DE3227249A1 - Verfahren zur herstellung von an der oberflaeche gefaerbten fischpasten-produkten und durch das verfahren hergestellte produkte - Google Patents

Verfahren zur herstellung von an der oberflaeche gefaerbten fischpasten-produkten und durch das verfahren hergestellte produkte

Info

Publication number
DE3227249A1
DE3227249A1 DE19823227249 DE3227249A DE3227249A1 DE 3227249 A1 DE3227249 A1 DE 3227249A1 DE 19823227249 DE19823227249 DE 19823227249 DE 3227249 A DE3227249 A DE 3227249A DE 3227249 A1 DE3227249 A1 DE 3227249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
fish
fish paste
colored
coloring agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823227249
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsugi Kawagoe Saitama Ikoma
Hisashi Sayama Saitama Nozaki
Takeo Shinada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIBUN CHUO KK
Kibun KK
Original Assignee
KIBUN CHUO KK
Kibun KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIBUN CHUO KK, Kibun KK filed Critical KIBUN CHUO KK
Publication of DE3227249A1 publication Critical patent/DE3227249A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L17/00Food-from-the-sea products; Fish products; Fish meal; Fish-egg substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L17/75Coating with a layer, stuffing, laminating, binding or compressing of original fish pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L17/00Food-from-the-sea products; Fish products; Fish meal; Fish-egg substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L17/70Comminuted, e.g. emulsified, fish products; Processed products therefrom such as pastes, reformed or compressed products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/40Colouring or decolouring of foods
    • A23L5/42Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners
    • A23L5/47Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners using synthetic organic dyes or pigments not covered by groups A23L5/43 - A23L5/46
    • A23L5/48Compounds of unspecified constitution characterised by the chemical process for their preparation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/10Coating with edible coatings, e.g. with oils or fats

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fish Paste Products (AREA)

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON AN DER OBERFLÄCHE GEFÄRBTEN FISCHPASTEN-PRODUKTEN UND DURCH DAS VERFAHREN HERGESTELLTE
PRODUKTE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von geformten Fischpasten-Produkten, die nur an ihren Oberflächen durch die sogenannte Maillard-Reaktion gefärbt sind. Die Erfindung betrifft ferner an der Oberfläche gefärbte, geformte Fischpasten-Produkte, die so hergestellt worden sind, insbesondere solche Produkte, die in dichten Gefäßen verpackt und sterilisiert sind.
Bisher bestanden die allgemeinen Verfahren zum Bräunen von Fischpasten-Produkten darin, daß ein Färbungsmittel, wie ein Zucker oder eine Aminosäure einer zermahlenen Fischsubstanz (gegebenenfalls gewürzt) hinzugefügt wurde, daß das Material in die gewünschten Formen, wie ein Zylinder, eine dicke Schicht, eine Stange mit elliptischem Querschnitt oder eine Kugel, geformt wurde, worauf das geformte Material durch ölerhitzung, Brennererhitzung, Hochfrequenzerhitzung oder dergleichen erhitzt wurde, wodurch die Oberflächen der Produkte durch Verwendung der Maillard-Reaktion gefärbt wurden.
Mit den üblichen Färbeverfahren haben sich aber verschiedene Probleme ergeben. Eines der Probleme besteht darin, daß die Menge der für die Verwirklichung eines Farbentwicklijngsef f ektes zuzusetzenden Färbemittel oft in Bezug auf dqn sich ergebenden Geschmack beschränkt ist, weil der als Färbemittel verwendete Zucker oder die Aminosäure selbst auch ein Gewürzmittel ist.
Die weiteren Probleme, die allgemein bei den üblichen Färbeverfahren beobachtet worden sind, betreffen die Erhitzung. Eines dieser Probleme ist die gleichförmige Färbung. {Da Fischpasten-Produkte allgemein im Verlaufe der
Behandlung einer mehrstufigen Erhitzung unterworfen sind, entweicht der Zucker oder die Aminosäure teilweise in der ersten Erhitzungsstufe, und es besteht die Gefahr, daß das sich ergebende Produkt in der zweiten oder dritten Erhitzungsstufe ungleichförmig gebräunt wird. Ein anderes Problem besteht bei der Erhitzung darin, daß nicht nur die Oberfläche, sondern auch die inneren Teile des Produktes gefärbt werden. Wenn beispielsweise in Büchsen eingemachte Fischpasten-Produkte einer Retortenerhitzung ausgesetzt werden, wird das Produkt bis zum Mittelteil gebräunt, und es wird sein Verkaufswert wesentlich beeinträchtigt.
Ziel der Erfindung ist die Lösung der obenerwähnten Proble me. Dies ist erreicht worden durch Aufbringen eines Zuckers oder einer Aminosäure, die als Färbemittel verwendet wird, auf die Oberflächen von aus Fischpaste geformten Produkten und durch Erhitzung der Produkte.
Demgemäß ist das Verfahren zur Herstellung eines an der Oberfläche gefärbten Fischpasten-Produktes dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche eines zermahlenen Fischsubstanz-Produktes ein aus Zucker oder Zucker-Aminosäure-Mischung bestehendes Färbemittel aufgebracht wird und daß das Produkt anschließend erhitzt wird, wodurch auf seiner Oberfläche eine Färbung entwickelt wird.
Durch die Erfindung werden alle obengenannten Probleme gelöst, weil das Färbemittel auf die Oberfläche des Produktes aufgebracht wird und auf die inneren Teile des Produktes keine Wirkung ausgeübt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert einen weiteren Schritt als bei dem üblichen Färbeverfahren. Die Aufbringung des Färbemittels kann aber durch einen einfachen Schritt ausgeführt werden, beispielsweise durch Eintauchen des geformten Fischpasten-Produktes in eine Lösung des Färbemittels. Somit bewirkt ein solcher Verarbeitungsschritt keinen wesentlichen zusätzlichen Aufwand.
1. Herstellung von aus zermahlener Fischsubstanz geformten Produkten.
Das aus zermahlener Fischsubstanz geformte Produkt, dessen Oberfläche nach der Erfindung gefärbt werden soll, ist das gleiche wie übliche Produkte, ausgenommen, daß der Zucker oder die Zucker-Aminosäure-Mischung, die als Färbemittel verwendet wird, nicht zugefügt worden ist, und somit kann dieses ungefärbte Produkt durch ein übliches Verfahren hergestellt werden.
Bei dem üblichen Verfahren zur Herstellung solcher geformter Produkte wird gemahlene Fischsubstanz (wenn gewünscht, mit zusätzlichen Hilfsmaterialien) in eine gewünschte Form gebracht. Der als Rohmaterial verwendete Fisch kann beispielsweise Kabeljau, Alaska-Schellfisch, Bonito, Croaker, Haifisch, Makrele, Sardine, Atka-Makrele und
dergleichen sein. Das Fischmaterial wird in Fischstücke verarbeitet (beispielsweise wird der Fisch in Filets zerlegt, !die dann mit Hilfe eines Zerhackers zerhakt werden). Die Fischstücke oder die mit Wasser gereinigten Fischstücke werden weiter zermahlen und dann mit Hilfsmaterialien gemisch^ und geknetet, um gemahlene Fischsubstanz zu erhalten, cfie als Formmaterial verwendet werden kann.
Beispiele von Hilfsmaterialien, die in die gemahlene Fischsubstanz eingebracht werden können, sind Gewürzmittel (Aminosäuren, natürliche Gewürze mit Nukleinsäure-ürsprung] oder mit tierischem oder pflanzlichem Ursprung usw.) , Färbemittel (Karotin, Annatto, Karamel, Chlorophyll usw.), Duftstoffe (Pfeffer, Muskatnuß, Zimt usw.), Modifiziermittel (Polyphosphate), usw. und Wasser. Natürlich können auch ändere Materialien als Hilfsmaterial verwendet werden, wenn d'ies gewünscht ist. Der verwendete Zucker oder die verwendete Aminosäure als Hilfsmaterial kann für Würzzwecke? allein ausgewählt und zugesetzt werden, und zwar ohne Beschränkung auf die Art oder die Zusatzmenge. D.h., es ist; keine Berücksichtigung der Färbung durch die
Maillard-Reaktion im letzten Schritt erforderlich. Die sich ergebende gemahlene Fischsubstanzmischung wird in die Formen der Endprodukte geformt, wie beispielsweise in geröstete Fischpasten-Produkte (z.B. flach und rund), hohlzylindrische Fischpasten-Produkte usw.
Mit dem Ausdruck "gemahlene Fischsubstanz" die in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet ist, ist ein pastenartiges Fischsubstanz-Produkt gemeint, das durch Mahlen von Fischsubstanz erhalten wird, und zwar unabhängig davon, ob es mit Wasser gereinigt worden ist oder nicht, ob es Hilfsmaterial enthält oder nicht, ob es ein gefrorenes Produkt ist oder ob es irgendwelche anderen Eigenschaften hat.
2. Färbemittel
Das nach der vorliegenden Erfindung verwendete Färbemittel kann ein Mittel sein, das in der Lage ist, Fischproteine über die Maillard-Reaktion zu bräunen, das ist ein Zucker oder eine Kombination aus einem Zucker und einer Aminosäure,
Als Zucker kann natürlicher oder synthetischer Zucker verwendet werden, insbesondere ein reduzierender Zucker, wie Holzzucker, Glucose oder ein "Mirin" (ein süßer japanischer Wein zum Würzen). Unter den Zuckern sind im einzelnen beispielsweise folgende Möglichkeiten: Holzzucker allein, eine Mischung aus Holzzucker und Glucose und dergleichen.
Beispiele der begleitend mit solchen Zuckern zu verwendenden Aminosäure sind Natriumglutamat, Glykokoll, Alanin und Aspartinsäure. Das Verhältnis von Aminosäure zum begleitend verwendeten Zucker ist beliebig bestimmbar, solange der gewünschte Färbungseffekt erreicht wird.
Wie oben erwähnt, können die Mengen, die Arten und das
Verhältnis dieser Färbemittel so bestimmt werden, daß der Färbeeffekt erreicht wird, der in dem späteren Erhitzungsschritt stattfindet, ohne Berücksichtigung der Wirkung als Würzmittel.
3. Aufbringung des Färbemittels.
Das Aufbringen solcher Färbemittel auf die Oberfläche eines aus Fischsubstanz geformten Produktes kann mit irgendeinem geeigneten Verfahren ausgeführt werden.
Ein solches Verfahren ist das Eintauchen des gemahlenen Fischproduktes in eine Lösung aus Färbemittel, und zwar einmaliges Eintauchen oder mehrmaliges Eintauchen. Das Tauchbad ist üblicherweise eine wässrige Lösung mit einer geeigneten Konzentration an Färbemittel beispielsweise mit einer Zuckerkonzentration von 0,1 - 2,0 Gew.%, vorzugsweise etwa 0,2 - 1,5 Gew.%, und einer Aminosäurekonzentration von 0 - etwa 0,8 Gew.%. Die Tauchzeit beträgt allgemein 1 see. - 80 see.
Ein anderes Verfahren zum Aufbringen des Färbemittels ist das Aufsprühen einer solchen Lösung aus Färbemittel, wie es oben erwähnt ist, auf die Oberfläche des gemahlenen und geformten Fischproduktes, und zwar ein einmaliges Aufsprühen oder mehrmaliges Aufsprühen.
Das Aufbringen des Färbemittels kann auch durch Mischen des Färbemittels mit einem pulverförmigen Verdünnungsmittel und Ablagerung der Mischung auf der Oberfläche des aus gemahlenem Fisch hergestellten Produktes erfolgen, und zwar durch einmaliges Ablagern oder mehrmaliges Ablagern.
Das Färbemittel kann durch irgendein Aufbringungsverfahren aufgebracht werden, und zwar entweder auf ein nicht erhitztes geformtes Produkt aus gemahlener Fisch-
substanz oder auf ein bereits erhitztes Produkt (selbst im letzteren Falle ist natürlich die Erhitzung für die Farbehtwicklung zusätzlich erforderlich). Ein Beispiel eines bereits erhitzten Produktes ist ein vorgeheiztes aus gemahlenem Fisch geformtes Produkt, das durch Braten abschließend behandelt wird (das im voraus durch Dampf erhitzt worden ist oder durch Gelbildung erhitzt worden ist) .
4. Farbentwicklungs-Behandlung
Ein aus gemahlenem Fisch geformtes Produkt, auf dessen Oberfläche das Färbungsmittel aufgebracht worden ist, wie es oben beschrieben ist, wird dann einer Erhitzung unterworfen, um auf der Oberfläche die Färbung zu entwickeln.
Die Erhitzungstemperatur für die Farbentwicklung ist eine Temperatur, die hoch genug ist, um die Färbung zu entwickeln. Im allgemeinen ist eine Temperatur von 1000C oder höher geeignet. Die obere Grenze der Erhitzungstemperatur liegt in der Größenordnung von 3000C- Die Erhitzung kann durch ölerhitzung, durch Erhitzung mit einem Brenner, durch Hochfrequenzerhitzung oder irgendein anderes geeignetes Erhitzungsverfahren ausgeführt werden,das für die Produkte geeignet ist. Ein einzigartiges Erhitzungsverfahren ist dasjenige, welches eine Lösung aus Färbemittel als Erhitzungsmedium verwendet. Mit anderen Worten, ein aus gemahlenem Fisch geformtes Produkt kann dadurch gefärbt werden, daß es in einer Lösung aus Färbemittel erhitzt wird.
Sowohl die Erhitzung zur Färbung als auch die Erhitzung in einem Herstellungsschritt der Fischpasten-Produkte kann, wenn gewünscht, gleichzeitig in einem Erhitzungsschritt erfolgen.
J LL /
5. Fischpasten-Produkte
•Das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltene Fischpasten-Produkt ist ein Produkt, welches im wesentlichen nur an seiner Oberfläche gefärbt worden ist.
Das Fischpasten-Produkt, welches die Leistungsfähigkeit der Erfindung am besten verwirklicht ist ein Produkt, das durch einen Retorten-Erhitzungsschritt normalerweise unter Druck (das ist ein Heiß-Sterilisationsschritt in einem abgedichteten Behälter) und das im wesentlichen nur an seiner Oberfläche gefärbt worden ist. Im einzelnen handelt es sich um ein Produkt, das in einer Konservendose oder in einem aus Kunststoffilm oder Metallfolie hergestellten Beutel verpackt ist und in welchem im Falle eines üblichen Produktes die Bräunung den Mittelteil des Produktes erreicht hat und dessen Verkaufswert verringert worden ist.
Mit dem Ausdruck Retorten-Sterilisation ist eine Naßerhitzung auf etwa 1200C während 4 Minuten gemeint, durch die eine wirtschaftlich annehmbare Sterilisation erreicht wird (d.h., daß ein vermehrungsfähiger Mikroorganismus in dem in dem Behälter verpackten Nahrungsmittel vollständig getötet wird). Mit dem Ausdruck Retorten-Sterilisation sind auch andere Sterilisationsverfahren gemeint, die eine im wesentlichen gleiche oder sogar stärkere Sterilisationswirkung haben als die obengenannte Naßerhitzung fsiehe "Retort Shokuhin no Subete (Alles über Retorten-Nahrungsprodukte)", veröffentlicht durch Nihon Eiseigijutsu Kenkyukai, JapanJ . Die Sterilisation wird allgemein unter Druck ausgeführt.
6. Experimente
In den folgenden Beispielen sind, wenn nicht ausdrücklich
anders angegeben, alle Teile und Prozente,Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente.
Beispiel 1
Einhundert (100) Teile gemahlener Alaskaschellfischsubstanz, 3 Teile Natriumchlorid, 0,5 Teile Natriumglutamat und 3 0 Teile Wasser wurden durch Bewegen bzw. Schütteln miteinander gemischt. Die sich ergebende Mischung aus gemahlener Fischsubstanz wurde in streifenförmige Teile geformt. Getrennt wurde auf 700C erhitzte Verdünnungslösung, die 0,6% Holzzucker enthielt, in ein Gefäß mit bestimmter Tiefe eingebracht. Das obenbeschriebene geformte Produkt wurde während 10-20 see. in die Lösung eingetaucht. Unmittelbar nach dem Herausnehmen aus der Lösung wurde das durchtränkte Produkt in einer Pfanne mit einem öl mit verhältnismäßig niedriger Temperatur (11O0C) während 150 see. und anschließend in einer Pfanne mit öl mit einer verhältnismäßig hohen Temperatur (1800C) während 45 see. erhitzt, um gebratene Fischpasten-Produktstücke zu erhalten. Die Oberfläche des sich ergebenden gebratenen Produktes hatte eine glänzende braune Farbe, die appetitanregend war.
Beispiel 2
Geformte Produktstücke der gemahlenen Fischmischung, die nach Beispiel 1 erhalten wurden, wurden auf einem Förderer bewegt und durch eine Brause mit einer 1 prozentigen verdünnten Lösung, die Glucose und Glycin im Gewichtsverhältnis von 5:1 enthielt, besprüht. Unmittelbar nach dem Besprühen wurden die Stücke in einer Pfanne mit öl mit verhältnismäßig niedriger Temperatur (1100C) während zwei Minuten und dann in einer Pfanne mit Öl mit hoher Temperatur (180°C) während 50 see. erhitzt, um geröstete Fischpasten-Produktstücke zu erhalten. Die Oberfläche des sich ergebenden gerösteten
Produktes war braun und gleichmäßig gefärbt.
Ferner wurde das geröstete Produkt in einen Retortenbeutel verpackt und einer Retortenerhitzung bei 1250C während 4 0 min. unterworfen, worauf der Beutel gekühlt wurde. Das erhitzte geröstete Produkt wurde geschnitten, und es wurde der Bräunungsgrad im Mittelteil des Produktes geprüft. Im Mittelteil wurde keine Bräunung beobachtet.
Beispiel 3
Einhundert (100) Teile gemahlener Alaskaschellfischsubstanz, 2,8 Teile Natriumchlorid, 0,4 Teile Natriumglutamat, 2 Teile Sorbit, 20 Teile Wasser und 8 Teile Kartoffelstärke wurden durch Rühren gemischt. Dann wurden 1,0 Teile Glucose zugesetzt und es wurde die Mischung bewegt Die gemahlene Fischmischung wurde in hohlzylindrische Produktstücke geformt, die dann während 7 min. einer Gelation-Erhitzung bei 450C unterworfen wurden. In dieser Stufe wurde die Oberfläche des zylindrischen Produktes durch Erhitzung leicht koaguliert, und es wurde keine Färbung beobachtet. Die durch Gelationserhitzung behandelten Produktstücke wurden dann einer Brennererhitzung bei 2500C während 3 min. unterworfen, um gebackene zylindrische Fischpasten-Produktstücke zu erhalten (im folgenden als Kontrollprodukt bezeichnet).
Das Produkt nach der vorliegenden Erfindung wurde in folgender Weise hergestellt. Die gemahlene Fischmischung wurde präpariert, wie es oben beschrieben ist, jedoch ohne Zusatz von Glucose während des Mischens. Zylindrische Fischpasten-Produktstücke wurden aus der Fischmischung geformt und einer Gelationserhitzung bei 45°C während 7 min. unterworfen. Dann wurden die Produktstücke in eine verdünnte Lösung, die 0,8 % Glucose enthielt, während 3 see. eingetaucht und dann einer Brenner-
erhitzung bei 2500C während 3 min. unterworfen, um das gebackene zylindrische Fischpasten-Produkt nach der vorliegenden Erfindung zu erhalten. Im Vergleich mit dem Kontrollprodukt wurde das Produkt nach der vorliegenden Erfindung gleichmäßiq mit einer glänzenden braunen Farbe gefärbt.
Beispiel 4
Einhundert (100) Teile gemahlener Alaskaschellfischsubstanz, 2,6 Teile Natriumchlorid, 10 Teile Stärke, 0,5 Teile Natriumglutamat und 18 Teile Wasser wurden durch Rühren gemischt, und es wurden dann 0,3 Teile Holzzucker und ein Teil Alkohol-Fermentierungs-Gewürzmittel zugesetzt, worauf die Mischung bewegt wurde. Die gemahlene Fischmischung wurde dann zu Kugeln geformt. Die geformten Kugeln wurden in einer Pfanne mit niedriger Temperatur (900C) während 7 min. erhitzt und anschließend in einer Pfanne mit öl hoher Temperatur (1800C) während 40 see. erhitzt, um geröstete Fischpasten-Kugeln (im folgenden als Kontrollprodukt bezeichnet) zu erhalten.
Das Produkt nach der vorliegenden Erfindung wurde in folgender Weise hergestellt. Die gemahlene Fischmischung wurde präpariert, wie es oben beschrieben ist, jedoch ohne Zusatz von Holzzucker und Alkohol-Fermentierungs-Gewürzmittel. Unmittelbar darauf wurde die Fischmischung in Kugeln geformt,die dann in einer Heißwasserpfanne (900C) während 7 min. erhitzt wurden. Dann wurden die sich ergebenden Kugeln während 20 see. in einer 0,8 prozentigen Lösung (500C) eingeweicht, die eine 1:10-Mischung von Holzzucker und Alkohol-Fermentierungs-Gewürzmittel enthielt, und es wurden die Kugeln anschliessend in einer Pfanne mit öl mit hoher Temperatur (1800C) während 40 see. erhitzt, um geröstete Fischpasten-Kugeln nach der Erfindung zu erhalten.
O L L /
Ein Vergleich des Kontrollproduktes mit dem Produkt nach der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die gleichmäßige Färbung und die Röstfarbe ist in der folgenden Tabelle gezeigt.
(1) Röstfarben
Kontroll-Produkt Probe 1 blaß braune Farbe Probe 2 blaß braune Farbe Probe 3 blaß braune Farbe
erfindungsgem. Produkt richtige braune Farbe richtige braune Farbe richtige braune Farbe
(2) Gleichförmigkeit der Färbung
Kontroll-Produkt Probe 1 ungleichförmig Probe 2 ungleichförmig Probe 3 ungleichförmig
erfindungsgem. Produkt gleichförmig
gleichförmig
gleichförmig
Ferner wurden verschiedene Stücke jedes Kontrollproduktes und des erfindungsgemäßen Produktes jeweils in Thunfisch Nr. 2 Konservendosen verpackt und dann einer Retortenerhitzung bei 1200C während 40 min. unterworfen. Die erhitzten gerösteten Kugeln wurden geschnitten, und es wurde der Bräunungsgrad in den Mittelteilen geprüft. Die Ergebnisse sin d in der folgenden Tabelle wiedergegeben:
erfindungsgem. Produkt keine Bräunung (weiß) keine Bräunung (weiß) keine Bräunung (weiß) keine Bräunung (weiß)
Probe 1 Probe 2 Probe 3 Probe 4
Kontrol!-Produkt
gelb-braun
gelb-braun
gelb-braun
dunkelbraun
Beispiel 5
Ein Vergleich der gerösteten Kugeln nach dem üblichen Verfahren mit denjenigen nach der vorliegenden Erfindung unter Verwendung eines Eintauchschrittes wurde in Bezug
auf die Röstfarbe und die Kugelprodukte gemacht. Die folgenden Komponenten wurden durch Bewegung gemischt.
gemahlene Alaskaschellfischsubstanz 100 Teile
Natriumchlorid 2,6 Teile
Stärke 10 Teile
Natriumglutamat 0,5 Teile
Wasser 18 Teile
Holzzucker 0,3 Teile
"Mirin" (süßer japanischer Wein) 1,0 Teile
Die gebildete gemahlene Fischmischung ι wurde in Kugeln von je 12g geformt. Die geformten Kugeln wurden in einer Pfanne mit öl niedriger Temperatur (1200C) während 2 min. und dann in einer Pfanne mit öl hoher Temperatur (1800C) während 40 see. erhitzt,um geröstete Fischpasten-Kugeln (im folgenden als Kontroll-Produkt bezeichnet) zu erhalten.
Als Beispiel der Erfindung wurde eine formulierte gemahlene Fischmischung präpariert, wie sie oben beschrieben ist, jedoch ohne Zusatz von Holzzucker und "Mirin", was für die Erzeugung einer ausgezeichneten Bräunung vorgesehen war. Fischsubstanz-Kugeln, je von 12 g, wurden aus der vorbereiteten Mischung geformt. Die Kugeln wurden dann in eine 0,8 prozentige verdünnte Lösung (500C), die eine 1:10 Mischung aus Holzzucker und "Mirin" enthielt (getrennt präpariert) für 20 see. eingetaucht und in einer Pfanne mit öl mit niedriger Temperatur (12O0C) für 2 min. und dann in einer Pfanne mit öl mit hoher Temperatur (1800C) während 40 see. erhitzt. Es wurden geröstete Fischpasten-Kugeln nach der Erfindung erhalten.
Ein Vergleich des Kontroll-Produktes mit dem vorliegenden Produkt wurde in Bezug auf die Röstfarbe hergestellt. Die Ergebnisse sind im folgenden dargestellt:
/Ii,
Kontröl!-Produkt
Röstfarbe ziemlich satt-braune Farbe und gleichmäßige Farbe
erfindungsgem.Produkt im wesentlichen die gleiche Farbe wie das Kontrollprodukt und gleichmäßige Farbe
Diese Ergebnisse waren in Bezug auf das Aussehen im wesentlichen gleich. Ferner wurden je 5 Stück des Kontrollproduktes und des erfindungsgemäßen Produktes jeweils in Thunfischdosen Nr. 2 verpackt, die ferner mit Wasser gefüllt wurden und dann einer Retortenerhitzung(125°C/40 min.) unterworfen wurden.
Dann wurden die erhitzten Produkte aus den Dosen herausgenommen und in Hälften zerschnitten, und es wurden die
Bräunungsgrade in den Mittelteilen der gerösteten Kugeln geprüft. Die Ergebnisse sind im folgenden dargestellt;
Bräunungsgrad
Kontroll-Produkt
Es erfolgte eine beträchtliche Bräunung von der Innenseite der Oberfläche zum Mittelteil der Kugel, Die Kugeln waren von geringer Qualität.
erfindungsgem. Produkt
Die geröstete Oberflächenfarbe war angenehm aussehend. Die Farbe des Innenteiles war weißlich, und zwar genauso wie die Farbe vor der Retortenerhitzung. Die Kugeln waren von guter Qualität.
Aus diesen Ergebnissen hat sich gezeigt, daß der Farbton des Innenteiles des Produktes gemäß der vorliegenden Erfindung auch nach der Retortenerhitzung aufrechterhalten werden kann.

Claims (15)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines an der Oberfläche gefärbten Fischpasten-Produktes, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche eines zermahlenen Fischsubstanz-Produktes ein aus Zucker oder Zucker-Aminosäure-Mischungen bestehendes Färbemittel aufgebracht wird und daß das Produkt anschließend erhitzt wird, wodurch auf seiner Oberfläche eine Färbung entwickelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbringen des Färbemittels auf die Oberfläche des Produktes aus geformter Fischsubstanz das Produkt in eine Lösung des Färbemittels eingetaucht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung außerhalb der Lösung erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung in der Lösung erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen von Färbemittel auf die Oberfläche des aus zermahlener Fischsubstanz geformten Produktes durch Aufsprühen einer Lösung des Färbemittels auf das geformte Produkt erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß als an der Oberfläche zu färbendes, aus zermahlener Fischsubstanz geformtes Produkt ein Produkt verwendet wird, das nicht wesentlich erhitzt worden ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß als an der Oberfläche zu färbendes, aus zermahlener Fischsubstanz geformtes Produkt ein Produkt verwendet wird, das wesentlich erhitzt worden ist.
8. Fischpasten-Produkt, das in einem dichten Gefäß verpackt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt in dem dichten Gefäß einem Heiß-Sterilisations-Schritt unterworfen worden ist, wobei im wesentlichen nur die Oberfläche des Produktes mit einem Maillard-Reaktionsprodukt gefärbt ist.
9. Fischpasten-Produkt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das dichte Gefäß eine Konservendose ist.
10. Fischpasten-Produkt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das dichte Gefäß ein Beutel aus einem Kunststoff-Film und/oder einer Metallfolie ist.
11. Fischpasten-Produkt nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Heiß-Sterilisationsschritt ein Naßerhitzungsschritt bei etwa 1200C während etwa vier Minuten oder ein Sterilisationsschritt ist, der im wesentlichen die gleiche Wirkung wie der Naßsterilisationsschritt hat.
12. Fischpasten-Produkt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiß-Sterilisation in einem Druckgefäß ausgeführt wird.
13. Fischpasten-Produkt nach einem der Ansprüche 8 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt durch ein Verfahren erzeugt worden ist, bei welchem ein Färbemittel, bestehend aus Zucker oder aus Mischungen aus Zucker und Aminosäuren, auf die Oberfläche eines aus zermahlener Fischsubstanz geformten Produktes aufgebracht und das so beschichtete, geformte Produkt dann erhitzt wird, wodurch nur auf der Oberfläche des Produktes eine Farbe entwickelt wird.
14. Fischpasten-Produkt nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbentwicklung vor der Sterilisation ausgeführt worden ist.
15. Fischpasten-Produkt nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbentwicklung gleichzeitig mit der Sterilisation ausgeführt worden ist.
DE19823227249 1981-11-09 1982-07-21 Verfahren zur herstellung von an der oberflaeche gefaerbten fischpasten-produkten und durch das verfahren hergestellte produkte Ceased DE3227249A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56179199A JPS5881761A (ja) 1981-11-09 1981-11-09 着色された水産練製品の製造法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3227249A1 true DE3227249A1 (de) 1983-05-19

Family

ID=16061656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227249 Ceased DE3227249A1 (de) 1981-11-09 1982-07-21 Verfahren zur herstellung von an der oberflaeche gefaerbten fischpasten-produkten und durch das verfahren hergestellte produkte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4503081A (de)
JP (1) JPS5881761A (de)
CA (1) CA1187323A (de)
DE (1) DE3227249A1 (de)
GB (1) GB2110914B (de)
HK (1) HK39686A (de)
MY (1) MY8600716A (de)
SG (1) SG83385G (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172749A2 (de) * 1984-08-20 1986-02-26 Oscar Mayer Foods Corporation Verfahren zum Verleihen einer ofengerösteten Farbe an ein Fleischprodukt
EP0173784A1 (de) * 1982-09-29 1986-03-12 Steven J. Fishman Verfahren zum Färben von Fischfleisch

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692341A (en) * 1985-09-24 1987-09-08 Kabushiki Kaisha Ikeuchi Tekkosho Method for producing a food product simulating shellfish
US4807524A (en) * 1986-03-25 1989-02-28 Kabushiki Kaisha Ikeuchi Tekkosho Method and apparatus for producing a food product
JPS63181977A (ja) * 1987-01-22 1988-07-27 Ikeuchi Tekkosho:Kk 練り製品色付け方法および装置
JP2003104837A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Mikimoto Pharmaceut Co Ltd 乳化組成物
US8048332B2 (en) 2008-11-12 2011-11-01 Georgia-Pacific Chemicals Llc Method for inhibiting ice formation and accumulation
JPWO2023042832A1 (de) * 2021-09-14 2023-03-23

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158065A (en) * 1977-12-16 1979-06-12 Sugiyo Co., Ltd. Crab meat substitute and method of preparing same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220850A (en) * 1962-01-22 1965-11-30 Colgate Palmolive Co Process for preparing baked goods utilizing dihydroxyacetone to enhance browning
JPS522745B2 (de) * 1972-08-12 1977-01-24
GB1464376A (en) * 1973-02-26 1977-02-09 Unilever Ltd Foodstuffs containing vegetable protein
JPS5427807B2 (de) * 1973-07-20 1979-09-12

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158065A (en) * 1977-12-16 1979-06-12 Sugiyo Co., Ltd. Crab meat substitute and method of preparing same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173784A1 (de) * 1982-09-29 1986-03-12 Steven J. Fishman Verfahren zum Färben von Fischfleisch
EP0172749A2 (de) * 1984-08-20 1986-02-26 Oscar Mayer Foods Corporation Verfahren zum Verleihen einer ofengerösteten Farbe an ein Fleischprodukt
EP0172749A3 (en) * 1984-08-20 1986-08-06 Oscar Mayer Foods Corporation Method of imparting an oven roasted color to a meat product

Also Published As

Publication number Publication date
GB2110914A (en) 1983-06-29
SG83385G (en) 1986-07-18
CA1187323A (en) 1985-05-21
HK39686A (en) 1986-06-06
MY8600716A (en) 1986-12-31
JPS5881761A (ja) 1983-05-17
GB2110914B (en) 1985-08-21
JPH0218828B2 (de) 1990-04-26
US4503081A (en) 1985-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846045C2 (de)
DE60006229T2 (de) Zusammensetzung zur Färbung von Nahrungsmitteln
DE2416135A1 (de) Karamelhaltige kollagen-wursthuelle, verfahren und geraeucherte wurst
DE1692600A1 (de) Nussfleisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3227249A1 (de) Verfahren zur herstellung von an der oberflaeche gefaerbten fischpasten-produkten und durch das verfahren hergestellte produkte
DE2210758B2 (de) Verfahren zum Entwickeln und Fixieren der Farbe von gepökelten gekochten Fleisch- und Fischwaren
DE1767060A1 (de) Koerniges Konservierungsmittel fuer Lebensmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19633087A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fleischhaltigen Nahrungsmittels
DE69530298T2 (de) Mit agar-agar modifizierte gelatine enthaltender gelierender wirkstoff und diesen enthaltende lebensmittel
DE1692124A1 (de) UEberzugsmasse fuer Fleisch- und Fischprodukte
EP1257179B1 (de) Würzmischung mit hohem salzgehalt
DE4422082A1 (de) Krabbengericht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3824342A1 (de) Verfahren zum schwarzfaerben von naehrmitteln, insbesondere gefuellte teigwaren, wie farcierte teigringe, ravioli und dergl., sowie mit solchem verfahren hergestellte naehrmittel
DE2851908C2 (de)
DE2119351B2 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Geflügel
DE1767016A1 (de) Nahrungsmittel mit Fleischgeschmack und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4027077A1 (de) Zubereitete, abgepackte nahrungsmittel zum kochen mittels mikrowelle und verfahren zur herstellung eines nahrungsmittelerzeugnisses
DE3306141C1 (de) Verfahren zur Herstellung von artspezifischen, konzentrierten Aromen auf Fisch-Basis und deren Verwendung
DE3318955C2 (de) Verfahren zur Herstellung von artspezifischen konzentrierten Aromen auf Käsebasis
DE2610541A1 (de) Trockenmischung und verfahren zum beschichten von nahrungsmitteln
DE1692120A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Gefrierfleischprodukten
DE102007015271A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorderschinkens aus einer Schulter Tennis vom Schwein
DD139685A1 (de) Verfahren zur verbesserung des geruchs,geschmacks und der farben von konversiertem muschelfleisch
DE964739C (de) Verfahren zur Herstellung einer rauchigen Fischkonserve aus Grossfischen
DE2610543A1 (de) Trockenmischung zum beschichten von lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENC

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection