DE2535330A1 - Verfahren und vorrichtung zum extrudieren und abschrecken einer polymeren folie - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum extrudieren und abschrecken einer polymeren folieInfo
- Publication number
- DE2535330A1 DE2535330A1 DE19752535330 DE2535330A DE2535330A1 DE 2535330 A1 DE2535330 A1 DE 2535330A1 DE 19752535330 DE19752535330 DE 19752535330 DE 2535330 A DE2535330 A DE 2535330A DE 2535330 A1 DE2535330 A1 DE 2535330A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- molten
- casting
- negative pressure
- electrostatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 108
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 24
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 22
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 22
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 19
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 18
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 15
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 claims 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 11
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 10
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000764238 Isis Species 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC(C(O)=O)CC1 PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 102220359436 c.238T>A Human genes 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N pivalic acid Chemical compound CC(C)(C)C(O)=O IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9135—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
- B29C48/915—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
- B29C48/9165—Electrostatic pinning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9135—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
- B29C48/914—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9135—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
- B29C48/915—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
- B29C48/916—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means using vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren
und Abschrecken, einer polymeren Folie
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abschrecken bzw. Abkühlen extrudierter,
polymerer Folien.
Polymere Folien werden üblicherweise durch Extrusion aus einer Schiitsdüse auf eine sich drehende, gekühlte
Kühl- bzw. Gießwalze hergestellt, auf der sie so weit verfestigt werden, daß sich weitere Folienherstellungsvorgänge
anschließen können. Bei bestimmten kristallisierbaren, polymeren Materialien, beispielsweise bei Polyäthylenterephthalat,
ist es wichtig, die extrudierte Folie schnell bis in den amorphen Zustand abzuschrecken, damit die
6098Q8/Q8Q5
~2~ ■ 253533D
Entwicklung zu starker Kris tall ini tat in der Folie möglichst gering gehalten wird, die sonst zu ^ersprödung führen
würde und folgende JOlienherstellungsvorgänge behindern
würde. Ein Verfahren zu solcher Abschreckung "besteht darin, dafür zu sorgen, daß enger Kontakt zwischen der
Polie ws.d der Oberfläche der Gießwalze erreicht wird, indem
elektrostatische Ladungen auf die schmelzflüssige JOlie aufgebracht werden, hevor sie die GieJwalse erreicht,
und indem in. der Segel dia öießwalae elektrisch geerdet
wird« Die elektrostatischen ladungen werden, τοπ der öießwalze
angezogen und sorgen für den erwünschten Kontakt. Dieses Verfahren wird häufig als "elektrostatisches
Heften« bezeichnet und ist in der GB-PS 911 528 beschrieben,
auf deren Offenbarung hier Bezug genommen wird.
Bei den bisherigen G-ieBbedingimges. tmä. Broänktioneleisttmgea
hat sich das elektrostatische Heften bei der Herstellung linearer !Polyeaterfölieii als erfolgreich erwiesen.
Jeeloeii bei höheren Gieögesehwindigkeiten^ d«h*
höheren Ixtrasionsgeschwindigkeifen und Breh2ahlen der
öießwalzen» die unter dem Gesichtspunkt der WirtschaftliGMceit
der Herstellung wichtig v^rüent arbeitet das
elektrostatische Heften jedoch nicht ganz so zufriedenstellend.
Ein Machteil besteht darin, daß zwischen der Folie und der Oberfläche der Gießwaise Blasen einge-
809808/OöOS
schlossen werden, was dazu führt, daß der thermische
Kontakt zwischen der Folie und der Oberfläche der Gießwalze verschlechtert ist und dadurch die Gießqualität
vermindert wird. Ferner neigen die eingeschlossenen Blasen dazu, Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche der
abgeschreckten Folie hervorzurufen. Einige Vorschläge zum Gießen bei hoher Geschwindigkeit in Verbindung mit
elektrostatischem Heften sind bereits bekannt geworden.
AU3 der GB-PS 1 310 604 ist ein Verfahren zum
schnellen Gießen.bekannt, bei dem das elektrostatische Heften auf die Ränder der schmelzflussigen Folie beschränkt
wird, während sie auf einer Gießwalze abgelegt wird, und bei dem quer über die gesamte Folienbreite
ein Luftstrom aufgebracht wird, der die Folie in Berührung mit der Gießwalze drücken soll. Weitere Merkmale für Vorrichtungen,
die zum elektrostatischen Heften von Folienrändern geeignet sind, sind in der US-PS 3 758 251 und
der US-PS 3 779 682 offenbart.
Die GB-PS 1 309 664 betrifft eine Vorrichtung zum -elektrostatischen Heften, bei der das elektrische Feld,
das die Heftladungen erzeugt, zwischen zwei Elektroden aufgebaut wird, von denen eine auf einem hohen Spannungspotential gehalten wird, während die andere elektrisch
6C9808/0805
geerdet ist.
Die GB-PS 1 309 449 beschreibt eine wiederum andere ·
Vorrichtung zum elektrostatischen Heften, bei der die Heftelektrode von einem Gas umgeben wird und die Bedin- '
gungen beim Heften so sind, daß es nicht zu einem Funkendurchschlag
kommt.
Ein weiterer Vorschlag zur Vermeidung eingeschlossener Blasen ist aus der GB-PS 1 302 642 bekannt, in der angegeben
wird, daß die Oberfläche der Gießwalze rauh sein soll und Verbindungsrillen aufweisen soll.
Ein weiterer Vorschlag, der aus der GB-PS 1 333 133 bekannt ist, sieht ein Fluidlager vor, das zwischen der
Extrudionsdüse und dem Auftreffpunkt der Folie auf der
Gießwalze angeordnet ist und die Folie aus ihrer normalen kettenllnienförmigen Bahn in eine Bahn verlagern soll,
die mehr senkrecht zur Oberfläche der Gießwalze verläuft.
Die erwähnten Vorschläge beinhalten komplizierte Abwandlungen der Gieß- und Heftvorrichtung und der Betriebsbedingungen dieser Vorrichtung.
Es sind bereits auch andere Vorrichtung zum Gießen polymerer Folien auf Gießflächen bekannt geworden, die
6093 f 1 8/0805
ohne elektrostatisches Heften arbeiten. Die GB-PS 946 097 und die GB-PS 1 066 493 geben an, daß an eine abgedichtete
Kammer, die zwischen der schmelzflüsaigen Folie und der Gießflache angeordnet ist, ein Vakuum angelegt werden soll.
Keine der erwähnten Veröffentlichungen zum Stand der Technik bezieht sich auf die wesentliche Kombination
aus elektrostatischem Heften und Saugen, wie sie die Erfindung vorsehlägt.
Erfindungsgemäß zeichnet sich ein Verfahren zum Extrudieren und Abschrecken einer polymeren Folie dadurch
aus, daß eine schmelzflussige, polymere Folie auf eine
elektrisch geerdete, sich bewegende Gieß- bzw. Kühlfläche extrudiert wird, die sich mit einer linearen
Geschwindigkeit bewegt, die größer als die Geschwindigkeit ist, bei der dann, wenn nur eine elektrostatische Heftung
erfolgt, verhindert werden kann, daß Blasen zwischen der schmelzflüssigen, polymeren Folie und der Gießfläche eingeschlossen
werden, daß mittels einer Elektrode zum elektrostatischen Heften, die dicht bei oder vor dem Bereich des
ersten Kontaktes der Folie mit der Gießfläche mit Abstand von der schmelzflüssigen Folie gehalten wird, elektrostatische
ladungen auf einem Teil oder der gesamten Breite der schmelzflüssigen Folie aufgebracht werden und daß
Unterdruck in einem Raum erzeugt wird, der von der Bahn der
BÜ980S/0805
schmelzflüssigen Folie vor deren erstem Kontakt mit der Gießfläche und dem Teil der sich bewegenden G-ießfläche
begrenzt wird, der vor dem Bereich des ersten Kontaktes mit der schmelzflüssigen Folie liegt, wobei die aufgebrachten,
elektrostatischen Ladungen und der Unterdruck dabei zusammenwirken, die schmelzflüssige Folie an der
Gießflache zum Haften zu bringen.
Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum
Extrudieren und Abschrecken einer polymeren Folie, die sich auszeichnet.durch eine elektrisch geerdete, bewegbare
Gieß- bzw. Kühlfläche, die so angeordnet und ausgebildet ist, daß sie die extrudierte, polymere Folie aufnehmen kann,
eine Elektrode zum elektrostatischen Heften, die dicht bei oder vor dem Bereich des ersten Kontaktes der Folie mit
der Gießfläche mit Abstand von der Bahn der schmelzflüssigen Folie gehalten wird, und eine Einrichtung zur Aufbringung
eines Unterdrücke auf deiRaum, der von der Bahn der schmelzflüssigen
Folie vor dem ersten Kontakt mit der Gießfläche und dem Teil der Gießfläche begrenzt wird, der vor dem
Bereich des ersten Kontaktes mit der schmelzflüssigen Folie liegt.
Die Erfindung kann zum Abschrecken bzw. Abkühlen sämtlicher polymerer Materialien benutzt werden, die durch
S09808/08ÖS
Extrusion und Abschrecken zu einer flachen, selbsttragenden Folie geformt werden können. Beispielsweise ist die
Erfindung anwendbar für Polystyrol, Polyamide, Polymerisate und Copolymerisate von Vinylchlorid, Polycarbonat, Polymerisate
und Copolymerisate von Olefinen wie Polypropylen, und Polyester zweibasischer, aromatischer Carbonsäuren
mit zweiwertigen Alkoholen. Erfindungsgemäß abgeschreckte Polyesterfolien können hergestellt werden durch Kondensation
einer oder mehrerer Dicarbonsäuren oder ihrer niederen Alkyldiester, beispielsweise Terephthalsäure,
Isophthalsäure, Phthalsäure, 2,5-, 2,6- und 2,7-STaphthalindicarbonsäure,
Bernsteinsäure, Sebacinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Diphenyldicarbonsäure und Hexahydroterephthalsäure,
oder Bis-p-carboxylphenoxy-äthan, wahlweise mit einer Monocarbonsäure, beispielsweise Pivalinsäure,
mit einem oder mehreren Alkylenglykolen, beispielsweise Äthyl englykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol,
Ileopentylglykol und 1 ,^--Cyclohexanrdimethylol. Die
Erfindung ist besonders geeignet zum Abschrecken schmelzflüssiger Polyäthylenterephthalatfolien. Die erfindungsgemäß
abgeschreckten Folien können herkömmliche Zuschläge wie Füllmittelteilchen, beispielsweise zur Erzeugung von
Gleiteigenschaften oder matten Oberflächen, antistatisch wirkende Mittel, Farbstoffe und Pigmente enthalten. Die
Erfindung ist ferner zum Abschrecken bzw. Kühlen von Ver-
6 0 S 3 0 8 / 0 8 0 5
bundfolien geeignet, die zwei oder mehr polymere.Schichten
umfassen.
Die bewegbare Gießfläche kann jede geeignete Form annehmen; beispielsweise kann sie als bewegbares Metallband
oder eine drehbare, zylindrische Walze aus Metall ausgebildet sein, wobei vorzugsweise eine solche Walze
benutzt wird. Die Gießfläche kann fein poliert sein, damit die abgeschreckte Folie von ihr getrennt und abgezogen
werden kann, und ferner kann die Gieß fläche mit Hilfe von Kühlfluiden auf die geeignete Abschrecktemperatur gekühlt
werden. Im Falle einer Kühlwalze kann das Kühlfluid, beispielsweise
Yfasser, innen durch die Walze geleitet werden.
Die erfindungsgemäße. Kombination aus elektrostatischem Heften und Saugwirkung bzw. Unterdruck ist
wesentlich für einwandfreies Abschrecken unter Vermeidung von eingeschlossenen Blasen bei.höheren Gießflächengeschwindigkeiten,
d.h. bei Geschwindigkeiten, die größer, sind als die Geschwindigkeit, bei der das Einschließen
von Blasen verhindert werden kann, wenn nur eine elektrostatische Heftung erfolgt. Die Geschwindigkeit, bei der
das Einschließen von Blasen verhindert werden kann, hängt von den Eigenschaften der Abschreckvorrichtung und den
Bedingungen des elektrostatischen Heftens ab. Für Gießflächen
in Form einer zylindrischen Y/alze hängt die Geschwindig-
S03808/C80S
keit, bei der Blasen nicht verhindert werden können, unter
anderem vom Durchmesser der Walze ab. Dabei treten Blasen .bei niedrigeren Umfangsgeschwindigkeiten der Walze auf,
wenn der Durchmesser der Walze zunimmt. Demzufolge wird die Kombination aus elektrostatischem Heften und Saugwirkung
für Walzen mit großem Durchmesser bei niedrigeren Walzengeachwindigkeiten wesentlich als bei Walzen mit
kleinerem Durchmesser. Bei'einer gegebenen Gießfläche wird
die tatsächliche Geschwindigkeit, bei der das Auftreten von Blasen allein durch elektrostatisches Heften nicht
verhindert werden kann, durch die Einstellung der Vorrichtung und insbesondere durch die Heftspannung und die Anordnung
der Heftelektrode bezüglich der schmelzflüssigen Folie beeinflußt. Wie eine solche Einstellung der elektrostatischen
Hefteinrichtung zu erfolgen hat, ist bekannt, und die größte Geschwindigkeit, bei der eine bestimmte
Anlage zufriedenstellend betrieben werden kann, ohne daß Heftblasen auftreten, kann vom Fachmann leicht bestimmt
werden.
Bei den meisten Gießanlagen mit sich drehenden Gießwalzen liegt die Geschwindigkeit, bei der die Kombination
aus elektrostatischen Heften und Unterdruck wichtig wird, über 0,254 m/sec und in der Regel über 0,508 m/sec. Bei
typischen Gießanlagen wird die erfindungsgemäße Kombination bei Geschwindigkeiten von über 0,762 m/sec wesentlich.
609308/0805
Erfindungsgemäß können die elektrostatischen Heftladungen auf. einem Teil oder der gesamten Breite der
Folie aufgebracht werden. Yfenn die ladungen nur auf einem
Teil der Folienbreite aufgebracht werden, werden sie vorzugsweise mit Hilfe geeignet angeordneter Heftelektroden '
an jedem Rand der Folie auf Randbereiche der Folie aufgebracht. Die Elektroden einer solchen Anordnung können aus
einer oder mehreren spitzen Sonden oder Drahtelektroden
bestehen, die geeignet so angeordnet oder isoliert sind, daß sie Ladungen nur auf die Randbereiche der Folie aufbringen.
Alternativ dazu und vorzugsweise ist die Elektrode zum elektrostatischen Heften so angeordnet und ausgebildet,
daß sie elektrostatische Ladungen über die gesamte Breite der schmelzflüssigen Folie aufbringt. Vorzugsweise ist
sie in Form eines feinen Drahts ausgebildet, der quer über die Gießfläche verläuft, obwohl bei Bedarf auch
scharfe oder spitze Elektroden anderer Form, beispielsweise in Form von Schneiden oder zahlreichen zugespitzten Punkten,
angewendet werden können. Vorzugsweise ist die Elektrode zum elektrostatischen Heften so angeordnet, daß die elektrostatischen
Ladungen nicht auf der'Seite der schmelzflüssigen Folie aufgebracht werden, die in Kontakt mit
der Gießfläehe tritt. Es ist jedoch auch möglich, die Elektrode zum elektrostatischen Heften so anzuordnen, daß
sie Ladungen auf der Seite der schmelzflüssigen Folie aufbringt, die in Kontakt mit der Gießfläehe tritt.
60.9808/Ö-8Ö6
Wenn eine Elektrode in Form eines Heftdrahtes "benutzt wird, kann der Draht einen Durchmesser von "bis zu
.0,762 mm haben, wobei er vorzugsweise einen Durchmesser von ungefähr 0,18 mm hat. Der Draht kann aus rostfreiem
Stahl oder Yfolfram bestehen und in einem Abstand von
2,54 mm bis 12,7 mm von der schmelzflussigen Folie angeordnet
sein.
Die beim elektrostatischen Heften eingestellten Bedingungen können die üblichen Bedingungen sein, wie
sie beispielsweise in der GB-PS 911 528 beschrieben sind. So kann die Elektrode zum elektrostatischen Heften auf
einem hohen Potential gegenüber der geerdeten Gießfläche gehalten werden, indem sie an eine Gleichspannungsquelle
angeschlossen wird, deren anderer Pol ebenfalls geerdet ist, Eine geeignete Stromquelle liefert eine Spannung im
Bereich von 2 bis 30 kV und einen Strom von 0,3 bis 50 mA, wobei der Strom vorzugsweise bis zu 5 mA geht. Eine typische
Stromquelle liefert einen Strom von ungefähr 2 mA bei einer Spannung von ungefähr 5 kV.
Alternativ kann die Heftelektrode an eine Yfechselstromquelle
angeschlossen sein, wie dies in der DiE-OS 2 405 863 beschrieben ist, die eine Spannung mit symmetri~
scher oder unsymmetrischer Wellenform liefert, die von Spitze zu Spitze über 4,0 kV liegt und eine Frequenz hat,
609808/080S
die nicht größer ist als die Frequenz, bei der die von der Elektrode emittierten, eMctrostatischen, positiven
und negativen Ladungen nicht mehr den- Raum zwischen der Elektrode und der schmelzflüssigen Folie überspringen
können, bevor sich die Polarität der Spannung an der Elektrode ändert.
Die Saugwirkung bzw. der Unterdruck kann.in einer umschlossenen Kammer erzeugt werden, die von der schmelzflüssigen
Folie und einem Teil der sich bewegenden Gießfläche, der vor dem Bereich des ersten Kontaktes der
Folie mit der Gießfläche liegt, sowie einem umschließenden Gehäuse gebildet wird, das an eine geeignete Saugpumpe
angeschlossen sein kann. Es ist jedoch festgestellt worden, daß zur Durchführung der Erfhdung eine Kammer nicht wesentlich
ist und daß ein geeignet angeordnetes Saugmesser ausreißend ist, mn den gewünschten Wert der Saugwirkung
bzw, des Unterdrücke zu erzeugen, Ein solcnee Saugsieaser
hat vorzugsweise sine Sehlitssründting iait einer kleineren
Abmessung im Bereich von 1,52 mm bis 58 »1 mm und erstreckt
sich im wesentlichen über die Breite* der PoIIe oder
über diese hinaus. Ferner kann das Saugmesser ein Gehäuse aufweisen, das mit einer S&uggumge verbunden iat» Fox·-
zugsweise hat die Schlitzmündung von der schmelzflüssigen
Folien einen Abstand im Bereich von 1,52 mm bis 88,9 as
und von der GieSfläclie einen Abstand im Bereich von 1,52 mm
809808/080S
bis 76,2 mm, so daß eine Saugwirkung bzw. ein Unterdruck in dem Raum zwischen der geschmolzenen Folie und der
Grießfläche erzeugt wird. Ein Unterdruck im Bereich von 2,54 bis 76,2 mmVfS hat sich als ausreichend erwiesen,
um unter Vermeidung des Einschlusses von Biaen zwischen
der schmelzflüssigen Folie und der Gießfläche einwandfrei gießen zu können. Vorzugsweise beträgt der Unterdruck bis
zu 38,1 mmWS, wobei ein günstigerer Bereich bis .25,4 mmWS
geht und der günstigste Bereich zwischen 5,08 mmY/S und 15,24 mmtfS liegt. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung
wird die Saugwirkung bzw. der Unterdruck allein in einem Raum erzeugt bzw. aufgebracht, der von der sich bewegenden
Gießfläche und der schmelzflüssigen Folie begrenzt wird, indem beispielsweise die Schlitzmündung eines Saugmessers
in diesem Raum angeordnet wird. Es ist festgestellt worden, daß Luft um die Ränder der Folie in den unter Unterdruck
stehenden Raum gezogen wird. Die Strömung der Luft über die Ränder der Folie kann ungleichmäßig und turbulent
erfolgen, was zu einer ungleichmäßigen Kühlung der Randbereiche der schmelzflüssigen Folie führen kann. Es ist
nun bei einigen Verfahren festgestellt worden, daß diese örtliche Kühlung zu Fehlern an den Rändern und Unregelmäßigkeiten
der Folie führen kann. Solche Fehler und Unregelmäßigkeiten können beispielsweise bei auf diese
Weise abgekühlten Polyesterfolien, z.B. Polyäthylenterephthalatfolien,
auftreten, und zwar insbesondere, wenn
609808/0805
die Folie anschließen! in Längsrichtung gereckt wird.
Solche Fehler und Unregelmäßigkeiten können "bei einer anderen Ausführung3form der Erfindung vermieden
werden, bei der Mittel vorgesehen sind, die dazu dienen, eine Saugwirkung bzw. einen Unterdruck im wesentlichen
in der Nähe der Ränder der schmelzflüssigen Folie und
im wesentlichen q.uer zur Bewegungsrichtung der Gießflache
aufzubringen bzw. zu erzeugen. Der in Querrichtung erzeugte Unterdruck kann mit Hilfe von Saugmessern aufgebracht
werden,'die nahe der Ränder der schmelzflüssigen
Folie angeordnet sind. Dieser in Querrichtung erzeugte Unterdruck kann den gleichen oder einen anderen Betrag
als der Unterdruck haben, der auf den Raum zwischen der sich bewegenden Gießfläche und der schmelzflüssigen Folie
aufgebracht wird. Vorzugsweise ist der in Querrichtung aufgebrachte Unterdruck bzw. die entsprechende Saugwirkung
größer als der zwischen der sich bewegenden G-ießfläche und
der schmelzflussigen Folie aufgebrachte Unterdruck, der
im zuvor beschriebenen Größenbereich liegen kann. Der in Querrichtung aufgebrachte Unterdruck liegt vorzugsweise
im Bereich zwischen 38-, 1 mmV/S und 127 mmWS.
Der Unterdruck kann eine Kühlwirkung auf die Extrusionsdüse haben, da Luft an der Düse vorbeiströmt.
Dies kann dazu führen, daß das schmelzflüssige Polymer
609808/080S
in der Extrusionsdüse örtlich gefriert. Diese Schwierigkeit
kann dadurch umgangen werden, daß diejenigen Teile der Extrusions düse abgeschirmt "bzw. thermisch isoliert
werden, die andernfalls der Saugwirkung bzw. dem Unterdruck ausgesetzt wären.
Die erfindungsgemäße Anwendung elektrostatischen Heft ens in Kombination mit einer Saugwirkung bzw. einem
Unterdruck erleichtert und ermöglicht eine ausreichende Kühlung und Abschreckung schmelzflussiger, polymerer
Folien, ohne daß- komplizierte Gießbedingungen eingehalten und komplizierte Vorrichtungen benötigt werden,
wie sie aus den genannten Veröffentlichungen zum Stand der Technik bekannt sind, die sich mit Gießen bei hoher
Geschwindigkeit befassen. Dadurch, daß die Einschließung von Blasen verhindert wird, kann die Gießfläche bei der
Herstellung gegossener Folien guter Qualität mit hoher Geschwindigkeit arbeiten. Dies ist von besonderem
Nutzen bei der Herstellung von Polyesterfolien, beispielsweise Polyäthylenterephthalatfolien, bei höheren Geschwindigkeiten.
Wenn kein Unterdruck anliegt bzw. keine Saugwirkung besteht, wird die schmelzflüssige Folie aufgrund der Bewegung
der Gießfläche von der kürzesten Bahn über den Spalt
6098 0 8/ 080S
zwischen der Extrusionsdüse und der Gießfläche weggezogen.
Bei einem typischen Verfahren ist die Extrusionsdüse so angeordnet, daß die schmelzflüssige Folie senkrecht
nach unten zur Gießfläche extrudiert wird. Bei höheren
Geschwindigkeiten folgt die schmelzflussige Folie einer '
kettenlinienförmigen Bahn zur Gießfläche. Diese kettenlinienförmige Bahn ist langer als der direkte bzw.
kürzeste Weg zur Gießfläche. Die Verminderung der Folienbreite, die häufig als Einschnürung bezeichnet wird, nimmt
mit der Länge der Bahn zu, auf der die schmelzflüssige Folie nicht abgestützt ist. Die erfindungsgemäße Anlegung
eines Unterdrucks trägt dazu bei, die schmelzflüssige Folie ungefähr auf der direkten bzw. kürzesten Bahn zu
halten, so daß dadurch das Ausmaß der Einschnürung vermindert wird.
Ein weiterer Vorteil der Maßnahme, die schmelzflüssige Folie ungefähr auf der kürzesten Bahn zu halten, besteht
darin, daß Fehler, die von den Düsenrändern auf der Folienoberfläche erzeugt werden könnten, wenn die Folie bei
höheren Gießgeschwindigkeiten aus der normalen Extrusionsriehtung ausgelenkt wird, ebenfalls vermindert werden.
Die gernäS dem erfin&ungsgemäßen Verfahren imä mit
der erfinäungegesäßen Vorrichtung gegossenen Folien können
Jeder zusätzlichen bekannten Folienbearfeedtung unterworfen
609808/080S
werden, wozu beispielsweise das Recken in einer oder mehreren.Richtungen gehört, um eine Molekülorientierung
zu erreichen, der wahlweise eine Thermofixierung folgen
kann. Solche Bearbeitungen sind für Polyäthylenterephthalatfolien in der GB-PS 838 708 beschrieben.
Im folgenden wird die Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen fortgesetzt; Es
zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform, bei der zur Vereinfachung
die Extrusionsdüse weggelassen ist;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die in Fig. dargestellte Vorrichtung;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung
ähnliche Vorrichtung, bei der jedoch das Saugmesser weggelassen ist;
Fig. 4 einen Fig. 2 ähnlichen Querschnitt
609808/0805
in vergrößertem Maßstab, wobei jedoch
der Draht zum elektrostatischen Heften und das Saugmesser weggelassen sind;
Pig. 5
einen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform;
Fig. 6
eine perspektivische Ansicht eines Saugmessers, das eine Saugwirkung
in Querrichtung ausüben kann; und
Fig. 7'
eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung mit dem in Fig. 6 dargestellten Saugmesser.
0 9 8 0 8/0805
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte
Vorrichtung ist zum Gießen von Folien aus geschmolzenem Polyester, beispielsweise aus Polyäthylenterephthalat,
geeignet. Die Vorrichtung wird im folgenden in dieser Anwendung "beschrieben. Eine Folie bzw. ein Film 4 aus
geschmolzenem Polyäthylenterephthalat wird in herkömmlicher Weise durch eine Folienschlitzdüse 1, die in Fig. 2 gezeigt
ist, auf eine herkömmliche, wassergekühlte. Kühlbzw. Gießwalze 2 extrudiert, die elektrisch geerdet ist
und eine polierte Kühl- bzw. Gießfläche 3 aufweist. Während des Betriebes wird die Gießwalze 2 in Richtung
eines Pfeiles A mit einer UmSigsgeschwindigkeit im Bereich
von 0,71 m/sec bis 1,22 m/sec gedreht, so daß die geschmolzene
Folie 4 kontinuierlich auf der Gießfläche 3 abgelegt wird, nachdem sie aus der Schlitzdüse 1 ausgetreten
ist. Nach dem Abkühlen bzw. Abschrecken wird die Folie über eine Rolle 5 geführt und von der Gießfläche
abgezogen.
Quer über die geschmolzene Folie und
parallel zur Achse der Gießwalze 2 verläuft eine Elektrode in Form eines Heftdrahtes 7 zum elektrostatischen Heften.
Wie Fig. 1 zeigt, isolieren rohrhülsenförmige Isolatoren
8 aus Polytetrafluoräthylen den Heftdreht 7 elektrisch
über den Bereichen der Gießfläche 3, die jenseits der Ränder der gegossenen Folie freibleiben, um während des
609808/080S
Betriebes Funkenentladungen zwischen dem Heftdraht 7
und der Gießfläche 3 zu verhindern. Der Heftdraht 7 ist in der Nähe des Bereiches angeordnet, in dem der erste
Kontakt der geschmolzenen Folie 4 mit der Gießfläche 3 erfolgt, und an einen Pol einer nicht dargestellten
Gleichstromquelle angeschlossen, deren anderer Pol geerdet ist. Die Stromquelle liefert ausgabeseitig Isis zu 20 3tF
und Isis zu 5 wk, so daß elektrostatische Heftladungen
emittiert und auf die geschmolzene Folie 4 aufgebracht
werä^^ bo daß diese ladungen dazu beitragen» die Folie
an der G-ießfläche 3 haftend zu halten.
Auf der dem elektrostatischen Heftdraht 7 gegenüberliegenden Seite der geschmolzenen Folie 4 ist
ein Saugmesser 10 angeordnet, das ein Gehäuse 11 mit einer
Sehlitzmündung 12 umfaßt, die sich quer über die gesamte Breite der geschmolzenen Folie erstreckt und eine kleinere
Abmessung von 3*175 am hat» Das Gehäuse 11 steht über eine
leitung 14 mit einer nicht dargestellten Säugpumpe.in
Terbindung, über die an das Gehäuse ein unterdruck von
bis zu 76,2 mmWS angelegt werden kann.. Die Sehlitzmündung
12 des Saugmessers 10 ist so angeordnet, daß sie eine
Saugwirkung bzw, einen Unterdruck in einem Saum erzeugt, der von der Bahn der geschmolzenen Folie 4 zwischen der
Schlitzdüse 1 und der eich bewegenden GieSflache 3 sowie
einem Abschnitt 15 der Gießfläche 3 begrenzt wird, der
60980S/080S
-21- 7535330
vor dem Bereich des ersten Kontaktes der Folie mit der
Gießfläche 3 liegt. Die Schlitzmündung 12 hat ungefähr einen Abstand von 51 ram von der geschmolzenen Folie 4 und.
einen Abstand von 25,4 mm von der Gießfläche 3.
Fig. 3 erläutert die Wirkungen, die eintreten,
wenn die in den Pig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung ohne das Saugmesser 10 betrieben wird. Aus Fig.
ist erkennbar, daß dann, wenn während des Betriebes sowohl mit elektrostatischem Heften als auch mit Unterdruck gearbeitet
wird, die geschmolzene Folie ungefähr dem kürzesten Weg zwischen der Schlitzdüse 1 und der Gießfläche 3 folgt,
d.h. einem Weg, der ungefähr senkrecht zur Gießfläche 3 verläuft. Wenn jedoch das Saugmesser 10 nicht angewendet
wird, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, folgt die geschmolzene Folie einer längeren Bahn in Form einer Kettenlinie
17. Dies hat zur Folge, daß der elektrostatische Heftdraht 7 an einer anderen Stelle angeordnet sein muß.
Der längere Weg in Form einer Kettenlinie 17 führt zu einer stärkeren Quereinschnürung der Folie, als sie auftreten
kann, wenn der Film der in Fig; 2 dargestellten kürzeren Bahn folgt. Wenn das Gießen in. in Fig. 3 dargestellter
Weise erfolgt, können ferner Beschädigungen und Fehler in der Folienoberfläche auftreten, die insbesondere
vom Düsenrand 18 hervorgerufen werden können, der auf die Folienoberfläche drückt.
609808/0805
Fig. 4 erläutert den Abstand zwischen der
Schlitzdüse und der Stelle des ersten Kontaktes der geschmolzenen Folie 4 mit der Gießwalze 2. Dieser mit a bezeichnete
Abstand entspricht der senkrecht zur Mittelebene durch die Schlitzdüse gemessenen Strecke bis zum
ersten Kontakt der geschmolzenen Folie 4 mit der Gießwalze 2.
Fig. 5 zeigt eine zum Gießen von Folien
aus gesehmolzenem Polyester, beispielsweise aus PoIyäthylenterephthalat,
geeignete Vorrichtung, die im Vergleich zur in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung anders konstruiert
ist. Diese Vorrichtung umfaßt eine Folienschlitzdüse 21 und eine wassergekühlte Kühl- bzw. Gießwalze
22 mit einer polierten Kühl- bzw. Gießfläche 23. Die Gießwalze 23 ist elektrisch geerdet, damit die geschmolzene
Folie mittels einer Elektrode in Form eines Heftdrahtes 24 zum elektrostatischen Heften zum Haften auf
der Gießfläche 23 gebracht werden kann. Eine durch die Schlitzdüse 21 extrudierte Folie 25 aus geschmolzenem
Polymer wird durch die kombinierten Wirkungen des elektrostatischen Heftens und von mittels eines Saugmessers 26
erzeugtem Unterdruck auf die Gießfläche 23 gedruckt und dort gehalten. Die Mündung 27 des Saugmessers 26 ist in
einem Raum angeordnet, der von der Bahn der Folie aus geschmolzenem Polymer zwischen der Schlitzdüse 21 und der
6 0 9 8 0 8 / 0 8 0 S
Gießfläche 23 begrenzt wird.
Das in Pig. 6 dargestellte Saugmes3er weist
eine Hauptschlitzmündung 29 und zwei Seitenmündungen 30
und 31 auf.
Die in Fig. 7 dargestellte Vorrichtung weist ein Saugmesser 33 der in Fig. 6 dargestellten Form auf.
Eine geschmolzene Folie 34 aus Polyester, "beispielsweise aus Polyäthylenterephthalat, wird auf eine wassergekühlte
Kühl- "bzw.. Gießwalze 35 mit einer polierten Gießfläche gegossen. Eine Elektrode in Form eines Heftdrahtes
36 zum elektrostatischen Heften ist an ihren Enden mit Hilfe von rohrhülsenförmigen Isolatoren 37 aus Polytetrafluoräthylen
isoliert. Das Saugmesser 33 ist so angeordnet, daß seine Hauptschlitzmündung 38 einen Unterdruck "bzw.
eine Saugwirkung in Drehrichtung der Gießwalze 35 erzeugt. Die Seitenmündungen 39 und 40 sind dicht "bei den Rändern
der geschmolzenen Folie angeordnet und erzeugen eine Saugwirkung bzw. einen Unterdruck in der Nähe der Ränder
der Folie.
Erfindungsgemäß wird somit beim Abschrecken geschmolzener, polymerer Folien, insbesondere von Polyesterfolien,
auf Gießflächen eine Kombination aus elektrostatischem Heften und Saugheften angewendet.
609808/G805
Eine weitere Erläuterung der Erfindung erfolgt
durch die folgenden Vergleichsbeispiele und Beispiele der Erfindung..
■ VERGLEICHSBEISPIEL A
Folie aus geschmolzenem Polyäthylenterephthalat wurde mit Hilfe der in Pig. 1 dargestellten Vorrichtung gegossen
und abgeschreckt. Die Gießwalze hatte einen Radius r. Die Stromzufuhr war vom Heftdraht 7 abgeschaltet, so daß das
Gießen allein unter dem Einfluß der vom Saugmesser 10 ausgeübten Saugwirkung erfolgte.Der aufgebrachte Unterdruck
betrug 12,7 mmV/S. Bei einer Umfangsgeschwindigkeit der Gießwalze von 0,508 m/sec wurdean der abgeschreckten Folie
eine feine Wellenbildung in Maschinenrichtung beobachtet, für die Schlupf des Films in Querrichtung auf der Gießwalze
verantwortlich gemacht wurde. Diese Wellenfehler wurden auch bei anderen Geschwindigkeiten der Gießwalze beobachtet.
Die abgeschreckte Folie war ungeeignet zur Herstellung von orientierter und thermofixierter Folie in handelsüblicher
Qualität.
Unter Verwendung der für das Vergleichsbeispiel A benutzten und in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung wurde Folie aus
60 9 8 08/0805
geschmolzenem Polyäthylenterephthalat gegossen und abgeschreckt. Die Gießwalze hatte einen Radius r. Das Saugmesser
10 war nicht an die Saugpumpe angeschlossen, so daß das Gießen allein unter der Wirkung des elektrostatischen
Heftens erfolgte. Das Auftreten eingeschlossener Blasen unter verschiedenen Betriebsbedingungen ist in
Tabelle 1 vermerkt.
Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß zwar bei einer Gießwalzengeschwindigkeit von 0,762 m/sec keine
Blasen eingeschlossen wurden, daß jedoch bei einer Gießwalzengeschwindigkeit von 0,914 m/sec kleine Blasen angetroffen
wurden und daß die Blasenbildung bei zunehmender Gießwalzengeschwindigkeit zunahm. Ferner trat eine beträchtliche
Einschnürung auf. Die unter Bedingungen, die zu Heftblasen führten, hergestellte Folie wies Oberflächen-'
fehler aufgrund der Blasen auf und war nicht geeignet zur Herstellung von orientierter und thermofixierter Folie.
Folie aus geschmolzenem Polyäthylenterephthalat wurde gemäß der Erfindung mittels der Vorrichtung gemäß Fig.
gegossen und abgeschreckt, wobei sowohl elektrostatischses
Heften als auch Unterdruck angewendet wurden. Die Gießwalze hatte einen Radius r und die Folienschlitzdüse 1
6098 0 8/08 0
Vergleichs beispiel |
Gießwalzen- ' geschwindig-: k.eit ßn/sec] j |
Potential dea Heft- _ drahte a [kVj |
Heftdraht- stroin |
Abstand zwischen Schlitzdüse und G i eßwalze [.cmJ |
Abstand a zwi- achen Schlitzdüse und Kontaktatelle in Fig. 4 Lcml |
Einschnü rung [cmj |
Heft blasen |
B | 0,762 | S1O | 1,45 | 1,12 | 2,54 | - | keine |
* C | 0,914 | 6,0 | 1,5 | 1,12 | 2,54 | - . | kleine Blasen |
to öd D |
1,016 | 6,0 | 1,6 | 1,12 | 3,17 | 5,59 | mittlere Blasen |
"^ E O GO ίο |
1,168 | 6y0 | 1,7 | 1,12 | 3,81 | 5,59 | sehr starke Blasen bildung |
Beispiel
Gießwalz engeschwindig-
keit f/ö]
keit f/ö]
Potential des HeftdrahtsfkVJ.
Heftdraht strom
FmA]
Unter-! Abstand zwischen
druck [mmV/S]
Schlitzdüse und Gießwalze [cm]
Abstand a zwischen Schlitzdüse
und Kontaktstelle
in Pig. 4 [cm]
und Kontaktstelle
in Pig. 4 [cm]
Einschnürung
[cm]
Heftblasen
0,914
1,168
1,168
6 5
2,4 2,3
12,7 12,7
1,12 1,12
0,97
1,12
1,12
3,30 3,58
keine keine
hatte die gleiche Länge wie bei den Vergleichsbeispielen B bis E.
Die Bedingungen beim Gießen und Abschrecken sowie die sich ergebenden Eigenschaften der Folie sind
in Tabelle 2 angegeben.
Die hergestellte Folie war qualitativ einwandfrei. Zwischen der geschmolzenen Folie und der Oberfläche der Gießwalze wurden keine Blasen eingeschlossen.
Die Einschnürung war geringer als bei den Vergleichsbeignielen
D und E, wobei diese Verminderung einerseits am kürzeren Weg der geschmolzenen Folie von der Spritzdüse
zur Gießwalze - dies ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt - und andererseits daran liegt, daß die Spritzdüse
dichter an der Kühlwalze angeordnet werden konnte, da die geschmolzene Folie durch den Unterdruck stabilisiert
wurde.
Die abgeschreckte Folie wurde dann einer
Molekülorientierung und Thermo fixierung nach herkömmlichen Verfahren unterworfen, um eine qualitativ hochwertige
Folie herzustellen.
609808/0805
Unter Verwendung der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung
wurde eine Folie aus geschmolzenem Polyäthylentereplithalat gegossen und abgeschreckt, wobei die elektrostatische
Vorrichtung und die Saugvorrichtung sur Anwendung kamen·
Der Düsenrand neben dem Saugmesser 26 wurde gegen die
Kühlwirkung des Saugmessers thermisch isoliert, indem oberhalb des Saugmessers ein Blatt Isoliermaterial auf
der Stirnseite der Spritzdüse angeordnet wurde* Beim Vergleichsbeispiel 3? wurde ohne Saugwirkung gearbeitet. Die
SieS- und Kühlbedingungen und die Sigensehaf ten der sieh
ergebenden Folie sind in !Tabelle 3 wiedergegeben·
6. 7WB 8
Mittela der in den Pig· 6 und 7 dargestellten Vorrichtung
und unter Benutzung der elektrostatischen Einrichtung und der Saugeinrichtung wurde Folie aus geschmolzenem Polyethylenterephthalat
gegossen unä abgekühlt. Basbenutste
Saugmesser war mit Seitenmündungen zur Steuerung des Luftstromes über die Händer der gegossenen Folie versehen«
Die G-ieß- und Kühlbedingungen sowie die Eigenschaften der sich ergebenden Folie sind in fabeile 4 wiedergegeben.
60980S/080S
O CD CO
CO -χ,
Bei spiel |
Gießwalzen- geschvyindig- lceit [m/secj |
Potential des Heft drahtes \pr\ |
Heftdraht- strom ■. CmA] |
■ Unter druck jmmWS] |
Abstand zwischen Schlitzdüse und Gießwalze Ccm3 |
Einschnü rung [cm] |
Heft blasen |
P | 0,701 | 5 | 2,85 | - | 1,27 | 9,50 | keine |
3 | 0,701 | 5 | 1,6 | 15,24 | 1,91 | 4,45 | keine |
4 | 0,620 | 5 | 1,33 | 15,24 | 1,91 | 4,45 | keine |
5 | ! 0,671 | 5 | ■ 1,4 | 15,24 | 1,91 | 4,45 | keine |
Bei spiel 6 7 8 |
Gießwal zenge- schwindig- _, keit fm/secj |
Potential des Heft- drahtes [kV] |
Heft draht strom |mA] |
Unterdruck an der Haupt mündung des Saugmessers finmWS] |
Unterdruck an den Seiten- ■mündung en des Saugmessers immVS] |
Abstand zwischen Schlitzdüse und Gießwalze [cmj |
Einschnü rung [cm] |
Heft blasen |
0,630 0,701 0,772 |
Ul Ul Ul | 1,55 1.7 1,9 |
12,7 12,7 12,7 |
38,1 38,1 38,1 |
1,12 1,12 1,12 |
3,17 3,17 3,17 |
keine keine keine |
cn co cn co co
Claims (11)
1. j Verfahren zum Extrudieren und Abschrecken einer polymeren Folie, dadurch gekennzeichnet, daß eine schmelzflüssige,
polymere Folie auf eine elektrisch geerdete, sich bewegende Gieß- bzw. Kühlfläche extrudiert wird, die sich mit einer
linearen Geschwindigkeit bewegt, die größer als die Geschwindigkeit ist, bei der dann, -&βίώι wit eine elektrostatische
Heftung erfolgt, verhindert werden kann, daß Blasen zwischen der schmelzflüssigen, polymeren Folie und
der Gießfläche eingeschlossen werden, daß mittels einer Elektrode zum elektrostatischen Heften, die dicht bei oder
vor dem Bereich äea ersten Kontaktes der Folie mit der Gießfläche mit Abstand von der schmelzflüssigen Folie
gehalten wird, elektrostatische ladungen auf einem feil oder der gesamten Breite der schmelzflüssigen Folie
aufgebracht werden und daß unterdruck in einem Raum erzeugt wird, der von der Bahn der schmelz fluss ig en Folie
vor deren erstem Kontakt mit der Gießfläche und dem Teil der sich bewegenden GieSflache begrenzt wird, der vor dem
Bereich des ersten Kontaktes mit der schmelzflüssigen Folie liegt, wobei die aufgebrachten, elektrostatischen
ladungen und der unterdruck dabei zusammenwirken, die schmelzflüssige Folie an der Gießfläche zum Haften zn
bringen.
6G980S/Ö805
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Folie eine Folie aus Polyäthylenterephthalat ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießfläche eine zylindrische Trommel ist, die
mit Geschwindigkeiten von über 0,762 m/sec gedreht werden kann.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck von einem Saugmesser
aufgebracht wird..
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugmesser eine Schlitzmündung aufweist, die von der
schmelzflussigen Folie einen Abstand zwischen 1,52 mm
und 88,9 mm und von der Gießfläche einen Abstand zwischen 1,52 mm und 76,2 mm hat.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgebrachte Unterdruck im Bereich
von 2,54 bis 76,2 mmWS liegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Unterdruck bzw. eine Saugwirkung
im wesentlichen in der Nähe der Ränder der schmelzflüssigen
609808/(1805
Folie und im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung der G-ießfläche aufgebracht "bzw. ausgeübt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der in Querrichtung aufgebrachte Unterdruck größer als der Unterdruck ist, der zwischen der sich bewegenden
Gießfläche und der schmelzflüssigen Folie aufgebracht wird.
9. Vorrichtung zum Extrudieren und Abschrecken einer polymeren iolie, gekennzeichnet durch eine elektrisch geerdete,
bewegbare Gieß- bzw. Kühlfläche (3, 23), die so angeordnet
und ausgebildet ist» daß sie die extradierte, polymere
Folie aufnehmen kann, eine Elektrode (?, 24» 36) zum elektrostatischen Heften, die dicht bei oder vor <iem
Bereich des ersten Kontaktes der Folie mit der Gießfläehe
mit Abstand von der Bahn der schmelzflussigen Folie gehalten wird, und eine Einrichtung (10, 14* 26f 33) 2ur
Aufbringung eines Unterdrucks auf den Kaum, der von der
Bahn der schmelzflüssigen Folie vor dem ersten Kontakt
mit der Gieß fläche und dem feil (15) der öießflache begrenzt
wird, der tot äem Bereich des ersten Kontaktes mit der
schmelzflüssigen Folie liegt,
10, Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daS
die Einrichtung zur Aufbringung des Unterdrücke ein Saug-
6098 na/ng ns
messer (10, 26, 33) umfaßt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel (30, 31, 39, 40) vorgesehen sind, die dazu dienen, eine Saugwirkung bzw. einen Unterdruck
im wesentlichen in der Nähe der Ränder der schmelzflüssigen Folie und im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung
der Gießfläche aufzubringen bzw. zu erzeugen.
8/0805
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3478174A GB1469983A (en) | 1974-08-07 | 1974-08-07 | Polymeric film production |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2535330A1 true DE2535330A1 (de) | 1976-02-19 |
DE2535330C2 DE2535330C2 (de) | 1982-11-04 |
Family
ID=10369872
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2535330A Expired DE2535330C2 (de) | 1974-08-07 | 1975-08-07 | Verfahren zur Herstellung einer polymeren Folie, insbesondere aus Polyäthylenterephthalat |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4038354A (de) |
JP (1) | JPS5522257B2 (de) |
BE (1) | BE832225A (de) |
DE (1) | DE2535330C2 (de) |
FR (1) | FR2281206A1 (de) |
GB (1) | GB1469983A (de) |
IT (1) | IT1040269B (de) |
LU (1) | LU73161A1 (de) |
NL (1) | NL183229C (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0026028B1 (de) * | 1979-08-01 | 1983-10-12 | Imperial Chemical Industries Plc | Vorrichtung und Verfahren zum Extrudieren und Kühlen einer thermoplastischen Folie |
EP0065415B1 (de) * | 1981-05-14 | 1986-08-20 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Folien aus polymerem Kunststoff |
JPS58183220A (ja) * | 1982-04-21 | 1983-10-26 | Teijin Ltd | 溶融重合体シ−トの冷却装置 |
DE3219538A1 (de) * | 1982-05-25 | 1983-12-01 | Softal Electronic GmbH, 2000 Hamburg | Vorrichtung zur elektrischen vorbehandlung von nichtleitenden folien |
US4668463A (en) * | 1982-07-21 | 1987-05-26 | Clopay Corporation | Method of making linear low density polyethylene film |
US4501712A (en) * | 1982-08-20 | 1985-02-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Vacuum pinning of molten thermoplastic film to a roughened casting roll |
US5188774A (en) * | 1989-01-10 | 1993-02-23 | Teijin Limited | Aromatic polyester film and process for producing the same |
US4988471A (en) * | 1989-09-15 | 1991-01-29 | Sano, Inc. | Apparatus and method of forming a continuous layer of thermoplastic material |
US5219585A (en) * | 1990-02-23 | 1993-06-15 | Basf Corporation | Monomer exhaust system |
US5088913A (en) * | 1990-06-21 | 1992-02-18 | Chambers John E | Apparatus to dispose of gaseous monomer |
DE4304374C1 (de) * | 1993-02-13 | 1994-01-27 | Kleinewefers Gmbh | Kalander für Materialbahnen aus Papier o. dgl. |
JP4636356B2 (ja) * | 2001-05-28 | 2011-02-23 | 東レ株式会社 | シートの製造方法 |
KR20180093559A (ko) | 2017-02-14 | 2018-08-22 | 에스케이씨 주식회사 | 고분자 필름 제조를 위한 고속 캐스팅 방법 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB946097A (en) * | 1961-06-20 | 1964-01-08 | Crown Zellerbach Corp | Method and apparatus for controlling extrusion of material |
GB1066493A (en) * | 1963-08-06 | 1967-04-26 | Kalle Ag | Process and apparatus for the manufacture of films in sheet form by melt extrusion |
DE1704780A1 (de) * | 1967-12-13 | 1971-02-25 | Kalle Ag | Verfahren zum Herstellen von Folien aus thermoplastischen Kunststoffen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL125745C (de) * | 1960-05-03 | 1900-01-01 | ||
US3154608A (en) * | 1961-06-20 | 1964-10-27 | Crown Zellerbach Corp | Method and apparatus for providing optimum optical properties of polyolefins by controlling the extrusion of the material |
US3374303A (en) * | 1964-02-14 | 1968-03-19 | Crown Zellerbach Corp | Method for manufacturing imprinted plastic film |
US3347962A (en) * | 1965-08-02 | 1967-10-17 | Eastman Kodak Co | Method and apparatus for casting a liquid composition |
US3427686A (en) * | 1967-04-10 | 1969-02-18 | Celanese Corp | Method and apparatus for quenching polymeric films |
US3520964A (en) * | 1967-07-31 | 1970-07-21 | Crown Zellerbach Corp | Method for balancing pressure applied to film-forming material in the deposition thereof onto a casting surface |
LU57522A1 (de) * | 1967-12-13 | 1970-06-11 | ||
US3571853A (en) * | 1969-05-12 | 1971-03-23 | Du Pont | Electrostatic pinning of extruded polymeric film |
BE757907A (nl) * | 1969-10-30 | 1971-04-23 | Agfa Gevaert Nv | Procede voor de vervaardiging van polymeerfilm door extrusie |
US3820929A (en) * | 1972-12-14 | 1974-06-28 | Celanese Corp | Electrostatic pinning of polymeric film |
-
1974
- 1974-08-07 GB GB3478174A patent/GB1469983A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-07-28 US US05/599,349 patent/US4038354A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-07-29 IT IT7525902A patent/IT1040269B/it active
- 1975-08-04 NL NLAANVRAGE7509254,A patent/NL183229C/xx active Search and Examination
- 1975-08-04 FR FR7524232A patent/FR2281206A1/fr active Granted
- 1975-08-06 LU LU73161A patent/LU73161A1/xx unknown
- 1975-08-07 BE BE159026A patent/BE832225A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-08-07 JP JP9545875A patent/JPS5522257B2/ja not_active Expired
- 1975-08-07 DE DE2535330A patent/DE2535330C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB946097A (en) * | 1961-06-20 | 1964-01-08 | Crown Zellerbach Corp | Method and apparatus for controlling extrusion of material |
GB1066493A (en) * | 1963-08-06 | 1967-04-26 | Kalle Ag | Process and apparatus for the manufacture of films in sheet form by melt extrusion |
DE1704780A1 (de) * | 1967-12-13 | 1971-02-25 | Kalle Ag | Verfahren zum Herstellen von Folien aus thermoplastischen Kunststoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL183229C (nl) | 1988-09-01 |
FR2281206B1 (de) | 1977-12-16 |
AU8318875A (en) | 1977-01-20 |
GB1469983A (en) | 1977-04-14 |
JPS5141053A (de) | 1976-04-06 |
BE832225A (fr) | 1976-02-09 |
FR2281206A1 (fr) | 1976-03-05 |
IT1040269B (it) | 1979-12-20 |
DE2535330C2 (de) | 1982-11-04 |
LU73161A1 (de) | 1977-01-07 |
NL7509254A (nl) | 1976-02-10 |
US4038354A (en) | 1977-07-26 |
JPS5522257B2 (de) | 1980-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2535330A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum extrudieren und abschrecken einer polymeren folie | |
DE1254856B (de) | Verfahren zum Giessen von Kunststoffolienbahnen | |
DE2224407A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von verpackungen oder tueten | |
DE2902649C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines dielektrischen Films auf eine bewegbare, elektrisch leitende Oberfläche | |
EP0850747B1 (de) | Vorrichtung zum Anlegen einer aus einer Breitschlitzdüse austretenden Folie an eine sich drehende Abzugswalze | |
DE1910798A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Folien | |
DE2145080C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Änderung des Dickenprofils bei der Herstellung von Folienbahnen | |
DE1778228A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung schicht- oder filmfoermigen Materials | |
EP0920973B1 (de) | Vorrichtung zum Anlegen einer aus einer Breitschlitzdüse austretenden Folie an eine sich drehende Abzugswalze | |
DE2257089A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einachsigen recken von thermoplast-folien | |
DE1910743C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbinden einer Kunststoffolie mit einem Träger | |
DE2107054A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Trennlinien in einem in der Hitze zerstörbaren Material | |
DE2258996C2 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Andrücken eines schmelzflüssigen, thermoplastischen Polymerisatfilms an eine elektrisch geerdete Abschreckfläche | |
DE2022902C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Anheften von dielektrischen Folien an in Bewegung befindliche geerdete Oberflächen | |
DE2638623B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundbahn | |
DE10113089C1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2854554A1 (de) | Verfahren zur herstellung von thermoplastischen flachfolien mit verbesserter dimensionsstabilitaet | |
DE1504661C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer Seite einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2055104C3 (de) | Verfahren zum elektrostatischen Anfheften einer Folie | |
DE1694728B2 (de) | Verfahren zum annahmefaehigmachen der oberflaeche fuellstoffhaltiger polymerkoerper, besonders zeichenfolien, fuer zeichenbildende stoffe und vermindern des verlaufens der aufgebrachten zeichen | |
DE1504415A1 (de) | Verfahren zur Waemebehandlung von Polymerfilmen | |
DE3729985A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anlegen eines films aus einer kunststoffschmelze an eine bewegte kuehlflaeche | |
DE2114846C2 (de) | Vorrichtung zum Führen und Andrücken einer thermoplastischen Folienbahn auf eine sich bewegende Abschreckfläche | |
DE2165524A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Verschweißen eines Bandes, Streifens od. dgl. mit einem Film oder einer Folie | |
AT311666B (de) | Vorrichtung zum Verstrecken von Folienbahnen aus thermoplastischem Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |