DE1910798C3 - Verfahren zum Verhindern bzw. Beseitigen von Ablagerungen auf einer Elektrode bei der Herstellung von Polymerfolien - Google Patents

Verfahren zum Verhindern bzw. Beseitigen von Ablagerungen auf einer Elektrode bei der Herstellung von Polymerfolien

Info

Publication number
DE1910798C3
DE1910798C3 DE1910798A DE1910798A DE1910798C3 DE 1910798 C3 DE1910798 C3 DE 1910798C3 DE 1910798 A DE1910798 A DE 1910798A DE 1910798 A DE1910798 A DE 1910798A DE 1910798 C3 DE1910798 C3 DE 1910798C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
film
heated
wire
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1910798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1910798B2 (de
DE1910798A1 (de
Inventor
Joseph B. Greenville S.C. Busby (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Corp
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Publication of DE1910798A1 publication Critical patent/DE1910798A1/de
Publication of DE1910798B2 publication Critical patent/DE1910798B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1910798C3 publication Critical patent/DE1910798C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/9165Electrostatic pinning

Description

Bei der Herstellung von thermoplastischen Polymerfolien ist es üblich, die Folien durch Strangpressen von geschmolzenen thermoplastischen organischen Polymeren zu bilden und auf einer bewegten kühlenden Oberfläche abzulegen und im Anschluß an die Kühlstufe weiter zu transportieren. Wird während der Kühlstufe mit elektrostatischem Anheften gearbeitet, so wird die geschmolzene Folie beim Austritt aus der Strangpreßdüse im allgemeinen in eier Nähe wenigstens einer Elektrode vorbeigeführt, die bei eiiem hohen positiven Potential gegen Erde gehalten wird, wobei jedoch die Folie die Elektroden nicht berührt. Das elektrostatische Feld, das durch den ungleichmäßigen Spannungsgradienten an der Oberfläche der Elektrode gebildet wird, verursacht eine begrenzte Ionisationsentladung in der Nähe der Elektrode, was die elektrostatische Aufladung der Folie bewirkt, die ausreicht, um die Folie elektrostatisch anzuziehen und sie fest an die bewegte Oberfläche zu heften. Außer der Erleichterung der Handhabung der Folie während des Kühlens und Erhärtens trägt die elektrostatische Anziehung der frisch stranggepreßten Folie durch die Kühloberfläche mit dazu bei, der Folie erwünschte Oberflächeneigenschaften zu verleihen.
Das elektrostatische Anheften beim kontinuierlichen Gießen von plastischen Folien ist jedoch nicht problemlos, wie insbesondere im Zusammenhang mit der Herstellung von Polyesterfolien, insbesondere Polyäthylenterephthalatfolien, veranschaulicht werden kann. Das erste und vielleicht wichtigste dieser Probleme ist die verhältnismäßig kurze Lebensdauer der Anheftelektrode. Beispielsweise mußte bei einem typischen großtechnischen Verfahren zur Herstellung einer 2,34 mm dicken und 71 cm breiten Polyäthylenterephthaiatfolie ein 152 bis 203 μττι dicker Draht aus nichtrostendem Stahl, der bei einem mittleren Potential von etwa 6,5 kV arbeitete, alle 7 bis 8 Stunden ausgewechselt werden, wobei das Auswechseln jedes Drahtes eine Stillegung des gesamten Betriebes für 15 bis 20 Minuten erforderte. Der wirtschaftliche Verlust, der durch diese wiederholten Stillstände verursacht wird, ist erheblich.
Der Hauptgrund für diesen notwendigen häufigen Hrsatz des zum elektrostatischen Anheften dienenden Drahts liegt darin, daß die geschmolzene Polymerfolie, insbesondere eine Polyesterfolie, beim Extrudieren aus einer Spritzdüse Dämpfe abgibt, die hauptsächlich aus zersetztem Polymerisat, niedrigmolekularem Polymerisat und freier Terephthalsäure bestehen. Bei normalem Betrieb liegt die Temperatur des Drahtes erheblich unter der Temperatur, bei der diese Dämpfe kondensieren. Beispielsweise kondensieren im Falle der Dämpfe, die durch Polyäthylenterephthalat gebildet werden, die
ίο Terephthalsäure selbst bei jeder Temperatur unter etwa 2000C, das Trimere bei etwa 315°C und verschiedene lineare Oligomere bei Temperaturen zwischen etwa 220" und 235° C. Die Bestandteile dieser Dämpfe scheiden sich somit auf dem zum Anheften dienenden Draht ab. Diese Stoffabscheidung auf dem Draht verursacht wiederum eine ungleichmäßige Ionisierung der den Draht umgebenden Luft, wodurch »Luftblasen« zwischen der Folie und der Gießoberfläche gebildet werden. Mit zunehmender Häufigkeit dieser Blasen werden die Oberflächenfehler dieser Folie stärker, bis der Punkt errcichi ist, an dem die Folie nichi mehr den Qualitätsanforderungen entspricht. Der zum elektrostatischen Anheften verwendete Draht muß dann ausgewechselt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile auszuschalten und ein Verfahren verfügbar zu machen, mit dem aus kondensierbaren Dämpfen entstehende Ablagerungen auf einer beheizten, elektrostatische Aufladungen erzeugenden Elektrode bei der
JO Herstellung von thermoplastischen, durch die elektrostatischen Aufladungen auf einer bewegten Oberfläche gehaltenen Polymerfolien verhindert bzw. beseitigt werden.
Zwar wurde, wie der FR-PS 14 92 362 zu entnehmen
-15 ist, schon versucht, durch einen temperierten Gasstrom die Kondensate flüchtiger Folienbestandteile abzuführen, um Ablagerungen an der Elektrode zu vermeiden. Dieser Gasstrom soll jedoch zwischen Elektrode und Folie eingeblasen werden, was erhtfcüche Nachteile mit sich bringt, da durch die damit verbundenen, unvermeidlichen Temperaturdifferenzen zwischen der Düse und der die Folie aufnehmenden Trommel erhebliche Unterschiede im Folienquerschnitt auftreten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe, Ablagerungen der angegebenen Art auf der Elektrode zu verhindern bzw. zu beseitigen, jedoch dadurch gelöst, daß die Elektrode elektrisch oder durch eine in der Elektrode umgewälzte erhitzte Flüssigkeit auf eine Temperatur oberhalb der Kondensationstemperatur der Dämpfe
v> aufgeheizt wird. Hierbei ist es zweckmäßig, als Elektrode ein oder mehrere Drähte oder eine messerförmig ausgebildete Hohlelektrode zu verwenden. Vorteilhaft ist es, die Elektrode auf Temperaturen zwischen 275° und 3500C aufzuheizen; denn beispielsweise ist es bei großtechnischer Herstellung von Polyäthylenterephthalatfolie von 2,34 mm Dicke und 71 cm Breite durch unmittelbares Aufheizen der drahtförmigen Anheftelektrodc über der Kühloberfläche auf eine Temperatur von 3200C möglich, den Betrieb mit der gleichen Geschwindigkeit 36 Stunden oder länger fortzusetzen, bevor ein Austausch des Anheftdrahtes notwendig wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist auch nicht vergleichbar mit dem älteren Vorschlag der DE-AS
^1 17 04 773, wo bei der Oberflächenbehandlung einer Rollenbahn durch Spriihcntladimgen die Gegenelektrode als Infrarotheizstab ausgebildet ist. da in diesem Falle die Kolie selbst durch die Gegenelektrode aufgeheizt
werden soll.
Abgesehen von den Einsparungen, die sich aus den verlängerten Betriebsintervallen pro Wechsel der Anheftelektroden ergeben, werden durch unmittelbares Aufheizen der Anheftelektrode weitere Vorteile erzielt, ι wobei zu bemerken ist, daß diese Vorteile auch dann erzielt würden, wenn es kein Problem mit kondensierbaren Dämpfen gäbe. So muß beispielsweise bei einem üblichen Kühworgang unter Verwendung einer unbeheizten Elektrode die Spannung an dieser Elektrode erhöht werden, wenn die Ladung auf der Oberfläche verstärkt werden soll. Wird jedoch die Spannung erhöht, muß der Abstand der Elektrode von der Spritzform oder der Kühloberfläche oder beiden vergrößert werden, um verstärkte Bogenbildung zu vermeiden. Durch die Verschiebung der Elektrode wird jedoch der Grad der Einschnürung, also die Verringerung der Breite, der auf die bewegte Kühloberfläche stranggepreßten Folie verstärkt, was ebenfalls unerwünscht ist. Im Gegensatz hierzu heizt eine beheizte Elektrode die benachbarte Luft auf, wodurch der Abstand zwischen den Molekülen in der Luft vergrößert und den Elektronen, die zur entgegengesetzt geladenen Elektrode beschleunigt werden, ein längerer mittlerer freier Weg gegeben und hierdurch ihr Energieniveau ir> erhöht wird. Bei diesem höheren Energieniveau werden weitere lonenpaare durch Kollisionen zwischen Elektronen und Molekülen in der Luft gebildet. Es wird somit eine vollständigere Ionisation der die Elektrode umgebenden Luft erreicht, und es wird möglich, eine stärkere Ladung auf die Oberfläche der Folie bei einer gegebenen Spannung aufzubringen. Eine vollständigere Ionisation der die Anheftelektrode umgebenden Luft ergibt ferner eine niedrigere Spannung, bei der die Schwelle des Anheftens auftritt. Dies kann von Vorteil r, sein, wenn Probleme durch Lichtbogenbildung bei Verwendung einer elektrisch geerdeten bewegten Kühloberfläche auftreten.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den Abbilaungen anhand eines Ausführungsbeispiels w näher erläutert.
F i g. 1 zeigt schematisch und perspektivisch das Verfahren an einer Vorrichtung, die eine elektrische Anheftelektrode und eine bewegte Kühltrommel aufweist. «
F i g. 2 ist ein Schaltschema der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ist eine Breitschlitzdüse 10, die bei 11 geerdet ist, in kurzem Abstand von beispielsweise 7,5 cm, von einer Gießtrom- ·>ο inel 13 angeordnet. Die Gießtrommel 13 hat eine hochpolierte Oberfläche, beispielsweise aus hochpoliertem Chromstahl oder einem anderen Metall, oder eine isolierende Oberfläche, beispielsweise eine mit Polyäthylen oder einem anderen Kunststoff belegie r>5 Oberfläche, und läuft in isolierten, hier nicht dargestellten Lagern. Die Gießtrommel 13 kann das übliche Kühlflüssigkeitssystem enthalten und mit einem geeigneten, ebenfalls nicht dargestellten Antrieb mit der gewünschten Geschwindigkeit gedreht werden. mi
Die Gießtrommel 13 kann bei 14 geerdet werden, wenn der gesirichelt angedeutete angenommene Widerstand 15 nicht zum Stromkreis gehört, oder sie kann bei einer erheblichen positiven Spannung gegen Erde von beispelrweise etwa 10 V bis etwa 2 kV f>r, betrieben werden, was zur Folge hat, daß die Gießtrommel 13 bei einer »Schwimmspannung« betrieben wird, wobei der Widerstand 15 zur Schaltung gehört. Hierdurch wird die Möglichkeit einer Bogenbildung zwischen der Anheftelektrode 16 und der Gießtrommel 13 ausgeschaltet, wenn die Umgebungsbedingungen in der Nähe der Anheftelektrode 16 sich in einer solchen Weise ändern, daß Überschlagsspannungen erreicht werden und demzufolge die gegossene Folie 12 geschädigt wird
Eine Anheftelektrode 16 ist in kurzem Abstand von der Folie 12 zwischen der Breitschlitzdüse 10 und der Gießtrommel 13 angeordnet Diese Elektrode 16 ist als einzelner Draht dargestellt, der zwischen zwei isolierten und in geeigneter Weise befestigten Elektrodenhaltern 17 und 18 gespannt ist. Als Anheftelektrode 16 eignen sich aber auch ein einzelner zugespitzter Draht, mehrere zugespitzte Drähte, wie zwei Elektroden in Form von zugespitzten und in geeigneter Weise in der Nähe der Kanten der Folie 12 angeordneten Drähten, oder zahlreiche zugespitzte, in einer oder mehreren Reihen senkrecht zum Blickfeld angeordnete Drähte, eine messerförmig ausgebildete E:.. strode oder dergl. Der positive Pol der Hochspannungs-GLichstromquelle 19 ist mit der Anheftelektrode 16 verbunden und der negative Pol bei 20 geerdet.
Das hohe Potential von beispielsweise etwa 2 kV bis etwa ΓΌ kV an der Anheftelektrode 16 erzeugt einen steilen Spannungsgradienten zwischen der Elektrode 16 und der Folie 12. Da die Luft in der Nähe der Elektrode 16 ionisiert wird, übertragen die positiv geladenen Ionen in der Luft eine Ladung auf die Folie IZ Wenn die geladene Folie 12 die Gießtrommel 13 erreicht, wird sie elektrostatisch fest gegen die Trommel 13 angezogen, und da die Folie 12 in dieser Phase verhältnismäßig weich ist und die Gießtrommel 13 eine hochpolierte Oberfläche hat, dient diese Anziehung gleichzeitig dazu, der Folie 12 Hochglanz zu verleihen.
Der Anheftelektrode 16 kann Wärme zugeführt werden, indem eine Spannung aus der Niedersparinungs-Wechselstromquelle 21 an sie gelegt wird. Diese Spannung ist genügend hoch, um die Temperatur der Anheftelektrode 16 über die Kondensationstemperatur aller Dämpfe zu erhöhen, die durch das geschmolzene, aus der Breitschlitzdüse 10 abgezogene Polymere erzeugt werden. Beispielsweise wird die Elektrode 16 bei der Herstellung von Polyäthylentereshthalatfolie im allgemeinen auf eine Temperatur über etwa 2500C, vorzugsweise auf etwa 275° bis 350° C, erhitzt.
Die Mindesttemperatur, auf die die Anheftelektrode 16 beim Gießen eines bestimmten Polymeren erhitzt werden muß, läßt sich leicht durch Erhitzen des Polymeren auf seine Strangpreßtemperatur und anschließende Messung der Kondensationstemperatur d^r abgegebenen Dämpfe e.-mitteln. Die Beheizung erfolgt in F i g. 1 elektrisch, jedoch können auch beliebige andere Heizvorrichtungen verwendet werden. Beispielsweise kann oie Elektrode 16 durch Leitung oder Konvektion aus einer anderen Wärmequelle, die nicht elektrisch ist, beispielsweise durch Umwälzen einer erhitzten Flüssigkeit durch eine messerförmig ausgebildete Hohlelektrode 16 erhitzt werden. Da ferner Länge, Durchmesser und Zusammensetzung der verwendeten Elektrode 16 bekannt sind, läßt sich die zum Erhitzen der Elektrode 16 auf die gewünschte Temperatur erforderliche Spannung leicht in jedem einzelnen Fall bestimmen.
Besondere Betonung wurde vorstehend auf die Verwendung einer erhitzten Anheftelektrode 16 in Verbindung mit der Kühlstufe gelegt. Kondensierbare Dämpfe können jedoch in jedem Fall entwickelt
werden, indem eine Folie 12 während ihrer Herstellung beispielsweise durch Reibung an ihren Kanten während des Transports oder durch Erhitzen während des Reckens erwärmt wird. Es ist somit offensichtlich, daß eine Beheizung der Anheftelektrode 16 zu vorteilhaften Ergebnissen überall dort führen kann, wo mit elektrostatischer Anheftung bei der Herstellung von Kunststofffolien gearbeitet wird.
In Fig. 2 ist der positive Pol der Hochspannungs-Gleichstromquelle 19 mit der Anheftelektrode 16 verbunden und der negative Pol bei 20 geerdet. Die Elektrode 16 ist zum Ausgang eines den zum Erhitzen der Elektrode 16 auf die gewünschte erhöhte Temperatur notwendigen Strom liefernden Isoliertransformators 21 in Serie geschaltet.
Auf der Primärseite des Isoliertransformators 21 kann gegebenenfalls ein geeigneter Regler, beispielsweise ein siliciumgesteuerter Gleichrichter oder pin Regeltransformator verwendet werden, um die an den Isoliertransformator 21 gelegte Spannung zu ändern. Hierdurch ist es möglich, die Spannung an der Anheftelektrode 16 zu ändern, wenn deren Länge, Durchmesser oder Zusammensetzung geändert werden. Gegebenenfalls kann auch ein Amperemeter 23 an der Primärseite des Isoliertransformators 21 zur Messung von Stromänderungen verwendet werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele der Herstellung einer Polyesterfolie von 2,34 mm Dicke und 71 cm Breite erläutert.
Vergleichsbeispiel
Polyethylenterephthalat mit einer Grenzviskosität von 0,55 bis 0,67, hergestellt durch Umesterung von Dimethylterephthalat und Äthylenglykol und anschließende Polymerisation, wurde aus einer üblichen Breitschlitzdüse bei einer Temperatur von 275°C mit einer Geschwindigkeit von 499 kg/Stunde auf eine Gießtrommel mit einer Oberfläche aus hochpoliertem Chromstahl stranggepreßt. Diese Trommel wurde durch Umwälzen von Kühlwasser von 200C durch die Trommel bei einer Oberflächentemperatiir von etwa 25° bis 30°C gehalten und mit einer Oberflichengeschwindigkeit von 12,7 m/Minute gedreht. Hierdurch wurde eine Einschnürung von etwa 22,2 mm zwischen ■ der aus der Strangpresse austretenden Folie und der auf die Trommel auftreffenden Gießfolie gebildet.
Ein Stahldraht mit einem Durchmesser von 0,2 mm und einer Länge von 81,3 cm wurde im Abstand von 19 mm unter den Lippen der Breitschlitzdüse im
in Abstand von 16 mm von der Oberfläche der auf die Gießtrommel zulaufenden Folie und im Abstand von 10 mm von der Linie, an der die stranggepreßte Folie erstmals die Gießtrommel berührt, straff gespannt Dieser zum Anheften der Folie auf die Trommel
r> dienende Draht war mit dem positiven Pol einer Gleichstromquelle über einen in geeigneter Weise isolierten Draht verbunden. Der negative Pol der Glpirhstromniipllp und Hip Ki'ihltmmmel waren ρρργΗρΙ An die Drahtelektrode wurde eine Spannung von 6,5 kV
JH gelegt. Hierdurch wurde eine solche Ladung auf die Folie übertragen, daß sie fest auf die Trommel gezogen wurde. Die Folie wurde 8 Stunden mit den erforderlichen Oberflächeneigenschaften hergestellt. Nach dieser Zeit nahmen die Oberflächenfehler bis zu einem Punkt
j', zu, an dem die Folie unbrauchbar wurde. Diese Fehler waren dt.i Abscheidungen zuzuschreiben, die sich auf der Drehelektrode angesammelt hatten. Die Elektrode wurde dann ausgewechselt.
,„ Beispiel
Der im Vergleichsbeispiel beschriebene Versuch wurde erfindungsgemäß wiederholt, indem die Drahtelektrode auf eine Temperatur von 3200C durch Hindurchleiten eines Stroms von 1,5 A aus einem i'i Isolationstransformator durch den Draht aufgeheizt wurde. Unter diesen Bedingungen hatte die Drahtelektrodc eine Lebensdauer von 42 Stunden, bevor die Oberflächenfehler in der Folie ihren Ersatz notwendig machten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verhindern bzw. Beseitigen von aus kondensierbaren Dämpfen entstehenden Ablagerungen auf einer beheizten, elektrostatische Aufladungen erzeugenden Elektrode bei der Herstellung von thermoplastischen, durch die elektrostatischen Aufladungen auf einer bewegten Oberfläche gehaltenen Polymerfolien, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode elektrisch oder durch eine in der Elektrode umgewälzte erhitzte Flüssigkeit auf eine Temperatur oberhalb der Kondensationstemperatur der Dämpfe aufgeheizt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrode ein oder mehrere Drähte oder eine messerförmig ausgebildete Hohlelektrode verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode auf Temperaturen zwischen 275" und 350~C aufgeheizt wird.
DE1910798A 1968-03-05 1969-03-04 Verfahren zum Verhindern bzw. Beseitigen von Ablagerungen auf einer Elektrode bei der Herstellung von Polymerfolien Expired DE1910798C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71045368A 1968-03-05 1968-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1910798A1 DE1910798A1 (de) 1969-10-02
DE1910798B2 DE1910798B2 (de) 1979-02-15
DE1910798C3 true DE1910798C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=24854096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910798A Expired DE1910798C3 (de) 1968-03-05 1969-03-04 Verfahren zum Verhindern bzw. Beseitigen von Ablagerungen auf einer Elektrode bei der Herstellung von Polymerfolien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3520959A (de)
JP (1) JPS4729782B1 (de)
DE (1) DE1910798C3 (de)
FR (1) FR2003259A1 (de)
GB (1) GB1248807A (de)
LU (1) LU58142A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758733A (de) * 1969-11-13 1971-05-10 Agfa Gevaert Nv
US4166089A (en) * 1969-11-13 1979-08-28 Agfa-Gevaert N.V. Corona free pinning of extruded polymer film
US3655307A (en) * 1970-03-23 1972-04-11 Du Pont Electrostatic pinning of dielectric film
US3686374A (en) * 1970-03-23 1972-08-22 Du Pont Gas assisted electrostatic pinning
BE787234A (fr) * 1971-09-09 1973-02-05 Kalle Ag Procede et dispositif pour faire varier, de facon continue, l'epaisseurdes bandes de film au cours de leur fabrication
US3795474A (en) * 1972-03-08 1974-03-05 Du Pont Molten thermoplastic web quenching apparatus
US3819775A (en) * 1972-08-15 1974-06-25 R Mules Method of making polymeric film
US4046842A (en) * 1973-02-07 1977-09-06 Imperial Chemical Industries Limited Casting of polymeric film
US4162139A (en) * 1973-02-07 1979-07-24 Imperial Chemical Industries Limited Casting of polymeric film
US4175147A (en) * 1976-10-05 1979-11-20 Allied Chemical Corporation Method to reduce deposits of terephthalic acid on cooling rolls during sheet extrusion of amorphous polyethylene terephthalate
JPS53144972A (en) * 1977-05-23 1978-12-16 Ibuanobuichi Bateirefu Rusuran Linear ionization apparatus for charge applying
JPS54114274U (de) * 1978-01-31 1979-08-10
JPH01177029U (de) * 1988-06-03 1989-12-18
DE10035328A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Opake Polyesterfolie enthaltend Cycloolefincopolymer (COC) mit guter Oberflächenhaftung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP4727450B2 (ja) * 2006-03-01 2011-07-20 富士フイルム株式会社 ポリマーフィルムの製造方法
KR20080022537A (ko) * 2006-09-06 2008-03-11 후지필름 가부시키가이샤 폴리머 필름의 제조방법 및 제조설비
TW200817157A (en) * 2006-09-06 2008-04-16 Fujifilm Corp Production method of polymer film and production apparatus of the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL125745C (de) * 1960-05-03 1900-01-01
NL264252A (de) * 1960-05-03 1900-01-01
US3097056A (en) * 1961-11-23 1963-07-09 Canadian Ind Melt-spinning of polymers
GB1129136A (en) * 1965-07-30 1968-10-02 Ici Ltd Thermoplastic film production
US3427686A (en) * 1967-04-10 1969-02-18 Celanese Corp Method and apparatus for quenching polymeric films

Also Published As

Publication number Publication date
GB1248807A (en) 1971-10-06
DE1910798B2 (de) 1979-02-15
DE1910798A1 (de) 1969-10-02
LU58142A1 (de) 1969-07-07
FR2003259A1 (de) 1969-11-07
JPS4729782B1 (de) 1972-08-04
US3520959A (en) 1970-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910798C3 (de) Verfahren zum Verhindern bzw. Beseitigen von Ablagerungen auf einer Elektrode bei der Herstellung von Polymerfolien
DE2513362C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flachen Heizelementes
EP0002453B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Folienbahnen mittels elektrischer Coronaentladung
DE1254856B (de) Verfahren zum Giessen von Kunststoffolienbahnen
DE2339949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer duennen schicht auf einer unterlage
DE1778228C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Anheften film- oder schichtförmigen Materials gegen eine Anpreßfläche
DE102018127931A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer dreidimensionalen Struktur
DE19544662A1 (de) Schmelzespinnvorrichtung
DE2145080C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Änderung des Dickenprofils bei der Herstellung von Folienbahnen
DE19532105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von dreidimensionalen Werkstücken mit einer direkten Barrierenentladung sowie Verfahren zur Herstellung einer mit einer Barriere versehenen Elektrode für diese Barrierenentladung
DE2930870C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von lackisolierten Wickeldrähten, insbesondere Starkdrähten
DE2535330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren und abschrecken einer polymeren folie
DE2022902C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Anheften von dielektrischen Folien an in Bewegung befindliche geerdete Oberflächen
DE966185C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polyaethylen
DE2302174A1 (de) Verfahren zum beschichten von koerpern, insbesondere von folien fuer elektrische kondensatoren im durchlaufverfahren
DE2553069C3 (de) Schlitzdüse zum Herstellen einer Polymerfolie gleichmäßiger Dicke
DE102016110323B4 (de) Fasertemperiereinrichtung, Faserappliziervorrichtung, Faserlegeanlage sowie Verfahren zum Temperieren
DE2055104C3 (de) Verfahren zum elektrostatischen Anfheften einer Folie
DE2228424B2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer lithographischen Oberfläche auf einem Aluminiumband durch Elektrolyse
DE1504109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von filmartigen UEberzuegen aus thermoplastischem Material auf Boegen oder Baender aus Metall od.dgl.
DE1504661A1 (de) Verfahren zum Behandeln organischer thermoplastischer Polymerisatfilme
DE3146826A1 (de) Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von folienartigen werkstoffen mit koronaentladungen
DE102009043602B4 (de) Verfahren zum Kantenverrunden spröder Flachmaterialien
DE102019106072B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Infrarot-Heizstrahlers und Vorrichtung mit Infrarot-Heizstrahler
EP0435042A2 (de) Verfahren zum thermoplastischen Verformen von Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee