperatur geringer als die von dem orientierten Film während seiner Orientierung angenommene Maximaltemperatur ist.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der orientierte Film aus Polypropylen besteht, und die hbhere Temperatur in dem Bereich von 100 @ 1500C liege.
  16. 16, Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet da die Temperatur in dem 130rcfch von 120 - 140°C liegt.
  17. 17. Verfahren nach einem der Annprüche t2 @ 16, dadurch gekenzneichnet, dass der Film während der Erwräraun ; auf die höhere Temepratur einem seitlichen Andruck ausgesetzt wird. um die Ränder des Fixes gegen die rotierende zylindrische Oberfläche mit Rilfe zweier elastischer Flachen zu halten die sich in der gleichen Richtung und mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Film bewegen wobei die elastischen Oberflächen seitlich im Abstand gegenüber der Längsachse des Milmes angeordnet sind.
  18. 18 Verfahron nach einem der Ansprüche 12 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Andruck gegen den Film ausgelibt wird. um diesen gegen die rotierende Zylinder fläche sit Hilfe einer elektrischen Erdung dor rotierenden Zylinderfläche und Aufbringung einer elektrischen Ladung auf die Filmoberfläche ausser Berührung mit der rotiereuden Zylinderfläche zu halten.
  19. 19. Verfahren nach Ansprüchen 1 @ 9 und 12 - 18. dadurch gekennzeichnet, das der Film zwischen der ersten und zweiten rotierenden Zylinderfläche bzw. Zylinder flächen ueber einen Bereich von weniger als 25 mm (1 Inch) nicht unterstützt ist.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet dass der Bereich fehlender Unterstützung 6 mm (0,25 Inch) beträgt.
  21. 21. Verfahren nach einem der Anspruche 1 @ 18, dadurch gekennzeichnet, dues der Film über eine ausbreibwalze zwsichen der ersten und der zweiten bzw. den zweite zylindorflächen läuft.
  22. 22. Verfahren nach einen der vorangeheuden Anspruche, gekennzeichnet durch Wärmebehandlung eines zweiachsig orientierten Filmes.
  23. 23. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der AnsprUchs 1 - 22. gekennzeichnet durch eine erste drehbare zylinderfläche.
    Bauelemente zur Drehung der ers.::en drehbaren Zylinderfläche nit einer geeigneten Umfangsgeschwindigkeit, Bauelemente zur Aufrechterhaltung der Temperatur der Zylinderfläche auf einen Wort unterhalb des Schmelz punktes des Filmes, wodurch der Film Luin seitlichen Einschrumpfen in Abwesenheit eines seitlichen Zuges veranlasst würde, Bauelemente zur Anlegung eines seitlichen Andruckes an den Fili, während lich dieser in Berührung mit der Zylinderfläche befindet, zumindest eine zweite erwärmte drehbare Zylinderfläche oder zylinderflächen, Mittel, durch welche die zweite beheizte drehbare Zylinderfläche oder die Zylinderflächen mit linearen Geschwindigkeiten unterhalb der Lindergeschwindigkeit dor Drehung der ersten drehbaren Zylinderfläche angetrieben werden, und Bauelemente zur Abkühlung des Filmes.
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente Mur Anlegung des seitlichen Andruckes ii den lii. zwei elastische Flächen uafassen, welche sich in gleicher Richtung und lit gleicher Geschwindigkeit wie der Film bewegen und sich seitlich voneiniander sowie gegenüber der Längsachse des Filmes in Abstand befinden, so dass sie an den Rändern des Filmes angreifen.
  25. ?5 Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennziehcnet, da die beiden elastischen Flächen ondlose V-förmige Gummiremen oder Riemen mit Rechteckquerschnitt umfassen.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekenzneiochnet, dass die Bauelemente zur Anlegung eines eeitlichen Andruckes gegen den Fili eine Hochspannungsquelle nahu bei, jedoch auoaor Bertübrung ait den Film und eine Erdverbindung an der ersten drehbaren Zylinderfläche unfassen, so dAss eine elektrostatische ladung auf die obere Fläche des Films aufgebracht wird.
  27. 27. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zylinderfläche von der zweiten rotierenden Zylidnerfläche oder -flächen um oinen solchen Abstand getrennt ist, dass bein Ablaufen von der ersten drehbaren Zylinderfläche zu der zweiten drehbaren Zylinderfläche oder flächen der lili über einen Abstand von weniger als 25 mm nicht unterstützt ist.
  28. 28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekenzneichnet, dass der Abstand geringer als 6 mm (0,25 Inch) ist.
DE19641504415 1963-10-07 1964-10-07 Verfahren zur Waemebehandlung von Polymerfilmen Pending DE1504415A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39403/63A GB1025656A (en) 1963-10-07 1963-10-07 Process for the heat treatment of synthetic polymeric films

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504415A1 true DE1504415A1 (de) 1969-09-11

Family

ID=10409356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641504415 Pending DE1504415A1 (de) 1963-10-07 1964-10-07 Verfahren zur Waemebehandlung von Polymerfilmen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE654103A (de)
DE (1) DE1504415A1 (de)
ES (1) ES304742A1 (de)
GB (1) GB1025656A (de)
NL (1) NL6411602A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107819A1 (de) * 1982-10-05 1984-05-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zum Herstellen von ausgeglichenen Polyolefinfolien mit niedriger Schrumpfspannung
DE3340578A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Stork Brabant B.V., Boxmeer Bahn aus einem kunststoffmaterial, insbesondere mit filtereigenschaften, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung einer solchen bahn
EP0392025A1 (de) * 1988-10-13 1990-10-17 KOHJIN CO. Ltd. Biaxial orientierter polyamid-film und verfahren zur herstellung
DE102022105779A1 (de) 2022-03-11 2023-09-14 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Zuschnitten für eine Umhüllung von Packungen für Produkte der Zigarettenindustrie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107819A1 (de) * 1982-10-05 1984-05-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zum Herstellen von ausgeglichenen Polyolefinfolien mit niedriger Schrumpfspannung
DE3340578A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Stork Brabant B.V., Boxmeer Bahn aus einem kunststoffmaterial, insbesondere mit filtereigenschaften, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung einer solchen bahn
EP0392025A1 (de) * 1988-10-13 1990-10-17 KOHJIN CO. Ltd. Biaxial orientierter polyamid-film und verfahren zur herstellung
EP0392025A4 (en) * 1988-10-13 1991-05-15 Kohjin Co. Ltd. Biaxially oriented polyamide film and process for its production
DE102022105779A1 (de) 2022-03-11 2023-09-14 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Zuschnitten für eine Umhüllung von Packungen für Produkte der Zigarettenindustrie

Also Published As

Publication number Publication date
ES304742A1 (es) 1965-04-01
NL6411602A (de) 1965-04-08
GB1025656A (en) 1966-04-14
BE654103A (de) 1965-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013046B1 (de) Verfahren zum simultanen biaxialen Recken einer Folie aus Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1504647A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung zwischen einer organischen,thermoplastischen Folie und einer bewegten Fuehrungsflaeche in einer Vorrichtung zur Bearbeitung,beispielsweise Reckung der Folie
DE1704728C3 (de) Vorrichtung zum Wärmefixieren einer zweiachsig gereckten Folienbahn
CH426230A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Streckung von folien- oder bandförmigem Material
DE1779612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstaerkten Schlaeuchen
DE2535330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren und abschrecken einer polymeren folie
DE1504415A1 (de) Verfahren zur Waemebehandlung von Polymerfilmen
DE1779198A1 (de) Thermoplastische Schichtfolien und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH450701A (de) Verfahren zur Behandlung rohrförmiger Folien, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1479887A1 (de) Verfahren zum bi-axialen Orientieren einer thermoplastischen Filmbahn
DE1504050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von orientierten thermoplastischen Folien
DE1504523A1 (de) Zweiachsig orientierter Polypropylenfilm
DE1205691B (de) Verfahren zum Flachlegen von Schlauchfolien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1504661C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer Seite einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE2151071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einachsig verstreckter,nur schwer in Laengsrichtung schlitzbarer Erzeugnisse
DE3442243A1 (de) Vorrichtung zur strahlenvernetzung
DE1205263B (de) Verfahren zur Herstellung von schrumpfungsfaehigen Folien aus radikalisch vernetzbaren Kunststoffen
EP0086977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Folienbahnen mittels elektrischer Coronaentladung
DE2036624C2 (de) Verfahren zum Recken einer Folienbahn aus Polyäthylenterephthalat in Längsrichtung
DE2055104A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folie
DE1504414A1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Polymerfilmen
DE2138328A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines ein achsig verstreckten Films mit großer Breite
DE1704969C3 (de)
DE2825209C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von biaxial gereckten Folienbahnen aus Kunststoff
DE2252880A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserverstaerkung