CH426230A - Verfahren und Vorrichtung zur Streckung von folien- oder bandförmigem Material - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Streckung von folien- oder bandförmigem Material

Info

Publication number
CH426230A
CH426230A CH1039264A CH1039264A CH426230A CH 426230 A CH426230 A CH 426230A CH 1039264 A CH1039264 A CH 1039264A CH 1039264 A CH1039264 A CH 1039264A CH 426230 A CH426230 A CH 426230A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rollers
film
sections
roller
core
Prior art date
Application number
CH1039264A
Other languages
English (en)
Inventor
Rasmussen Ole-Bendt
Original Assignee
Rasmussen O B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasmussen O B filed Critical Rasmussen O B
Publication of CH426230A publication Critical patent/CH426230A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • B29C55/045Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique in a direction which is not parallel or transverse to the direction of feed, e.g. oblique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/005Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor characterised by the choice of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/47Processes of splitting film, webs or sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/907Foamed and/or fibrillated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Streckung von folien- oder bandförmigem Material
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Streckung von folien- oder bandförmigem Material, insbesondere zur Querstreckung von folien- oder bandförmigem Kunststoffmaterial, wobei die Streckung während der Klemmung der Folie oder des Bandes zwischen zwei Bändern aus elastischem Material erfolgt.



   Bei der Herstellung von Folien ist es üblich, dünnere Folien aus dickeren durch einen Streckungsvorgang zu erzeugen, und ein oft angewendetes Verfahren besteht darin, die Folie schlauchförmig zu erzeugen und diese durch Einblasen von Druckluft zu strecken. Dieses Verfahren ergibt sowohl eine Längswie auch eine Querstreckung. Um nur eine Querstreckung zu erzeugen, wurde die Verwendung von Spannklammern vorgeschlagen, die, paarweise an die Seitenränder der Folie angesetzt, auseinandergezogen werden. Auf diese Art werden jedoch zumindest die Ränder   ungieichmässig    gestreckt und dadurch unregelmässig und müssen anschliessend abgeschnitten werden. Abgesehen davon ist diese Methode vom mechanischen Standpunkt aus ziemlich umständlich, da die Spannklammern, sofern ein kontinuierlicher Vorgang erwünscht ist, mit der Folie vorwärtsbewegt werden müssen.



   Gemäss einem bekannten Verfahren zur Querstreckung von Folien wird die Folie zwischen zwei Gummibänder mit Randkränzen geklemmt, welche Gummibänder in der Streckzone durch zwei divergierende Reihen von mit den Randkränzen zusammenwirkenden Führungsrollen quergedehnt werden, wobei die Einwirkung der Gummibänder auf die Folie dort endet, wo die Querdrehung am grössten ist.



   Auch bei diesem Verfahren entstehen Probleme mit der entsprechenden Vorrichtung; einerseits, weil die besondere Form der Gummibänder diese kostspielig macht und besondere Vorkehrungen zur Führung erfordert, und auch weil die Standzeit solcher Gummibänder beschränkt ist, und andererseits, weil ein solches Verfahren ein Zusammenpressen der Gummibänder durch besondere Mittel, beispielsweise durch eine Druckflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, erfordert.



   Diese Probleme werden besonders ernst, wo die Querstreckung nicht senkrecht zur Längsrichtung der Gummibänder erfolgt, weil es dann notwendig wird, auf die eine oder andere Weise die schiefen Zugspannungen zu kompensieren.



   Ein Zweck der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die besonders geeignet sind, kontinuierlich eine Querstrekkung derart auszuführen, dass die Zugspannungen gleichmässig über die Fläche der Folie während deren Vorwärtsbewegung verteilt sind, und in jedem Punkt der Folie in der gleichen Richtung wirksam sind. Daraus ergibt sich eine gleichförmige Streckung über die gesamte Folienfläche. Doch kann das Verfahren auch andere Verwendung finden.



   Das vorliegende Verfahren beseitigt die erwähnten Nachteile der bekannten Verfahren.



   Beim erfindungsgemässen Verfahren wird das Einklemmen der Kunststoffolie zwischen zwei Bändern aus elastischem Material ebenfalls angewendet, und die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder mit dazwischengeklemmter Folie durch den Spalt zwischen zwei aneinandergepressten Walzen hindurchgeführt werden, wobei die Bänder mit Folie unter einem Winkel a kleiner als   90"    bezüglich der Längsachsen der Walzen in den Walzenspalt eingeführt werden und unter einem Winkel grösser als a bezüglich der Längsachsen der Walzen aus dem Wal  zenspalt abgezogen werden, wobei über die ganze Breite der Bänder ein Zug ausgeübt wird, welcher Zug eine resultierende Zugkomponente in Längsrichtung der Walzen erzeugt, und dass diese Zugkomponente aufgehoben wird,

   indem die gerade in Berührung mit den Bändern stehenden Teile der Walzenoberfläche während der Dauer der Berührung axial in entgegengesetzter Richtung der Zugkomponente verschoben werden. Wenn beispielsweise die beiden Gummibänder mit   dazwischengeklemmter,    zu strekkender Folie zwischen das Walzenpaar unter einem Winkel von 450 zu den Längsachsen derselben eingeführt werden und mittels eines weiteren Walzenpaares in rechtem Winkel zum ersten Walzenpaar abgezogen werden, werden die Gummibänder in der Streckzone eine Verbreiterung auf ungefähr   1,4fache    Ursprungsbreite erfahren und einen entsprechenden Zug auf das eingeklemmte Material ausüben.

   Es wäre jedoch nicht möglich, die Gummibänder während der Drehung der Walzen auf eine solche Weise zu führen, es sei denn, angemessene Massnahmen würden getroffen, um dem Abwandern der Gummibänder in Richtung der aus den Zugspannungen sich ergebenden, parallel zu den Walzenachsen verlaufenden Zugkomponente entgegenzuwirken. Demzufolge führen erfindungsgemäss die Teile der Walzenoberfläche, die mit den Gummibändern in Berührung stehen, während diese ihre Durchlaufrichtung ändern, eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung zur erwähnten Zugkomponente aus.



   Durch Veränderung der Winkel, unter denen die Bänder in den Walzenspalt eintreten und austreten, ist es möglich, die Streckrichtung zu verändern, welche jedoch stets einen von 900 verschiedenen Winkel bezüglich der Längsausdehnung des Materials bilden wird, in vorstehend erwähnten Fall ungefähr   45".   



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann auch für geflochtenes, folienförmiges Material angewendet werden, doch wurde es besonders im Hinblick auf die Streckung einer Folie aus orientierbarem, synthetischem,   hochpolymerisch    organischem Stoff, wie Polyäthylen oder Polypropylen entwickelt, oder aber zum Spalten einer zuvor längsgestreckten Folie aus solchem Material zu einem Netzwerk von Fasern.   



  Das nachstehend beschriebene Verfahren wird d einge-    hender mit Bezug auf diese Anwendung erläutert.



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann für ein asymmetrisches Spalten einer spaltbaren Folie zu Fasern verwendet werden, wenn als Material für die Querstreckung eine Folie verwendet wird, die zuvor durch Längs streckung weitgehend orientiert wurde.



  Durch ein derartiges asymmetrisches Spalten wird ein Fasermaterial einer   besonderen    Art erzeugt, wobei dieses aus ziemlich festen längsverlaufenden Stammfasern besteht, die mit sehr feinen untereinander parallel in einer flachen S-Form verlaufenden Zweigfasern untereinander verbunden sind. Dieses Material eignet sich besonders zur Herstellung von Garn, wobei die Stammfasern dem Garn Zugfestigkeit und die Zweigfasern grosse Durchlässigkeit verleihen.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist Walzen auf, die zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens verwendet werden. Diese Walzen besitzen mindestens zwei schalenförmige Walzenmantelabschnitte, welche entlang einem drehbaren aber axial nicht verschiebbaren Kern längsverschiebbar und auf diesem montiert sind.



   Eine derartige Bauweise der Walzen ermöglicht eine einfache Arbeitsweise dadurch, dass die die Gummibänder berührenden Walzenmantelabschnitte in der erwünschten Richtung so lange verschoben werden können, um die Spannung in den Gummibändern zu kompensieren, als sie mit diesen in Berührung stehen, wobei diese Abschnitte in ihre Ursprungslage zurückkehren, wenn sie nicht mehr in Berührung mit den Bändern stehen. Demzufolge können solche Walzen wie gewöhnliche Walzen montiert und betrieben werden.



   Die erwähnten Walzenmantelabschnitte können beispielsweise die Form von Zylindersegmenten aufweisen, die auf einem Kern mit einem vieleckigen Querschnitt längsverschiebbar sind, und mit dem Kern durch Führungsstifte, die in längsverlaufenden Führungsbahnen desselben eingreifen, verbunden sein. Auf den Führungsstiften können Kugeln oder Rollen angeordnet sein, um eine leichtgängigere Verschiebung der Walzenmantelabschnitte entlang dem Kern zu ermöglichen.



   Eine einfache und angemessene Führung der Bewegung der sich längs der Walzenoberfläche erstrekkenden Walzenmantelabschnitte wird zweckmässig dadurch erreicht, dass die erwähnten Abschnitte an beiden Enden der Walze mittels diese umfassenden, feststehenden Hohlzylindern an den Walzenkern gehalten werden, wobei an der Innenfläche mindestens eines der Hohlzylinder eine Führungskurve angeordnet ist, in welche an jedem der Walzenabschnitte befestigte Führungsstifte eingreifen. Diese Führungskurve erzeugt bei der Drehung des Walzenkernes eine Längsbewegung der längsverschiebbaren Walzenabschnitte.

   Eine Geschwindigkeitsänderung dieser Längsbewegung kann erreicht werden entweder durch die Auswechslung des oder der Hohlzylinder, durch solche mit einer anders angeordneten Führungskurve oder dann dadurch, dass die Walzen derart angeordnet werden, dass sie mit einer veränderbaren Drehzahl angetrieben werden können. Im allgemeinen wird die zuletzt erwähnte Möglichkeit bevorzugt, da sie die weitgehenderen Anderungsmöglichkeiten bietet. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand dasselbe darstellenden Zeichnungen näher erläutert. E zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht der für das vorliegende Verfahren   verwendeten    Streckvorrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt, durch eine einen Bestandteil der Streckvorrichtung bildenden Walze,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Teil der in Fig. 2 dargestellten Walze.  



   In der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung wird eine längsorientierte Folie 5 aus einem hochpolymerischen Kunststoff zwischen zwei parallellaufenden, endlosen Gummibändern 6 eingeführt, welche von Walzen 7, die vorzugsweise die Gummibänder nicht aneinanderpressen, gestützt werden. Die Bänder 6 und die dazwischenliegende Folie 5 werden einem Walzenpaar 8 von besonderer Bauweise zugeführt und zwischen diesem Walzenpaar, das nachfolgend im einzelnen beschrieben wird, aneinandergepresst, wobei die Einführung der Bänder mit Folie unter einem Winkel von   45"    zur Längsachse der Walzen 8 erfolgt. Mittels eines weiteren Walzenpaares 9 werden die Bänder mit Folie im rechten Winkel zur Längsachse der Walzen 8 aus diesen abgezogen, wodurch die Bänder 6 und die dazwischenliegende Folie einer Querstreckung unterworfen sind.

   Nach dem Durchgang zwischen dem Walzenpaar 9 werden die Gummibänder 6 auseinanderbewegt, um die dazwischenliegende Folie 5' freizugeben. Anschliessend werden die Gummibänder an ihren Ausgangspunkt zurückgeführt, wobei sie sich zugleich wieder auf die Ursprungsbreite zusammenziehen.



   In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch eine der Walzen 8 dargestellt. Diese Walze besitzt einen Kern 10 mit quadratischem Querschnitt und in Längsrichtung angeordneten Führungsbahnen 11 zur Führung von vier Walzenmantelabschnitten 12, die einzeln, unabhängig voneinander gegenseitig längsbewegbar sind und mit einem Gummiüberzug 13 versehen sind, wobei die vier Abschnitte zusammen die Aussenfläche der Walze 8 bilden. Die Abschnitte 12 besitzen Führungsstifte   oder -keile    14, die in die Führungsbahnen 11 eingreifen, wobei nicht dargestellte Rollen oder Kugeln dazu benützt werden können, die Reibung zwischen den Abschnitten 12 und dem Kern 10 sowie zwischen den Führungsstiften 14 und den Führungsbahnen 11 bei der Längsbewegung der Abschnitte entlang dem Kern zu vermindern.



   Der Kern 10 muss nicht notwendigerweise einen quadratischen Querschnitt aufweisen; dieser kann auch eine andere einem regelmässigen Vieleck entsprechende Form aufweisen. Ebenfalls braucht die Zahl der Abschnitte 12 nicht vier zu sein; es können auch nur zwei verwendet werden.



   In der dargestellten Ausführungsform der Walze 8 sind die Enden derselben durch Hohlzylinder 15 umfasst, die die Abschnitte 12 auf dem Kern 10 festhalten. Diese Hohlzylinder 15 sind vorzugsweise fest, doch können sie auch mit einer von der Drehzahl der Walze verschiedenen Drehzahl drehbar angeordnet sein.



   Wie in Fig. 3 dargestellt, weist die Innenwand der Hohlzylinder 15 eine nutenförmige Führungskurve 16 auf, die die Längsbewegung der Abschnitte 12 entlang dem Kern 10 steuern, wobei an den Abschnitten 12 Führungsrollen oder -stifte 17 befestigt sind, die in die Führungskurve 16 eingreifen.



   Die Arbeitsweise ist wie folgt: Durch die Einführung der Gummibänder 6 mit dazwischenliegender Folie 5 in den Spalt eines aus zwei Walzen 8 bestehenden Walzenpaares unter einem Winkel von 450 zur Längsachse der Walzen und durch rechtwinkliges Abziehen der Gummibänder 6 mit Folie 5 aus denselben mittels Walzen 9, erfolgt eine Querstreckung der Gummibänder 6 und damit der dazwischenliegenden Folie 5. Da diese   längsorientiert    ist und die Streckkräfte   gleichmässig    über die ganze Fläche wegen der Einklemmung zwischen den Gummibändern verteilt sind, wird die Folie entweder quergestreckt oder längsgespalten, je nach Ausmass der Längsorientierung. Im letzteren Fall wird die Längsspaltung asymmetrisch verlaufen, da die Querstrekkung nicht rechtwinklig zur Richtung der Längsorientierung erfolgt.



   Die asymmetrische Spaltung ergibt ein Erzeugnis, das aus ziemlich festen längsgerichteten Fasern, sogenannten Stammfasern, und aus feinen in einer flachen   8-Form    parallelverlaufenden sogenannten Zweigfasern, die die Stammfasern untereinander verbinden, besteht.



   Durch den beim Durchgang durch Walzenpaar 8 erfolgenden Richtungswechsel neigen die Gummibänder 6 dazu, nach jenen Walzenenden abzuwandern, zu dem hin der Richtungswechsel erfolgt. Dieser Tendenz muss zur erfolgreichen Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens entgegengewirkt werden, und dies ist der Grund, weshalb die Walzen 8 wie beschrieben aufgebaut sind. Durch die relative Drehung des Kernes 10 zum Hohlzylinder 15 werden die Abschnitte 12 zu einer Längsverschiebung entlang dem Kern durch den Eingriff der Führungsstifte 17 in die Führungskurve   1.6    gezwungen.



  Diese Kurve muss derart geformt sein, dass die Abschnitte 12 der Walzen 8 in jenem Zeitpunkt da sie den Spalt bilden, durch den die Gummibänder geführt werden, während der Druckausübung auf die Gummibänder in jener Richtung längsverschoben werden, die entgegengesetzt zur Abwanderungsrichtung der Gummibänder beim Durchgang durch die Walzen ist. Die Steigung der Führungskurve 16 ist mit Bezug auf die relative Drehgeschwindigkeit zwischen Hohlzylinder 15 und Kern 10 so bemessen, dass die Abwanderungstendenz der Gummibänder gerade aufgehoben wird. Sobald ein Abschnitt 12 nicht mehr in Berührung mit einem Gummiband 6 steht, wird er durch den restlichen Teil der Führungskurve wieder in seine Ausgangslage geführt und unmittelbar vor der erneuten Berührung mit dem Gummiband wieder längsverschoben.



   Es kann von. Vorteil sein, die Gummibänder in der Zone zwischen den Walzen 7 und dem Walzenpaar 8 einer leichten Längsstreckung zu unterwerfen, indem das Walzenpaar 8 mit einer etwas höheren Umfangsgeschwindigkeit als diejenige der Walzen 7 angetrieben werden, während die Walzen 9 mit derselben   Umfangsgeschwindigkeit    wie das Walzenpaar 8 angetrieben werden. In diesem Fall werden sich die Gummibänder beim Durchgang durch das Walzenpaar 8 zusammenziehen und dadurch eine leichte   Querfältelung der Folie 5 bewirken, die durch die Längsspaltung der letzteren aufgehoben wird, aber die Zugspannung in den bei der Längsspaltung entstehenden Fasern und somit die Bruchgefahr dersel  ben vermindert.   



   Die vorliegende Erfindung kann auf jedes orientierbare Kunststoffmaterial angewendet werden. Vorzugsweise werden im erfindungsgemässen Verfahren hochkristalline organische thermoplastische Kunststoffe verwendet, wie beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, Äthylen oder Propylen-Kopolymere mit höheren Olefinen, Polyäthylenterephthalat, Nylon u. dgl. Folien aus solchen Materialien sind durch Streckung bei Temperaturen unter ihrem kristallinen Schmelzpunkt längsorientierbar.



   Es sind Varianten des erfindungsgemässen Verfahrens möglich.



      PATENTAN & PRÜCHE   
I. Verfahren zur Streckung von folien- oder bandförmigem Material, insbesondere zur Querstrekkung von folien- oder bandförmigem Kunststoffmaterial, wobei die Streckung während der Klemmung der Folie oder des Bandes zwischen zwei Bändern aus elastischem Material erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder mit dazwischengeklemmter Folie durch den Spalt zwischen zwei aneinandergepressten Walzen hindurchgeführt werden, wobei die Bänder mit Folie unter einem Winkel a kleiner als   90"    bezüglich der Längs achsen der Walzen in den Walzenspalt eingeführt werden und unter einem Winkel grösser als a bezüglich der Längs achsen der Walzen aus dem Walzenspalt abgezogen werden und wobei über die ganze Breite der Bänder ein Zug ausgeübt wird, welcher Zug eine resultierende Zugkomponente in Längsrichtung der Walzen erzeugt,

   und dadurch, dass diese Zugkomponente aufgehoben wird, indem die gerade in Berührung mit den Bändern stehenden Teile der Walzenoberfläche während der Dauer der Berührung axial in entgegengesetzter Richtung zur Zugkomponente verschoben werden.   

Claims (1)

  1. II. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen mindestens zwei schalenförmige Walzenmantelabschnitte aufweisen, welche entlang einem drehbaren aber axial nicht verschiebbaren Kern längsverschiebbar und auf diesem montiert sind.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das folienförmige Kunststoffmaterial vorgängig stark längs gestreckt wurde.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel a 450 und der Winkel grösser als a 90" beträgt, und dass die Folie durch die Streckung in Fasern gespalten wird.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder vor dem Eintritt in den Walzenspalt längsgestreckt werden, und dass eine Berührung der beiden Bänder beim Durchgang zwischen den Walzen zugelassen wird.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die längsverschiebbaren Walzenmantelabschnitte an beiden Enden der Walze mittels die Walzenabschnitte umfassenden, feststehenden Hohlzylindern an dem Walzenkern gehalten werden, wobei an der Innenfläche mindestens eines der Hohlzylinder eine Führungskurve angeordnet ist, in welche an jedem der Walzenabschnitte befestigte Füh rungsglieder eingreifen, um bei der Drehung des Kernes eine Längsbewegung der längsverschiebbaren Walzenabschnitte zu erzeugen.
CH1039264A 1963-08-08 1964-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur Streckung von folien- oder bandförmigem Material CH426230A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK379763AA DK103913C (da) 1963-08-08 1963-08-08 Fremgangsmåde til at bibringe en bane af et orienterbart, polymert materiale en tværstrækning, og valse til brug ved fremgangsmåden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH426230A true CH426230A (de) 1966-12-15

Family

ID=8126872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1039264A CH426230A (de) 1963-08-08 1964-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur Streckung von folien- oder bandförmigem Material

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3350491A (de)
CH (1) CH426230A (de)
DE (1) DE1504790C3 (de)
DK (1) DK103913C (de)
FI (1) FI44707C (de)
GB (1) GB1078732A (de)
NL (1) NL6409146A (de)
NO (1) NO115930B (de)
SE (1) SE304843B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135191C (de) * 1965-03-25 1900-01-01
FR1478800A (de) * 1965-05-05 1967-07-13
US3511901A (en) * 1967-05-17 1970-05-12 Phillips Petroleum Co Fibrillation of plastic film
US3522342A (en) * 1967-07-03 1970-07-28 Nypel Inc Apparatus and method for making bristles having a filler
US3719540A (en) * 1970-05-04 1973-03-06 Hercules Inc Preparation of transversely fibrillated film
US3954933A (en) * 1970-07-21 1976-05-04 Societe F. Beghin Reticular structure derived from film and method of manufacturing said structure
US3906073A (en) * 1973-07-05 1975-09-16 Hercules Inc Methods of making network structures
US4039364A (en) * 1974-07-05 1977-08-02 Rasmussen O B Method for producing a laminated high strength sheet
US4793885A (en) * 1974-12-11 1988-12-27 Rasmussen O B Method of laminating and stretching film material and apparatus for said method
DE2805066C2 (de) * 1977-02-10 1987-04-30 Fischer Ges.m.b.H., Ried Verfahren zur Herstellung von Bespannungssaiten aus Kunststoff für Ballschläger
JPS57183434A (en) * 1981-05-01 1982-11-11 Kobunshi Kako Kenkyusho Windening of strip like parallel fibers
US4475971A (en) * 1981-12-30 1984-10-09 Mobil Oil Corporation Method for forming strong cross-laminated films
EP0213969B1 (de) * 1985-04-29 1991-09-04 Newtec International Verfahren und Vorrichtung zum biaxialen Strecken von Kunststoffmaterialien und so hergestellte Produkte
JPH02196626A (ja) * 1989-01-26 1990-08-03 Chisso Corp 圧延フィルムまたはシートの製造方法
GB0613969D0 (en) * 2006-07-13 2006-08-23 Rasmussen O B A method and apparatus for manufacturing a transversely oriented film of thermoplastic polymer material and products obtainable by such method
GB0912449D0 (en) * 2009-07-17 2009-08-26 Rasmussen O B Method of an apparatus for manufacture of a laminate comprising an oriented and fine-waved film, and resultant products

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2305470A (en) * 1940-08-01 1942-12-15 American Reenforced Paper Co Creping treatment
US2494334A (en) * 1946-07-29 1950-01-10 Cincinnati Ind Inc Process of and apparatus for making longitudinally and laterally stretchable creped webs
US2505146A (en) * 1946-12-14 1950-04-25 Polaroid Corp Process and apparatus for stretching continuous sheet materials
US3019475A (en) * 1960-03-08 1962-02-06 Pittsburgh Plate Glass Co Stretching apparatus
US3296351A (en) * 1961-08-11 1967-01-03 Phillips Petroleum Co Method of producing a lateral stretching of a continuous sheet material
DK105232C (da) * 1961-08-11 1966-09-05 Civilingenioer Ole Bendt Rasmu Fremgangsmåde til ved en temperatur, der ligger væsentligt under materialets smeltepunktsområde, at frembringe en strækningspåvirkning på tværs af længderetningen af en bane af et foliemateriele.

Also Published As

Publication number Publication date
NO115930B (de) 1968-12-30
GB1078732A (en) 1967-08-09
DE1504790A1 (de) 1969-10-16
DE1504790C3 (de) 1973-10-25
US3350491A (en) 1967-10-31
DK103913C (da) 1966-03-07
DE1504790B2 (de) 1973-03-29
FI44707C (fi) 1971-12-10
NL6409146A (de) 1965-02-09
FI44707B (de) 1971-08-31
SE304843B (de) 1968-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH426230A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Streckung von folien- oder bandförmigem Material
WO1980001149A1 (en) Method for simultaneous biaxial drawing of a synthetic sheet material and machine therefor
DE2240284A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von bahnenfoermigem gut
DE1435408C3 (de) Vorrichtung zum Kräuseln eines Fadenstranges
WO2005070653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum längsstrecken einer folienbahn
DE2923036A1 (de) Doppelbandpresse mit zwei umlaufenden endlosen stahlbaendern o.dgl.
DE1660494A1 (de) Verfahren zur Herstellung faseriger Garne und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignete Einrichtung
DE1635150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Laengspressen von flexiblem Textilmaterial
DE1504237B2 (de) Vorrichtung zum Verstrecken von mit Randwulsten versehenen Folienbahnen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1504760A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer seitlich gestreckten fortlaufenden Folie
DE69821989T2 (de) Vorrichtung zur faservereinzelung
DE4322114A1 (de) Umlenkwalze
DE1479888A1 (de) Einrichtung zum Orientieren von mit Randwulsten versehenen thermoplastischen Filmbahnen
DE2418695A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der breite und der querzugspannung von laufenden materialbahnen
DE2027240A1 (en) Stretching wire or strip
WO2019072342A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum strecken sich bewegenden bahnförmigen gutes quer zur bewegungsrichtung
DE112019006070T5 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Separatorfolie und Verfahren zur Herstellung einer Separatorfolie
EP0778236B1 (de) Vorrichtung zum Falten eines Bandmaterials in Zickzack-Schlaufen
DE1604676B1 (de) Vorrichtung zum zerfasern einer monoaxial in laengsrichtung molekular orientierten kunststoffolie
DE2460728A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von flexiblem schaumkunststoffmaterial
DE2360556C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken von Bahnen oder Folien aus hochmolekularem, thermoplastischem Material
DE1604676C (de) Vorrichtung zum Zerfasern einer mono axial in Längsrichtung molekular orientier ten Kunststoffolie
DE1208483B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Foerderbandes
DE3037406A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen, bearbeiten oder appretieren eines gewebes
DE2024308C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff