DE502689C - Vorrichtung zum Aufsaugen statischer Ladungen, bei welcher Saugelemente in reihenfoermiger Anordnung von einem leitenden Traeger herabhaengen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufsaugen statischer Ladungen, bei welcher Saugelemente in reihenfoermiger Anordnung von einem leitenden Traeger herabhaengen

Info

Publication number
DE502689C
DE502689C DEC40834D DEC0040834D DE502689C DE 502689 C DE502689 C DE 502689C DE C40834 D DEC40834 D DE C40834D DE C0040834 D DEC0040834 D DE C0040834D DE 502689 C DE502689 C DE 502689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction elements
row
sucking
conductive support
static charges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC40834D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US209999A priority Critical patent/US1712294A/en
Priority to GB33944/27A priority patent/GB302800A/en
Priority to FR645874D priority patent/FR645874A/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC40834D priority patent/DE502689C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE502689C publication Critical patent/DE502689C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/04Carrying-off electrostatic charges by means of spark gaps or other discharge devices

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aufsaugen statischer Ladungen, bei welcher Saugelemente in reihenförmiger Anordnung von einem leitenden Träger herabhängen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absaugen statischer Ladungen, insbesondere von bewegten Maschinenteilen und Werkstücken, wie Papierbahnen, Stoffbahnen u. dgl. Es sind bereits Vorrichtungen dieser Art bekannt, bei denen Saugelemente in reihenförmiger Anordnung von einem leitenden Träger herabhängen. Diese Saugelemente bestehen aus einzelnen nebeneinander angeordneten starren Drähten.
  • Gemäß der Erfindung bestehen bei einer Vorrichtung zum Aufsaugen statischer Ladungen, bei welcher Saugelemente in reihenförmiger Anordnung von einem leitenden Träger herabhängen, die Saugelemente aus Paketen, die abwechselnde Lagen von Seidenpapier und Zinnfolie enthalten. Besonders vorteilhaft sind die Lagen in den Paketen parallel zum Träger aufgeschichtet und zwischen zwei den Träger bildenden Stangen festgehalten.
  • Der Vorteil dieser Ausbildung der Saugelemente besteht darin, daß infolge der großen Anzahl der Folienlagen und infolge der durch den Luftzug der bewegten Teile, an denen die statischen Ladungen auftreten, hervorgerufenen Bewegung dieser Lagen eine Bürste geschaffen wird, welche die statischen Ladwngen wesentlich energischer aufsaugt als die bekannten starren Drähte.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Abb. i ist eine schaubildliche Darstellung der Vorrichtung.
  • Abb. 2 ist ein Längsschnitt durch eine der Haltestangen, welche die Saugelemente tragen.
  • Abb. 3 ist ein Querschnitt in vergrößertem Maßstabe durch die Vorrichtung.
  • In der Zeichnung bezeichnen gleiche Ziffern durchweg gleiche Teile in jeder Abbildung. Mit i ist ein Balken eines Rahmens oder eines Gebäudes bezeichnet, welcher über der Maschine sich befindet, von welcher die statischen Ladungen abgesaugt werden sollen.
  • An diesem Balken i ist die Vorrichtung mittels Hängeeisen 2 und 3 aufgehängt. Der Träger besteht aus einem Paar paralleler Stangen q. und 5 aus leitendem Material, zweckmäßig Kupfer; die Stangen sind an ihren Enden bei 5x und 50 hülsenförmig gestaltet.
  • 6 und 7 sind Stäbe aus Isoliermaterial, welche sich in die Hülsen 5x und 50 einschieben lassen. Die Stäbe sind mit Längsschlitzen 6x versehen, durch welche sich Schrauben 7x erstrecken, mit deren Hilfe der Stab 6 in jeder gewünschten Stellung festgeklemmt werden kann; auf diese Weise kann die Länge der Absaugevorrichtung geändert werden, um sie der Breite verschiedener Maschinen und dem Abstand der Teile anpassen zu können, an denen die Vorrichtung aufgehängt wird. Zwischen den Stangen 4 und 5 ist eine Reihe von Saugelementen angeordnet, von denen jedes aus zwei äußeren Pappestücken 8, 9 besteht, zwischen welchen abwechselnd Zinnfolienblätter i i und Seidenpapierblätter i2 angeordnet sind. Die Elemente werden durch Kupfernieten in ihrer Stellung gehalten, die sich durch die Stangen 4 und 5, die Pappstücke 8 und 9, die Folien i i und die Papierblätter 1:2 erstrecken.
  • 14 und 15 sind schwache Federn, die an der Außenoberfläche der Pappstücke 8 und 9 anliegen, um die Schichten 8, 9, 1i und 12 des Paketes gewöhnlich aneinanderliegend zu erhalten.
  • Wenn die Maschine, bei welcher die Vorrichtung verwendet werden soll, in Betrieb ist, so werden durch die bewegten Teile Luftströme erzeugt, welche die Blätter 8, 9, i i und 12 voneinander entfernen und sie in die in Abb. 3 in punktierten Linien gezeigte Lage bringen. Die Ladungen werden, wenn es sich um kleine Maschinen handelt, von den Stangen 4 und 5 durch die umgebende Luft aufgenommen. Bei großen Maschinen, wo es sich um verhältnismäßig große Ladungen handelt; kann in bekannter Weise eine Erdleitung 17 vorgesehen werden, um die Ladungen abzuleiten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Aufsaugen statischer Ladungen, bei welcher Saugelemente in reihenförmiger Anordnung von einem leitenden Träger herabhängen, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugelemente aus Paketen bestehen, die abwechselnde Lagen von Seidenpapier und Zinnfolie enthalten. 2; Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zum Träger aufgeschichteten Lagen in den Paketen zwischen zwei den Träger bildenden Stangen festgehalten werden.
DEC40834D 1927-08-01 1927-12-22 Vorrichtung zum Aufsaugen statischer Ladungen, bei welcher Saugelemente in reihenfoermiger Anordnung von einem leitenden Traeger herabhaengen Expired DE502689C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US209999A US1712294A (en) 1927-08-01 1927-08-01 Static absorber
GB33944/27A GB302800A (en) 1927-12-15 1927-12-15 Improvements in or relating to devices for discharging static electricity from machinery
FR645874D FR645874A (fr) 1927-08-01 1927-12-17 Absorbeur statique
DEC40834D DE502689C (de) 1927-12-15 1927-12-22 Vorrichtung zum Aufsaugen statischer Ladungen, bei welcher Saugelemente in reihenfoermiger Anordnung von einem leitenden Traeger herabhaengen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33944/27A GB302800A (en) 1927-12-15 1927-12-15 Improvements in or relating to devices for discharging static electricity from machinery
DEC40834D DE502689C (de) 1927-12-15 1927-12-22 Vorrichtung zum Aufsaugen statischer Ladungen, bei welcher Saugelemente in reihenfoermiger Anordnung von einem leitenden Traeger herabhaengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502689C true DE502689C (de) 1930-07-16

Family

ID=27664386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC40834D Expired DE502689C (de) 1927-08-01 1927-12-22 Vorrichtung zum Aufsaugen statischer Ladungen, bei welcher Saugelemente in reihenfoermiger Anordnung von einem leitenden Traeger herabhaengen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE502689C (de)
GB (1) GB302800A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2047743A1 (de) * 1970-09-29 1972-03-30 Schulze H Drahtseil mit Spitzen zur Ableitung statischer Elektrizität
DE3230667A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Haug GmbH & Co. KG, 7022 Leinfelden-Echterdingen Passiver ionisator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2047743A1 (de) * 1970-09-29 1972-03-30 Schulze H Drahtseil mit Spitzen zur Ableitung statischer Elektrizität
DE3230667A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Haug GmbH & Co. KG, 7022 Leinfelden-Echterdingen Passiver ionisator

Also Published As

Publication number Publication date
GB302800A (en) 1928-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326871A1 (de) Elektrische maschine
AT390577B (de) Vorrichtung zum zufuehren der querdraehte zur schweisslinie einer gitterschweissmaschine
DE502689C (de) Vorrichtung zum Aufsaugen statischer Ladungen, bei welcher Saugelemente in reihenfoermiger Anordnung von einem leitenden Traeger herabhaengen
DE3924020A1 (de) Vorrichtung zum scheiden und transportieren von abfallmaterial
DE1231106B (de) Vorrichtung zum Laengsschneiden laufender Werkstoffbahnen
DE2942254C2 (de) Gruppiereinrichtung an einer Verpackungsmaschine
DE760723C (de) Stapelausgleichvorrichtung an einem Doppelquerschneider
DE3816861A1 (de) Flexible fertigungseinrichtung mit mehreren parallel im abstand nebeneinander angeordneten bearbeitungsmaschinen
DE442236C (de) Fuehlvorrichtung fuer mit Lochkarten arbeitende Sortier-, Tabellier- und aehnliche Maschinen
DE867821C (de) Zuendholzkomplettmaschine
DE678879C (de) Dreschkorb von leichter Bauart
DE934101C (de) Einrichtung zum Loesen von Blechpaketen
DE2153710B2 (de) Abfallseparator für grüne Bohnen
DE1907998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum periodischen,nach einem geschlossenen,geradwinkligen Muster,Sammeln von zylindrischen Behaeltern,wie Konservenbuechsen
DE2512275C3 (de) Tragrahmen zum Transport von Elektroaggregaten, Maschinenaggregaten o.dgl. Betriebsmitteln
AT163843B (de) Zündholzkomplettmaschine
DE10321404A1 (de) Malereigewebe (Oehlertsche Tapisserien)
DE2608687C2 (de) Maschine zum Herstellen von Fleischspiefien
CH613647A5 (en) Method of dismantling sub-assemblies which consist of electrically conductive parts assembled with interference according to a running or sliding fit
DE10097C (de)
DE741880C (de) Kette fuer sogenannte Komplett- oder Automatmaschine zur Herstellung von Buchstreichhoelzern
DE2345408C3 (de) Filteretnrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Trägergas
AT116747B (de) Bogenzuführvorrichtung.
DE1601794A1 (de) Dampferzeuger
DE67574C (de) Stellschriftkasten