DE2902649C2 - Vorrichtung zum Aufbringen eines dielektrischen Films auf eine bewegbare, elektrisch leitende Oberfläche - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen eines dielektrischen Films auf eine bewegbare, elektrisch leitende Oberfläche

Info

Publication number
DE2902649C2
DE2902649C2 DE2902649A DE2902649A DE2902649C2 DE 2902649 C2 DE2902649 C2 DE 2902649C2 DE 2902649 A DE2902649 A DE 2902649A DE 2902649 A DE2902649 A DE 2902649A DE 2902649 C2 DE2902649 C2 DE 2902649C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
corona discharge
counter electrode
movable
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2902649A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2902649A1 (de
Inventor
Jean-Claude Fontaines sur Saone Joly
Michel St. Maurice de Baynost Segransan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
La Cellophane Sa Paris Fr
Original Assignee
La Cellophane Sa Paris Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Cellophane Sa Paris Fr filed Critical La Cellophane Sa Paris Fr
Publication of DE2902649A1 publication Critical patent/DE2902649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2902649C2 publication Critical patent/DE2902649C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/9165Electrostatic pinning

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen eines dielektrischen Films auf eine bewegbare, elektrisch leitende Oberfläche, an die ein festes Potential angelegt ist, wobei der Film auf die bewegbare Oberfläche mit Hilfe einer eine Koronaentladung hervorrufende Elektrode aufgebracht wird, die aus einem parallel zur bewegbaren Oberfläche angeordneten Metallfaden besteht, mit Gleichstrom gespeist wird und sich auf einem Potential befindet, we'ches von dem Potential der bewegbaren Oberfläche verschieden ist, und eine zweite Elektrode in der Nähe und parallel zu der die Koronaentladung hervorrufenden Elektrode angeordnet ist, die zweite Elektrode eine Gegenelektrode ist, die eine halbzylindrische oder eine im wesentlichen halbzylindrische Gestalt hat, an ein festes Potential angeschlossen ist, das im wesentlichen gleich dem Potential der bewegbarer. Oberfläche ist, und deren konkave Oberfläche der Elektrode für die Koronaentladung zugewandt ist.
Bei einer Vorrichtung der genannten Art wird die Elektrode für die Koronaentladung einer hohen Spannung unterworfen, wodurch eine Ionisation der Luft nahe dem Metallfaden erzeugt wird, wobei die Ionen, die das
gleiche Vorzeichen wie die an den Metallfaden angelegte Spannung haben, kraftvoll in Richtung gegen die
bewegbare elektrisch leitende Oberfläche angezogen werden, die geerdet oder an ein anderes festes Potential angeschlossen ist. Die Ionen lagern sich an dem dielektrischen Film an, wodurch dessen Aufbringen auf die
bewegbare elektrisch leitende Oberfläche hervorgerufen wird.
Bei einer bekannten Vorrichtung der einleitend genannten Art (DE-OS 20 22 902) ist die der Elektrode für die Koronaentladung zugewandte konkave Oberfläche der Gegenelektrode mit einer isolierenden Schicht bedeckt, durch welche elektrische Entladungen zwischen der Elektrode für die Koronaentladung und der Gegenelektrode vermieden sind und an die Elektrode für die Koronaentladung eine hohe Spannung angelegt werden kann, ohne daß die Kraft zum Anheften des dielektrischen Films an der bewegbaren Oberfläche als Folge von Durchschlagsentladungen unterbrochen wird. Die durch die Koronaentladung erzeugten Ionen, die durch das
Erdpotential in Richtung gegen die Gegenelektrode angezogen werden, behalten ihre Ladung bei und lagern sich an der Isolierfläche an, die sich demgemäß mit einer Ladung auflädt, welche das gleiche Vorzeichen wie die Ionen hat. so daß demgemäß die von der Elektrode für die Koronaentladung erzeugten Ionen abgestoßen werden. Auf diese Weise wird eine gewisse Fokussierwirkung der Ionen in Richtung gegen den dielektrischen Film erhalten sowie eine Erhöhung der Geschwindigkeit des Aufbringens des dielektrischen Films auf die
bewegbare elektrisch leitende Oberfläche. Nachteilig ist es bei dieser Vorrichtung, daß als Folge der hohen Spannung an der Elektrode für die Koronaentladung die Gegenelektrode durch ein stark dielektrisches Material geschützt werden muß, um elektrische Lichtbogen zwischen der Elektrode für die Koronaentladung und der Gegenelektrode zu vermeiden. Weiterhin ist es, um die Bildung von elektrischen Lichtbogen zwischen der bewegbaren elektrisch leitenden Oberfläche und der Elektrode für die Koronaentladung zu vermeiden, ohne
den Abstand zwischen ihnen zu vergrößern, erforderlich, in die Nähe der Elektrode für die Koronaentladung ein Gas mit starker dielektrischer Beständigkeit zu leiten. Derartige Anforderungen machen die Herstellung einer solchen Vorrichtung vergleichsweise schwierig und führen zu verhältnismäßig hohen Herstellungskosten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der genannten Art derart auszuführen, daß eine erhöhte Anheftkraft des dielektrischen Films an der bewegbaren elektrisch leitenden Oberfläche bei einfacher Gcstal-
b5 lung und sicherer und bequemer Handhabung der Vorrichtung erzielt wird. Gelöst wird diese Aufgabe gemäl.i der Erfindung dadurch, daß die der Elektrode für die Koronaentladung zugewandte Oberfläche der Gegenelektrode aus nicht isoliertem elektrisch leitendem Material besteht und an ein festes Potential angeschlossen ist, das im wesentlichen gleich dem Potential der bewegbaren Oberfläche ist, so daß ein elektrischer Strom zwischen der
Elektrode für die Koronaentladung und der Gegenelektrode entstehen kann.
Es ist gefunden worden, daß bei Verwendung einer Gegenelektrode gemäß der Erfindung ausgezeichnete Ergebnisse erhalten werden und die Geschwindigkeit des Äufbringens des dielektrischen Films auf die bewegbare elektrisch leitende Oberfläche erhöht werden kann. Es ist hierbei überraschend, daß bei Verwendung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung eine Anheftkraft erzeugt wird, die größer als die bei Verwendung der bekannten Vorrichtung erzeugte Anheftkraft ist Tatsächlich ist der bei Verwendung einer Gegenelektrode gemäß der Erfindung sich beim Anlegen einer gegebenen Spannung an die Elektrode für die Koronaentladung ergebende Strom viel stärker als bei der bekannten Vorrichtung, so daß eine größere Anzahl an Ionen erzeugt wird. Obwohl ein Teil der positiven Ionen von der Gegenelektrode angezogen wird und dort die Ladung verliert, ist offensichtlicii die Anzahl der positiv geladenen Ionen, die sich in Richtung gegen die bewegbare elektrisch to leitende Oberfläche bewegt, größer als bei der bekannten Vorrichtung. Dies bedeutet, daß der Verlust an positiven Ionen als Folge des Vorhandenseins der nicht isolierten elektrisch leitenden Gegenelektrode geringer ist als die Zunahme bei der Erzeugung der Ionen.
Eine Gegenelektrode gemäß der Erfindung kann auch in den Fällen angewendet werden, in denen die bewegbare elektrisch leitende Oberfläche an ein festes Potential angeschlossen ist, das sich vom Erdpotential oder Potential der Masse unterscheidet Auch in diesem Fall ist die Gegenelektrode an ein Potential angeschlossen, das im wesentlichen gleich dem festen Potential ist
Die Elektrode für die Koronaentladung kann in an sich bekannter Weise aus einem geeigneten, metallischen Leiter bestehen. Hierfür sind zu nennen Kupfer, nicht rostender Stahl, Wolfram, Gold, Chrom, Legierungen dieser Metalle oder eine Kombination dieser Metalle.
Wenn die Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Aufbringen eines flüssigen Überzuges auf e«*<; Kühlfläche verwendet wird, bewirkt die Nähe der Extrusionsdüse einen durch Kondensation hervorgerufenen Mciterialniedcrschlag auf der Elektrode für die Koronaentladung: Dieses Niederschlagsmaterial besteht aus Zerfallprodukten des extrudierten Polymeren und aus flüchtigen, bei der Herstellung des flüssigen Überzuges verwendeten. Produkten, wie beispielsweise Weichmachern, antistatischen Mitteln und dergleichen. Um eine einwandfreie Wirkungsweise der Elektrode für die Koronaentladung sicherzustellen, kann man beispielsweise die Elektrode nach dem Vorschlag der US-PS 35 20 959 erhitzen oder nach dem Vorschlag der US-PS 34 70 274 dafür sorgen, daß der Faden für die Koronaentladung kontinuierlich vorbeiläuft.
Es ist wichtig, daß die Gegenelektrode während der Extrusion eines fließfähigen Überzuges auf eine Kühltrommel oder Kühlwalze nicht isoliert bleibt und daß sich weder die in der Masse des Überzuges befindlichen, flüchtigen Produkte noch die Zerfallsprodukte dieser flüchtigen Produkte an der Gegenelektrode ablagern. Um eine Kondensation dieser Produkte auf der Gegenelektrode zu vermeiden, ist es in diesem Fall zweckmäßig, die Gegenelektrode auf eine Temperatur zu bringen, die über der maximalen Kondensationstemperatur der Produkte liegt, welche durch die Extrusion der Kunststoffmasse entstehen. Ein derartiges, an sich bekanntes Erhitzen läßt sich auf einfache Weise durch eine geeignete Einrichtung verwirklichen.
Bei der Herstellung von Polyäthyien-Terephthalat-Folien liegt diese Temperatur über 315°C. Bei dieser Temperatur oxidiert das die Gegenelektrode bildende Metall leicht. Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist die Gegenelektrode zumindest auf ihrer konkaven Seite mit einem Überzug versehen, der bei diesen Temperaturen nicht oxidiert. Zu diesem Zweck wird entweder eine Gegenelektrode aus Nickel, Chrom und dergleichen oder eine Elektrode verwendet, die mit einer Schicht eines dieser Metalle überzogen ist, die elektrolytisch, chemisch und dergleichen aufgebracht sind.
Die Abmessungen der Vorrichtung gemäß der Erfindung haben ebenfalls einen beträchtlichen Einfluß auf die erzielten Ergebnisse. Um die besten Ergebnisse mit einer einzigen Elektrode für Koronaentladung zu erzielen, ist es bekannt, daß man die Elektrode in einem Abstand zwischen 1 und 50 mm und vorzugsweise in einem Abstand zwischen 3 und 15 mm vom fließfähigen Überzug anordnet. Der minimale Abstand ist eine Funktion der Spannung, welche an die Elektrode füi die Koronaentladung angelegt wird.
Man hat festgestellt, daß die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn der Innenradius der Gegenelektrode im wesentlichen gleich der Strecke ist, welche den dielektrischen Film oder den fließfähigen Überzug von der Elektrode für die Koronaentladung trennt, und wenn die Elektrode für die Koronaentladung längs der Achse der Gegenelektrode angeordnet ist. Der Radius der Gegenelektrode weist demgemäß vorzugsweise einen Wert zwischen 3 und 15 mm auf. Es ist indessen möglich, mit Gegenelektroden zu arbeiten, deren Radius etwa das 3fache der Strecke beträgt, die zwischen der Elektrode für die Koronaentladung und dem dielektrischen Film liegt, wobei noch hervorragende Ergebnisse erzielt werden.
Die Orientierung der Gegenelektrode im Verhältnis zur Elektrode für die Koronaentladung ist ebenfalls von Bedeutung. Um eine gewisse Symmetrie des elektrischen Feldes sicherzustellen, ist es vorteilhaft, daß die Gegenelektrode symmetrisch zu der auf der bewegbaren Fläche senkrecht stehenden Ebene angeordnet ist, welche durch die Elektrode für die Koronaentladung hindurchgeht Man kann in diesem Fall diese Orientierung derart in Grenzen ändern, daß sich die Gegenelektrode in einem Abstand befindet, der größer oder gleich dem halbem Abstand zwischen dem Faden für die Koronaentladung und dem dielektrhchen Film ist.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung eignet sich zum Aufbringen von dielektrischen Filmen auf eine leitende Oberfläche, beispielsweise für organische, thermoplastische Polymerfilme, Polyesterfilme (Polyethylenterephthalat). Polyolefinfilme (Polyäthylen, Polypropylen und dergleichen). Filme aus Polymeren, wie Vinylacetat und dessen Kopolymere, Polyamide. Ester und Zelluloseester, Styrolpolymere und deren Kopolymere, Polycarbonate. Polyvinylchlorid und dergleichen.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung eignet sich insbesondere zum Aufbringen von Polymerfilmen am Austrittsende einer Extrusionsdüse auf die Fläche einer Walze oder Trommel, welche den flüssigen Überzug oder flüssigen Film rasch ^uf eine Temperatur kühlt, die unter der Glasübergangstemperatur des Polymeren liegt, um die Kristallisation des Polymeren auf ein Minimum herabzusetzen. Das Verfahren, und die Vorrichtune
gemäß der Erfindung eignen sich ebenfalls zum Aufbringen von dielektrischen Filmen bei bestimmten Maßnahmen zum Beschichten oder Bedrucken von Papier, Zellulosefolien. Folien aus thermostabilen Harzen (Polyimiden), und dergleichen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
F i g. 1 ist eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Aufbringen eines dielektrischen Filmes auf eine bewegbare, elektrisch leitende Oberfläche.
F i g. 2 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Gegenelektrode.
F i g. 3 ist ein Kurvendiagramm mit der Darstellung der Änderung des Stromes der Elektrode für die Koronaentladung in Abhängigkeit vom angelegten Potential bei der Vorrichtung und der bekannten Vorrichtung. Fig.4 ist ein Kurvendiagramm, welches den wirksamen Strom in der Elektrode für die Koronaentladung in Abhängigkeit vom angelegten Potential für die Vorrichtung zeigt.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Aufbringen eines dielektrischen Filmes 34 aus thermoplastischem Material auf eine bewegbare elektrisch leitende Oberfläche einer Trommel 35 am Austrittsende einer Extrusionsdüse 36. Ein Gleichstrom-Hochspannungsgenerator 31 ist mit der in Form eines Metallfadens 32 vorgesehenen Elektrode für die Koronaentladung verbunden. Dem Faden 32 ist eine halbzylindrische Gegenelektrode zugeordnet, deren dem Faden 32 zugewandte konkave Oberfläche aus nicht isoliertem elektrisch leitendem Material besteht und an ein festes Potential, welches in diesem Fall das Potential der Masse bzw. das Erdpotentia! ist, angeschlossen '?> Her ans der Fxtrusionsdüse 36 austretende Film 34 wird mit Hilfe der Ionen auf die geerdete bewegbare elektrisch leitende Oberfläche in Form einer Trommel 35 aufgebracht, die von dem Faden 32 für die Koronaentladung ausgehen.
F i g. 2 zeigt Einzelheiten der Ausführung gemäß F i g. 1, wobei jeweils für gleiche Bauteile gleiche Bezugs/eichen verwendet sind. Die halbzylindrische Gegenelektrode 33 hat einen Radius R, und der Elektrodenfaden 32 für die Koronaentladung ist in der Achse des Halbzylinders 33 in einem Abstand d von der Trommel 35 angeordnet. Die Gegenelektrode 33 und die Trommel 35 sind geerdet.
In F i g. 3 sind zwei Kurven für Stromstärkenänderungen in Abhängigkeit des an die Enden der Fadenelektrode für die Koronaentladung angelegten Potentials dargestellt, wobei der Elektrodenfaden einen Durchmesser von 75 μΓη hat und in einem Abstand von 10 mm von dem auf die Trommel 35 aufzubringenden dielektrischen Film aus Polyäthylentereühtalat angeordnet ist. Der dielektrische Film läuft mit einer Geschwindigkeit von 50 m pro Minute vor dem die Koronaentladung bewirkenden Elektrodenfaden vorbei, wobei seine Rückseite mit der Außenfläche der Trommel 35 in Berührung gelangt.
Die Kurve 1 zeigt die Änderung des Stromes der Koronaentladung in Abhängigkeit von der an die Enden des Elektrodenfadens angelegten Spannung, wenn eine Gegenelektrode 33 gemäß den F i g. 1 und 2 verwendet wird, deren dem Elektrodenfaden 32 zugewandte Oberfläche aus nicht isoliertem elektrisch leitendem Material besteht und an ein Potential angeschlossen ist, welches im wesentlichen gleich dem Potential der bewegbaren, elektrisch leitenden Oberfläche ist. Die Gegenelektrode 33 besteht hier aus Messing und besitzt einen Innendurchmesser von 20 mm. Der Elektrodenfaden für die Koronaentladung liegt in der Achse des Halbzylinders 33.
Die Kurve 2 zeigt die Änderung des Stromes der Koronaentladung in Abhängigkeit von der an die Enden des Elektrodenfadens angelegten Spannung, wenn eine halbzylindrische Gegenelektrode gemäß DE-OS 20 22 902 verwendet wird, deren dem Elektrodenfaden für die Koronaentladung zugewandte Oberfläche im wesentlichen vollständig isoliert ist mit einer 2 mm dicken Schicht aus Polytetraflouräthylen.
Man stellt anhand der Kurven fest, daß die Stromstärke bei Verwendung einer Gegenelektrode gemäß der Erfindung deutlich höher ist als bei Verwendung einer Gegenelektrode gemäß DE-OS 20 22 902.
Auf der Abszisse des in F i g. 2 gezeigten Diagramms ist die Spannung des Elektrodenfadens für die Koronaentladung aufgetragen, während auf der Ordinate der Unterschied zwischen dem im Elektrodenfaden für die Koronaentladung fließenden Strom und dem in der Gegenelektrode fließenden Strom aufgetragen ist. Die Kurve Γ betrifft wiederum die Vorrichtung mit der Gegenelektrode, während die Kurve 2' eine Vorrichtung mit einer Gegenelektrode gemäß DE-OS 20 22 902 betrifft.
Die Arbeitsweise und die Bedingungen sind die gleichen wie diejenigen, die bei der Ermittlung der Werte
gemäß F i g. 3 angewendet wurden. Man stellt überraschenderweise fest, daß der Unterschied zwischen den
so beiden genantnrn Strömen, der annähernd den lonenfluß in Richtung gegen den dielektrischen Film darstellt, hei der Vorrichtung gemäß der Erfindung deutlich höher als bei der Vorrichtung gemäß DE-OS 20 22 902 ist, und zwar unabhängig von der angelegten Spannung. Bei einer Spannung von 6 kV ist der lonenfluß in Richtung gegen den dielektrischen Film bei der Vorrichtung mit einer Gegenelektrode gemäß der Erfindung doppelt so groß wie bei Verwendung einer Vorrichtung mit eienr Gegenelektrode gemäß DE-OS 20 22 902. Bei einer
55 Spannung von 8 kV stellt man einen Gewinn an lonenfluß von 50% fest.
Die Erscheinung der Koronaentladung ist oberhalb eines bestimmten Stromes bei einer vorgegebenen Spannung etwas stabiler (die angesprochene Zone ist die leuchtende Entladungszone). Man stellt fest, daß man sich bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung in dieser besonderen Zone befindet, die sehr vorteilhaft ist.
Die am Ende der Beschreibung befindliche Tabelle enthält eine Zusammenfassung der Stromänderungen in bo Abhängigkeit von der Spannung, wie dies in den F i g. 3 und 4 gezeigt ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert:
Beispiel 1
hi Man cxtrudiert auf eine gehärtete, auf 40' C" gekühlte Trommel einen Überzug aus Polyiithylcnlcrcphthahil mit einer Dicke von 120 μπι und einer Breite von 65 cm.
Man verwendet eine Elektrode aus einem nicht oxidierbaren Stahldraht mit einem Durchmesser von 0,15 mm, der parallel zur geerdeten Trommel und in einem Abstand von 6 mm von der Oberfläche der Trommel angeord-
net ist, um die bestmögliche Wirkung beim Aufbringen zu erzielen. Als Gegenelektrode verwendet man ein halbzylindrisches Rohr aus verchromtem Stahl mit einem Innendurchmesser von 6 mm gemäß der Ausführungsform nach Fig. 2. Man legt an die Elektrode eine Gleichspannung an. die man solange erhöht, bis die ersten funken /wischender Elektrode und der Trommel auftreten. Die Geschwindigkeit der Trommel wird erhöhl und die Lage sowie die an die Elektrode angelegte Spannung werden entsprechend geändert, um ein einwandfreies ι Aufbringen auf die Trommel aufrecht zu erhalten. Die Dicke des Überzuges wird durch Erhöhung der Extrusionsmenge konstant gehalten.
Mj'- stellt fest, daß man die maximal mögliche Geschwindigkeit ohne die Entstehung von optischen Fehlern auf dem Überzug dadurch erreicht, daß man Luft zwischen die Flächen des Überzuges und der gehärteten Trommel bläst. Ebensowenig tritt eine Funkenbildung auf.
Die erzielbare maximale Geschwindigkeit der Trommel betrug 42 m/min.
Beispiele 2 bis 4
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch der Elektrodenfaden in einem Abstand von 4 mm von der Trommel angeordnet wurde. Darüber hinaus wurden nacheinander halbzylindrische Gegenelektroden mit Innendurchmessern von 6,5 und 4 mm verwendet (nach F i g. 2).
Die erzielten maximalen Geschwindigkeiten waren wie folgt:
Beispiel Innenradius maximale
der Geschwindigkeit
Gegenelektrode
2 6 mm 47 m/min
3 5 mm 47 m/min
4 4 mm 53 m/min
25
Die Beispiele I bis 4 zeigen deutlich die Verbesserung beim Aufbringen des dielektrischen Films. Wie weiter ersichtlich, ist es zweckmäßig, daß die Gegenelektrode einen Radius hat, der im wesentlichen gleich dem Abstund zwischen dem Elektrodenfaden für die Koronaentladung und der bewegbaren Oberfläche, d. h. der Oberfläche der Trommel ist, und daß der Elektrodenfaden für die Koronaentladung in der Achse der Gegenelektrode angeordnet ist.
40 45 50
60
·■■■■■·■■'■■:'·"
Poiential der Hochspannungselektrode 5 6
Faden + geerdete,
elektrisch leitende Gegenelektrode Kurve 1)
hadcn— Ige (ιΆ/cm) Kurve 1' Faden + elektrisch leitende, mit Isoliermasse überzogene Gegenelektrode /fi!dfn(|lA/cm) Kurve 2 lGegcneltktrodcly 1A/'CITl)
I Fade«— ^g.eO'A/citi) Kurve 2' Faden allein
/Faden ("A/cm) Kurven 3 und 3' Faden + isolierte Gegenelektrode /faden ("A/cm) Kurven 4 und 4'
6,7
4,9
1,8
14,6
10,4
4,2
25,5
18,2
7,3
36,4
25.5
10,9
50,9
36.4
14.5
67,3
49,1
18,2
87,3
65,5
21,8
110,9
85,5
25,4
Zündung
Zündung
Zündung
NJ
(X)
0,9
0,2
0,7
2,6
0,4
2,2
5,3
0,7
4,6
8.6
1,5
7,1
12.0
1,8
10,2
16,4
3,0
13,4
Zündung
Zündung
Zündung
O
N)
σ>
rs.
0,4 1,6 3,6 6,0 8,9 12,2 15,6 20,9 Zündung <x>
0,4 1,5 2,7 4,6 6,4 Zündung
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufbringen eines dielektrischen Films (34) auf eine bewegbare, elektrisch leitende Oberfläche (35), an die ein festes Potential angelegt ist, wobei der Film auf die bewegbare Oberfläche mit Hilfe einer eine Koronaentladung hervorrufenden Elektrode (32) aufgebracht wird, die aus einem parallel zur bewegbaren Oberfläche angeordneten. Metallfaden besteht, mit Gleichstrom gespeist wird und sich auf einem Potential befindet, welches von dem Potential der bewegbaren Oberfläche verschieden ist, und eine zweite Elektrode (33) in der Nähe und parallel zu der die Koronaentladung hervorrufenden Elektrode angeordnet ist, die zweite Elektrode eine Gegenelektrode ist, die eine halbzylindrische oder eine im wesentlichen halbzylindrische Gestalt hat, an ein festes Potential angeschlossen ist, das im wesentlichen gleich dem Potential der bewegbaren Oberfläche ist, und deren konkave Oberfläche der Elektrode (32) für die Koronaentladung zugewandt ist,dadurchgekennzeichnet, daß die der Elektrode (32) für die Koronaentladung zugewandte Oberfläche der Gegenelektrode (33) aus nicht isoliertem elektrisch leitendem Material besteht und an ein festes Potential angeschlossen ist, das im wesentlichen gleich dem Potential der bewegbaren Oberfläche (35) ist, so daß ein elektrischer Strom zwischen der Elektrode (32) für die Koronaentladung und der Gegenelektrode (33) entstehen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode (33) einen Radius hat, der im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen der Elektrode (32) für die Koronaentladung und der bewegbaren Oberfläche (35) ist, und daß die Elektrode für die Koronaentladung in der Achse der Gegenelektrode angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem aer Ansprüche i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode (33) symmetrisch zu der Ebene angeordnet ist, die senkrecht zu der bewegbaren Oberfläche (35) verläuft und durch die Elektrode (32) für die Koronaentladung hindurchgeht
DE2902649A 1978-01-25 1979-01-24 Vorrichtung zum Aufbringen eines dielektrischen Films auf eine bewegbare, elektrisch leitende Oberfläche Expired DE2902649C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7801981A FR2415528A1 (fr) 1978-01-25 1978-01-25 Amelioration aux procedes de fabrication de films par placage electrostatique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2902649A1 DE2902649A1 (de) 1979-07-26
DE2902649C2 true DE2902649C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=9203792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2902649A Expired DE2902649C2 (de) 1978-01-25 1979-01-24 Vorrichtung zum Aufbringen eines dielektrischen Films auf eine bewegbare, elektrisch leitende Oberfläche

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4244894A (de)
AT (1) AT374732B (de)
BE (1) BE873678A (de)
BR (1) BR7900402A (de)
CA (1) CA1115236A (de)
CH (1) CH631651A5 (de)
DE (1) DE2902649C2 (de)
DK (1) DK30179A (de)
ES (1) ES477132A1 (de)
FR (1) FR2415528A1 (de)
GB (1) GB2013133B (de)
IE (1) IE47730B1 (de)
IN (1) IN151087B (de)
IT (1) IT1114364B (de)
LU (1) LU80816A1 (de)
NL (1) NL186850C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026028B1 (de) * 1979-08-01 1983-10-12 Imperial Chemical Industries Plc Vorrichtung und Verfahren zum Extrudieren und Kühlen einer thermoplastischen Folie
US4594203A (en) * 1983-03-16 1986-06-10 Toray Industries, Inc. Method for producing a thermoplastic polymeric sheet
GB2139428B (en) * 1983-05-02 1987-10-28 Xerox Corp Corona generating apparatus
US4558221A (en) * 1983-05-02 1985-12-10 Xerox Corporation Self limiting mini-corotron
US4548770A (en) * 1983-11-17 1985-10-22 Crown Zellerbach Corporation Subjecting film to corona discharge prior to compression rolling
US4591713A (en) * 1984-01-03 1986-05-27 Xerox Corporation Efficient, self-limiting corona device for positive or negative charging
US5028779A (en) * 1984-11-01 1991-07-02 Xerox Corporation Corona charging device
DE3577058D1 (de) * 1985-05-30 1990-05-17 Du Pont Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen anheften polymerer bahnen.
SE458591B (sv) * 1987-09-17 1989-04-17 Kurt Andersson Anordning foer framstaellning av ett av fibermaterial bestaaende laangstraeckt organ
DE3735001A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-27 Reifenhaeuser Masch Vorrichtung fuer die elektrostatische fixierung einer schmelzefahne aus thermoplastischem kunststoff auf einer kuehlwalze
JPH0272923A (ja) * 1988-09-08 1990-03-13 Fuji Photo Film Co Ltd 熱可塑性重合体フィルムの製造方法
US5116444A (en) * 1991-05-30 1992-05-26 Sealed Air Corporation Apparatus and method for enhancing lamination of plastic films
CH684831A5 (de) * 1991-12-11 1995-01-13 Alusuisse Lonza Services Ag Vorrichtung zur Herstellung von extrusionsbeschichteten Laminaten.
US5494619A (en) 1994-10-18 1996-02-27 Eastman Kodak Company Improved electrostatic pinning method
DE10113089C1 (de) * 2001-03-17 2002-08-14 Reifenhaeuser Masch Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427686A (en) * 1967-04-10 1969-02-18 Celanese Corp Method and apparatus for quenching polymeric films
DE1923098A1 (de) * 1969-05-06 1971-02-18 Windmoeller & Hoelscher Einrichtung zur Vorbehandlung von Kunststoffolien mittels Hochspannungsspruehentladung
CA935119A (en) * 1969-05-12 1973-10-09 E. Hawkins William Electrostatic pinning of polymeric film
DE1963248B2 (de) * 1969-12-17 1972-02-17 Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der ladungsdichte auf der oberflaeche eines elektrisch nicht leitenden materials
US3660549A (en) * 1970-03-23 1972-05-02 Du Pont Electrostatic pinning of dielectric film
US3820929A (en) * 1972-12-14 1974-06-28 Celanese Corp Electrostatic pinning of polymeric film
GB1429821A (en) * 1973-02-02 1976-03-31 Ici Ltd Electrostatic charge controller

Also Published As

Publication number Publication date
ES477132A1 (es) 1979-07-01
BE873678A (fr) 1979-07-24
FR2415528B1 (de) 1980-08-29
LU80816A1 (fr) 1979-06-05
GB2013133A (en) 1979-08-08
US4244894A (en) 1981-01-13
BR7900402A (pt) 1979-08-21
NL7900489A (nl) 1979-07-27
ATA51779A (de) 1983-10-15
NL186850B (nl) 1990-10-16
IT7947734A0 (it) 1979-01-23
DE2902649A1 (de) 1979-07-26
CH631651A5 (fr) 1982-08-31
FR2415528A1 (fr) 1979-08-24
AT374732B (de) 1984-05-25
IT1114364B (it) 1986-01-27
IN151087B (de) 1983-02-19
GB2013133B (en) 1982-06-16
IE47730B1 (en) 1984-05-30
IE790137L (en) 1979-07-25
DK30179A (da) 1979-07-26
CA1115236A (fr) 1981-12-29
NL186850C (nl) 1991-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902649C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines dielektrischen Films auf eine bewegbare, elektrisch leitende Oberfläche
DE1254856B (de) Verfahren zum Giessen von Kunststoffolienbahnen
DE2538717C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einer polarisierten Kunststoffolie bestehenden elektrischen Bauelementes
DE2339949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer duennen schicht auf einer unterlage
DE2358989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum andruecken einer polymerfolie an eine sich bewegende oberflaeche
CH414349A (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen von Isolierschichten
DE2404982A1 (de) Verfahren zur steuerung der elektrostatischen ladungsdichte auf artikeloberflaechen und geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2646798A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen aufladung von fluessigen oder festen teilchen in einem gasstrom
DE1910798C3 (de) Verfahren zum Verhindern bzw. Beseitigen von Ablagerungen auf einer Elektrode bei der Herstellung von Polymerfolien
DE1704728C3 (de) Vorrichtung zum Wärmefixieren einer zweiachsig gereckten Folienbahn
DE2145080C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Änderung des Dickenprofils bei der Herstellung von Folienbahnen
DE2022902C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Anheften von dielektrischen Folien an in Bewegung befindliche geerdete Oberflächen
DE2539924B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polarisierung einer bahnförmigen Kunststoffolie aus thermoplastischem Material
DE2258996C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Andrücken eines schmelzflüssigen, thermoplastischen Polymerisatfilms an eine elektrisch geerdete Abschreckfläche
DE2535330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren und abschrecken einer polymeren folie
DE2245679A1 (de) Koronagenerator-system
DE2660907C2 (de)
DE1910743C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbinden einer Kunststoffolie mit einem Träger
EP0850747B1 (de) Vorrichtung zum Anlegen einer aus einer Breitschlitzdüse austretenden Folie an eine sich drehende Abzugswalze
EP0920973B1 (de) Vorrichtung zum Anlegen einer aus einer Breitschlitzdüse austretenden Folie an eine sich drehende Abzugswalze
DE2022886C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Anheften von Folien an eine Oberfläche
DE2055104C3 (de) Verfahren zum elektrostatischen Anfheften einer Folie
DE2120397A1 (en) Removal of static charges from plastic film
DE2324345C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Anpinnen eines extrudierten Polymerfilms an eine elektrisch geerdete Gießoberfläche
DE2228424B2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer lithographischen Oberfläche auf einem Aluminiumband durch Elektrolyse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee