DE3225317A1 - Schneidglied fuer eine saegekette einer motorkettensaege - Google Patents

Schneidglied fuer eine saegekette einer motorkettensaege

Info

Publication number
DE3225317A1
DE3225317A1 DE19823225317 DE3225317A DE3225317A1 DE 3225317 A1 DE3225317 A1 DE 3225317A1 DE 19823225317 DE19823225317 DE 19823225317 DE 3225317 A DE3225317 A DE 3225317A DE 3225317 A1 DE3225317 A1 DE 3225317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
edge
link
vertical plane
link according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823225317
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225317C2 (de
Inventor
Hans-Georg Dipl.-Ing. Kaiser (FH), 7316 Köngen
Götz Dipl.-Ing. 761 Berglen Landwehr
Bernd Dr.-Ing. 7052 Schwaikheim Lindemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE19823225317 priority Critical patent/DE3225317A1/de
Priority to FR8310899A priority patent/FR2529818B1/fr
Priority to US06/510,352 priority patent/US4573386A/en
Priority to JP58120414A priority patent/JPS5920602A/ja
Priority to CA000431869A priority patent/CA1195211A/en
Publication of DE3225317A1 publication Critical patent/DE3225317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225317C2 publication Critical patent/DE3225317C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • B27B33/141Saw chains with means to control the depth of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • B27B33/142Cutter elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/909Cutter assemblage or cutter element therefor [e.g., chain saw chain]
    • Y10T83/917Having diverse cutting elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/909Cutter assemblage or cutter element therefor [e.g., chain saw chain]
    • Y10T83/917Having diverse cutting elements
    • Y10T83/921And noncutting depth gauge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/909Cutter assemblage or cutter element therefor [e.g., chain saw chain]
    • Y10T83/925Having noncutting depth gauge

Description

Ölpl.-fng. v£ Jacklsch - -" : ■·-':■ ·-■-:- 3225317
Menzeleir. 40,7000 Stuttgart 1
Pa. Andreas Stihl A 37 307/bri
Badstr. 115 / 0 6. JuIl 1982
7050 Waiblingen *
Schneidglied für eine Sägekette einer Motorkettensäge
Die Erfindung betrifft ein Schneidglied nach dem/Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannte Schneidglieder dieser Art (US-PS 3 951 027) sind abwechselnd an der rechten und linken Seite der Sägekette angeordnet und mit mittleren Treibgliedern und seitlichen Verbindungsgliedern über Gelenkbolzen verbunden. Beim Arbeiten mit einer Motorkettensäge, die eine Sägekette mit diesen bekannten Schneidgliedern aufweist, wirkt auf die Schneidglieder beim Eindringen in das Holz eine Kraftkomponente in entgegengesetzter ·· Richtung zur Umlauf richtung der Kette auf einem Sägeschwert. Unter dieser Kraft stellen sich die Schneidglieder auf, wobei sie um die rückwärtige Aufstellkante des rückwärtigen Zahnfußes kippen und aufgrund ihrer Schneidengeometrie selbsttätig ins Holz hineingezogen werden. Hierbei nimmt die Dicke der geschnittenen Holzspäne und die Kraft zu, die auf die Schneide wirkt. Die Schneidglieder, die jeweils ins Holz hineingezogen werden, benötigen momentan eine größere Leistung, so daß den übrigen Schneidgliedern eine entsprechend geringere Leistung zur Verfügung steht. Dies führt zu einer stoßartigen, ungleichmäßigen Belastung der Sägekette sowie zu starken Vibrationen, wodurch die Kette und die Schiene erheblichen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Diese Nachteile treten um so stärker auf, je größer das Aufstellmaß der Schneidglieder ist. Das Aufstellmaß ist bei den bekannten Schneidgliedern besonders groß, weil die rückwärtige Aufstellkante im Bereich des rückwärtigen Zahnendes und die Schneidkante etwa in halber Breite des£liedkörpers liegt. Infolge des großen Aufstellmaßes stellt sich
das Schneidglied beim Verschwenken stark auf und dringt dabei tief ins Holz ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schneidglieder dieser Art so auszubilden, daß sie zur Vermeidung von Vibrationen und zur Erzielung eines ruhigen Kettenlaufes ein kleinstmögliches Aufstellmaß haben.
Diese Aufgabe wird bei einem Schneidglied der gattungsbildenden Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Um bei dem erfindungsgemäßen Schneidglied die Aufstellkante möglichst dicht benachbart zur Schneidkante anzuordnen, kann - im Vergleich zu den bekannten Schneidgliedern entweder die Schneidkante zurückversetzt oder die Aufstellkante nach vorne in Richtung der Schneidkante verlegt werden. In jedem Fall liegt die die Aufstellkante enthaltende Vertikalebene in der vorderen Schneidenhälfte, so daß das Aufstellmaß wesentlich kleiner ist. Die Schneidglieder können sich damit nur noch wenig aufstellen und ihre Eindringtiefe in das Holz ist äußerst gering. Die verminderte Neigung des erfindungsgemäßen Schneidgliedes, sich beim Spanvorgang selbsttätig ins Holz hineinzuziehen, führt dazu, daß die Schneidkraft einer die erfindungsgemäßen Schneidglieder aufweisenden Kette auf viele Schneidglieder verteilt ist und damit gleichmäßig auf die Kettenglieder wirkt. Dadurch werden die Vibrationen der Kette deutlich verringert. Außerdem kann eine gleichmäßige Spandicke erreicht werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Es zeigt:
Pig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schneidgliedes in Seitenansicht,
Fig. 2 bis 5 jeweils eine weitere Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Schneidgliedes in Dar- ' Stellungen entsprechend Pig. 1,
Pig. 6 und 7 eine um ein Sägeschwert einer Motorkettensäge umlaufende Sägekette mit Schneidgliedern gemäß den Pig. 2 bzw. 1 und
Fig. 8 ein bekanntes Schneidglied in unverschwenkter und in verschwenkter Lage, in Seitenansicht.
Fig. 6 zeigt eine Sägekette 2 mit Schneidgliedern nach Fig. 2, die als linkes und als rechtes Seitenglied in der Sägekette angeordnet sind. Die Sägekette 2 läuft auf einem Sägeschwert einer (nicht dargestellten) Motorkettensäge in Richtung des Pfeiles P um.
Mit einem ersten, linken Schneidglied 4 ist ein erstes, rechtes, ebenfalls seitlich an der Kette angeordnetes Verbindungsglied 5 durch einen vorderen und rückwärtigen Bolzen oder Niet 6, 7 gelenkig verbunden. Der vordere Bolzen 6 verbindet mit dem Schneidglied h und dem/Verbindungsglied 5 ein erstes mittleres Treibglied 8, das mit seinem rückwärtigen Ende zwischen die Schneidglieder 4 und 5 ragt. Das vordere Ende des Treibgliedes 8 ist über einen weiteren Gelenkbolzen 9 mit zwei zueinander parallelen zweiten und dritten Verbindungsgliedern 10 verbunden, die ihrerseits mit einem zweiten Treibglied 11 und einem rechten Schneidglied 12 und einem zu diesem parallelen vierten Verbiridungs-
glied verbunden sind. Auf diese Kettengliedanordnung folgt ein drittes mittleres Treibglied 13, vierte und fünfte Verbindungsglieder 14 und ein (nicht dargestelltes) drittes mittleres' Treibglied, die, wie oben beschrieben, angeordnet und jeweils über Gelenkbolzen 15 bis 18 verbunden sind. Hierauf wiederholt sich die beschriebene Kettengliedanordnung, beginnend mit einem zweiten linken Schneidglied.
Das Schneidglied 1 nach Fig. 1 hat einen plattenartigen Gliedkörper 19. An einer rückwärtigen oberen Kante weist der Gliedkörper 19 eine seitlieh über die Plattenebene ragende, dachartige Schneide auf. Vor der Schneide 20 ist ein Tiefenbegrenzer 21 vorgesehen. Zwischen einem rückwärtigen Ende 22 des Tiefenbegrenzers und einer Schneidkante 23 der Schneide 20 hat der Gliedkörper 19 eine etwa U-förmige Spannut 24, über die beim Sägen anfallende Sägespäne von der Kette abgeführt werden können.
Vor dsm Kippen liegt das Schneidglied 1 mit einem vorderen Randabschnitt 30 eines unteren Längsrandes 45 des Gliedkörpers 19 auf einer Schienenlaufbahn 28 des Sägeschwertes 3 auf. Dieser Randabschnitt 30 bildet eine Auflagefläche eines vorderen Zahnfußes 31, die in einer Ebene mit einer rückwärtigen Aufstellkante 26 eines vorderen Zahnfußes 27 liegt. Diese Ebene verläuft parallel zu einer den Gliedkörper 19 quer zu einer Gliedkörperebene schneidenden Querebene L,die die Achsen 47 und 47' einer vorderen und rückwärtigen öffnung 34 und 34* für (nicht dargestellte) Gelenkbolzen oder -niete enthält. Der AbstützVorgang wirkt dem selbstätigen Eingraben der Schneide 20 ins Holz entgegen, wodurch Vibrationen verringert und ein ruhiger Lauf der Kette gewährleistet werden.
Das Aufstellen bzw. Kippen des Schneidgliedes 1 um die rückwärtige Aufstellkante 26 tritt also immer dann auf, wenn die Schneidkante 23 beim Eindringen ins Holz eine Kraftkomponente erfährt, die entgegen der Umlaufrichtung P der Kette wirkt. Hierdurch benötigt das Schneidglied i momentan eine relativ große Leistung, wodurch den anderen Schneidgliedern der Sägekette 2 eine entsprechend geringere Leistung zur Verfügung steht. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Beanspruchung und stoßartigen Belastung der Kette und damit verbundenen Vibrationen. Um hierbei zu vermeiden, daß das Schneidglied zu stark nach vorne schwenkt und sich dadurch selbsttätig und relativ weit ins Holz hineinziehen kann, ist bei dem Schneidglied !'.nach Fig. 1 wie auch bei den Schneidgliedern la bis Id nach den Fig. 2 bis 5 das Aufstellmaß h möglichst klein
gehalten. Hierdurch ist ein kontinuierlicher Zerspanungsvorgang sichergestellt,da die Schneidglieder 1, la bis Id sich nicht nennenswert aufstellen können.
Der Aufstellradius R des Schneidgliedes 1 entspricht dem Abstand der rückwärtigen Aufstellkante 26 von der Schneidkante 23. Die Aufstellkante liegt in einer ersten Vertikaleben 33, die senkrecht zur Querebene L des Gliedkörpers verläuft. Die Schneidkante 23 liegt in einer zweiten, zur Querebene L senkrechten und zur ersten Vertikalebene par-,-älLelen Vertikalebene 32, die nur geringen Abstand von der rückwärtigen Gelenkbolzenöffnung 34' hat. Die erste Vertikalebene 33 liegt etwa tangential zur rückwärtigen Gelenkbolzenöffnung 32J'.
Die erste Vertikalebene 33 hat von der zweiten Vertikalebene 32 nur geringen Abstand z, der etwa einem Viertel der Länge der Schneide 20 entspricht. Dadurch ist das Aufstell-
- ii -
maß h des Schneidgliedes 1 wesentlich kleiner als bei den bekannten Schneidgliedern, so daß die Vibrationen der Kette erheblich verringert werden.
Die Länge der Schneide 20 ist etwa gleich der halben Länge des Gliedkörpers 19 und bildet mit einem angrenzenden Gliedkörperteil 19' einen Spankanal 25. Eine Spankanalwirkung entsteht dadurch, daß sich infolge" der Kippbewegung bzw. des Aufsteilens des Schneidgliedes 1 der im Spankanal zur Verfügung stehende Raum verkleinert, wodurch die unter der Schneide 20 hindurchgleitenden Holzspäne eine Reaktionskraft auf die Schneide ausüben. Unter dem hierbei wirkenden Rückstellmoment kippt das Schneidglied 1 um eine rückwärtige Aufstellkante 26 eines rückwärtigen Zahnfußes 27 in seine Ausgangslage zurück.
Das lange Zahnheck *)0 wirkt infolge der beschriebenen Spankanalwirkung noch weiter vibrationsmindernd auf die zugehörige Sägekette.
Da sich das Schneidglied 1 wegen des relativ kleinen Abstandes ζ zwischen den beiden Vertikalebenen 32 und 33 nur wenig aufstellen kann, bewegt sich auch die Schneidkante 23 nur um ein relativ kleines Aufstellmaß h senkrecht nach" oben und dringt darum nicht nennenswert tief in das Holz ein. Dadurch wird die auf die Schneidkante 23 wirkende Kraftkomponente beim Schneidvorgang nur unwesentlich erhöht, so daß die Kette 2 nur geringen Vibrationen ausgesetzt ist. Außerdem wird erreicht, daß der Zerspanvorgang kontinuierlich abläuft und jeweils gleichmäßig dicke Späne geschnitten werden. Das Aufstellmaß h genügt außerdem der Gleichung:
ν, - r, Ta · 1 - tan ·2 · tan h = ζ - -a .
D 1 - tan I · tan JL
<*» a
oder angenähert: h '= ζ · — , bezogen auf den Neuzustand
des Schneidgliedes (Fig. 8),
wobei TQ die senkrecht zur Längsrichtung des Schneidet
gliedes 1 gemessene Höhendifferenz des rückwärtigen Tiefenbegrenzerendes 22 in der Ausgangslage des Schneidgliedes vom Tiefenbegrenzerende 22' in der verschwenkten Lage des Schneidgliedes und b der Abstand zwischen einer das Tiefenbegrenzerende 22 enthaltenden dritten Vertikalebene 35 und der ersten Vertikalebene 33 ist. Das Verhältnis Ta zu bist hierbei konstant. Der Winkel cC entspricht dem Winkel zwischen der Schienenlaufbahn 28 und einer die Aufstellkante 26 mit dem Tiefenbegrenzerende 22 in unverschwenkter Lage des Schneidgliedes verbindenden Geraden, der Winkel ß ist der Winkel, den die Schienenlaufbahn 28 mit einer die Aufstellkante 26 mit der Schneidkante 23 verbindenden Gerade einschließt und der Winkel f entspricht dem Winkel zwirnen den Geraden, die die rückwärtige Aufstellkante 26 mit den Tiefenbegrenzeren,den 22 und 22' in unverschwenkter und verschwenkter Lage des Schneidgliedes verbinden (Fig. 8). Das Aufstellmaß h beschreibt die Höhe, um die der Schneidzahn aufgrund seiner geometrischen Abmessungen während des . Aufstellens in das Holz eindringen kann. Dieses beträgt vorzugsweise im Neuzustand des Schneidgliedes 0,25 mm.
Die Schneide 20 des Schneidgliedes 1 ist relativ lang,derartjdaß sie mit einem Zahnheck 40 nach hinten über den Gliedkörper 19 vorsteht. Die Länge des Zahnheckes 1IO ist etwa gleich einem Drittel der Länge der Schneide 20.
Durch das nach hinten über den Gliedkörper 19 ragende Zahnheck kann die Rückschlagneigung einer solche Kettenglieder aufweisenden Kette erheblich verringert werden.
Wie Fig. 7 zeigt, ist das Zahnheck 40 so ausgebildet, daß der Radius eines Plugkreises 41 um einen (nicht dargestellten) Krümraungsmittelpunkt einer abgerundeten Schwertspitze 43 des Sägeschwertes 3 durch eine rückwärtige Kante 39 des Zahnheckes 40 größer ist als der Radius eines Plugkreises 42 um den Krümmungsmittelpunkt des Sägeschwertes durch die Schneidkante 23. Der Plugkreis 41 des Zahnheckes 40 ragt somit um ein Überstandsmaß K über den Flugkreis 42, wodurch das Zahnheck beim Einstechvorgang, bei dem die Motorkettensäge mit der Schwertspitze 43 ins Holz eindringt, vor der Schneidkante 23 am Holzgrund auftrifft.
Infolge dieser Ausbildung kann sich das Schneidglied nicht ins Holz eingraben. Beim Schneidvorgang muß nämlich zunächst das Überstandsmaß K durch einen erhöhten Vorschubdruck der Motorkettensäge überwunden werden, bevor das jeweilige Schneidglied 1 mit seiner Schneidkante 23 schneiden kann. Dies hat eine starke Reduzierung des Rückschlages zur Folge.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 bis 4 ist der Abstand ζ wiederum so gewählt, daß er die zuvor genannte Gleichung erfüllt und das Aufstellmaß h etwa 0,25 mm beträgt. Die Schneidglieder la bis Ic unterscheiden sich vom Schneidglied 1 nach Fig. 4 im wesentlichen dadurch, daß sie am rückwärtigen Zahnfuß eine an die Aufstellkante anschließende rückwärtige Schrägfläche haben und daß ihre Schneidkante nicht nach hinten über den Gliedkörper ragt.
Die zweite Vertikalebene 32a bis 32c dieser Ausführungsformen liegt etwa mittig zwischen den Gelenkbolzenöffnungen 34a bis 31Jc und 34a1 bis 34c'. Der Abstand ζ der ersten und zweiten Vertikalebene 33a und 32a ;Lst beim Schneidglied la nach Fig. 2 etwa gleich einem Drittel der Länge der Schneide 20a.
Wie Fig. 2 weiter zeigt, schließt an die rückwärtige Aufstellkante 26a des rückwärtigen Zahnfußes 27a unmittelbar ein schräg nach oben verlaufender Randabschnitt 36ades Längsrandes 45a des Gliedkörpers 19a an. Dieser Randabschnitt 36abildet eine gerade Schrägfläche, die parallel zu einer Verbindungsebene 37averläuft, die die Schneidkante 23a und das rückwärtigen Tiefenbegrenzerende 22a enthält. Der Randabschnitt 36a schließt ferner mit der Schienenlaufbahn 28a des Sägeschwertes 3a einen Winkel 5Λ von etwa 7° ein. Infolge dieser Ausbildung bildet der Randabschnitt 36abeim Aufstellen des Schneidgliedes la eine Auflagefläche, auf der sich das Schneidglied beim Kippen um die Aufstellkante 26a auf der Schienenlaufbahn 28a abstützen kann. l
Die Schneidglieder Ib und Ic nach den Fig. 3 und 4 unterscheiden sich von dem zuvor beschriebenen Schneidglied nach Fig. 2 nur dadurch, daß die Randabschnitte 36b und 36c ihrer unteren Längsränder 45b und 45c teilkreisförmig gekrümmt sind.
Bei dem Schneidglied Ib ist der Endabschnitt 36b um die Achse 47b1 der rückwärtigen Gelenkbolzenöffnung 3^b1 mit einem relativ kleinen Krümmungsradius r gekrümmt. Dieser ist vorzugsweise kleiner als der Abstand, den die Aufstellkante 26b von der Querebene L des Gliedkörpers 19b hat.
Infolge dieser Ausbildung ist vermieden, daß das hintere Gelenk des Schneidgliedes einer zugehörigen Kette beim Kippen des Schneidgliedes vertikale Hubbewegungen ausführen muß. Dadurch werden zusätzliche Vibrationsanregungen der Kette in vertikaler und in horizontaler Ebene vermieden.
Der gekrümmte Endabschnitt 36c des Schneidgliedes Ic nach Fig. 4 ist mit wesentlich größerem Krümmungsradius r gekrümmt, als der Endabschnitt 36b des Schneidgliedes Ib. Außerdem liegt die Aufstellkante 26c des Schneidgliedes Ic in der zweiten Vertikalebene 33c vor der rückwärtigen Gelenkbolzenöffnung 3^c1. Der Krümmungsmittelpunkt M liegt außerhalb des Gliedkörpers 19c in der ersten Vertikalebene 33c und ist etwa doppelt so lang wie der Abstand der Aufstellkante 26c von der Schneide 20c, in der Vertikalebene 33c gemessen. Durch den Endabschnitt 36c des Zahnfußes 27c kann das Schneidglied Ic weich und kontinuierlich um die Aufstellkante 26c kippen, ohne daß dabei das hintere Gelenk in seiner horizontalen Lage stark verändert wird. Außerdem wird eine unnötige Vibrationsanregung der Sägekette vermieden.
Das Schneidglied Id nach Fig. 5 unterscheidet sich von dem Schneidglied nach Fig. 1 lediglich dadurch, daß ein rückwärtiger Zahnfuß 27d eine Aufstellfläche 36d aufweist, mit der das Schneidglied beim Kippen auf der Schienenlaufbahn 28d aufliegt. Die Aufstellfläche 36d ist entsprechend ausgebildet wie beim Schneidglied la nach Fig. 2, sie bildet daher eine Schrägfläche, die sich von der Aufstellkante 26d schräg nach oben und nach hinten erstreckt. Dadurch liegt die Aufstellkante 26d in der zweiten Vertikalebene 32 d, die tangential zur rückwärtigen Gelenkbolzenöffnung 3^d1 liegt. Dadurch
hat das Schneidglied ld ein kleinst mögliches Aufstellmaß h. Auch bei dieser Ausführungsform kann der endseitige Randabschnitt 36d des rückwärtigen Zahnfußes 27d entsprechend den Randabschnitten 36b und 36c der Schneidglieder Ib und Ic nach den Fig. 3 unci H teilkreisförmig abgerundet sein.
Leerseite

Claims (25)

  1. Patentanwalt "-- : "-," : "..".:„
    D!p!.-lng. W. Jabkisch
    Menrelstr. 40,7000 Stuttgart 1
    Pa. Andreas Stihl A 37 307/bri
    Badstr. 115 ftR ...
    7o5o Waiblingen "«« JUIl
    Ansprüche :
    Schneidglied für eine Sägekette einer Motorkettensäge mit einem Gliedkörper, dem ein Tiefenbegrenzer zugeordnet ist und der eine Schneide mit einer Schneidkante sowie einen Zahnfuß mit einer in Umlaufrichtung der Kette rückwärtigen Aufstellkante hat, um die das Schneidglied beim Eindringen in das Holz kippbar ist und die in einer Vertikalebene liegt, die etwa senkrecht zu einer die Achsen zweier mit Abstand hintereinander liegender Öffnungen für einen vorderen und einen rückwärtigen Gelenkbolzen enthaltenden Querebene verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalebene (33) in einer die Schneidkante (23) enthaltenden Schneidenhälfte liegt.
  2. 2. Schneidglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalebene (33) im vorderen Drittel der Schneide (20) liegt.
  3. 3. Schneidglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalebene (33) etwa tangential zur rückwärtigen Gelenkbolzenöffnung (3^1) des Gliedkörpers (19) liegt.
  4. 4. Schneidglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite, die Schneidkante (23) enthaltende und zur ersten Vertikalebene (33) parallele Vertikalebene (32) mit geringem Abstand von der rückwärtigen Gelenkbolzenöffnung (34·), vorzugsweise etwa tangential zu dieser, liegt.
  5. 5. Schneidglied nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vertikalebenen (32 und 33) auf verschiedenen Seiten der rückwärtigen Gelenk- . bolzenöffnung (3^) liegen.
  6. 6. Schneidglied nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vertikalebene (32a)
    etwa mittig zwischen der vorderen und der rückwärtigen Gelenkbolzenöffnung (31Ia und 3^a') liegt und daß die
    erste Vertikalebene (33a) ebenfalls vor der rückwärtigen GelenkbolzencSffnung (34a1) liegt.
  7. 7. Schneidglied nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstellkante (26a, 26b) mit
    geringem Abstand hinter der zweiten Vertikalebene
    (32a, 32b) liegt.
  8. 8. Schneidglied nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Gliedkörper den Tiefenbegrenzer aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (z) zwischen den beiden Vertikalebenen (32 und 33) so gewählt ist, daß die
    Schneidkante (23) beim Verschwenken des Schneidgliedes (1) im Neuzustand um ein Aufstellmaß (h) von höchstens etwa 0,25 mm nach oben bewegbar ist.
  9. 9. Schneidglied nach Anspruch 83 dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis einer Höhe (T A um die ein rückwärtiges Ende (22) des Tiefenbegrenzers (21) beim Verschwenken des Schneidgliedes (1) senkrecht nach oben bewegbar ist, zu einem Abstand (b) einer das rückwärtige Tiefenbegrenzerende (22) enthaltenden dritten Vertikalebene (35) von einer ersten Vertikalebene (33) konstant ist.
  10. 10. Schneidglied nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (20) den Gliedkörper (19) nach hinten überragt.
  11. 11. Schneidglied nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (20) um etwa ein Drittel ihrer Länge. . · über den Gliedkörper (19) vorsteht.
  12. 12. Schneidglied nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer Längsrand (45) des Gliedkörpers (19) mindestens im Bereich eines vorderen Zahnfußes (3D eine Auflagefläche (30) für eine Schienenlaufbahn (28) eines Sägeschwertes (3) der Motorkettensäge hat.
  13. 13. Schneidglied nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (30) etwa in einer Ebene mit der Aufstellkante (26) des rückwärtigen Zahnfußes (27) liegt.
  14. 14. Schneidglied nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (30) etwa parallel zur Querebene (L) des Gliedkörpers (19) verläuft.
  15. 15· Schneidglied nach einem der Ansprüche 1 bis 1*1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Aufstellkante (26a bis 26d) ein schräg nach oben und nach unten verlaufender Randabschnitt (36a bis 36d) des unteren Längsrandes (45) des Gliedkörpers (19) anschließt.
  16. 16. Schneidglied nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Randabschnitt (36a, 36d) eben ausgebildet ist, vorzugsweise etwa parallel zu einer die Schneidkante (23a) und das rückwärtige Tiefenbegrenzerende (22a) enthaltenden Verbindungsebene (37a)verläuft.
  17. -till. Schneidglied nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Randabschnitt (36b, "56c) teil-, kreisförmig gekrümmt ist.
  18. 18. Schneidglied nach einem der Ansprüche 1 bis 17., dadurch gekennzeichnet, daß der Randabschnitt (36b) um eine Achse (^7bf) der rückwärtigen Gelenkbolzenöffnung (34b1) des Gliedkörpers (19b) gekrümmt ist.
  19. 19- Schneidglied nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,daß der Randabschnitt (36c) um einen außerhalb und oberhalb der Schneide (20c) des Gliedkörpers (19c) liegenden Krümmungsmittelpunkt (M) gekrümmt ist..
  20. 20. Schneidglied nach einem der Ansprüche 1 bis I9, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsmittelpunkt (M) etwa in der ersten Vertikalebene (33c) liegt.
  21. 21. Schneidglied nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsmittelpunkt (M) des Randabschnittes (36c) etwa gleich dem doppelten Abstand der Aufstellkante (26c) von der Schneide(20c) ist, gemessen in der ersten Vertikalebene (33c).
  22. 22. Schneidglied nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Randabschnitt (36a) mit der quer zjim Gliedkörper (19a) verlaufenden Querebene (L) und/oder der Schienenlaufbahn (28a) einen Winkel von etwa 6° bis 10° einschließt.
  23. 23. Schneidglied nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Plugkreis (2Il) um einen Krümmungsmittelpunkt einer Sägeschwertspitze (43) durch ein rückwärtiges Schneidenende (39) größer ist als ein Plugkreis (42) um den Krümmungsmittelpunkt der Sägeschwertspitze durch die Schneidkante (23) (Fig. 7).
  24. 24. Schneidglied nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet,daß die Aufstellkante (26d) in der zweiten Vertikalebene (32d) liegt.
  25. 25. Schneidglied nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vertikalebene (32d) vor der rückwärtigen Gelenkbolzenöffnung (34d')a vorzugsweise tangential zu dieser, liegt.
DE19823225317 1982-07-07 1982-07-07 Schneidglied fuer eine saegekette einer motorkettensaege Granted DE3225317A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225317 DE3225317A1 (de) 1982-07-07 1982-07-07 Schneidglied fuer eine saegekette einer motorkettensaege
FR8310899A FR2529818B1 (fr) 1982-07-07 1983-06-30 Organe de coupe pour une chaine a scier d'une tronconneuse a moteur
US06/510,352 US4573386A (en) 1982-07-07 1983-07-01 Saw chain for a power-driven chain saw
JP58120414A JPS5920602A (ja) 1982-07-07 1983-07-04 動力チェーンソーの鎖歯の切込部材
CA000431869A CA1195211A (en) 1982-07-07 1983-07-06 Saw chain for a power-driven chain saw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225317 DE3225317A1 (de) 1982-07-07 1982-07-07 Schneidglied fuer eine saegekette einer motorkettensaege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225317A1 true DE3225317A1 (de) 1984-01-19
DE3225317C2 DE3225317C2 (de) 1991-08-01

Family

ID=6167801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225317 Granted DE3225317A1 (de) 1982-07-07 1982-07-07 Schneidglied fuer eine saegekette einer motorkettensaege

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4573386A (de)
JP (1) JPS5920602A (de)
CA (1) CA1195211A (de)
DE (1) DE3225317A1 (de)
FR (1) FR2529818B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430975A1 (de) * 1981-12-30 1986-03-06 Carlton Co., Milwaukie, Oreg. Saegekette fuer eine kettensaege mit das hochschlagen verhindernden schneidgliedern
EP0402560A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-19 Blount, Inc. Schwingungsarme, mittig angetriebene Sägekette

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643065A (en) * 1986-06-02 1987-02-17 Omark Industries, Inc. Saw chain comprised of safety side links designed for reducing vibration
DE3640871A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-09 Stihl Maschf Andreas Saegekette fuer eine motorkettensaege
US5092211A (en) * 1991-09-06 1992-03-03 Blount, Inc. Saw chain having cutter link with central pivot on bottom edge
DE10209680B4 (de) * 2002-03-05 2011-07-21 Andreas Stihl AG & Co., 71336 Sägekette
US8136436B2 (en) * 2006-11-15 2012-03-20 Blount, Inc. Saw chain link with offset footprint
CN103273574B (zh) * 2007-08-22 2015-08-19 布楼恩特公司 用于手持链锯的锯链及其制造方法
DE102013021170A1 (de) * 2013-12-14 2015-06-18 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Schneidzahn für eine Sägekette

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951027A (en) * 1974-05-09 1976-04-20 Outboard Marine Corporation Saw chain
US4133239A (en) * 1977-06-17 1979-01-09 Jessie Goldblatt Kickback-free saw chain
DE2733726C2 (de) * 1976-05-26 1988-03-24 Husqvarna AB, Jönköping Sägekette

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857942A (en) * 1955-06-07 1958-10-28 Mall Tool Company Saw chain
US2924110A (en) * 1956-08-20 1960-02-09 Mcculloch Corp Saw chain
US2902068A (en) * 1956-08-20 1959-09-01 Mcculloch Motors Corp Saw chain having rear-back control
DE1040769B (de) * 1957-01-08 1958-10-09 Andreas Stihl Saegekette fuer Motorkettensaege
US3106232A (en) * 1960-04-04 1963-10-08 Rex Chain Saw Ltd Saw chain and tooth therefor
US3189064A (en) * 1962-10-15 1965-06-15 Mcculloch Corp Saw chain
DE1552690A1 (de) * 1966-09-13 1970-08-20 Stihl Maschf Andreas Verfahren zum Schaerfen von Saegeketten von Motorkettensaegen und Saegekette
US3473582A (en) * 1967-04-17 1969-10-21 Omark Industries Inc Articulated assembly for a chain
FR1543978A (fr) * 1967-06-20 1968-10-31 Viialan Viila Oy Lime profilée pour dents de scie articulée
US3538965A (en) * 1968-03-21 1970-11-10 Mcculloch Corp Rivetless saw chain
US3625266A (en) * 1969-11-21 1971-12-07 Paul H Kennemore Chip ejector chain tooth
DE2940406A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-16 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Saegekette fuer motorkettensaegen
US4393739A (en) * 1981-03-25 1983-07-19 Textron, Inc. Top sharpening chain

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951027A (en) * 1974-05-09 1976-04-20 Outboard Marine Corporation Saw chain
DE2733726C2 (de) * 1976-05-26 1988-03-24 Husqvarna AB, Jönköping Sägekette
US4133239A (en) * 1977-06-17 1979-01-09 Jessie Goldblatt Kickback-free saw chain

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430975A1 (de) * 1981-12-30 1986-03-06 Carlton Co., Milwaukie, Oreg. Saegekette fuer eine kettensaege mit das hochschlagen verhindernden schneidgliedern
EP0402560A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-19 Blount, Inc. Schwingungsarme, mittig angetriebene Sägekette

Also Published As

Publication number Publication date
FR2529818A1 (fr) 1984-01-13
JPS5920602A (ja) 1984-02-02
FR2529818B1 (fr) 1987-09-04
JPH0510201B2 (de) 1993-02-09
CA1195211A (en) 1985-10-15
DE3225317C2 (de) 1991-08-01
US4573386A (en) 1986-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033132B1 (de) Seilklemme
DE69516087T2 (de) Sägekettenschneidglied mit abgewinkeltem Schneidtiefenbegrenzer
DE3418030C2 (de) Kettenzahnrad zum Antrieb einer Sägekette mit radialer Reinigung
CH668933A5 (de) Saegeblatt fuer eine elektrische stichsaege.
DE3118784A1 (de) Saegekette
DE3637134A1 (de) Saegekette
CH656830A5 (de) Saegekette.
DE10356636A1 (de) Sägekette für eine Motorkettensäge
DE3002115A1 (de) Saegekette fuer motorkettensaegen
DE3539334A1 (de) Saegekette
DE3225317A1 (de) Schneidglied fuer eine saegekette einer motorkettensaege
DE3000354A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer langholz o.dgl.
EP3392007A1 (de) Schneidglied einer sägekette, sägekette mit einem schneidglied und feile zum feilen des scheidzahns einer sägekette
DE3326643C2 (de)
DE19718268C2 (de) Schneidglied für die Sägekette einer Motorkettensäge
DE1453050A1 (de) Schneidglied fuer eine Saegekette
EP0999168A2 (de) Bremsfangvorrichtung mit Doppel-Aktion für Aufzüge oder Regalbediengeräte (RBG)
EP0070400B1 (de) Schraubzwinge
DE2539445A1 (de) Saegekette
DE3640846A1 (de) Motorsaege
DE3430975A1 (de) Saegekette fuer eine kettensaege mit das hochschlagen verhindernden schneidgliedern
CH660988A5 (de) Feilenfuehrung fuer kettensaegen.
CH379105A (de) Sägekette für Motorkettensäge
DE3231436C2 (de) Sicherungselement zur Sicherung der Lage von Ketten- und/oder Räderfahrzeugen auf Eisenbahnwagen
DE3817436A1 (de) Schneidzahnglied fuer eine saegekette einer motorkettensaege

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee