DE2900497A1 - Verfahren und vorrichtung zum transport von warmem metallgut - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum transport von warmem metallgut

Info

Publication number
DE2900497A1
DE2900497A1 DE19792900497 DE2900497A DE2900497A1 DE 2900497 A1 DE2900497 A1 DE 2900497A1 DE 19792900497 DE19792900497 DE 19792900497 DE 2900497 A DE2900497 A DE 2900497A DE 2900497 A1 DE2900497 A1 DE 2900497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
container
insulating material
metal
warm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792900497
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900497C2 (de
Inventor
Paul Dipl Ing Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcelor Luxembourg SA
Original Assignee
Arbed SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbed SA filed Critical Arbed SA
Publication of DE2900497A1 publication Critical patent/DE2900497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900497C2 publication Critical patent/DE2900497C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0025Supports; Baskets; Containers; Covers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

DR SOLF & ZAPF
P AT E N TA N WA LT E
DR.-ING. DIPL.-ING. A. SOLF DIPL.-ING. CHR. ZAPF
Patentanmeldung
Anmelder:
Wall 27/29 56OO Wuppertal 1 Postfach 13 O219
Il/ko/1254
Ä R. B E D S.A.
Avenue de la Liberte, Luxembourg
Verfahren und Vorrichtung sum Transport
von warmem Metallgut
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transport von warmem Metallgut, insbesondere zum weitgehend temperaturverlustlosen Transport warmer Stahlblöcke, Brammen u.dgl*
Die Frage des weitgehend temperaturverlustlosen Transports von warmem Metallgut stellt sich überall dort wo man, sei es infolge permanenter lokaler Gegebenheiten, sei es zwecks sporadisch notwendiger logistischer Unterstützung gezwungen ist,
030010/0593
frisch gegossenes bzw. vorgewalztes Metallgut in warmem Zustand einer weiterverarbeitenden Anlage zuzuführen, die sich in mehr oder weniger grosser Distanz vom Ursprungsort jenes Metallguts befindet.
Die bei Transporten dieser Art üblichen Distanzen können einige Hundert Meter oder auch mehrere Kilometer betragen. Bei steigenden Distanzen stellt sich in steigendem Mass das Problem des Temperaturverlustes und, was noch stärker ins Gewicht fällt als der Verlust an thermischem Energieinhalt schlechthin, das Problem der progressiven Ausprägung des Temperaturgefälles zwischen dem Kern des Guts und seiner Aussenwände.
Die Rückstellung des Guts auf die durch den Transport verringerte Ausgangstemperatur erfordert erheblichen Energieaufwand, der insbesondere im Fall massiven Metallguts, wie Stahlblocken oder Brammen, mit einem nicht minder erheblichen Zeitaufwand gekoppelt ist, der zum Ausgleich des entstandenen Temperaturgefälles benötigt wird.
Aus diesem Grund spielt bei der Konstruktion von Fahrzeugen, die zum Transport warmen Metallguts dienen, die Isolierung des Fahrzeugbodens, seiner Wandungen, sowie seines Dachs eine entscheidende Rolle. Die teuren, hochtemperaturfesten Isolierstoffe die hierfür in Frage kommen, werden einerseits thermisch stark beansprucht und erfahren insbesondere beim Be- und Entladen des Fahrzeuges auch eine mechanische Beanspruchung. Demnach ist man häufig dazu übergegangen, die Fahrzeuge mit auswechselbaren Garnituren aus Isoliermaterial auszurüsten.
Diese Tatsachen bedingen, dass der Transport von warmem Metallgut über kurze, sowie längere Distanzen mit einem hohen Kostenaufwand verbunden ist, in welchen die Gestehungskosten des Isoliermaterials, sowie die Reparaturkosten hoch eingehen.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht demnach darin, ein Verfahren vorzuschlagen, das einen weitgehend tempera-
030010/0593
verlustlosen Transport von warmem Metallgut gestattet und gleichzeitig die obengenannten Nachteile vermeidet, sowie die hierzu erforderliche Vorrichtung zu schaffen.
Erfindungsgemäss wird dieses Ziel im Hinblick auf den Transport von warmem Metallgut in einem fahrbaren Behälter dadurch erreicht, dass man das warme Metallgut in dem Behälter mit einem körnigen, bzw. pulverigen Isoliermaterial umgibt, wobei man das sich in dem Behälter befindliche Isoliermaterial zwecks Einbringen des Metallguts mittels eines Gasstroms in einen fluidisierten Zustand versetzt, sodass das Metallgut auf den Behälterboden abgesetzt werden kann, und dass man nach erfolgter Beladung des Behälters das Einleiten des Gasstroms unterbricht* sodass sich das Isoliermaterial für den Transport wieder kompakt um das Walzgut ablagert.
Erfindungsgemäss wird man die Menge des sich innerhalb des Behälters befindlichen Isolationsmaterials so bemessen, dass das eingebrachte warme Metallgut nach Unterbrechung des Einleitens des Gasstroms möglichst vollständig in dem Isoliermaterial eingetaucht ist.
Gemäss einer Weiterentwicklung der Erfindung hat es sich als äusserst praktisch herausgestellt das Isoliermaterial auch vor der Entladung des transportierenden Walzgutes in den fluidisierten Zustand zu überführen.
Der durch das erfindungsgemässe Verfahren erzielte Vorteil besteht darin, dass das warme Metallgut vollständig in ein aus einem schüttbaren Isoliermaterial gebildetes Bett eingebracht und transportiert wird. Die Massnahme der Fluidisierung des Isoliermaterials während des Einbringens des Metallguts in den Behälter bringt ihrerseits'zwei Vorteile mit sich. An erster Stelle wird beim Fluidisieren innerhalb des Behälters ein dynamisches Medium geschaffen, in welches das Metallgut beim Einbringen ohne Schwierigkeiten eintaucht, so dass es ohne Hindernis auf den Boden des Behälters aufgesetzt werden kann. Zweitens
030010/0593
? 2.90049?
wird das Metallgut, gleichweicher Form, allseitig von Isoliermaterial umspült, so dass nach Abbrechen des Fluidisierens um das Metallgut ein Isoliermantel gelegt wird, der allerorts eine gleiche Dichte und einen konstanten Warmeübergangskoeffizienten
aufweist. ·
Der durch das erfindungsgemässe Verfahren erzielbare Temperaturerhaltungsgrad für das Metallgut erlaubt es, die bei konventionellen Transportverfahren üblichen Isolierungen der Aussenwände sowie der Decke der Transportfahrzeuge wesentlich zu vereinfachen und deren Lebensdauer zu verbessern»
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens sieht vor, dass man während des Fluidisierens, im Verlauf des Ein- bzw. Ausbringens des Metallguts, wenigstens einen Teil des Isolationsmaterials dem Behälter auf pneumatischem Weg zuführt bzw. entsieht. .
Diese Verfahrensweise ist insbesondere im Verlauf des Ausbringens des Metallguts von Nutzen und zwar werden durch den Umstand? dass man zumindest einen Teil des fluidisierten Isolationsmaterials aus dem Behälter entferntdie Sichtverhältnisse für den Kranführer verbessert«
Von den in Frage kommenden Isoliermaterialien benutzt man vorzugsweise-.poröses Vermiculit ο Bei der Wahl des Isolationsmaterials wird vorzugsweise auf ein niedriges Raumgewicht, eine günstige mittlere Korngrösse von gewöhnlich 2-4 ram, einen hohen Warmeübergangskoeffizientensowie auf eine hohe Äbriebfestigkeit Wert gelegt.
gum Fluidisieren des Isoliermaterials kann genereil" jedes Gas bzw. Gasgemisch verwendet werden? das unter den gegebenen Bedingungen weder mit dem warmen Metall noch mit dem Isoliermaterial reagiert» So kann man beim Transport von Blöcken aus -Massenstahl ohne weiteres Luft als Fltaidisationsgas vorsehen.
Jedenfalls ist su bemerken, dass angesichts der-sich
-X-
dank dem erfindungsgemässen Verfahren anbietenden Vorteile weder die Gestehungskosten des Isolationsmaterials, von dem man bei sinnreicher Ausnutzung des zur Verfugung stehenden Raumes innerhalb des Behälters nur relativ geringe Mengen benötigt, noch die Betriebskosten für das Fluidisieren, welches ja nur im Verlauf des Beladens ggf. auch des Entladens erfolgt, nennenswert ins Gewicht fallen.
Eine zum weitgehend temperaturverlustlosen Transport von warmem Metallgut geeignete erfindungsgemässe Vorrichtung begreift insbesondere einen auf ein geeignetes Fahrgestell montierten mit einem beweglichen Dachteil versehenen Behälter, der vorzugsweise aus Stahl besteht und sich dadurch kennzeichnet, dass er einen aus einer Schicht eines feuerfesten Materials gebildeten Boden begreift, in den mehrere gasdurchlässige Platten . eingelassen sind, sowie ein unter dem Boden angeordnetes Gaskanalsystem, das mit den gasdurchlässigen Platten verbunden ist und einen Gasanschlusstutzen aufweist.
Nach der Erfindung können die gasdurchlässigen Platten aus porösen, temperaturfesten Sintersteinen, aus Sintermetall oder aus feingelochten auswechselbaren Blechen, bzw. Rohren aus temperaturfestem Stahl bestehen.
Der Boden des Behälters weist zudem, vorzugsweise in Längsrichtung verlaufende Erhebungen auf, die beidseitig der gasdurchlässigen Platten angeordnet sind und dieselben überragen. Diese Erhebungen dienen als Auflage für das zu transportierende Metallgut und verhindern, dass die gasdurchlässigen Platten in unmittelbaren Kontakt mit demselben treten. Sie können aus Schienen, Barren oder feuerfesten Steinen bestehen.
Das Gaskanalsystem, das mit den gasdurchlässigen Platten verbunden ist, kann als Bodenversteifung des Fahrgestells ausgebildet sein.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung sind am Fahrgestell zumindest ein pneumatisches Feingutförderaggregat, sowie zumindest eine Vorratskammer
030010/0593
angeordnet, wobei das pneumatische Feingutförderaggregat einerseits mit dem Behälter und andererseits mit der Vorratskammer verbunden ist.
Das vorbesagte bewegliche Dachteil des Behälters kann ein horizontal verschiebbares Rolldach sein oder aus einzelnen Klappdeckel bestehen.
Auf Grund des erzielbaren Temperaturerhaltungsgrades, dient besagtes Dachteil weniger zur thermischen Isolierung des Behälterinneren, als vielmehr zum Verhindern, dass während des Transports durch Einwirkung des Fahrtwindes ein Teil des Isolationsmaterials ausserhalb des Behälters geblasen wird und dass Nässe in den Behälter gelangt.
Die Zeichnung stellt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung dar. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung in beladenem Zustand und ohne Fluidisierung
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist der aus Stahl bestehende Behälter (20) auf einem Fahrgestell (10) montiert. Obwohl letzteres hier als Schienenfahrgeötell ausgebildet ist, steht einer Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung als schienenloses Fahrzeug nichts im Weg.
Die Bodenplatte (21) des Behälters (20) ist mit einer feuerfesten Betonschicht (22) bekleidet in die poröse gasdurchlässige Platten (23) eingelagert sind.
Die Schienen (24), die auf dem Behälterboden (21) aufsitzen und beidseitig der Platten (23) verlaufen, dienen als Auslage für die Blöcke (60), sodass die Platten (23) von den Blöcken (60) nicht berührt werden. Die Blöcke (60) können notwendigenfalls durch geeignete Halterungen zusätzlich gegen Umfallen gesichert werden.
Unterhalb der Bodenplatte (21) befindet sich das Gas-030010/0593
-X-
kanalsystem (30), das nutzlich als Bodenversteifung für das Fahrgestell (10) ausgebildet ist und den Gasanschlusstutzen (31) begreift.
Der dargestellte Behälter (20) weist ein horizontal ver- j fahrbares Rolldach (25) auf. ;
Wie ersichtlich umgibt das Isoliermaterial (50) die
Blöcke (60) allseitig. Ausser der feuerfesten Betonschicht <22)
weist der dargestellte Behälter keine weitere isolierende Beklei- ; dung auf. Wie bereits erwähnt, können die Wände und der Deckel . des Behälters, insbesondere für den Transport über grössere Entfernungen, aber in herkömmlicher Weise mit einer solchen Isola- j
tionsbekleidung versehen sein* ί
030010/0593

Claims (16)

  1. 2äÜU497
    Patentansprüche
    Verfahren zum Transport von warmem Metallgut, insbesondere zum weitgehend temperaturverlustlosen Transport warmer Stahlblöcke, Brammen u.dgl., in fahrbaren Behälter aus Stahl, dadurch gekennzeichnet, dass man das warme Metallgut in dem Behälter mit einem körnigen bzw. pulverigen Isoliermaterial umgibt, wobei man das sich in dem Behälter befindliche Isoliermaterial zwecks Einbringen des Metallguts mittels eines Gasstromes in einen fluidisierten Zustand versetzt, sodass das Metallgut auf den Behälterboden abgesetzt werden kann und dass man nach erfolgter Beladung des Behältersdas Einleiten des Gasstroms unterbricht, sodass sich das Isoliermaterial für den Transport wieder kompakt um das Walzgut ablagert.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Fluidisierung des Isoliermaterials vor der Entladung des transportierten Metallgutes vorgenommen wird.
  3. 3) Verfahren nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass man während des Fluidisierens, im Verlauf des Ein- bzw. Ausbringens des Metallguts, wenigstens einen Teil des Isolationsmaterials dem Behälter auf pneumatischem Weg zuführt bzw. entzieht.
  4. 4) Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Menge des sich innerhalb des Behälters befindlichen Isoliermaterials so bemisst, dass das eingebrachte
    030010/0593
    -X-
    warme Metallgut nach Unterbrechung des Einleitens des Gasstroms allseitig von Isoliermaterial umgeben ist.
  5. 5) Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass als Isoliermaterial poröses Vermiculit eingesetzt wird.
  6. 6) Verfahren nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Isoliermaterial mit einer mittleren Korngrösse von 2 bis 4 mm verwendet wird.
  7. 7) Verfahren nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Fluidisieren des Isoliermaterials ein Gas bzw. Gasgemisch verwendet wird, das unter den gegebenen Bedingungen weder mit dem warmen Metall noch mit dem Isoliermaterial wesentlich reagiert.
  8. 8) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-7, die insbesondere einen auf ein geeignetes Fahrgestell montierten Behälter, vorzugsweise aus Stahl umfaßt, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (20) einen aus einer Schicht (22) eines feuerfesten Materials gebildeten Boden aufweist, in den mehrere gasdurchlässige Platten (23) eingelassen sind, sowie ein unter dem Boden (21) angeordnetes Gaskanalsystem (30), das mit den gasdurchlässigen Platten verbunden ist und einen Gasanschlußstutzen (31) aufweist.
  9. 9) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gasdurchlässigen Platten (23) poröse, temperaturfeste Sintersteine sind.
  10. 10) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gasdurchlässigen Platten (23) aus porösem, temperaturfestem Sintermetall bestehen.
  11. 11) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gasdurchlässigen Platten (23) aus feingelochtem Blech aus temperaturfestem Stahl bestehen.
    030010/0593
  12. 12) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gasdurchlässigen Platten (23) aus gelochten Rohren bestehen.
  13. 13) Vorrichtung nach den Ansprüchen 8-12S dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (23) auswechselbar sind»
  14. 14) Vorrichtung nach den Ansprüchen 8—13j dadurch gekennzeichnet , dass der Boden des Behälters längsverlaufende Erhebungen (24) aufweist, die beidseitig der gasdurchlässigen Platten (23) angeordnet sind und dieselben überragen .
  15. 15) Vorrichtung nach den Ansprüchen 8-14S dadurch gekennzeichnet j dass das Gaskanalsystem (30) als Bodenversteifung des Fahrgestells ausgebildet ist.
  16. 16) Vorrichtung nach den Ansprüchen 8=15 3 dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Fahrgestell (10) zumindest ein pneumatisches Feingutförderaggregat sowie zumindest eine Vorratskammer angeordnet sinds x-robei das pneumatische Feingutförderaggregat einerseits mit dem Behälter (20) und andererseits mit der Vorratskammer verbunden ist»
    030010/0593
DE2900497A 1978-08-22 1979-01-08 Verfahren zum Transport von warmem Metallgut Expired DE2900497C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU80145A LU80145A1 (de) 1978-08-22 1978-08-22 Verfahren und vorrichtung zum transport von warmen metallgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900497A1 true DE2900497A1 (de) 1980-03-06
DE2900497C2 DE2900497C2 (de) 1985-02-21

Family

ID=19728988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2900497A Expired DE2900497C2 (de) 1978-08-22 1979-01-08 Verfahren zum Transport von warmem Metallgut

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4314790A (de)
JP (1) JPS5547316A (de)
AT (1) ATA555979A (de)
AU (1) AU531997B2 (de)
BE (1) BE878275A (de)
CA (1) CA1149349A (de)
DE (1) DE2900497C2 (de)
FR (1) FR2438227A1 (de)
GB (1) GB2032309B (de)
IT (1) IT1122839B (de)
LU (1) LU80145A1 (de)
NL (1) NL7906234A (de)
SE (1) SE437568B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612579A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-29 Linke Hofmann Busch Mehrschaliges flaechenelement mit hohlraeumen zwischen den schalen, insbesondere wand-, decken- oder bodenelement fuer schienenfahrzeuge
EP0330293A2 (de) * 1984-11-07 1989-08-30 Encomech Engineering Services Limited Vorrichtung zur Wärmerückhaltung
WO1999007903A1 (en) * 1997-08-12 1999-02-18 Kvaerner Metals Continuous Casting Limited Improvements in and relating to handling materials
EP3778086B1 (de) * 2019-08-16 2022-10-19 United Grinding Group Management AG Verarbeitungsmodul für eine bauplatte und ein verfahren zum verarbeiten einer bauplatte

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU179174B (en) * 1979-09-14 1982-08-28 Eroemue Es Halozattervezoe Process and apparatus for transferring and housing radioactive and/or other dangerous materials
WO1988002787A1 (en) * 1986-10-14 1988-04-21 Cvi/Beta Ventures, Inc. Shape-memory alloy resetting method and apparatus
US4757978A (en) * 1986-10-14 1988-07-19 Cvi/Beta Ventures, Inc. Shape-memory alloy resetting apparatus
US4758285A (en) * 1986-10-14 1988-07-19 Cvi/Beta Ventures, Inc. Shape-memory alloy resetting method
NO934388D0 (no) * 1993-09-21 1993-12-02 Mo Industritransport As Fremgangsm}te og lastekasse til bruk ved transport av smelter, s{rlig metallsmelter, i smelteverkindustrien
CN105499457B (zh) * 2016-01-09 2017-12-19 山西双环重工集团有限公司 大型风电法兰锻坯地下保温装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050345A (de) * 1900-01-01
US2919125A (en) * 1956-01-17 1959-12-29 Kocks Friedrich Apparatus for conveying ingots and the like
US2985929A (en) * 1959-12-18 1961-05-30 Richard T Carter Method and apparatus for support and cooling of shell molds
US3526266A (en) * 1965-07-13 1970-09-01 Thomas E Snelling Mold for the casting of metals
DE1580972A1 (de) * 1967-09-15 1970-12-17 Heinrich Grosse Fa Blocktransportwagen
GB1225529A (de) * 1968-11-09 1971-03-17
US3751102A (en) * 1971-12-02 1973-08-07 J Stoneburner Ingot carrying trailer
DE2519463A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Giessform und verfahren zur herstellung von gusstuecken

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FR Revue gEnErale des Chemins de Fer 1955 Febr. S.92 *
FR Revue générale des Chemins de Fer 1955 Febr. S.92

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330293A2 (de) * 1984-11-07 1989-08-30 Encomech Engineering Services Limited Vorrichtung zur Wärmerückhaltung
EP0330293A3 (en) * 1984-11-07 1989-09-13 Encomech Engineering Services Limited Heat retaining means
US5033926A (en) * 1984-11-07 1991-07-23 Encomech Engineering Services Limited Heat retaining means
DE3612579A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-29 Linke Hofmann Busch Mehrschaliges flaechenelement mit hohlraeumen zwischen den schalen, insbesondere wand-, decken- oder bodenelement fuer schienenfahrzeuge
WO1999007903A1 (en) * 1997-08-12 1999-02-18 Kvaerner Metals Continuous Casting Limited Improvements in and relating to handling materials
EP3778086B1 (de) * 2019-08-16 2022-10-19 United Grinding Group Management AG Verarbeitungsmodul für eine bauplatte und ein verfahren zum verarbeiten einer bauplatte
EP4140628A1 (de) * 2019-08-16 2023-03-01 United Grinding Group Management AG Verarbeitungsmodul für eine bauplatte und ein verfahren zum verarbeiten einer bauplatte

Also Published As

Publication number Publication date
FR2438227B1 (de) 1983-02-25
IT7925215A0 (it) 1979-08-21
GB2032309A (en) 1980-05-08
SE437568B (sv) 1985-03-04
JPS5547316A (en) 1980-04-03
LU80145A1 (de) 1980-04-21
IT1122839B (it) 1986-04-23
DE2900497C2 (de) 1985-02-21
BE878275A (fr) 1979-12-17
US4314790A (en) 1982-02-09
NL7906234A (nl) 1980-02-26
AU5007279A (en) 1980-02-28
CA1149349A (en) 1983-07-05
FR2438227A1 (fr) 1980-04-30
ATA555979A (de) 1985-03-15
SE7906822L (sv) 1980-02-23
GB2032309B (en) 1982-06-23
AU531997B2 (en) 1983-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004094B2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von kompostierfähigem Material
DE2900497A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von warmem metallgut
CH207033A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflockern von staubförmigen Gütern in Behältern.
DE202005017357U1 (de) Befahrbarer Aufnahmebehälter
DE2814239A1 (de) Wirbelbettfeuerung
DE2544436B2 (de) Vorrichtung zum Schwingformen feuerfester Zustellung für metallurgische Gefäße
DE3204315C2 (de) Beschickungsanlage für Gleichstrom-Regenerativ-Schachtöfen zum Brennen von Kalkstein und ähnlichen mineralischen Rohstoffen
LU80479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von metallgut
DE3049236C2 (de)
DE831906C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Waermebehandlung kleiner verdichteter Koerper aus feuchtem Erzstaub o. dgl.
EP0735334B1 (de) Anlage zur Herstellung von Ziegeln und/oder Dachpfannen
DE3041455C2 (de) Koksförderwagen zur Aufnahme von Heißkoks
EP0335057B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102015011742A1 (de) Tunnelofenwagen oder -schlitten und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Tunnelofen mit einem derartigen Tunnelofenwagen oder -schlitten
DE2107094C3 (de) Einrichtung zum Umschlag von Abfallstoffen wie Müll mit einem losen Großraumbefiä&#39;ffer ohne Fahrgestell
DE2810842C2 (de)
EP1698705A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung einer Manganlegierung bei der Stahlerzeugung
DE3235577C2 (de)
DE4427586C1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Gießereialtsand
DE3336165C2 (de) Gieß- und Kühlstraße für flüssiges Material, insbesondere Calciumcarbid
DE2504517B2 (de) Silo oder sammelbehaelter fuer fliessfaehiges schuettgut
AT247214B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in einem Autoklav zu behandelnden Groß-Bauteilen aus Gassilikat oder Gasbeton
DE1919415C3 (de) Abstichtiegel
DE1784173U (de) Vorrichtung zur bunkerung empfindlicher schuettgueter.
DE827204C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Metallkoerpern in Schuettstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee