DE2519463A1 - Giessform und verfahren zur herstellung von gusstuecken - Google Patents

Giessform und verfahren zur herstellung von gusstuecken

Info

Publication number
DE2519463A1
DE2519463A1 DE19752519463 DE2519463A DE2519463A1 DE 2519463 A1 DE2519463 A1 DE 2519463A1 DE 19752519463 DE19752519463 DE 19752519463 DE 2519463 A DE2519463 A DE 2519463A DE 2519463 A1 DE2519463 A1 DE 2519463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
casting mold
casting
outer walls
molding material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752519463
Other languages
English (en)
Inventor
Adalbert Prof Dr Ing Wittmoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Gruenzweig und Hartmann AG
Priority to DE19752519463 priority Critical patent/DE2519463A1/de
Priority to CA251,537A priority patent/CA1051631A/en
Priority to GB17671/76A priority patent/GB1538540A/en
Priority to US05/682,037 priority patent/US4085790A/en
Priority to JP51049417A priority patent/JPS5940534B2/ja
Priority to FR7613110A priority patent/FR2309289A1/fr
Publication of DE2519463A1 publication Critical patent/DE2519463A1/de
Priority to US05/773,168 priority patent/US4068704A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • B22C9/04Use of lost patterns
    • B22C9/046Use of patterns which are eliminated by the liquid metal in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • B22C9/03Sand moulds or like moulds for shaped castings formed by vacuum-sealed moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Grünzweig + Hartmann P 586 D und GM 794
und Glasfaser AG 18# März ^75
6700 Ludwigshafen am Rhein TE-ND2 f-ho Bgra. Grünzweig-Str.1-47
Anmelderin; GRÜNZWEIG + HARTMANN UND GLASFASER AG 67 Ludwigshafen am Rhein
Giessform und Verfahren zur Herstellung von Gußstücken
Die Erfindung betrifft eine Giessform und ein Verfahren zur Herstellung von Gußstücken unter Verwendung von verlorenen Giessmodellen, die in rieselfähigen, ungebundenen, körnigen Formstoffen eingebettet und durch die in die Form einfliessende Schmelze vergast werden und eine Giessform, in der zur Verfestigung der Formstoffteilchen ein von aussen wirkender Überdruck,, gfs. durch ein unter dem des Aussendruckes liegendes Druckniveau (Unterdruck) erzeugt wird.
Beim Eingiessen der Schmelze in derartige Giessformen, insbesondere in solche, in denen durch die einfliessende Schmelze stärkere Auftriebskräfte erzeugt werden, kommt es zu Bewegungen des binderfreien Formstoffs innerhalb der Giessform, die sich ungünstig auf die Masshaltigkeit der so hergestellten Gußstücke auswirken.
Es wurde daher versucht, durch Beschweren der nach oben liegenden Oberfläche der Giessform die Bewegungen der ungebundenen Formstoffteilchen in der Giessform zu vermindern .
609846/0504
- 2 - P 586 D und GM 794
Auch ist bereits bekannt, den rieselfähigen binderfreien Formstoff in solchen Formen durch Erzeugen von Unterdruck in der Giessform zu verfestigen (stabilisieren). Dabei wird die Giessform dadurch gebildet, dass das durch die einfliessende Schmelze vergasbare Giessmodell in einteiligen, nur nach oben offenen Giesskästen mit unbeweglichen Wänden mit rieseiförmigen bindemittelfreien Stoffen umgeben wird.Die nach oben liegende Oberfläche der so hergestellten Giessform wird zur Aufrechterhaltung des zu erzeugenden Unterdruckes abgedichtet und durch entsprechende Vorrichtungen der Unterdruck in der Form erzeugt, Infolge der so erzeugten Druckdifferenz werden die Partikel des ungebundenen rieselfähigen Formstoffs verdichtet und stabilisiert.
Bei diesen bekannten Verfahren werden die in der Giessform befindlichen ungebundenen Formstoffpartikel nur einseitig, also von oben, der direkten Wirkung des atmosphärischen Druckes ausgesetzt.
Daher lassen sich mit solchen Verfahren nur besonders günstig gestaltete Vollformgu,ßteile fertigen, wie z.B. ein T-förmiges Modell, das so eingelegt ist, dass dessen Steg dem Brück entgegengerichtet ist. Wenn jedoch beispielsweise aus Gründen einer gerichteteh Erstarrung bereits ein gleichgestaltetes Gu.ß'teil in der Giessform anders, z.B. bei dem oben angeführten T-förmigen Modell, der Steg im Druckschatten der Flanschen angeordnet werden muss, dann tritt auch wenn vor oder während der Anwendung des Unterdruckes das Anlegen des rieseiförmigen Formstoffes an das Modell, z.B. durch Vibrieren unterstützt wird, eine ungleichmässige Verdichtung des ungebundenen Formstoffs, insbesondere in der unmittelbaren Umgebung des Giessmodells,bei unserem Beispiel mit dem T-förmigen Modell, vor allem an den Ecken zwischen Flansch und Steg, die im Bruckschatten sind* TDie vertikal sowie besonders auch die nach unten weisenden Begrenzungsflächen des Giessmodells werden hierbei häufig nur ungenügend durch den rieseiförmigen Formstoff hinterfüllt und abgestützt. Dadurch entstehen z.B. bei dünnwandigen und flächigen Profilen
609846/0504
2 b Ί 9 4 6 3
- 3 - P 586 D und GH 794
Verbiegungen am verlorenen Schaumstoffmodell, die die massliche Genauigkeit des Abgusses ungünstig beeinflussen . Oft noch störender wirkt sich jedoch eine unzureichende Unterstützung des vergasbaren Schaumstoffmodells durch den rieselförmigen Formstoff, z.B. an den unten liegenden Partien des Giesanodells dadurch aus, dass beim Eingiessen der Schmelze in die Vollform während der Vergasung des Schaumstoffmodells an diesen ungenügend verdichteten Stellen die Schmelze in den Formstoff eindringt. Dab'ei kommt es zum Teil zu schweren Penetrationserscheinungen, die die Brauchbarkeit des Gussteils herabsetzen oder auch ganz ausschliessen. Ist das Giessmodell vor dem Umgeben mit rieseiförmigem binderfreiem Formstoff mit einem Schlichteüberzug versehen worden, so wird dieser Überzug infolge der ungenügenden Unterstützung durch den Formstoff örtlich in unterschiedlichem Mass zerstört, wodurch ebenfalls unzulässige Fehlerscheinungen im Gu ß tück entstehen»
Erfindungsgemäss sollen diese Nachteile dadurch vermieden bzw. beseitigt werden, dass der Druck auf das Giessmodell wenigstens von zwei verschiedenen, vorzugsweise einander entgegengesetzten Richtungen ausgeübt wird» Damit soll erreicht werden, dass der Formstoff\das Giessmodell von mehreren Richtungen angedrückt wird, vorzugsweise so, dass keine Druckdifferenz und somit auch keine Verschiebung des Giessmodells in der Giessform auftritt.
Hierfür ist eine Giessform zur Durchführung des Verfahrens vorgesehen, an der wenigstens zwei verschieden gelegene, vorzugsweise sich gegenüberliegende Aussenwände, druckdichtend, beweglich und gfs, flexibelkusgebildet sind. Um eine Druckdifferenz zwischen aussen und innen zu erzeugen, kann die Giessform in einen Überdruckbehälter eingebracht werden, in dem der Überdruck erzeugt· wird. Vorzugsweise .soll auf die Verwendung von Überdruckbehältern verzichtet werden und die Druckdifferenz durch Evakuieren der Luft aus dem ungebundenen körnigen Formstoff der Giessform erreicht
-609846/0504
- 4 - P 586 D und GM 794
werden. Hierbei kann man ausser am Formkasten befestigten Evakuierungsvorrichtungen auch Evakuierungsrohre verwenden, die unabhängig vom Formkastenrahmen in die Giessform und damit in den Formstoff eingebracht werden. Durch das Absaugen der Luft im Inneren der Giessform ergibt sich ein äusserer Überdruck, der über bewegliche gfs. flexible Wände in das Forminnere übertragen wird.
Die druckdichtenden Aussenwände der Giessform können aus reversible» oder irreversiblem , formbarem dünnwandigem Werkstoff, wie Papier, Metall, Gummi, Kunststoff oder Schaumkunststoff bestehen.
Auch können die druckdichtenden Aussenwände der Giessform aus Formstoffteilchen und diese verbindende sowie die zwischen ihnen bestehenden Hohlräume dichtenden Zusätzen bestehen.
Auf diese Weise vermeidet man die Anordnung zusätzlicher, bereits oben angeführter Elemente, die gfs. wie z.B. solche aus Papier, Gummi, Kunststoffen bei den erhöhten Temperaturen der Giessform zu." Rauchentwicklung und dgl. führen können.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnung und der folgenden Beschreibung zu entnehmen.
Es zeigen
Figur 1a, 1b sowie 2a und 2b jeweils einen Querschnitt
durch eine Gde.ssform, mit ober- oder unterseitig beweglich angeordneten Abdeckun gen .
Figur 3a und 3b jeweils einen Querschnitt
durch eine Giessform mit zusätzlich seitlich beweglich angeordneten Elementen.
609846/0504
~" - 5 - P 586 D und GM 794
Die erfindungsgemässe Giessform "besteht in ihrer einfachsten Bauform aus einem unten und oben offenen Formkastenrahmen 1, mit festen, d.h. unbeweglichen vertikalen Wänden. Die offenen Seiten des Formkastens sind - wie aus Figur 1a, 1b, 2 a und 2b ersichtlich - oben und unten mit dünnschichtigen, reversibel beweglichen gfs. flexiblen Elementen 2 und 2a, wie z.B. Folien aus Papier, Metall oder Kunststoffen abgedeckt.In dem Formkastenrahmen 1 befindet sich das durch die Schmelze vergasbare Giessmodell 3, das mit rieseiförmigem losem Formstoff umgeben ist. Die nach oben liegende äussere Begrenzungsfläche der Giessform bildet dann (init Ausnahme des Eingusses) ebenfalls ein., bewegliches Dichtungselement, das z.B. auch aus einer durch ein dichtend wirkendes Bindemittel oberflächlich gebundenen Formstoffschicht bestehen kann.Ebenso ist die untere Abdeckung des Formkastenrahmens durch ein bewegliches flexibles Element, das gfs. durch eine starre Auflageplatte, die entsprechende Durchbrüche für die pneumatische Druckübertragung aufweist, gegeben. Durch Erzeugen eines Überdruckes ausserhalb der Form oder eines Unterdruckes innerhalb der Form wird ein Druck über die beweglichen Abdeckungen 2 und 2a auf den rieseiförmigen Formstoff 4 ausgeübt und damit dieser auch am Giessmodell 3 verdichtet.Der Unterdruck kann durch Anschluss einer Pumpe an den Absaugstutzen 5 des Formkastenrahmens erfolgen bzw. durch Einbringen eines losen Absaugrohres in den Formstoff. Fig. la und 2a zeigt die gefüllt Form in der Ursprungslage, Fig. 1b und 2b während des Druckvorganges. In einer weiteren Ausführung der Giessform entsprechend Figur 3a und 3b können auch die vertikalen Wände der Giessform mit beweglichen oder flexiblen Elementen versehen werden, die eine Druckübertragung im Sinne der Erfindung auch allseitig gewährleisten. Hierbei können innerhalb eines feststehenden Rahmens 1 bewegliche Elemente, z.B. Wände 2af vorgesehen werden, die den feststehenden Rahmenteil 1 ganz oder zum Teil innenseitig abdecken. Damit die Druckdifferenz an den beweglichen Abdeckungen 2a1 zur Wirkung kommt, sollten die fest-r stehenden Wände 1 möglichst gleichmässig verteilte Durchbrüche und Perforationen 1a aufweisen. Der Zutritt des Aussendruokes an die beweglichen flexiblen Innenwände kann
609846/0504
- 6 - P 586 D und GM 794
auch durch Rifflung der Innenoberfläche des Rahmens oder durch Einlegen von dünnen Jlippen 1a1 zwischen Formkastenrahmen 1 und den beweglichen Dichtelementen 2a1 erfolgen. Mit Pfeil 6 ist die Saugrichtung, mit den Pfeilen 7 die Druckrichtung auf die beweglichen Dichtelemente 2, 2a und 2a1 dargestellt. Abschliessend ist darauf hinzuweisen, dass die in Fig. 3a und 3b dargelegten Massnahmen sich besonders dann empfehlen, wenn beispielsweise bei der Herstellung von Massengussteilen eine nur oben zum Teil oder ganz offene Giessform 1, z.E. aus Blech, mit festen Wänden benützt wird. Hierbei kann die ganze Innenoberfläche des festen Behälters 1 mit zusammenhängenden flexiblen Wandelementen 2, 2a, 2a1, die einen Sack bilden, bedeckt werden, so dass in diesen das Schaumstoffmodell 3 und der das Modell 3 umhüllende rieseiförmige Formstoff 4 eingebracht werden kann.
609846/0504

Claims (4)

- 7 - P 586 D und GM 794 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Gu ß tücken unter Verwendung von verlorenen Giessmodellen, die in rieselfähigen, ungebundenen, körnigen Formstoffen eingebettet und durch die in die Form einfliessende Schmelze vergast werden und einer Giessform, in der zur Verfestigung von Formstoffteilchen ein von /aussen wirkender Überdruck, gfs. durch ein unter dem des Aussendruckes liegendes Druckniveau (Unterdruck) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck auf das Giessmodell wenigstens von zwei verschiedenen, vorzugsweise einander entgegengesetzten Richtungen, ausgeübt wird.
2. Giessform zur Durchführung des Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei verschieben gelegene, vorzugsweise sich gegenüberliegende Aussenwände, drnckdichtend beweglich und gfs. flexibel ausgebildet sind.
3. Giessform nach Anspruch 2,.dadurch gekennzeichnet, dass die druckdichtenden Aussenwändiu?eversibel oder irreversibel formbaren dünnwandigen Werkstoffen, Papier, Metall. Gummi, Kunststoff oder Schaumkunststoffen bestehen.
4. Giessform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die druckdichtenden Aussenwände aus Formstoffteilchen und diese verbindende sowie die zwischen ihnen bestehende Hohlräume dichtenden Zusätzen zusammengesetzt sind.
5· Giessform, wenigstens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass fünf der druckdichtenden beweglichen Aussenwände zu einem sackförmigen Gebilde zusammengefasst sind und dass die stützenden festen Wände perforiert und/ öder innerseitig mit Rillen bzw. mit Rippen versehen sind.
609846/0504
Leerseite
DE19752519463 1975-05-02 1975-05-02 Giessform und verfahren zur herstellung von gusstuecken Ceased DE2519463A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519463 DE2519463A1 (de) 1975-05-02 1975-05-02 Giessform und verfahren zur herstellung von gusstuecken
CA251,537A CA1051631A (en) 1975-05-02 1976-04-30 Casting method and mold for implementing same
GB17671/76A GB1538540A (en) 1975-05-02 1976-04-30 Casting mould and a method of producing castings
US05/682,037 US4085790A (en) 1975-05-02 1976-04-30 Casting method using cavityless mold
JP51049417A JPS5940534B2 (ja) 1975-05-02 1976-05-01 鋳物製造用鋳型
FR7613110A FR2309289A1 (fr) 1975-05-02 1976-05-03 Procede de fabrication de pieces moulees et moule pour sa mise en oeuvre
US05/773,168 US4068704A (en) 1975-05-02 1977-03-01 Cavityless casting mold

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519463 DE2519463A1 (de) 1975-05-02 1975-05-02 Giessform und verfahren zur herstellung von gusstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519463A1 true DE2519463A1 (de) 1976-11-11

Family

ID=5945520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519463 Ceased DE2519463A1 (de) 1975-05-02 1975-05-02 Giessform und verfahren zur herstellung von gusstuecken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4085790A (de)
JP (1) JPS5940534B2 (de)
CA (1) CA1051631A (de)
DE (1) DE2519463A1 (de)
FR (1) FR2309289A1 (de)
GB (1) GB1538540A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU80145A1 (de) * 1978-08-22 1980-04-21 Arbed Verfahren und vorrichtung zum transport von warmen metallgut
US4255103A (en) * 1979-05-18 1981-03-10 Kelsey-Hayes Company Hot consolidation of powder metal-floating shaping inserts
US4561870A (en) * 1984-08-09 1985-12-31 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method of making glass fiber forming feeders
US4754798A (en) * 1987-09-15 1988-07-05 Metal Casting Technology, Inc. Casting metal in a flowable firmly set sand mold cavity
US4874029A (en) * 1988-05-09 1989-10-17 General Motors Corporation Countergravity casting process and apparatus using destructible patterns suspended in an inherently unstable mass of particulate mold material
US4848439A (en) * 1988-05-09 1989-07-18 General Motors Corporation Method of countergravity casting
US4957153A (en) * 1989-05-02 1990-09-18 General Motors Corporation Countergravity casting apparatus and method
US4971131A (en) * 1989-08-28 1990-11-20 General Motors Corporation Countergravity casting using particulate filled vacuum chambers
US5062467A (en) * 1991-05-10 1991-11-05 General Motors Corporation Vacuum countergravity casting apparatus and method
US5271451A (en) * 1992-09-01 1993-12-21 General Motors Corporation Metal casting using a mold having attached risers
US6189598B1 (en) 1998-10-05 2001-02-20 General Motors Corporation Lost foam casting without fold defects
SE513287C2 (sv) * 1998-11-06 2000-08-21 Volvo Lastvagnar Ab Metod och anordning för kokillgjutning
US7735543B2 (en) * 2006-07-25 2010-06-15 Metal Casting Technology, Inc. Method of compacting support particulates
EP1944104B1 (de) 2007-01-10 2012-08-29 Metal Casting Technology, Inc. Verfahren zur Verdichtung von Trägerpartikeln
JP4941842B2 (ja) * 2008-01-18 2012-05-30 新東工業株式会社 鋳物鋳造装置
US20120285652A1 (en) * 2011-05-09 2012-11-15 Fathi Ahmad Liner for a Die Body
CN102836963B (zh) * 2012-09-09 2015-02-25 安徽厚林精密金属科技有限公司 支座浇铸工艺
CN103008548A (zh) * 2012-12-26 2013-04-03 安岳县金龙机械制造有限公司 一种消失模铸造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA715972A (en) * 1965-08-17 J. Sheridan Gerard Machine for making sand molds
US3162911A (en) * 1964-12-29 hines
US2173593A (en) * 1938-04-01 1939-09-19 Ceramic Products Company Press
FR1223097A (fr) * 1958-05-07 1959-06-15 Machine pour la fabrication de moules en sable
US3410942A (en) * 1965-05-24 1968-11-12 Full Mold Process Inc Casting method
US3572421A (en) * 1967-12-11 1971-03-23 Full Mold Process Inc Air breathing flask for foundry molds
CH502861A (de) * 1968-02-03 1971-02-15 Gruenzweig & Hartmann Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussstücken
DE1758521B1 (de) * 1968-06-19 1970-08-27 Gruenzweig & Hartmann Vorrichtung zur Durchfuehrung des Vollformgiessverfahrens
US3868986A (en) * 1974-01-04 1975-03-04 Ford Motor Co Pattern alignment means for use with lost foam molding process

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51133135A (en) 1976-11-18
GB1538540A (en) 1979-01-24
US4085790A (en) 1978-04-25
JPS5940534B2 (ja) 1984-10-01
FR2309289A1 (fr) 1976-11-26
CA1051631A (en) 1979-04-03
FR2309289B1 (de) 1982-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519463A1 (de) Giessform und verfahren zur herstellung von gusstuecken
DE60111190T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegossenen schaumkörpern
CH623245A5 (de)
EP0281752B1 (de) Vollformverfahren und -vorrichtung
DE2922675C2 (de) Gießform zur Herstellung von Formkörpern aus Reaktionsgießharzen
DE2248968A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung einer giessform
DE3202395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen verdichten von formsand
DE2305229C3 (de) Formkasten
DE2352492A1 (de) Verfahren zur herstellung von durch unterdruck stabilisierten hohlen giessformen
DE3321439C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von körnigen Formstoffen
DE19807623A1 (de) Niederdruck-Gießverfahren für Leichtmetalle, insbesondere Aluminium
DE10022870C2 (de) Werkzeugform und Verfahren zur Generierung von Werkzeugformen
DE3225197A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von nassgut-formteilen im grossformat (formflaeche (einf. wellenlinie) 1-3m(pfeil hoch)2(pfeil hoch)) zum kastenlosen giessen
CH442628A (de) Verfahren zur Herstellung von Gusstücken und verlorenes Modell zu dessen Ausführung
DE3740611C2 (de) Verfahren zum Verdichten von Formsand
DE2502135A1 (de) Dosiervorrichtung fuer koernige, rieselund fliessfaehige massen
DE2603602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sandformen fuer die giesstechnik
DE3048221A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von giessereiformen
DE2605488A1 (de) Verfahren zum herstellen einer formschulter fuer eine schlauchbeutelverpackungsmaschine sowie nach dem verfahren hergestellte formschulter
DE2402870B1 (de) Formkasten
DE2402868C2 (de) Eingießtrichter
CH678405A5 (de)
DE2159005A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von zur herstellung von schaumstoff-formteilen geeigneten formen mit thermoplastischen, vorexpandierten schaumstoffteilchen
DE1233577B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von zur Herstellung von Schaumstoff-Formteilen geeigneten Formen mit thermoplastischen, vorexpandierten Schaumstoffteilchen
DE3247317A1 (de) Giessform

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection