LU80145A1 - Verfahren und vorrichtung zum transport von warmen metallgut - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum transport von warmen metallgut Download PDF

Info

Publication number
LU80145A1
LU80145A1 LU80145A LU80145A LU80145A1 LU 80145 A1 LU80145 A1 LU 80145A1 LU 80145 A LU80145 A LU 80145A LU 80145 A LU80145 A LU 80145A LU 80145 A1 LU80145 A1 LU 80145A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
gas
container
insulating material
warm
permeable plates
Prior art date
Application number
LU80145A
Other languages
English (en)
Inventor
P Metz
Original Assignee
Arbed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbed filed Critical Arbed
Priority to LU80145A priority Critical patent/LU80145A1/de
Priority to DE2900497A priority patent/DE2900497C2/de
Priority to SE7906822A priority patent/SE437568B/sv
Priority to GB7928517A priority patent/GB2032309B/en
Priority to AT0555979A priority patent/ATA555979A/de
Priority to NL7906234A priority patent/NL7906234A/nl
Priority to BE6/46917A priority patent/BE878275A/xx
Priority to CA000334026A priority patent/CA1149349A/en
Priority to FR7920947A priority patent/FR2438227A1/fr
Priority to AU50072/79A priority patent/AU531997B2/en
Priority to JP10562679A priority patent/JPS5547316A/ja
Priority to IT25215/79A priority patent/IT1122839B/it
Priority to US06/068,665 priority patent/US4314790A/en
Publication of LU80145A1 publication Critical patent/LU80145A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0025Supports; Baskets; Containers; Covers

Description

A 531
- -* » .-— GRAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG
Brevet N» .....H (J J Z C
p ? ïïflliï 1Q7R * y/ λγΪΪΚρλ du......................h...U”.r.LJ.7.‘..Y....... Monsieur le Ministre de l’Économie Nationale
Titre délivré .................................. Service de la Propriété Industrielle,
_ ,_^_ WpÊÎ LUXEMBOURG
^ ({ma- .:¾ -i · MO Demande de Brevet d’invention I. Requête ARBED S . A . ......................................................................................................................(1)
Avenue de la Liberté, LUXEMBOURG...............................
...............................................................................................(2) y/^dépose........ ce......vingt-deux août 1900 soixante "-dix-huit............. (3) à y/fà...................heures, au Ministère de l’Economie Nationale, à Luxembourg : 1. la présente requête pour l’obtention d’un brevet d’invention concernant : ......................... (4) k ..........................yerfahxen.und Vorrichtung zum Transport von..................................................
.....................warmem. Métal lgut......................................... ......................-----....................................................
déclare, en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l’(es) inventeur(s) est (sont); .............................................................Monsieur Paul. METZ........................................ ............ ~ (5> ingénieur .............................................................. 1.8......rue J,P. Brasseur ----------------------------- ----------- ....................................................................LUXEMBOURG................ ............................................................................................
2. la délégation de pouvoir, datée de ........... ... ................le ..............
3. la description en langue ...al lemande ______________________de l’invention en deux exemplaires ; 4. ............1............ planches de dessin, en deux exemplaires ; 5. la quittance des taxes versées au Bureau de l’Enregistrement à Luxembourg, le........22 août .1.9 7 8.....................................................................................................................................................................................
revendique pour la susdite demande de brevet la priorité d’une (des) demande (s) de (6).................................;................................................ déposée (s) en (7) ..........................................................................................................
le ...................y...........................................................................................................................................................................................................(8) au nom de...................................................................................................................................................................................................................(9) élit domicile pour lui (elle) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg...................... .....
Administration Centrale de.....l.'ARBEjD, Case., postale 180.2............................ (io) sollicite la délivrance d’un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les annexes * susmentionnées, — avec ajournement de cette délivrance à .....18....................... mois.
, ^ fee, A R B E D . S . A .
Edmond SCHUMACHER\ Gsprgds FABERjj> Procès-verbal de Dépôt
On e de pouvoi^ Susîme^cïemamÎl Æ%revâ^Îînvention a été déposée au Ministère de l’Economie Nationale, Service de la Propriété Industrielle à Luxembourg, en date du ; jim j??.__ // ·’’........ Pr· le Ministre de l’Economie Nationale, à ........... heures / - .V P- & / V. Le Chef du Service de la Propriété Industrielle, Γ *> i 'A I iV· V λ' J V "'· "r / " . A 531 - V ν
Patentanmeldung
Anmelder: A R B E D S.A.
Avenue de la Liberté, Luxembourg
Verfahren und Vorrichtung zum Transport von warmem Metallgut
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und > eine Vorrichtung zum Transport von warmem Metallgut, insbesonde re zum weitgehend temperaturverlustlosen Transport warmer Stahlblöcke, Brammen u.dgl.
Die Frage des weitgehend temperaturverlustlosen Transports von warmem Metallgut stellt sich überall dort wo man, sei es infolge permanenter lokaler Gegebenheiten, sei es zwecks sporadisch notwendiger logistischer Unterstützung gezwungen ist, frisch gegossenes bzw. gewalztes Metallgut in warmem Zustand einer weiterverarbeitenden Anlage zuzuführen, die sich in mehr ‘ - 2 - oder weniger grosser Distanz vom Ursprungsort jenes Metallguts befindet.
Die bei Transporten dieser Art üblichen Distanzen können einige Hundert Meter oder auch mehrere Kilometer betragen.
Bei steigenden Distanzen stellt sich in steigendem Mass das Problem des Temperaturverlustes und, was noch stärker ins Gewicht fällt als der Verlust an thermischem Energieinhalt schlechthin, das Problem der progressiven Ausprägung des Temperaturgefälles zwischen dem Kern des Guts und seiner Aussenwände.
Die Rückstellung des Guts auf die durch den Transport verringerte Ausgangstemperatur erfordert erheblichen Energieaufwand, der insbesondere im Fall massiven Metallguts, wie Stahlblöcken Oder Brammen, mit einem nicht minder erheblichen Zeitaufwand gekoppelt ist, der zum Ausgleich des entstandenen Temperaturgefälles benötigt wird.
Aus diesem Grund spielt bei der Konstruktion von Fahrzeugen, die zum Transport warmen Metallguts dienen, die Isolierung des Fahrzeugbodens, seiner Wandungen, sowie seines Dachs eine entscheidende Rolle. Die teuren hochtemperaturfesten Isolierstoffe die hierfür in Frage kommen, werden einerseits thermisch stark beansprucht und erfahren insbesondere beim Be- und Entladen des Fahrzeuges*'auch eine mechanische Beanspruchung. Demnach ist man häufig dazu übergegangen, die Fahrzeuge mit auswechselbaren Garnituren aus Isoliermaterial auszurüsten.
Diese Tatsachen bedingen, dass der Transport von warmem Metallgut über kurze, sowie längere Distanzen mit einem hohen Kostenaufwand verbunden ist, in welchen die Gestehungskosten des Isoliermaterials, sowie die Reparaturkosten hoch eingehen.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung bestand demnach, ein Verfahren vorzuschlagen, das einen weitgehend temperaturverlustlosen Transport von warmem Metallgut gestattet und gleichzeitig die obengenannten Nachteile vermeidet, sowie die hierzu erforderlich Vorrichtung.
- 3 -
Erfindungsgemäss wird dieses Ziel erreicht durch ein Verfahren, das vorsieht das warme Metallgut in einem fahrbaren Behälter zu transportieren und dessen Merkmal darin besteht, dass man den Behälter mit einer genügenden Menge eines körnigen bzw. pulverigen Isoliermaterials versieht, sowie dass man während des Ein- bzw. Ausbringens des warmen Metallguts einen Gasstrom in geeigneter Richtung, Verteilung und Intensität in das Isolationsmaterial einleitet, so dass letzteres in einen fluidisierten Zustand versetzt wird und dass man nach erfolgtem Ein- bzw. Ausbringen des Metallguts das Einleiten des Gasstroms unterbricht.
Gemäss der Erfindung ist es sinnvoll, die Menge des * sich innerhalb des Behälters befindlichen Isolationsmaterials so zu bemessen, dass das eingebrachte warme Metallgut nach Unterbrechung des Einleitens des Gasstroms allseitig von Isoliermaterial umgeben ist.
Der durch das erfindungsgemässe Verfahren erzielte Effekt besteht somit darin, dass das warme Metallgut innerhalb einer aus einem Isoliermaterial gebildeten Verpackung transportiert wird, wobei zu beachten ist, dass der Kunstgriff der Fluidisierung des Iso.liermaterials während des Einbringens des Metallguts in den Behälter zwei Vorteile mit sich bringt. So wird erstens beim Fluidisieren innerhalb des Behälters ein dynamisches Medium geschaffen, in welches das Metallgut beim Einbringen ohne Schwierigkeiten eintaucht, so dass es auf den Boden des Behälters aufgesetzt werden kann. Zweitens wird das Metallgut, gleichwelcher Form, allseitig von Isoliermaterial umspült, so dass nach Abbrechen des Fluidisierens um das Metallgut ein Isoliermantel gelegt wird, der allerorts eine gleiche Dichte und einen konstanten Wärmeübergangskoeffizienten aufweist.
Der durch das erfindungsgemässe Verfahren erzielbare Temperaturerhaltungsgrad für das Metallgut erlaubtes meistens, auf die teuren bei konventionellen Transportverfahren üblichen Isolierungen der Aussenwände sowie der Decke der Transportfahrzeuge zu verzichten.
- 4 -
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens sieht vor, dass man während des Fluidisierens, im Verlauf des Ein- bzw. Ausbringens des Metallguts, das Isolationsmaterial dem Behälter auf pneumatischem Weg zuführt bzw. entzieht.
Besagte Ausführungsform ist insbesondere im Verlauf des Ausbringens des Metallguts von Nutzen und zwar werden durch den Umstand, dass man zumindest einen Teil des fluidisierten Isolationsmaterials aus dem Behälter entfernt, die Sichtverhältnisse für den Kranführer verbessert.
Erfindungsgemäss besteht das Isoliermaterial Vorzugs- -·<* * weise aus porösem Vermiculit.
Bei der Wahl des Isolationsmaterials wird vorzugsweise auf ein niedriges Raumgewicht, eine günstige mittlere Korngrösse, bevorzugt 2-4 mm, einen hohen Wärmeübergangskoeffizienten, sowie auf eine hohe Abriebfestigkeit Wert gelegt.
Erfindungsgemäss handelt es sich bei dem zum Fluidisieren des Isoliermaterials benötigten Gas generell um jedes Gas bzw. Gasgemisch, das unter den gegebenen Bedingungen weder mit dem warmen Metall noch mit dem Isoliermaterial reagiert.
Beim Transport von Blöcken aus Massenstahl kann man ohne weiteres Luft als Fluidisationsgas vorsehen.
Jedenfalls ist zu bemerken, dass angesichts der sich dank dem erfindungsgemässen Verfahren anbietenden Vorteile weder die Gestehungskosten des Isolationsmaterials, von dem man bei sinnreicher Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raumes innerhalb des Behälters nur relativ geringe Mengen benötigt, noch die Betriebskosten für das Fluidisieren, welches ja nur im Verlauf des Be- und Entladens erfolgt, nennenswert ins Gewicht fallen.
Die zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens erforderliche Vorrichtung begreift insbesondere einen auf ein geeignetes Fahrgestell montierten Behälter, der vorzugsweise aus - 5 -
Stahl besteht, dadurch gekennzeichnet, dass er eine mit einer Schicht aus feuerfestem Beton versehene Bodenplatte begreift, in die mehrere gasdurchlässige Platten eingelassen sind, sowie ein unter der Bodenplatte angeordnetes Gaskanalsystem, das mit den gasdurchlässigen Platten verbunden ist und einen Gasanschlussstutzen aufweist.
, Nach der Erfindung können die gasdurchlässigen Platten aus porösen, temperaturfesten Sintersteinen, aus Sintermetall oder aus feingelochten Blechen aus temperaturfestem Stahl bestehen.
Die Bodenplatte des Behälters weist zudem in Längsrich-• tung Erhebungen auf, die beidseitig der gasdurchlässigen Platten ’ angeordnet sind und dieselben überragen.
Die Erhebungen dienen als Auflage für das zu transportierende Metallgut und verhindern, dass die gasdurchlässigen Platten in unmittelbaren Kontakt mit demselben treten. Sie können aus Schienen, Barren oder feuerfesten Steinen bestehen.
Weiter ist es erfindungsgemäss sinnvoll, das Gaskanalsystem, das mit den gasdurchlässigen Platten verbunden ist, als Bodenversteifung des Fahrgestells auszubilden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungs-gemässen Vorrichtung sind am Fahrgestell zumindest ein pneumatisches Feingutförderaggregat, sowie zumindest eine Vorratskammer angeordnet, wobei das pneumatische Feingutförderaggregat einerseits mit dem Behälter und andererseits mit der Vorratskammer verbunden ist.
Weiter ist es sinnvoll, den Behälter mit einem Rolldach zu versehen, das horizontal verschiebbar ist, oder einzelne Klappdeckel aufweist.
Auf Grund des hervorragenden, durch das erfindungsge-mässe Verfahren erzielbaren Temperaturerhaltungsgrades, dient - 6 - besagte Deckplatte weniger zur thermischen Isolierung des Behälterinneren, als vielmehr zum Verhindern, dass während des Transports durch Einwirkung des Fahrtwindes ein Teil des Isolationsmaterials ausserhalb des Behälters geblasen wird und dass Nässe in den Behälter gelangt.
Die Zeichnung stellt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung dar. Es zeigt:
Flg. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung in beladenem Zustand und ohne Fluidisierung •f* * Gezeigt werden der aus Stahl bestehende Behälter (20), der auf einem Fahrgestell (10) montiert ist. Obwohl letzteres hier als Schienenfahrgestell ausgebildet ist, steht einer Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung als schienenloses Fahrzeug nichts im Weg.
Der Behälter (20) weist an seiner Bodenplatte (21) eine feuerfeste Betonschicht (22) auf in die die porösen gasdurchlässigen Platten (23) eingelagert sind.
Die Schienen (24), die sich beidseitig der Platten (23) befinden, dienen als Auflage für die Blöcke (60), sodass die Platten (23) von den Blöcken (60) nicht berührt werden.
Unterhalb der Bodenplatte (21) befindet sich das Gaskanalsystem (30), das nützlich als Bodenversteifung für das Fahrgestell (10) ausgebildet ist und den Gasanschlusstutzen (31) begreift. Das Isoliermaterial (50) umgibt die Blöcke (60) allseitig.
Der Behälter (20) weist zudem das horizontal verfahrbare Rolldach (25) auf.

Claims (13)

1. Verfahren zum Transport von warmem Metallgut, insbesondere zum weitgehend temperaturverlustlosen Transport warmer Stahlblöcke, Brammen u.dgl., das vorsieht das warme Metallgut in einem fahrbaren Behälter aus Stahl zu transportieren, dadurch gekennzeichnet, dass man den Behälter mit einer genügenden Menge eines körnigen bzw. pulverigen Isoliermaterials versieht, sowie dass man während des Ein- bzw. Ausbringens des warmen Metallguts eines Gasstroms in geeigneter·Richtung, Verteilung und Intensität in das Isoliermaterial einleitet, so dass letzteres in einen fluidisierten Zustand versetzt wird und dass man nach erfolgtem Ein- bzw. Ausbringen des Metallguts das Einleiten des Gasstroms unterbricht.
2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man während des Fluidisierens, im Verlauf des Ein- bzw. Ausbringens des Metallguts das Isolationsmaterial dem Behälter auf pneumatischem Weg zuführt bzw. entzieht.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Menge des sich innerhalb des Behälters befindlichen Isoliermaterials so bemisst, dass das eingebrachte warme Metallgut nach Unterbrechung des Einleitens des Gasstroms allseitig von Isoliermaterial umgeben ist. ' - 8 -
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliermaterial vorzugsweise aus porösem Vermiculit besteht.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliermaterial eine mittlere Korngrösse von 2 bis 4 mm aufweist.
6. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Fluidisieren des Isoliermaterials verwendete Gas generell jedes Gas bzw. Gasgemisch sein kann, das unter den gegebenen Bedingungen weder mit dem warmen Metall noch mit . dem Isoliermaterial wesentlich reagiert.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-6, die insbesondere einen auf ein geeignetes Fahrgestell montierten Behälter, vorzugsweise aus Stahl begreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine mit einer Schicht aus feuerfestem Beton versehene Bodenplatte begreift, in die mehrere gasdurchlässige Platten eingelassen sind, sowie ein unter der Bodenplatte angeordnetes Gaskanalsystem, das mit den gasdurchlässigen Platten verbunden ist und einen Gasanschlusstutzen aufweist.
8. Vorrichtung nat:h dem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gasdurchlässigen Platten poröse, temperaturfeste Sintersteine sind.
9. Vorrichtung nach dem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass * die gasdurchlässigen Platten aus porösem, temperaturfestem Sintermetall bestehen.
10. Vorrichtung nach dem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gasdurchlässigen Platten aus feingelochtem Blech aus temperaturfestem Stahl bestehen.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte des Behälters in Längsrichtung Erhe- - 9 - bunden aufweist, die beidseitig der gasdurchlässigen Platten angeordnet sind und dieselben überragen.
12) · Vorrichtung nach den Ansprüchen 7-11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaskanalsystem als Bodenversteifung des Fahrgestells ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7-12, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Fahrgestell zumindest ein pneumatisches Feingutförderaggregat, sowie zumindest eine Vorratskammer angeordnet sind, wobei das pneumatische Feingutförderaggregat einerseits mit dem Behälter und andererseits mit der Vorrats- • i* * kammer verbunden ist.
LU80145A 1978-08-22 1978-08-22 Verfahren und vorrichtung zum transport von warmen metallgut LU80145A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU80145A LU80145A1 (de) 1978-08-22 1978-08-22 Verfahren und vorrichtung zum transport von warmen metallgut
DE2900497A DE2900497C2 (de) 1978-08-22 1979-01-08 Verfahren zum Transport von warmem Metallgut
SE7906822A SE437568B (sv) 1978-08-22 1979-08-15 Forfarande for transport av varmt metallgods
GB7928517A GB2032309B (en) 1978-08-22 1979-08-16 Transporting hot articles such as castings
AT0555979A ATA555979A (de) 1978-08-22 1979-08-16 Verfahren und vorrichtung zum transport von warmen metallgut
NL7906234A NL7906234A (nl) 1978-08-22 1979-08-16 Werkwijze en inrichting voor het transporteren van warm metallisch materiaal.
BE6/46917A BE878275A (fr) 1978-08-22 1979-08-16 Procede et dispositif de transport de produits metalliques chauds
CA000334026A CA1149349A (en) 1978-08-22 1979-08-17 Procedure and device for shipping hot metal goods
FR7920947A FR2438227A1 (fr) 1978-08-22 1979-08-20 Procede et dispositif de transport de produits metalliques chauds
AU50072/79A AU531997B2 (en) 1978-08-22 1979-08-20 Insulating hot metal goods
JP10562679A JPS5547316A (en) 1978-08-22 1979-08-21 Transporting method and apparatus of high temperature metal material
IT25215/79A IT1122839B (it) 1978-08-22 1979-08-21 Metodo e dispositivo per il trasporto di materiale metallico caldo
US06/068,665 US4314790A (en) 1978-08-22 1979-08-22 Method of and device for shipping hot metal goods

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU80145A LU80145A1 (de) 1978-08-22 1978-08-22 Verfahren und vorrichtung zum transport von warmen metallgut
LU80145 1978-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU80145A1 true LU80145A1 (de) 1980-04-21

Family

ID=19728988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU80145A LU80145A1 (de) 1978-08-22 1978-08-22 Verfahren und vorrichtung zum transport von warmen metallgut

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4314790A (de)
JP (1) JPS5547316A (de)
AT (1) ATA555979A (de)
AU (1) AU531997B2 (de)
BE (1) BE878275A (de)
CA (1) CA1149349A (de)
DE (1) DE2900497C2 (de)
FR (1) FR2438227A1 (de)
GB (1) GB2032309B (de)
IT (1) IT1122839B (de)
LU (1) LU80145A1 (de)
NL (1) NL7906234A (de)
SE (1) SE437568B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU179174B (en) * 1979-09-14 1982-08-28 Eroemue Es Halozattervezoe Process and apparatus for transferring and housing radioactive and/or other dangerous materials
GB8428129D0 (en) * 1984-11-07 1984-12-12 Encomech Eng Services Heat retaining means
DE3612579A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-29 Linke Hofmann Busch Mehrschaliges flaechenelement mit hohlraeumen zwischen den schalen, insbesondere wand-, decken- oder bodenelement fuer schienenfahrzeuge
US4757978A (en) * 1986-10-14 1988-07-19 Cvi/Beta Ventures, Inc. Shape-memory alloy resetting apparatus
WO1988002787A1 (en) * 1986-10-14 1988-04-21 Cvi/Beta Ventures, Inc. Shape-memory alloy resetting method and apparatus
US4758285A (en) * 1986-10-14 1988-07-19 Cvi/Beta Ventures, Inc. Shape-memory alloy resetting method
NO934388D0 (no) * 1993-09-21 1993-12-02 Mo Industritransport As Fremgangsm}te og lastekasse til bruk ved transport av smelter, s{rlig metallsmelter, i smelteverkindustrien
GB9717032D0 (en) * 1997-08-12 1997-10-15 Kvaerner Clecim Cont Casting Improvements in and relating to handling materials
CN105499457B (zh) * 2016-01-09 2017-12-19 山西双环重工集团有限公司 大型风电法兰锻坯地下保温装置
ES2933199T3 (es) * 2019-08-16 2023-02-02 United Grinding Group Man Ag Módulo de procesamiento para una placa de construcción y procedimiento para procesar una placa de construcción

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050345A (de) * 1900-01-01
US2919125A (en) * 1956-01-17 1959-12-29 Kocks Friedrich Apparatus for conveying ingots and the like
US2985929A (en) * 1959-12-18 1961-05-30 Richard T Carter Method and apparatus for support and cooling of shell molds
US3526266A (en) * 1965-07-13 1970-09-01 Thomas E Snelling Mold for the casting of metals
DE1580972A1 (de) * 1967-09-15 1970-12-17 Heinrich Grosse Fa Blocktransportwagen
GB1225529A (de) * 1968-11-09 1971-03-17
US3751102A (en) * 1971-12-02 1973-08-07 J Stoneburner Ingot carrying trailer
DE2519463A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Giessform und verfahren zur herstellung von gusstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
US4314790A (en) 1982-02-09
SE7906822L (sv) 1980-02-23
DE2900497A1 (de) 1980-03-06
IT7925215A0 (it) 1979-08-21
JPS5547316A (en) 1980-04-03
AU5007279A (en) 1980-02-28
GB2032309A (en) 1980-05-08
IT1122839B (it) 1986-04-23
CA1149349A (en) 1983-07-05
SE437568B (sv) 1985-03-04
DE2900497C2 (de) 1985-02-21
BE878275A (fr) 1979-12-17
NL7906234A (nl) 1980-02-26
FR2438227A1 (fr) 1980-04-30
GB2032309B (en) 1982-06-23
AU531997B2 (en) 1983-09-15
FR2438227B1 (de) 1983-02-25
ATA555979A (de) 1985-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU80145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von warmen metallgut
US2169463A (en) Bulk material delivery truck
DE7532419U (de) Einrichtung zum entleeren von schuettgut aus containern
DE2735180C2 (de) Schüttgutbehälter für partikelförmiges Feststoffmaterial
DE3806861C1 (en) Transport installation for hot iron sponge
EP0153552B1 (de) Anlage mit einem feuerfest ausgekleideten metallurgischen Gefäss
DE3402895A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen von staubfoermigem und koernigem material aus einem behaelter, insbesondere aus einem eisenbahnbehaelterwagen
DE1231164B (de) Abzugkanal zum Entleeren eines ebenen Lagerplatzes fuer Schuettgut
LU80479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von metallgut
DE19632518B4 (de) Anlage zum Behandeln eines CaO-haltigen Materials mit Wasser
CH652484A5 (de) Beschickungsanlage fuer gleichstrom-regenerativ-schachtoefen zum brennen von mineralischen rohstoffen, insbesondere kalkstein.
DE1758479C (de) Beschickungsvorrichtung für mit Überdruck arbeitende Vorrichtungen, insbesondere für Hochöfen
DE3049236C2 (de)
DE56386C (de) Selbsttätige Vorrichtung zum Abkühlen und Verladen von feurig-flüssiger Schlacke
Environmental et al. Technical guidance for control of industrial process fugitive particulate emissions
DE938416C (de) Wendelrutsche
USRE26786E (en) Apparatus for storing and distributing heated asphalt mix
DE2504517B2 (de) Silo oder sammelbehaelter fuer fliessfaehiges schuettgut
DE2319366C3 (de) Vorratsbehälter für bituminöses Mischgut
DE19961903A1 (de) Verfahren, Material und Vorrichtung zum Verfüllen von Tanks
DE2248154C3 (de) Vorrichtung zur Entleerung von Schüttgut aus Transport-Containern
AT233411B (de) Transportfahrzeug
DE679004C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten bituminoeser Baustoffmischungen, insbesondere Teergesteinsmischungen, fuer den Strassenbau
DE19936901A1 (de) Verfahren und Behälter zur Bevorratung fließ- und rieselfähiger Feststoffe als Schüttgut
DE1758479B1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer mit UEberdruck arbeitende Vorrichtungen,insbesondere fuer Hochoefen