DE1910743C3 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbinden einer Kunststoffolie mit einem Träger - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbinden einer Kunststoffolie mit einem Träger

Info

Publication number
DE1910743C3
DE1910743C3 DE1910743A DE1910743A DE1910743C3 DE 1910743 C3 DE1910743 C3 DE 1910743C3 DE 1910743 A DE1910743 A DE 1910743A DE 1910743 A DE1910743 A DE 1910743A DE 1910743 C3 DE1910743 C3 DE 1910743C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
plastic film
roller
electrode
coating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1910743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1910743A1 (de
DE1910743B2 (de
Inventor
Jan Ingmar Lund Nilborn
Kai Bertil Furulunds Station Wahlgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Pak AB
Original Assignee
Tetra Pak International AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Pak International AB filed Critical Tetra Pak International AB
Publication of DE1910743A1 publication Critical patent/DE1910743A1/de
Publication of DE1910743B2 publication Critical patent/DE1910743B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1910743C3 publication Critical patent/DE1910743C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/9165Electrostatic pinning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/10Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/10Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
    • B29C59/106Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment the electrodes being placed on the same side of the material to be treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0008Electrical discharge treatment, e.g. corona, plasma treatment; wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0011Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0013Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die
    • B29C48/0014Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing flat articles having components brought in contact outside the extrusion die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0021Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with joining, lining or laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/08Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by flame treatment ; using hot gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

■40
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Gattung; ein solches Verfahren ist bereits bekannt (FR-PS 58 436).
In der Verpackungsindustrie werden beispielsweise während der Herstellung von Verpackungsmaterialien streifen- oder bandförmige Träger mit einem Überzug aus insbesondere Kunststoff versehen. Der Träger des Verpackungsmaterials kann, abgesehen von einem zusätzlichen Kunststoffilm, beispielsweise aus Fasern und Aluminiumfolie bestehen. Derartige Schichtstoffe werden unter anderem zum Verpacken flüssiger Güter verwendet, da sie sowohl flüssigkeitsdicht als auch verhältnismäßig steif sind. Den Verpackungsmaterialien ist die Eigenschaft gemeinsam, daß sie mindestens an ^ der Innenseite mit einem flüssigkeitsdichten Überzugsmaterial versehen sind. Außerdem ist es im allgemeinen möglich, diese Verpackungsmaterialien durch Anwendung von Hitze und Druck heißzuversiegeln. Eine unabdingbare Bedingung, die diese Materialien erfüllen müssen, ist, daß die Haftfähigkeit zwischen den verschiedenen Lagen befriedigend sein muß.
Das erwähnte Verpackungsmaterial wird in der Regel dadurch hergestellt, daC der Überzug in Richtung auf den Walzenspalt zweier Walzen extrudiert wird, über <>s deren eine der Träger geführt ist. Dies hat zur Folge, daß diese und das Überzugsmaterial in dem Walzenspalt aufeinandertreffen und gegeneinander gepreßt werden, so daß sie zum Anhaften aneinander gebracht werden. Wenn eine weitere Trägerschicht in dem Verpackungsmaterial vorgesehen sein soll, kann ein weiterer Träger auch über die andere Walze geführt werden, die dann mit der anderen Seite des Überzugsmaterials in dem Walzenspalt zusammentrifft. Wenn die Temperatur des Überzugsmaterials genügend hoch ist, wird in der zusammengedrückten Bahn eine haftende Verbindung zwischen deren Schichten hergestellt Es ist jedoch bekannt, daß ein Überzugsmaterial, beispielsweise Kunststoff, das vorher oxydiert wurde, eine erheblich bessere Haftfähigkeit aufweist als ein nicht vorher oxydiertes. Ein oxydiertes Überzugsmaterial wird erhalten, wenn seine Temperatur verhältnismäßig hoch ist. Ein solches Überzugsmaterial ist jedoch in gewissen Fällen, beispielsweise beim Heißversiegeln einer Verpackung, das unterhalb des Spiegels des Inhaltes vorgenommen werden soll, unbequem. Überzugsmaterial, das auch an der zu versiegelnden Seite oxydiert ist, vemag das Füllgut nicht zu verdrängen, und dieses bildet dann einen Film zwischen den miteinander zu verbindenden Flächen, der ein Aneinanderhaften verhindert.
Weitere Schwierigkeiten treten auf, wenn ein Träger aus Aluminiumfolie mit einem Überzugsmaterial versehen werden soll, das die Innenseite einer Verpackung bilden soll. In diesem Falle ^nd zwei Überzugsmaterialschichteti, nämlich eine oxydierte Schicht für die haftende Verbindung und eine nicht oxydierte für das Heißverschweißen, vorzusehen. Weitere Nachteile in Verbindung mit der Anwendung bekannter Verfahren zur Erzeugung eines oxydierten Überzugmaterials ist die Gefahr der Pyrolyse, die unter anderem zu einer Beeinträchtigung des Geschmackes oder Aromas des Füllgutes führt. Verpackungsmaterialien, deren Außenseite mit einem Überzug versehen ist, der durch Farbdruck mit irgendeinem Muster dekoriert werden soll, müssen eine Nachbehandlung erfahren, damit eine einwandfreie Oxydschicht gebildet wird, so daß der Farbdruck in befriedigender Weise anhaftet.
Es ist zur Verbesserung der Bedruckbarkeit von Kunststoffolien durch eine elektrische Entladungszone bekannt (US-PS 31 33 193), beide Elektroden auf einer Seite der Kunststoffolie anzuordnen und mindestens eine Elektrode mit einem Isoliermantel zu umgeben.
Der Erfindung liegt, ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik, die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise dafür zu sorgen, daß eine gute Haftfähigkeit zwischen der Kunststoffolie bzw. -film und dem an einer Seite befestigten Träger gewährleistet wird.
Die Erfindung besteht darin, daß beide Elektroden nacheinander an der dem Träger zugewandten Seite der Kunststoffolie angeordnet sind, wobei eine Elektrode als Walze ausgebildet ist, die parallel zur Kunststoffolienoberfläche angeordnet und um ihre Längsachse drehbar ist.
Hierdurch wandern die Oberflächenteile der walzenförmigen Elektrode auf kürzestem Wege aus der größten Nähe zur anderen Elektrode in die größte Nähe zur Kunststoffolie. Die elektrische Ladung begleitet infolgedessen die Kunststoffolie über einen längeren Weg. Außerdem werden Reinigungseffekte an der Folie und Kühleffekte an der Walze erzielt und ist ein kleiner Spalt und daher geringerer Energieverbrauch möglich.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus Unteransprüchen.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung in schernatischer Darstellung im Axialschnitt.
Diese Ausführungsform der Erfindung besteht aus zwei Andruckwalzen, nämlich einer Gummiwalze 2 und einer Kühlwalze 3. Oberhalb der beiden Walzen 2,3 sind eine feststehende Elektrode 4 und eine walzenförmige Elektrode 5 angeordnet. Das Übuzugmaterial 7, hier Kunststoff, wird durch eine abwärts gerichtete Düse 1 derart stranggepreßt, daß es in dem Spalt zwischen den Walzen 2, 3 mit einem streifenförmigen Truger 6 zusammentrifft, der über die Gummiwalze 2 herangeführt ist. Wenn erwünscht, kann die Kunststoffolie 7 gleichzeitig an einem weiteren Träger 8 angebracht werden, der über die Walze 3 heranführbar ist und ebenfalls in dem Walzenspalt mit der Kunststoffolie 7 zusammentrifft. Diese und der Träger 6 oder die Träger 6 und 8 werden von den Walzen 2, 3 derart gegeneinandergedrückt, daß sie aneinander anhaften. Bevor die Kunststoffolie 7 am Träger angebracht wird, wird sie an den Elektroden 4,5 vorbeigeführt; zu diesem Zeitpunkt wird sie durch eine elektrische Entladung an derjenigen Seite behandelt, die gegen den Träger 6 gepreßt werden soll. Diese Behandlung hat zur Folge, daß die Kunststoffolie 7 mit einer die Haftfähigkeit verbessernden oxydierten Schicht an derjenigen Seite versehen wird, die dem Träger 6 zugewandt ist.
Die Vorrichtuij: für die Behandlung der Kunststoffolie 7 besteht also aus zwei Elektroden 4 und 5, die sich, über die volle Breite des Überzugsmaterials jrstrecken und an einem Ständer angeordnet sind, der derart am Rahmen der Maschine befestigt ist, daß sie beide vom Ständer elektrisch isoliert und in bezug aufeinander und auf das Überzugsmaterial 7, die Walzen 2, 3 und die Strangpreßdüse 1 einstellbar sind.
Die Elektrode 4 besteht aus einer Aluminiumleiste mit abgeschrägten oder gerundeten Kanten und hat die allgemeine Querschnittsform eines Trapezes. Der verjüngte Querschnittsabschnitt 9 ist der walzenförmigen Elektrode 5 zugewendet, die unterhalb der Elektrode 4 liegt. Die Elektrode 4 ist ferner gegen die bewegte Kunststoffolie 7, wie in der Figur angedeutet, um etwa 45° geneigt.
Die walzenförmige Elektrode 5 besteht aus einem Rohr 10 aus Aluminium oder Eisen, an das ein Isoliermantel 11 angeordnet ist, der beispielsweise aus chlorsulformiertem Polyäthylen bestehen und auf das Rohr 10 oder auf einen auf das Rohr 10 aufgezogenen Kunststoffschlauch aufvulkanisiert sein kann. Die Elektrode 5 ist mittels eines in das Rohr 10 eingeführten Kühlmittels gekühlt. Das Kühlmittel kann beispielsweise unter Druck eingeführte Luft sein.
Die elektrische Entladung wird z. B. durch den Anschluß einer Hochspannung an die Elektrode 4 erzeugt, während die walzenförmige Elektrode 5 geerdet ist. Infolgedessen wird zwischen den Elektroden 4, 5 eine so erhebliche Feldstärke erzeugt, daß eine elektrische Entladung erfolgt. Die walzenförmige Elektrode 5 ist außerdem dazu bestimmt, umzulaufen, und die Drehung erfolgt für den Betrachter der Figur im Uhrzeigersinn, da sie sich an der gleichen Seite des vorbeigeführten Überzugsmaterials 7 befindet, wie die andere Elektrode 4. Dank der Tatsache, daß die walzenförmige Elektrode 5 umläuft, wird ihr Mantel von der elektrischen Entladung über etwa die Hälfte einer Umdrehung begleitet. Dadurch wird das Überzugsmaterial 7 durch die Behandlung in befriedigender Weise erfaßt. Duich die Behandlung des Überzugsmaterials 7 durch die elektrische Entladung erhält es eine die Haftfähigkeit verbessernde oxydierte Oberflächenschicht.
Wenn ein Überzugsmaterial erzielt werden soll, das an beiden Seiten eine haftfähigkeitsfördernde oxydierte Schicht aufweist, können die Elektroden 4, 5 jeweils - paarweise an beiden Seiten des Überzugsmaterials 7 angeordnet werden, so daß eine durchgehende Behandlung desselben erzielt wird. Dies ist beispielsweise dann erwünscht, wenn, wie oben bereits erwähnt, das Überzugsmaterial gleichzeitig an zwei Trägerbahnen
ic derart angebracht werden soll, daß sich diese zu beiden Seiten des Überzugmaterials 7 befinden und dieses zwischen sich einschließen und, wenn beispielsweise Verpackungsmaterialien, die mit einem Überzugmaterial 7 an der Außenseite versehen sind, durch Farbdruck
is geschmückt werden sollen.
Zur weiteren Förderung der Haftfähigkeit zwischen der Kunststoffolie 7 und dem Träger können die Elektroden 4, 5 in einer Atmosphäre eines haftfähigkeitsfördernden Gases enthalten sein. Dies heißt, daß der die Elektroden 4, 5 umgebende Bereich, der den Bereich der elektrischen Entladung umfaßt, nicht von Luft, sondern von einer Atmosphäre des haftfähigkeitsfördernden Gases liegen soll, während die Behandlung und der Überziehvorgang stattfindet.
2s Dies kann beispielsweise dadurch erzielt wt ,aen. daß die Elektroden 4, 5 in einem von der Atmosphäre getrennten Raum eingeschlossen oder montiert werden. Die die Elektroden 4, 5 einschließende Anordnung muß jedoch eine öffnung für den Durchtritt der Kunststoffolie 7 aufweisen, so daß dieses die Wirkung der elektrischen Entladung je nach Bedarf an einer oder an beiden Seiten erfährt. Die die Elektroden 4, 5 umschließende Anordnung muß ferner öffnungen od. dgl. für das Einführen des haftfähigkeitsfördernden Gases aufweisen, das kontinuierlich zugeführt werden muß, um verbrauchtes Gas zu ersetzen.
Das haftfähigkeitsfördernde Gas kann stattdessen in einer Luftatmosphäre durch Düsen oder ähnliche Einrichtungen zugeführt werden. Bei dem Behandlungsverfahren gemäß der Zeichnung wird das haftfähigkeitsfördernde Gas mindestens dem Elektrodenspalt zugeführt.
Bei Versuchen, die ohne spezifizierte Bedingungen durchgeführt wurden und bei denen eine mehr oder weniger geschmolzene Kunststoffolie 7 der elektrischen Entladung in einer Luftatmosphäre unterworfen wurde, hat sich gezeigt, daß das infolge der elektrischen Entladung entwickelte Ozon die Haftfähigkeit zwischen der Kunststoffolie 7 und dem Träger 6, auf das er aufgelegt wurde, bis zu einem gewissen Grad verbesserte.
Wenn eine Elektrode mit einem Stromkreis verbunden ist, in dem ein Potentialunterschied herrscht, wird bekanntlich zwischen dieser Elektrode und einer anderen geerdeten Elektrode ein elektrisches Feld erzeugt. Wenn die Feldstärke hoch genug ist, kann die Entladung durch ein freies Elektron, das in dem Feld beschleunigt wird, und durch eine Kollision mit einem Luftpartikel erzeugt werden, wobei von diesem ein
fto Elektron abgespalten wird und das Partikel positiv geladen oder ionisiert wird. Das abgespaltene Elektron wird seinerseits nun beschleunigt und ionisiert ein anderes Partikel usw., bis das Gleichgewicht hergestellt ist.
<>i Je höher die Feldstärke, desto höher ist auch die durch die freien Elektronen gewonnene Energie, und der lonisierungsgrad wird erhöht. Ein Partikel kann jedoch auch ein Elektron einfanden und auf diese Weise negativ
ionisiert werden. Da Luft grundsätzlich aus 4/5 Stickstoff und 1/5 Sauerstoff besteht, werden die in dem Elektrodenspalt gebildeten Ionen Stickstoff- und Sauerstoffionen sein. Ionen können ihrerseits eine Verbindung eingehen, und auf diese Weise wird aus Sauerstoff Ozon Oj gebildet und dieser kann entweder elektrisch neutral oder geladen sein.
Beispiel 1
In einem Fall wurde ein Satz Brenner verwendet, die auf den Träger 6 einwirkten. Dieser Träger 6 wurde mit einem Überzugmaterial 7 überzogen, dessen Slrangpreßtemperatur 3300C betrug. Infolge der hohen Temperatur wurde das Überzugmaterial 7 oxydiert. Es hat sich gezeigt, daß die zwischen dem Material des Trägers 6 und dem Überzugsmaterial 7 erzeugte Haftung in diesem Fall nicht annehmbar war.
Beispiel 2
In einem anderen Fall wurde ein Streifen des Trägers 6, wie im vorigen Fall, vor dem Überziehen mit dem Überzugmaterial 7 einer Behandlung durch einen Satz Brenner unterworfen. Die Strangpreßtemperatur des Überzugmaterials 7 war in diesem Fall verhältnismäßig niedrig und betrug etwa 285°C. In diesem Fall wurde ein nichtoxydiertes Überzugmaterial 7 erhalten. Das sich in geschmolzenem Zustand befindliche Überzugmaterial 7 wurde anschließend in der weiter oben anhand dei Zeichnung beschriebenen Weise durch elektrische Entladung behandelt. Es erfolgte eine Oberflächenoxy dation des Überzugmaterials 7. Es wurde dann in dieserr
> Zustand auf den Träger 6 aufgebracht. In diesem FaIU war es möglich, die Produktionsleistung der Maschine etwa auf das Doppelte zu erhöhen, wobei immer nocf eine erheblich bessere Haftung zwischen dem Träger f und der Kunststoffolie 7 als dem Überzugsmateria
ii> erzielt wurde als beim Beispiel 1.
Das gleiche befriedigende Ergebnis wurde erzielt wenn das Überzugsmaterial 7 der Behandlung durch elektrische Entladung an beiden Seiten unterworfer wurde.
is Die Erfindung ist durchaus auch auf anderer Gebieten als dem der Verpackungsindustrie anwendbar Ein solches Anwendungsfeld ist die Druckereiindustrie Es kann in diesem Zusammenhang erwähnt werden, daC es sich im Reklamewesen mehr und mehr durchsetzt
;o Überzugsmaterialien oder andere Materialien aufzu drucken, die eine Oxydationsbehandlung erfahrer müssen, damit sie in befriedigender Weise an derr Trägermaterial anhaften.
Die walzenförmige Elektrode 5 kann auch eir
:■; Glasstab sein, der einen Metallkern umgibt. Auch eir Metalldraht kann als walzenförmige Elektrode 5 dienen
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbinden einer Kunststoffolie mit einem Träger, bei der eine noch plastische Kunststoffolie vor dem Anlegen an den Träger und dem Einlaufen zusammen mit dem Träger in einen von zwei Andruckwalzen gebildeten Walzenspalt durch eine elektrische Entladungszone läuft, die von zwei an elektrische Hochspannung gelegten Elektroden erzeugt ist, die sich quer zur Kunststoffolie erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß beide Elektroden (4,5) nacheinander an der dem Träger (6) zugewandten Seite der Kunststoffolie (7) angeordnet sind, wobei eine Elektrode als Walze (5) ausgebildet ist, die parallel zur Kunststoffolienoberfläche angeordnet und um ihre Längsachse drehbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (5) aus einem Rohr (10), dar innen mit Kühlmittel gekühlt ist, besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (5) mit einem Isoiiermantel (11) umgeben ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliermantel (11) aus chlorsulfoniertem Polyäthylen besteht.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Elektrode (4) einen im wesentlichen einem Trapez entsprechenden Querschnitt mit abgeschrägten und/oder abgerundeten Kanten aufweist und der verjüngte Querschnittsteil (9) der darunter angeordneten Walze (5) zugewandt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden aus Aluminium bestehen.
DE1910743A 1968-03-12 1969-03-03 Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbinden einer Kunststoffolie mit einem Träger Expired DE1910743C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE03233/68A SE332064B (de) 1968-03-12 1968-03-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1910743A1 DE1910743A1 (de) 1969-10-09
DE1910743B2 DE1910743B2 (de) 1977-07-21
DE1910743C3 true DE1910743C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=20261671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910743A Expired DE1910743C3 (de) 1968-03-12 1969-03-03 Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbinden einer Kunststoffolie mit einem Träger

Country Status (10)

Country Link
BR (1) BR6907095D0 (de)
CA (1) CA922987A (de)
CH (1) CH516638A (de)
DE (1) DE1910743C3 (de)
DK (1) DK135977B (de)
FR (1) FR2003697A1 (de)
GB (1) GB1254600A (de)
NO (1) NO130648C (de)
SE (1) SE332064B (de)
SU (1) SU654154A3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460432C3 (de) * 1974-12-20 1984-01-05 Klaus 4803 Steinhagen Kalwar Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Flachfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff oder von zwei- oder dreilagigen, bahnförmigen Verbundwerkstoffen und Vorrichtung zum Herstellen von zweilagigen, bahnförmigen Verbundwerkstoffen
DE2754425A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Klaus Kalwar Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von zwei- oder mehrlagigen bahnfoermigen verbundwerkstoffen
DK155801C (da) * 1978-07-07 1989-10-30 Danaklon As Overhakkede armeringsfibre samt fremgangsmaade til fremstilling deraf
DE2927238A1 (de) 1978-07-07 1980-01-17 Holm Varde As Kunststoff-verstaerkungsfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE2853069B2 (de) * 1978-12-08 1981-02-12 Ec Erdoelchemie Gmbh, 5000 Koeln Verfahren zur Herstellung von Verbundsystemen und Hochdruckpolyethylen-Beschichtungsharz
DE3225753A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Kurt 5300 Bonn Strauven Mehrschichten-tapete und verfahren zu ihrer herstellung
FR2617760B1 (fr) * 1987-07-10 1989-11-24 Souriau & Cie Procede d'assemblage de pieces en materiaux polymeres
CH684831A5 (de) * 1991-12-11 1995-01-13 Alusuisse Lonza Services Ag Vorrichtung zur Herstellung von extrusionsbeschichteten Laminaten.
DE4212549C1 (de) * 1992-04-15 1993-02-11 Maschinenfabrik Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich, De
DE69415449T2 (de) * 1993-09-21 1999-06-02 Sumitomo Chemical Co Mehrschichtige Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1311186A (fr) * 1961-07-21 1962-12-07 Alkor Werk Karl Lissmann K G Procédé et appareil pour la fabrication de tuyaux flexibles en matière synthétique stratifiée et tuyaux conformes à ceux obtenus
NL295193A (de) * 1962-07-11 1900-01-01
GB1006622A (en) * 1962-07-18 1965-10-06 Toyo Rayon Co Ltd Method of improving the surface properties of polypropylene film
DE1181396B (de) * 1962-12-21 1964-11-12 Feldmuehle Ag Verfahren zur Erzeugung eines mehrschichtigen Kunststoffschlauches
GB1074663A (en) * 1964-08-31 1967-07-05 Nat Distillers Chem Corp Improvements in polyolefin substrate coatings

Also Published As

Publication number Publication date
NO130648B (de) 1974-10-07
DE1910743A1 (de) 1969-10-09
CH516638A (de) 1971-12-15
GB1254600A (en) 1971-11-24
DK135977C (de) 1977-12-27
NO130648C (de) 1975-01-15
SU654154A3 (ru) 1979-03-25
SE332064B (de) 1971-01-25
BR6907095D0 (pt) 1973-06-12
DE1910743B2 (de) 1977-07-21
FR2003697A1 (fr) 1969-11-14
DK135977B (da) 1977-07-25
CA922987A (en) 1973-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910743C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbinden einer Kunststoffolie mit einem Träger
DE1690782C3 (de) Abgeschirmtes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2312448A1 (de) Elektrisches kabel, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19532105C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von dreidimensionalen Werkstücken mit einer direkten Barrierenentladung sowie Verfahren zur Herstellung einer mit einer Barriere versehenen Elektrode für diese Barrierenentladung
DE2539924B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polarisierung einer bahnförmigen Kunststoffolie aus thermoplastischem Material
DE2535330C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer polymeren Folie, insbesondere aus Polyäthylenterephthalat
DE2460432B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Flachfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff oder von zwei- oder dreitägigen, bahnförmigen Verbundwerkstoffen und Vorrichtung zum Herstellen von zweitägigen, bahnförmigen Verbundwerkstoffen
DE2022902C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Anheften von dielektrischen Folien an in Bewegung befindliche geerdete Oberflächen
DE602005004783T2 (de) Verfahren zur herstellung von verzierten flaschendeckeln mit verbesserter mechanischer festigkeit und vorrichtung zur implementierung dieses verfahrens
EP0920973B1 (de) Vorrichtung zum Anlegen einer aus einer Breitschlitzdüse austretenden Folie an eine sich drehende Abzugswalze
DE2228424C3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer lithographischen Oberfläche auf einem Aluminiumband durch Elektrolyse
DE2055104C3 (de) Verfahren zum elektrostatischen Anfheften einer Folie
AT309793B (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der haftung zwischen einem film aus thermoplastischem kunststoff und einer unterlage
DE2022886B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Anheften von Folien an eine Oberfläche
DE2433224C3 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Haftfähigkeit von Kunststoffolien
DE944891C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften synthetischer langkettiger Polyamide
EP0086977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Folienbahnen mittels elektrischer Coronaentladung
DE19757077C2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen, flächenhaften Komponenten für eine Brennstoffzelle
DE1408930C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung eines trockenen und kein Konstitution wasser enthaltenden Gluhtrennuberzugs auf der Oberflache von metallischem Blech oder Bandgut
DE1902847A1 (de) Vorrichtung zum Schweissen der Laengsnaht eines endlos erzeugten metallenen Rohres
DE2559665A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen faerbebehandlung eines langgestreckten gebildes aus aluminium oder einer aluminiumlegierung
EP0802011A2 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Metallfolien
AT225428B (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Behältern aus thermoplastischem Material zur Verbesserung der Aufnahmefähigkeit der Oberfläche für Oberflächenüberzüge und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1805734C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Auftra gen einer Beschichtungsmasse aus im wesent liehen flussigem Material auf ein laufendes Band
DE2407427C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ummanteln eines eine Längsnaht aufweisenden Stahlrohres mit einem Folienband aus einem thermoplastischen Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)