DE3225197A1 - Verfahren und einrichtung zur herstellung von nassgut-formteilen im grossformat (formflaeche (einf. wellenlinie) 1-3m(pfeil hoch)2(pfeil hoch)) zum kastenlosen giessen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur herstellung von nassgut-formteilen im grossformat (formflaeche (einf. wellenlinie) 1-3m(pfeil hoch)2(pfeil hoch)) zum kastenlosen giessen

Info

Publication number
DE3225197A1
DE3225197A1 DE19823225197 DE3225197A DE3225197A1 DE 3225197 A1 DE3225197 A1 DE 3225197A1 DE 19823225197 DE19823225197 DE 19823225197 DE 3225197 A DE3225197 A DE 3225197A DE 3225197 A1 DE3225197 A1 DE 3225197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
casting
box
compaction
molded parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823225197
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar 7900 Ulm Schillinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE19823225197 priority Critical patent/DE3225197A1/de
Priority to EP19830105691 priority patent/EP0098405B1/de
Priority to JP12171983A priority patent/JPS5921447A/ja
Publication of DE3225197A1 publication Critical patent/DE3225197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C21/00Flasks; Accessories therefor
    • B22C21/12Accessories
    • B22C21/14Accessories for reinforcing or securing moulding materials or cores, e.g. gaggers, chaplets, pins, bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C11/00Moulding machines characterised by the relative arrangement of the parts of same
    • B22C11/10Moulding machines characterised by the relative arrangement of the parts of same with one or more flasks forming part of the machine, from which only the sand moulds made by compacting are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/02Compacting by pressing devices only
    • B22C15/08Compacting by pressing devices only involving pneumatic or hydraulic mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

HEIOHLOa=RO /A_355 j .""-.. ι. juii i9S2
-X-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur . Herstellung von Naßguß-Formteilen im Großformat zum kastenlosen Gießen.
Kastenlose Gießformen sind allgemein bekannt und haben den Vorteil, daß teure Formkästen, die Wartung benötigen und einem steten Verschleiß unterworfen sind, entfallen. Bei großen Kästen kommt hinzu, daß der Wärmeeinfluß zu Verformungen führt, wodurch die Genauigkeit der Gußstücke leidet.
Bei allen bisher bekannten Verfahren der Verdichtung des Naßgußsandes ist eine allseitige Gleichmäßigkeit nicht gewährleistet. Insbesonders trifft dies bei stark unterschiedlichen Modellhöhen an den Vertikalwänden zu. Als Folge davon sind Gußfehler durch Treiben und Ungenauigkeiten der Konturen möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, bei der der Sand so eingebracht ist, daß Lufteinschlüsse im Sand nicht möglich sind und auf einfache Weise eine gleichmäßige Verdichtung
desselben erreicht wird. ,
Die Aufgabe wird durch die erfinderischen Merkmale der Kennzeichen der
Ansprüche 1 bis 3 gelöst. ^
Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist, daß die elastische Folie einer Preßplatte entspricht, die in unendlich viele Preßpunkte aufgeteilt ist, die die allseitig etwa gleich starke Sandschicht in idealster Weise zu Verdichten imstande ist.
Als weiterer Vorteil muß die niedere Belastung der Umwelt gesehen werden. Erschütterungen sind durch das Fehlen von dynamischen Belastungen nicht gegeben. Damit ist eine Aufstellung auch auf Decken mit entsprechender statischer Belastbarkeit möglich. Die Lärmbelastung beiir. Einbringen des Sandes ist in der Stufe I unbedeutend und in Stufe II weit unter den zulässigen Grenzwerten.
HEIOELBERG /Α-355 Ϋ. Οΐνθ7:.1982-'-"-
Vorteilhaft ist auch die Einsparung von Kohlenstaub oder einem ähnlichen Zusatz im Hinterfüllsand, das sich in einer höheren Gasdurchlässigkeit günstig auswirkt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
Figur 1 - oben - Station B/l
Der Schleuderkopf 7 in der Zufuhrleitung für Naßgußsand 5 arbeitet im Prinzip ähnlich einem Sandslinger in 2 Drehzahl-Bereichen. Dadurch wird ermöglicht, daß bei extrem ungünstigen Modellpartien bereits in Stufe I eine Vorverdichtung durch Umschalten auf Stufe II kurzzeitig erreicht werden kann.
Der Naßgußsand 5 wird auf dem Modell 1 in einer gleichstarken Schicht aufgebracht und von einer Elastikfolie 10 überdeckt. Diese ist zunächst durch Vakuum 8 an der Unterseite des Preßhauptes 11 angesaugt und wird nach dem Aufsetzen auf den Formkasten 4 mittels Druckluft 9 mittels Pulsator 12 auf die Sandoberflache gedrückt. Hierbei ist das Preßhaupt 11 mittels Hydraulikzylinder 13 arretiert. Danach wird das Preßhaupt 11 kurzzeitig über Schienen \<i entfernt und die Hinterfüllung 6 aufgetragen.
Fig. 1 - unten - Station D/l
Modell 1, Modellplatte 2 und Plattenträger 3 bilden eine Einheit, die zwischen den Stationen B/l und D/l pendelt. Um beim Verdichten über die Folie 10 die Luft schnell aus dem Formkasten k abzuführen, sind Luftdüsen Ψ in verschiedenen Höhen angebracht. Auch in der Modellplatte 2 sind Luftdüsen 2' zum Abheben des Kastens 4 angeordnet, über die Druckluft 17 zwischen Modell und Ballen gedrückt wird. Das endgültige Ausheben aus dem Modell übernimmt die Rollenbahn 18.
Fig. 2 zeigt die Anordnung der Leiste 15 mit dem Schiebebolzen 16, der beim Zulegen über den Bolzen 16a automatisch zurückgezogen und den Kasten zum Abziehen freigibt.
Fig. 3 und k zeigen das Beschwergewicht, das eine gleichmäßige Belastung des Ballens gewährleistet. Eine einwandfreie Abdichtung der Trennfuge
HE1DELSEP3G/A-355 V. οι\ΌΤ.ΐ98Ζ
zwischen Ober- und Unterkasten ist gegeben, wenn jedes Kastenpaar gemeinsam gefertigt ist.
Fig. 5 zeigt eine Form- und Gießanlage als Beispiel, das die günstigen Transportwege der verschiedenen Einrichtungsteile darstellt.
Der Weg des Unterkastens führt auf der UT-Linie von Station B/l -G/l G/3 - B/2 zurück nach B/l.
Der Oberkasten durchläuft die selben Stationen auf der OT-Linie. Die Transport-Palette wird bei E/l aufgelegt und läuft über G/l - G/2 -H/l... K/2 - I/l - I/2...K/3 - L bzw. M-Linie nach M/l und zurück nach E/l.
Das Beschwergewicht wird bei K/2 aufgesetzt und läuft über I/l in die Gießstrecke 1/2... Nach dem Ausfahren aus der Gießstrecke wird das Beschwergewicht bei K/3 abgehoben und nach K/2 übergesetzt.
Gießstrecke:
Gegossen wird in Gruppen von 5-8 Formen, je nach Wandstärke der Gußteile. 3ede Form wird vor dem Gießen um 5 gekippt, um eine großflächige Anstrahlung des Oberballens während des Füllens zu vermeiden. Die gegossenen Formen bleiben in der Gießstrecke bis zum Erstarren der Außenhaut stehen. Erst dann wird die Kippstellung in die Waagrechte gebracht, beim Ausfahren auf Station Κ/Ψ das Beschwergewicht abgehoben und auf einen ankommenden Ballen auf Station K/3 umgesetzt. Damit beginnt ein neuer Zyklus.
HEIDELBERO
/A-355
-3*· 6
3225Ί97
1. Juli 1982
Erklärender Text zu Fig. 5
Al Mod-Pl-Träger Aus-/Einfahren 3 OK UK absetzen
2 Mod-Pl- Vorwärmen Η-Leisten v.Hl
3 Mod-P !-Montage G4 OK wenden
Bl Sandeinfüllen St. 1,2 Hl Halteleisten n.G3
2 F-Kasten OK-UK trennen 1 ...Lagerpuffer
3 Halteleiste in OK eins. Il Kontrolle, einwandfr. Sitz
Cl Frässtation des Beschw.Gew.
2 Sandbunker St. 1,2 2 ...Kippen um ~ 5°
Dl Preßstation Gießen
2 Preßhaupt ausgefahren K1 Transp.Pal. reinigen
3 Folienrolle 2 Beschwergew.aufsetz.
El Tr-PaI.einfahren 3 Beschwergew.abziehen
wenden/UK einfahren n.K2 transportieren
wenden Ll-L^ Lagerpuffer
2 OK wenden Ml Drehen/Abschieben des Ballens
Fl Kerne einlegen 2-5 Lagerpuffer
2 Kasten reinigen Nl Transportband der Kühlstrecke
3 Bohrstation
Gl OK bez. UK drehen
2 OK zulegen
OK UK abziehen
-ψ-
Leerseite

Claims (5)

- 1 -1.3225197/A-3 55PATENTANSPRÜCHEJuli 1982
1. Verfahren zur Herstellung von Naßguß-Formteilen im Großformat zum kastenlosen Gießen,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Füllstufe I der Naßgußsand (5) in einen Formkasten (Ψ), der die Sandoberfläche auf der Modellplatte (2) begrenzt und über ein Schleuderrad (7), das zur Schonung der Modelleinrichtung mit verminderter Drehzahl umläuft, auf ein Modell (1) in einer Schicht allseitig aufgetragen, mit einem elastischen Material abgedeckt und verdichtet wird.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Verdichtung des Sandes in der Stufe I,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Preßhaupt (11), auf dessen Unterseite eine Elstikfolie (10) durch Vakuum (8) festgehalten wird, nach dem Unterfahren der Modelleinrichtung mit dem Plattenträger (3) auf den Formkasten aufgesetzt und durch Hydraulikzylinder (13) arretiert wird, daß danach über eine Zuführung (9) Druckluft auf die Elastikfolie (10) geführt und diese auf die Sandoberfläche gedrückt wird, daß in einem Pulsator (12) der Druck im Wechsel über einen schwingenden Kolben durch Öffnen und Schließen der Luftaustrittsöffnung entspannt und wieder aufgebaut wird, und daß die durch diesen Wechsel entstehenden Luftstöße auf die Folie (10),die auf die Sandschicht (5) übertragen werden, eine allseitig gleichmäßige Verdichtung des Naßgußsandes erzeugen.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Verdichtung des Sandes in der Füllstufe II,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Hinterfüllung (6) ein Sand ohne der. Zusatzstoff "Kohlenstaub" über einen Schleuderkopf (7), mit voller Umdrehungszahl aufgetragen wird, daß danach die über den Kastenrand gefüllte Form auf dem Weg zu einer Preßstation auf gleiche Höhe abgefräst und durch das Preßhaupt (11) über Hydraulikzylinder (13) endverdichtet wird.
HEIDELBERG /A-355V." oV;07.i9eV"-:
4. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Form-Oberkasten (4) mit durch Schiebebolzen (16) gehaltene Leisten (15) versehen ist, die den Sandballen gegen Herausfallen sichern.
5. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Außenrahmen (19) ein Paket Beschwergewichte (20) lose eingelegt sind, die eine gleichmäßige Belastung des Formballens ergeben und daß unter dem Rahmen (19) ein Dichtungsrahmen (21) federnd aufgehängt ist, der die Trennfuge zwischen Ober- und Unterballen abdichtet.
DE19823225197 1982-07-06 1982-07-06 Verfahren und einrichtung zur herstellung von nassgut-formteilen im grossformat (formflaeche (einf. wellenlinie) 1-3m(pfeil hoch)2(pfeil hoch)) zum kastenlosen giessen Withdrawn DE3225197A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225197 DE3225197A1 (de) 1982-07-06 1982-07-06 Verfahren und einrichtung zur herstellung von nassgut-formteilen im grossformat (formflaeche (einf. wellenlinie) 1-3m(pfeil hoch)2(pfeil hoch)) zum kastenlosen giessen
EP19830105691 EP0098405B1 (de) 1982-07-06 1983-06-10 Verfahren zur Herstellung von Nassguss-Formteilen im Grossformat (Formfläche ungefähr 1-3m2) zum kastenlosen Giessen
JP12171983A JPS5921447A (ja) 1982-07-06 1983-07-06 鋳型の製造の方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225197 DE3225197A1 (de) 1982-07-06 1982-07-06 Verfahren und einrichtung zur herstellung von nassgut-formteilen im grossformat (formflaeche (einf. wellenlinie) 1-3m(pfeil hoch)2(pfeil hoch)) zum kastenlosen giessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3225197A1 true DE3225197A1 (de) 1984-01-12

Family

ID=6167730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225197 Withdrawn DE3225197A1 (de) 1982-07-06 1982-07-06 Verfahren und einrichtung zur herstellung von nassgut-formteilen im grossformat (formflaeche (einf. wellenlinie) 1-3m(pfeil hoch)2(pfeil hoch)) zum kastenlosen giessen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0098405B1 (de)
JP (1) JPS5921447A (de)
DE (1) DE3225197A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117773022A (zh) * 2023-12-31 2024-03-29 芜湖市容川机电科技股份有限公司 一种球墨铸铁消失模砂箱
CN117773022B (zh) * 2023-12-31 2024-05-31 芜湖市容川机电科技股份有限公司 一种球墨铸铁消失模砂箱

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339620C1 (de) * 1983-11-02 1984-04-26 Eugen Dipl.-Ing. 8877 Burtenbach Bühler Formanlage
FR2575946A1 (fr) * 1985-01-15 1986-07-18 Fm Ind Procede et machine pour la fabrication d'un moule en sable agglomere
JPH0519509U (ja) * 1991-08-29 1993-03-12 三菱自動車工業株式会社 エンジンのオイルジエツト構造
JP4374619B2 (ja) * 2005-05-10 2009-12-02 新東工業株式会社 鋳枠無し上・下鋳型の造型方法
KR101764625B1 (ko) * 2010-07-23 2017-08-14 신토고교 가부시키가이샤 스냅틀 주형 조형방법 및 스냅틀 주형 조형장치
US10447053B2 (en) 2016-12-27 2019-10-15 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Terminal
CN111299502B (zh) * 2020-04-22 2021-03-19 滕州道智盛智能科技有限公司 一种覆膜砂注入系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407878C2 (de) * 1974-02-19 1975-12-18 Heinrich Wagner, Maschinenfabrik, 5928 Laasphe Kastenlose Gießform
JPS50140457U (de) * 1975-05-07 1975-11-19
US4043376A (en) * 1976-06-16 1977-08-23 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Casting process by vacuum molding
JPS53142917A (en) * 1977-05-20 1978-12-13 Sintokogio Ltd Method of gate etc in pressure reduction mold molding and its device
JPS5460223A (en) * 1977-10-21 1979-05-15 Nippon Musical Instruments Mfg Blocking material for casting vacuum mold
DE3212259A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 VEB Kombinat Gießereianlagenbau und Gußerzeugnisse - GISAG -, DDR 7031 Leipzig Verfahren und vorrichtung zum abstuetzen und belasten kastenloser sandformen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117773022A (zh) * 2023-12-31 2024-03-29 芜湖市容川机电科技股份有限公司 一种球墨铸铁消失模砂箱
CN117773022B (zh) * 2023-12-31 2024-05-31 芜湖市容川机电科技股份有限公司 一种球墨铸铁消失模砂箱

Also Published As

Publication number Publication date
EP0098405B1 (de) 1986-01-15
JPS6159811B2 (de) 1986-12-18
EP0098405A1 (de) 1984-01-18
JPS5921447A (ja) 1984-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844464B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Giessformen
CH644287A5 (de) Formvorrichtung.
DE3225197A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von nassgut-formteilen im grossformat (formflaeche (einf. wellenlinie) 1-3m(pfeil hoch)2(pfeil hoch)) zum kastenlosen giessen
DE2519463A1 (de) Giessform und verfahren zur herstellung von gusstuecken
DE2842912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von sandgiessformen o.dgl.
DE2531975A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von sandgussformen
EP0036434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Giessformen
DE19807623A1 (de) Niederdruck-Gießverfahren für Leichtmetalle, insbesondere Aluminium
DE19720057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Gießen in Sand-Gießformen
DE1097622B (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Verdichten des Formsandes in Pressformmaschinen
US2985927A (en) Foundry mold forming apparatus
EP0567758A1 (de) Jacket für kastenlose Formen
DE2554414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von sandgiessformen
EP2301692B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auspacken und Entsanden von Gussformteilen
US4084709A (en) Device for lifting-lowering and rotating operations
DE10321532A1 (de) Verfahren und Formmaschine zur Herstellung kastengebundener Sandformen
DE2548849C3 (de) Formmaschine zum gleichzeitigen Freifall-Rutteln und Pressen von Gießereiformen
DE4100438C1 (en) Filling foundry mould with sand - supplying from bunker into screening arrangement, and conveying finer fraction to pattern and coarser fraction to fill mould
EP0581201B1 (de) Verfahren zum Einbetten von Modellen für das Vollformgiessverfahren
EP0054731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Formmasse in einen Formkasten
DE3050260T1 (de) Anlage zur Herstellung von Gießformen
DE3203645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen und verdichten von beton u.dgl. plastischen massen in formhohlraeume
DE1263992B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Giessformen
DE712913C (de) Durch Druckluft oder Druckwasser betriebene Wendeformmaschine
DE3701438A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von kornfoermigen formstoffen z.b. giessereiformsand

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination