DE2539924C3 - Verfahren zur kontinuierlichen Polarisierung einer bahnförmigen Kunststoffolie aus thermoplastischem Material - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen Polarisierung einer bahnförmigen Kunststoffolie aus thermoplastischem MaterialInfo
- Publication number
- DE2539924C3 DE2539924C3 DE2539924A DE2539924A DE2539924C3 DE 2539924 C3 DE2539924 C3 DE 2539924C3 DE 2539924 A DE2539924 A DE 2539924A DE 2539924 A DE2539924 A DE 2539924A DE 2539924 C3 DE2539924 C3 DE 2539924C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- electrically conductive
- polarization
- temperature
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000010287 polarization Effects 0.000 title claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 title claims description 7
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 title claims description 7
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 title claims description 6
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 4
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 claims 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 49
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 15
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 11
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 10
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 2
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000002999 depolarising effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/01—Manufacture or treatment
- H10N30/09—Forming piezoelectric or electrostrictive materials
- H10N30/098—Forming organic materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G7/00—Capacitors in which the capacitance is varied by non-mechanical means; Processes of their manufacture
- H01G7/02—Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric
- H01G7/021—Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an organic dielectric
- H01G7/023—Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an organic dielectric of macromolecular compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/01—Manufacture or treatment
- H10N30/04—Treatments to modify a piezoelectric or electrostrictive property, e.g. polarisation characteristics, vibration characteristics or mode tuning
- H10N30/045—Treatments to modify a piezoelectric or electrostrictive property, e.g. polarisation characteristics, vibration characteristics or mode tuning by polarising
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/80—Constructional details
- H10N30/85—Piezoelectric or electrostrictive active materials
- H10N30/857—Macromolecular compositions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Polarisieren einer bahnförmigen Kunststoffolie
aus thermoplastischem Material, bei dem die beiden Oberflächen der Folie jeweils mit einer elektrisch
leitenden Schicht versehen werden, bei dem die Folie kontinuierlich durch einen Polansierungsbereich geführt
wird, in dem die Folie einer Temperatur von über
5O0C, jedoch unterhalb der Erweichungstemperatur des Folienmaterials und einem elektrischen Gldichspannungsfeld,
das zwischen den mit einer Gleichspannungs* quelle verbundenen, als Elektroden dienenden, elek-*
irisch leitenden Schichten gebildet wird, ausgesetzt wird und bei dem nach dem Polarisieren die Temperature^
wirkung und das elektrische Feld entfernt werden.
Es ist bereits bekannt, ausgehend von einer Folie aus
polarisierbarem, thermoplastischem Material, wie einem Polyvinylfluorid oder einem Polycarbonat, zur
Herstellung einer polarisierten Folie auf die Folie bei der Polarisierungstemperatur ein hohes elektrisches
Gleichspannungsfeld einwirken zu lassen. Dabei werden zuerst an die Oberflächen der Ausgangsfolien elektrisch
leitende Schichten durch Aufsprühen, Plattieren, Drukken odgl. aufgebracht. Dann wird eine elektrische
Gleichspannung über Elektroden zugeführt, die aus den elektrisch leitenden, auf den Oberflächen der Folie
niedergeschlagenen Schichten bestehen, um die Folie bei gleichseitiger Einwirkung der Polarisierungstemperaiur
zu polarisieren. I" diesem Fall kann durch die Anwendung einer stark erhöhten Spannung eine Folie
von höherer Polarisierung hergestellt werden, sofern die Spannung so gewählt ist. daß bei der Polarisationstemperatur kein Isolationsdurchschlag erfolgt (JP-OS
21 472/72 v. 4. 10. 1972).
Hierbei treten allerdings folgende Schwierigkeiten
auf: Die polarisierte Folie hat wegen ihrer polaren Beschaffenheit eine hohe Dielektrizitätskonstante und
bildet eine Kapazität, die relativ viel elektrische Energie
bei Anwendung einer hohen Gleichspannung speichert. Diese Energie ist proportional der Kapazität des
Kondensators bzw. der Höhe der angelegten Spannung.
Ferner ist diese Kapazität proportional Jer Eiektrodenfläche
und der Elektrizitätskonstanten des Folienmaterials. Deshalb wird im Film relativ viel Energie während
der Polarisierung nutzlos gespeichert. In der Folie kann häufig ein dielektrisrher Durchschlag an den Fehlstellen
auftreten, so daß dann die im Kondensator gespeicherte elektrische Energie sofort entladen wird. Durch die
Entladung wird nicht nur die Durchschlagsfläche vergrößert, sondern durch die dabei auftretende Hitze
verdampfen auch die elektrisch leitenden Schichten der Elektroden in der Umgebung der fleckenförmigen
Durchschlagsstelle. Hierbei wird die Fehlstelle um ein Mehrfaches vergrößert und die QuaMtat der Produktion
beachtlich verringert. Andererseits. c:i einer Polarisation
der Folie bei einer höheren Temperatur als nahe an
•»o der Erweichungstemperatur wird die Folie sogar weich.
Durch die erhöhte Temperatur verringert sich die
dielektrische Festigkeit, so d.iß ein dielektrischer
Duk'-,schlag leichter eintritt. Diese Schwierigkeit tritt
nahe/u immer auf. v. cnn man eine dünne Folie bei hoher
Spannung nahe der Durchschlagsspannung polarisieren muß.
Ferner führt die eroße Kapazität des mit der Folie
gebildeten Kondensators bei der l'o ansicrur.g /u einem
bcachilichen Innenstrom, du hierbei der Kondensator
an eine elektrische Spannungsquelle geiegt ist. fs sind
eine hohe Spannung und größere Abmessungen notwendig.
Es ist ein polarisiertes Bauelement (Elektret) aus Vinylidenf'uoridharzfolie bekannt, welches in Vakuum
auf die Folienoberflächen aufplattierte, als Klekfodcn
dienende Schichten aufweist und bei dessen I lcr-.!cl!u.ig
die Folientemperatur im Bereich zwischen Raumtemperatur
bis zum Schmelzpunkt des Kunststoffes liegt Die
Folienstarkc des Hlektrcts kann 3 bis 50 μι« betragen
Hier ist auch bekannt, noch während der Zeit, in der die Polarisierungsspannung anliegt, die Folie zu kühlen
oder bei relativ erhöhter Wärme zu behandeln. Allerdings spricht das bekannte Verfahren das Problem
an, die entstehenden Raumladungen zu Entpolarisieren und betrifft nicht Maßnahmen, die Isolation auf der
Oberfläche des Elektrets zu beeinflussen (DE-OS
22 05 875).
Ferner sind filrriartige Elektrete mit auf beiden Seiten
Ferner sind filrriartige Elektrete mit auf beiden Seiten
aufgedampften, als Elektroden dienenden Schichten aus
Legierungen bekannt, bei deren Herstellung die Schichten einer Wärmebehandlung (Erhitzen, Abkühlen)
unterworfen werden. Hierfür werden verschiedene Tempcraturbedingungen vorgesehlagen. Hiernach ist
zwar bekannt, die im Material auftretenden Nadellocher zu beeinflussen, die die Durchschlagsspannung herabsetzen.
Dies soll !jrch eine Legierungsschicht erreicht werden, deren Metalle sich aus einer bestimmten
Gruppe von einzelnen Metalle zusammensetzen. Hier wird nicht das Problem angesprochen, die Isolationseigenschaften
auf der Oberfläche des Elektrets durch nichtchemische Mittel zu verbessern (DE-OS 21 34 571).
Es ist auch bekannt, solche Elektrete in Zigarettenfiltern
zu verwenden, wobei durch auftretende Ladungen unerwünschte Rauchbestandteile der Zigarette entzogen
werden sollen. Für deren Herstellung wird eine bestimmte Wärmebehandlung vorgeschlagen, wobei
das Elektret eine erste und eine zweite Zone durchläuft und die Beschichtung vorzugsweise aus eir.err·. hochpermanenten
Metall bestehen kann. Das Elektret Lunn auf Walzen aufgewickelt werden. Auch soll ein solches
Elektret als Speicher diener, können. Allerdings gibt das bekannte Verfahren nicht Maßnahmen an. weiche auf
einer oder beiden Schichtseiten des Elektrets das gegenseitige Verhältnis von isolations- und Ladungswerten, bezogen auf einen Ort auf der Oberfläche,
betreffen würde (CH-PS 4 69 336).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei dem Verfahren der eingangs genannten Art die Gefahr
dielektrischen Durchschlags zu verringern und die Verwendung einer niedrigeren Hochspannung zu
ermöglichen, um so die Qualität der dadurch erhaltenen,
polarisierten Folie zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Palentanspruchs 1 erfindungsgemäß
dadurch gelost, daß mindestens eine der elektrisch leitenden Schichten in eine Mehrzahl von Abschnitten
durch etwa re.hiwinklig zur Längsrichtung des Filmes verlaufende, gegenüber den Abschnitten schmälere
Isoljlionsbcrciehe aufgeteilt wird.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen im
folgenden naher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 perspektivisch, eine teilweise auf eine Walze
aufgewickelt.· Kunstüoffolie mit elektrisch leitenden
Schichten auf beiden Seiten;
Fig. 2 die Abgabe- und Aufnahmewalzen, die Polansierungszone mit zugehöriger Kammer und einem
Heizgerät in der Polarisier», ngskammer;
Fig. 3 eine beheizte rotierende Trommel und die
Folienfuhrur·^ von Walze zu Walze;
Fig. 4 eine weitere Polarisierungsvorrichtung mit
Kammer. Abgabe- und Aufnahmewalze, Spannungszuführung
und Elektroaen;
F i g. 5 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Folie aus thermoplastischem Material mit als Elektroden
dienenden elektrisch leitenden Schichten auf beiden Oberflächen.
Fig. 1 zeigt eine Folie 1 aus thermoplastischem Material mit einer elektrisch leitenden Schicht 2 als
Kathode, niedergeschlagen auf der ganzen Oberfläche der einen Seite der Folie 1, wobei eine zweite, auf die
Oberfläche der anderen Seite der Folie 1 aufgebrachte, elektrisch leitende Schicht 3 als Anode dient und in
separate Abschnitte 3adurch stegartige Isolationsbereiehe
4 aufgeteilt ist, die zwixhen diesen Abschnitten 3a liegen- Die Ränder 5 sind ebenfalls schichtfrei, so daß
zwischen den beiden elektrisch leitenden Schichten ein Kurzschluß infolge der hohen Po|arisierungsspannun>?
verhindert wird. Dieser Rand 5 kann auf einer Oberflache oder auch auf beiden Oberflächen der
gleichen Folie 1 vorhanden sein.
Fig. 2 zeigt, daß die von der Abgabewalze 6 abgehende Kunststoffolie 1 zwischen anderen Walzen 7
und 8 hindurchgeführt ist, weiche an die Pole einer hohen Gleichspannungsquelle 7 a angeschlossen sind, so
daß die elektrisch leitenden Schichten auf beiden Oberflächen der Folie 1 in Berührung mit den beiden
Walzen 7 und 8 kommen, derart, daß die Walze 7 am negativen und geerdeten Pol, die Walze 8 am positiven
Pol der Spannungsquelle anliegt. Somit liegt die Hochspannung quer über die Folie 1. In diesem Zustand
wird die Folie in den Polarisierungsbereich 9 eingeführt. Der Polarisierungsbereich 9 kann eine Wärmekammer
sein, die von einer wärmeisolierenden Wand 10. vgl. Fig. 2, mindestens teilweise umfaßt ist, oder eine
Wandung odgl. einer Heiztrommel 15 odgl, vgi. F i g. 3. haben, weiche in Berührung mit der rolie 1 steht. In
beiden Fällen kann die Zuführung der Gleichspannung und das Erwärmen bzw. Beheizen der Folie 1
gleichzeitig ausgeführt werden. Verwendet man ?ine Wärmekammer gemäß F i g. 2 in dem Polarisierungsbereich
9, wird die Folie, an der die Gleichspannung
anliegt, über einen Schlitz 11 in die Polarisierungskammer
ein- und über einen anderen Schlitz 12 herausgeführt. Die Beheizung der Polarisierungskammer kann
durch ein Heizaggregat 13. vgl. F i g. 2. erfolgen, oder es wird Warmluft von außen zugeführt und in der Kammer
zirkuliert, bzw. es wird ein bekanntes Heizgerät, z. B. ein Induktionsheizgerät benutzt. Man kann ein Transportband
14 zur Förderung der Folie 1 verwenden, das jedoch gegebenenfalls auch entfallen kann.
An der Austrittsseite hat die Polarisierungskammer eine zweite Kontaktwalze 8'. die ebenfalls wie die Walze
3 am positiven Pol der Spannungsquelle liegt. Dementsprechend kann die Länge eines elektrisch
leitenden Abschnittes 3a so gewählt werden, daß dieser ständig entweder die Kontaktwalze 8 oder 8' berührt, so
daß eine Spannung kontinuierlich auf den den Polarisicrungsbcrcich durchlaufenden Film einwirkt.
Vorzugsweise wird die Länge des Abschnitts 3a so gewählt, daß diese etwas größer als der Abstand
zwischen den beiden Walzen 8 und 8' ist. Die isolierenden Abschnitte 4 zwischen den Abschnitten 3a
weisen dann voneinander einen dieser Länge der elektrisch leitenden Abschnitte 3a entsprechenden
Abstand auf. Die Breite der isolierenden Abschnitte 4 hat eine Größe, die d:e elektrische Entladung quer über
die Folie 1 unterbindet. Wenn auch die Größe kleiner als 1 mm sein kann, wird sie Joch in der Regel zwischen 2
unt! 50 m.n gewählt. Man kann, im Einzelfall, auch eine
größere Breite dieses Bereiches vorsehen, jedoch ist zu beachten, daß dann die Isolationsbereiche LeyrDächen
bilden können, die nicht polarisiert sind.
Wenn das elektrische Feld entfernt wurde, und die polarisierte Folie btPts auf hoher Temperatur war. kann
sich die Ladung etwas verringern. Deshalb ist es vorteilhaft, nach Entfernen der Spannung den Film zu
kühlen. Es hat sich gezeigt, daß nach Entfernen der Spannung bei einer 80°C unterschreitenden Temperatur
keine nennenswerte Verringerung der Polarisierung feststellbar ist, die aber vorhanden ist, wenn die
Polarisierungslempefätur mehr als 80°C beträgt.
Ein Ausführungsbeispiel einer Polarisierungsvorrichtung, vgl, F i g, 3, verwendet einen Polarisierungsbereich
in Form einer rotierenden Heiztrommel 15, welche auf
die Polarisicrungstcmpcratur erwärmt ist. Die an
Spannung gelegte Folie wird über eine Berührungswal· /.c 8 zugeführt, auf der rotierenden Hciztrommcl 5. die
mit dem negativen Pol der Spannungsquellc in Verbindung steht, crwürmt und polarisiert, wonach die
Folie durch die Kühltrommcl 16 gekühlt wird. Die der Wal/c 8 /ugeführte positive Spannung wird auch der
Wal/c 16 zugeführt. Deshalb können die Abschnitte der
an der Anode liegenden elektrisch leitenden Schicht auf der Folie eine Lange haben, die eine Kontaktierung
entweder mit der Walze 8 bzw. 16 während seines Weges an der Heizlrommcl 15 vorbei, gewährleistet.
Die auf beiden Oberflächen der Folie gespeicherte Ladung verbleibt, nachdem die den Walzen zugeführte
Spannung entfernt worden ist. und deshalb ist es vorteilhaft, die Ladung abzuführen, bevor die Folie auf
die Aufnahmewalze aufgewickelt wird. Es ist eine geerdete blekirode i/ vorhanden, um die verbleibende
Ladung zu entfernen. Die Folie, von der die Ladung auf
diese Weise abgeführt wurde, wird zum Schluß auf die Aufnahmcwalzc 18 aufgewickelt. Abweichend hiervon
. kann die Folie, nach Entfernung der Ladung, auch in geeignete Abschnitte geschnitten werden.
Das Ausführungsbeispiel einer Polarisierungsvorrichtung gemäß Fig.4 zeigt einen wesentlich größeren
Polarisierungsbereich, der eine hochwirksame Polarisiefung
gestattet. In diesem Falle ist der Folienweg im Polarisierungsbereich relativ lang und regelmäßig führt
der Versuch, mit einer elektrisch leitenden Schicht zu arbeiten, die sich über den langen Weg erstreckt, dazu,
daß er von einer übermäßig hohen Kapazität begleitet wird. Um diesen Nachteil zu verme'den. sind an dem
Pluspol der Gleichspannung liegende Berührungswalzen 8a, Sb. 8c und Sd in der Polarisierungskammer
vorgesehen, und die Abschnitte Za der elektrisch leitenden (in Fig. 3 nicht dargestellten) Schicht 3
werden so lang bemessen, daß sie jeweils eine der Berührungswalzcn 8a, 86, 8c und Sd berühren. Die
elektrisch leitenden Schichten der der Polarisierungsbereich verlassenden Folie werden über ebenfalls am
Pluspol liegende Walzen 8e und Sf unter Spannung gehalten, bis die Folie durch eine oder mehrere
Kühldüsen 19 gekühlt worden ist. Die abgekühlte Folie wird in Kontaktberührung mit einer geerdeten Elektrode
17 gebracht, dadurch die auf den elektrisch leitenden Schichten verbliebene Ladung entfernt und die Folie
kann nunmehr auf die Aufnahmewalze 18 aufgewickelt werden.
Sind die beiden leitenden Schichten auf den beiden Oberflächen der Folie durch isolierende Bereiche 4 in
mehrere Abschnitte unterteilt, so sind zusätzlich noch eine Mehrzahl von geerdeten Elektroden vorgesehen,
um eine Kontaktberührung zu allen Abschnitten der elektrisch leitenden Schicht 2 zu schaffen und diese zu
erden. Wenn im Einzelfall erforderlich, kann vorteilhaft eine vorbestimmte Anzahl von isolierenden Bereichen
20 ebenfalls vorgesehen werden, die in der Längsrichtung der Folie, vgl. F i g. 5 verlaufen.
Die Länge eines einzelnen Abschnitts 3a einer elektrisch leitenden Schicht hängt von der Breite der
Schicht, vom Schichtabstand und ggfs. von anderen Parametern ab. Wenn jedoch die Länge eines
Abschnittes zu klein gewählt wird, werden die Isolationsbereiche, die als Abfallbereiche anzusehen
sind, zu groß und der Potarisierungsverlust wird
ebenfalls groß. Wird aber die gesarate Abschnittslänge
zu groß gewählt, wird die Kondensatorladung zu groß. Es wird deshalb vorzugsweise eine Gesamtlänge der
leitenden Abschnitte von 0.5 m bis 20 m, vorzugsweise aber von I bis 15 m, verwendet. Die Groß« der Flächen
der Abschnitte einer leitenden Schicht soll auf einen bestimmten Bereich beschrankt werden: Wenn n.imlich
der obere Wert der benutzten Spannung verändert wird, ist es vorteilhaft, diese Fläche auf höchstens 5 mJ
zu beschränken. Der untere Grenzwert bedarf normalerweise keiner Einschränkung, es kann aber
vorteilhaft sein, hierfür eine Fläche von 0,01 m2 mit Rücksicht auf die Wirtschaftlichkeit zu wählen.
Ein bevorzugtes Beispiel:
Auf der einen Oberfläche einer Folie aus Polyvinylfluorid,
hergestellt durch Suspensions-Polymerisation und nach Recken in einer Richtung, um eine Dicke von 9 (im
und eine Breite von 150 mm zu erhalten, wurde Aluminium über die ganze Oberfläche durch Vakuumniederschlag
aufgebracht. Auf der anderen Folienober· fiijtiic wuf'jc das gleiche Metal! ίπ Vakuum rücdcrgc
schlagen, mit Ausnahme von durch Masken abgedeckte Isolationsbereiche von 10 mm Breite auf beiden
seitlichen Teilen der Oberfläche, mit einer solchen Schichtdicke, daß sich ein Oberflächenwiderstand von
2 — 3 Ohm/cm2 ergibt. Die Aluminiumschicht auf dieser maskierten Oberfläche der Folie wurde entlang
schmaler Bereiche entfernt, die ca. 3 m voneinander entfernt sind, und die sich seitlich sowie unter rechtem
Winke,- zur Filmlängsrichtung erstrecken, so daß Isolationsbereiche von 10 mm Breite entstanden.
Dann wurde die Folie, vgl. Fig.3. mit einer
Geschwindigkeit von 0.5 m/min durch den Polarisierungsbereich geführt. In der Vorrichtung wurde die
Folie in Kontaktberührung mit der Heiztrommel 15 mit 120°C gebracht. Die Umfangslänge des Heizteiles der
Trommel betrug 2.5 m. Es wurde so gearbeitet, daß keine Falten in der Folie entstanden, während
gleichzeitig eine Gleichspannung von 700 Volt quer über den Film angelegt war. Dann wurde der Film in die
Kühltrommel 16 mit 15°C eingeführt. Die zwischen den einzelnen Abschnitten der einen leitenden Schicht
verbliebene Restladung wurde durch die geerdete Elektrode 17 abgezogen und der Film auf die
Aufnahme walze 18 aufgewickelt. Wenn auch in diesem Fall die Durchschlagsspannung der gebildeten polarisierten
Folie in dem Folienteil am niedrigsten war, welcher die Oberfläche der Heiztrommel berührt, traf
kein Kurzschluß entlang dieser Stellen durch die Selbstheilungswirkung, weiche auf das Abschleudern
des Aluminiums an den Durchschlagsstellen zurückgeführt wird, ein und der Durchmesser der Bereiche, von
welchen Aluminium herausgeschleudert wur/ % war
kleiner als 0.3 mm. was für eine praktische Verwendung
ohne Auswirkung isL
Eine kontinuierliche Polarisierung wurde, unter gleichen Bedingungen wie vorstehend angegeben,
bewirkt und in einer genügend isolierten Vorrichtung wurde eine Rolle einer Folie mit 100 m Länge
verwendet, auf der Aluminium niedergeschlagen war. wobei jedoch in diesem Ausführungsbeispiel keine
schmalen, isolierenden und in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Bereiche vorhanden sind. Hierbei wurde
festgestellt, daß eine größere elektrische Entladung an den Durchschlagstellen erfolgte, und der Durchmesser
der abgeschleuderten Teilchen, welche die Selbsheilung
bewirken, im Bereich 1—5 mm lag. Femer wurde der
Teii der Folie, weicher den Durchschlagsbereich unigsb,
verkohlt und es ergab sich ein ständiger Kurzschluß auf der Aufnahmetrommel, und eine Polarisierung im
industriellen Maßstab konnte in diesem Falle nicht
erfolgen.
Ergänzend wird darauf hingewiesen, daß bei der"
Ausführungsform nach Fig. I elektrisch leitende Schichten auf beiden Oberflächen vorhanden sind,
ebenfalls bei der Ausführungsfof m gemäß F i g. 5. -
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Verfahren zum kontinuierlichen Polarisieren einer bahnförmigen Kunststoffolie aus thermoplastischem
Material, bei dem die beiden Oberflächen der Folie jeweils mit einer elektrisch leitenden Schicht
versehen werden, bei dem die Folie kontinuierlich durch einen Polansierangsbereich geführt wird, in
dem die Folie einer Temperatur von über 5(T C, jedoch unterhalb der Erweichungstemperatur des
Fohenmaicrials und einem elektrischen Gleichspannungsfeld,
das zwischen den mit einer Gleichspannungsquelle verbundenen, als Elektroden dienenden,
elektrisch leitenden Schicht gebildet wird, ausgesetzt wird und bei dem nach dem Polarisieren die
Temperatureinwirkung und das elektrische Feld entfernt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine der elektrisch leitenden Schichten in eine Mehrzahl von Abschnitten durch
etwa rechtwinklig zur Längsrichtung des Filmes verlaufende, gegenüber den Abschnitten schmälere
lsolationsbereiche aufgeteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Entfernen des elektrischen
Feldes die elektrischen Reüladungen auf den elektrisch leitenden Schichten der Folie entfernt
werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polarisationstemperatur
von ti.ehr als 800C, aber weniger als 1503C
verwendet wird, dar ach d'v Temperatur der polarisierten Kunststofföse auf 800C verringert und
erst dann das elektrische C:iichspannungsfeld
entfernt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberfläche der
Kunststoffolie mit einer abschnittsweise aufgeteilten, elektrisch leitenden Schicht versehen wird, die
beim Polarisierungsvorgang ais Anode verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der unterteilten
elektrisch leitenden Schicht isolierende Abschnitte mit einer Breite von 2 — 50 mm vorgesehen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine bandförmige
Kunststoffolie aus thermoplastischem Polyvinylidenfluorid verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49103863A JPS5130997A (en) | 1974-09-11 | 1974-09-11 | Kobunshifuirumu no renzokuseikyokuhoho |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2539924A1 DE2539924A1 (de) | 1976-04-01 |
DE2539924B2 DE2539924B2 (de) | 1981-06-19 |
DE2539924C3 true DE2539924C3 (de) | 1982-02-25 |
Family
ID=14365275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2539924A Expired DE2539924C3 (de) | 1974-09-11 | 1975-09-09 | Verfahren zur kontinuierlichen Polarisierung einer bahnförmigen Kunststoffolie aus thermoplastischem Material |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3985914A (de) |
JP (1) | JPS5130997A (de) |
CA (1) | CA1042386A (de) |
DE (1) | DE2539924C3 (de) |
FR (1) | FR2284992A1 (de) |
GB (1) | GB1507326A (de) |
NL (1) | NL161913C (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4079437A (en) * | 1976-04-30 | 1978-03-14 | Minnesota Mining And Manufacturing | Machine and method for poling films of pyroelectric and piezoelectric material |
EP0001008A1 (de) * | 1977-08-22 | 1979-03-07 | The Post Office | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Elektretladungen in Folien, und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis |
JPS5512508A (en) * | 1978-07-10 | 1980-01-29 | Kureha Chem Ind Co Ltd | Information recording sheet |
IL59078A0 (en) * | 1979-01-30 | 1980-05-30 | Int Standard Electric Corp | Manufacture of piezo-electric plastics film and transducer comprising it |
GB2045522B (en) * | 1979-04-03 | 1983-03-16 | Standard Telephones Cables Ltd | Piezo-electric film manufacture |
US4375718A (en) * | 1981-03-12 | 1983-03-08 | Surgikos, Inc. | Method of making fibrous electrets |
JPS57188105A (en) * | 1981-05-14 | 1982-11-19 | Toshiba Corp | Electret constituent |
US4393093A (en) * | 1981-06-12 | 1983-07-12 | Pennwalt Corporation | Preparation of high gamma (α)phase poly(vinylidene fluoride) piezoelectric materials |
TWI223084B (en) * | 2002-04-25 | 2004-11-01 | Murata Manufacturing Co | Electronic component characteristic measuring device |
DE102004011029B4 (de) * | 2004-03-04 | 2009-11-19 | Siemens Ag | Polymeraktor in Stapelbauweise und Verfahren zu dessen Herstellung |
JP5288530B2 (ja) * | 2007-03-30 | 2013-09-11 | 富士フイルム株式会社 | 圧電素子製造方法及び液体吐出ヘッド製造方法 |
JP6066773B2 (ja) * | 2013-03-05 | 2017-01-25 | 積水化学工業株式会社 | 圧電センサの製造方法 |
US20190165251A1 (en) * | 2017-11-30 | 2019-05-30 | Jabil Inc. | Apparatus, system and method for manufacturing piezoelectronics |
CN110042481A (zh) * | 2019-04-26 | 2019-07-23 | 西安工程大学 | 一种连续生产压电纤维的装置及方法 |
CN110306248A (zh) * | 2019-06-14 | 2019-10-08 | 西安工程大学 | 一种pvdf压电纤维的连续生产方法及装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1135737A (de) * | 1965-10-23 | 1900-01-01 | ||
DE1639444B2 (de) * | 1967-05-15 | 1972-08-03 | Thermo Electron Engineering Corp., Waltham, Mass. (V.StA.) | Elektroakustischer wandler |
US3632443A (en) * | 1968-04-27 | 1972-01-04 | Sony Corp | Method of making polypropylene electrets |
NL143362B (nl) * | 1968-07-10 | 1974-09-16 | Tno | Werkwijze voor het formeren van een eenzijdig gemetalliseerde elektreetfoelie, alsmede zulk een elektreetfoelie geformeerd volgens deze werkwijze. |
JPS5024440B1 (de) * | 1970-07-10 | 1975-08-15 | ||
JPS5146919B1 (de) * | 1971-02-09 | 1976-12-11 |
-
1974
- 1974-09-11 JP JP49103863A patent/JPS5130997A/ja active Granted
-
1975
- 1975-09-09 CA CA235,050A patent/CA1042386A/en not_active Expired
- 1975-09-09 DE DE2539924A patent/DE2539924C3/de not_active Expired
- 1975-09-09 GB GB36984/75A patent/GB1507326A/en not_active Expired
- 1975-09-10 FR FR7527762A patent/FR2284992A1/fr active Granted
- 1975-09-10 US US05/612,144 patent/US3985914A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-09-11 NL NL7510698.A patent/NL161913C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1507326A (en) | 1978-04-12 |
US3985914A (en) | 1976-10-12 |
JPS5130997A (en) | 1976-03-16 |
DE2539924A1 (de) | 1976-04-01 |
NL7510698A (nl) | 1976-03-15 |
JPS5613389B2 (de) | 1981-03-27 |
NL161913C (nl) | 1980-03-17 |
FR2284992B1 (de) | 1978-08-18 |
DE2539924B2 (de) | 1981-06-19 |
FR2284992A1 (fr) | 1976-04-09 |
CA1042386A (en) | 1978-11-14 |
NL161913B (nl) | 1979-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2539924C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Polarisierung einer bahnförmigen Kunststoffolie aus thermoplastischem Material | |
DE2538717C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus einer polarisierten Kunststoffolie bestehenden elektrischen Bauelementes | |
DE2512885C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrisch geladenen Faserfilters | |
DE1951749C3 (de) | Vorrichtung zur Formierung von Elektreten aus Dielektrika mit offener oder poröser Struktur | |
DE2433888C2 (de) | Verfahren zum Polarisieren von Folien aus einem Stoff mit hohem Molekulargewicht | |
DE1564362B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines permanent elektrisch geladenen flaechenhaften oder strangartigen schichtkoerpers fuer filter material | |
EP0450455A2 (de) | Folie mit einem im Vakuum aufgedampften, unterteilten Metallauftrag und aus der Folie erstellter selbstheilender Kondensator | |
DE1778228A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung schicht- oder filmfoermigen Materials | |
DE2145080C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Änderung des Dickenprofils bei der Herstellung von Folienbahnen | |
DE1589727A1 (de) | Elektrischer Kondensator und Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren | |
DE2055713C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer einseitig metallisierten Elektretfolie | |
DE112016002158T5 (de) | Metallisierter folienkondensator | |
LU83979A1 (de) | Kodensator und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben | |
DE1910743B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen verbinden einer kunststoffolie mit einem traeger | |
DE4328615C2 (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE2022902B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Anheften von dielektrischen Folien an in Bewegung befindliche geerdete Oberflächen | |
DE1802327C3 (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE2263042A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gewickelten elektrischen kondensatoren | |
DE3146826C2 (de) | ||
DE1464398A1 (de) | Wickelkondensator mit aufmetallisiertem Belag und Verfahren zur Herstellung von Belaegen fuer Wickelkondensatoren | |
DE2235673C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines für einen selbstheilenden elektrischen Kondensator bestimmten metallisierten Bandes | |
DE938078C (de) | Elektrische UEberspannungsschutzvorrichtung | |
DE1564362C (de) | Verfahren zur Herstellung eines permanent elektrisch geladenen flächenhaften oder strangartigen Schichtkörpers für Filtermaterial | |
DE2611047C3 (de) | Verfahren zum Polarisieren eines Thermoplastfilms | |
DE2318754C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung metallfreier Streifen auf einer metallisierten Isolierstoffolie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: SASAKI, TOHRU ICHII, TAKAO TERASAKI, SHUJI, IWAKI, FUKUSHIMA, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |