DE2554414A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von sandgiessformen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von sandgiessformen

Info

Publication number
DE2554414A1
DE2554414A1 DE19752554414 DE2554414A DE2554414A1 DE 2554414 A1 DE2554414 A1 DE 2554414A1 DE 19752554414 DE19752554414 DE 19752554414 DE 2554414 A DE2554414 A DE 2554414A DE 2554414 A1 DE2554414 A1 DE 2554414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
model
airtight space
air
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554414
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554414C2 (de
Inventor
Georg Grabsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AHLFELDER MASCHINEN und MODELL
Original Assignee
AHLFELDER MASCHINEN und MODELL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AHLFELDER MASCHINEN und MODELL filed Critical AHLFELDER MASCHINEN und MODELL
Priority to DE2554414A priority Critical patent/DE2554414C2/de
Priority to JP51142386A priority patent/JPS5268818A/ja
Priority to SU762423805A priority patent/SU824882A3/ru
Priority to SE7613530A priority patent/SE436978B/xx
Priority to IT30027/76A priority patent/IT1064813B/it
Priority to FR7636911A priority patent/FR2333594A1/fr
Priority to GB50611/76A priority patent/GB1564951A/en
Publication of DE2554414A1 publication Critical patent/DE2554414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554414C2 publication Critical patent/DE2554414C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/28Compacting by different means acting simultaneously or successively, e.g. preliminary blowing and finally pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/23Compacting by gas pressure or vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • B22C9/03Sand moulds or like moulds for shaped castings formed by vacuum-sealed moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/12Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening
    • B22C9/123Gas-hardening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

"Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Sandgießformen"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Sandgießformen, bei dem Sand in einem Formkasten über einem Modell unter Anwendung von Druck verdichtet wird.
Zum Herstellen von Sandgießformen sind zahlreiche verschiedene Formmaschinen bekannt, üblicherweise wird dabei der Sand durch Pressen über dem Modell verdichtet. Es ist aber auch bekannt, zur Unterstützung des Verdichtungsvorganges den Sand während des Verdichtens oder bevorzugt als Einleitung des Verdichtungsvorganges zu rütteln. Neben diesen beiden üblichen Verfahren wird aber auch invzunehmenden Maße das sog. Schießverfahren .,angewendet, bei dem der Sand in Form eines Pfropfens in den auf der Modelltragplatte aufruhenden Formkasten "eingeschossen" wird. In allen drei Fällen stehen hochentwickelte Maschinen zur Verfügung, die zu hochwertigen Sandformen führen.
709823/0138
255UH
■-/-■
(ο
¥ährend beim reinen Preß verdichten kaum Tern mit störendem Pegel erzeugt wird, führt das Pütt^lverfahren zu einer lärmbeläs+vigung, die unter den heutigen Forderungen der Arbeitshygiene und. de? Umwelt.schu.tzes kaum noch toleriert werden kann. Darüber hinaus werden derartige Maschinen info]"^ der Püttelstöße mechanisch stark belastet und verschleißen schneller. Ähnliches gilt für das Schießverfahren bezüglich der Lärmen+-wicklung.
Obwohl also das Preßverfahre^ aus diesen Gesichtspunkten bevorzugt infra.ge .steht, ist der Anwendungsbereich des reinen Preßvorganges sehr begrenzt. Man hat ■'.'•ersucht, der Anwendungsbereich dieses Verfahrens durch Entwicklung besonderer Techniken, z.B. durch Hochdruck-Vielstempel-Pressen oder durch Membran-Pressen VM erweitern. Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß insbesondere bei der Herstellung von schwierigen Gießformen aus Gießereiformsrand eine einwandfreie Formhur unter Einsatz auch des Rüttelverfahrens möglich ist. Man hat daher weitgehend die Lärmbelästigung des Rüttelverfahrens noch in Kauf nehmen müssen. Eine Lärmverminderung läßt sich beim Rütteln nur durch eine Verringerung auch des Verdichtungseffektes erreichen. Damit sind der Einhaltung von zulässigen Geräuschpegeln nahezu unüberwindliche Grenzen gesetzt. Die Verwendung von schallisolierenden Kabinen oder dergl.für die gesamte Formmaschine stellt zwar eine Abhilfe, jedoch gleichzeitig eine das gesamte Herstellungsverfahren wesentlich beeinträchtigende und auch verteuernde Maßnahme dar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen und ein einfaches ökonomisches Verfahren anzugeben, bei dem die beim Ver-
709823/0138
255UH
dichten des Sandes,insbesondere bei komplizierten Modellen auftretenden Schwierigkeiten ohne die Gefahr einer Lärmbelästigung zuverlässig überwunden werden, die Möglichkeit einer wesent .-liehen Verringerung der Verdichtungsenergie geschaffen und der Verdichtungsvorgang verbessert und beschleunigt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sandmasse und das Modell in einen luftdichten Raum eingebracht und während des Verdichtens einem Unterdruck unterworfen werden. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß während des Verdichtungsvorganges die im Sand und zwischen diesem und dem Modell eingeschlossene Luft zu erheblichen Problemen und Schwierigkeiten führt. Diese Luft muß während des Verdichtens in kurzer Zeit, zumeist in weniger als 1 Sekunde entweichen.Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Verdichtung beim Pressen mit großer Geschwindigkeit ablaufen sollte, nachdem einmal die Sandmasse in Bewegung gesetzt worden ist. Es muß nämlich beim Verdichten die Massenträgheit des Sandes dazu ausgenutzt werden, die inneren Reibungskräfte des Sandes zu überwinden. Das ist ohne weiteres verständlich, wenn man die sehr unterschiedlichen Reibkräfte bei gleitender Reibung und bei ruhender Reibung berücksichtigt. Wenn während der Verdichtung das Sandsystem erst einmal unter Brückenbildung zur Ruhe gekommen ist, so müssen unverhältnismäßig hohe Verdichtungskrafte aufgewendet werden, um das Sandsystem wieder in Bewegung zu bringen und weiter zu verdichten. Bei vielgestaltigen Modellkonturen bereitet es der Luft besondere Schwierigkeiten, entlang der Modellkontur zu entweichen.
709823/0138
255UH
ρ j-in^pc^oVii.opppinR Tiii-p+· TTTTii r*f?hpr P-^ +-sp r θ Ch(310C1 der Größe e'er dynamischer, ^"^äf+e der Sardmpsse verdichtet. sn der Model !.Oberfläche "Luftblasen", d.h. mit 7 .π ft r-p.ffii ι+ρ Stell ein "1^o1'' ^eri^^pi^ . Sanddichte.- 13^l Pfj+,+.pi^ro-rfphreis ^oriii^Rr! ^uriei 5"t venire krSitij^e um da ρ ~'ri +ve lohen der T uf+ ^u np't^rs'f'-ii+'-'^e'n und. e^+s+ehende "T,uf"t·- 1^läsen" zu zerstov^n. Unter der Pu+telwi^kung" le;rt eich der rlei ch^fißi" und dicht p.ti die Modelloberrfl^ohe nn, deshalb Ist insbepondpv.p hei schwierigen Model"1 £;eβt-altunken der P vsv.F, als unerläßlich erachtet vor den.
Bei ^ein η.^uen ''^erfahren vfird ei1"» zuverlässige und vor allem auch rasche /ib-Pi5hrni.n.~ der I.uft unter ^rermeidunG; der Bildung von. Luftblasen ohne Rüttelschläge gewährleistet. Durch das Einbringen des Sandes und ^es Modells in einen luftdichten Raum wird zunächst das vorhandene Luftvolumen auf eine überschaubare Größe begrenzt und gleichzeitig die Voraussetzung dafür geschaffen, dieses Luftvolumen zuverlässig rasch und gleichmäßig aus dem ganzen Sandsysten durch .Anwendung von Unterdruck abz\iführen.
"jv\ -ig/-iprn Pail muß ripr TJH+^r^^uo-k vährend c^pp. ^-rerdi c^i ran^es in dem abgeschlossenen Rauin aufrechterhalten verden. Da no^g-p Verdich.tungsvori r:r?'"g, insbesondere beim Pressen, eine gevi-p-^e -Anlau^phase, 7 .V1. durch peschleun.i3ün/~ der beweglichen Tei le der Presse besitzt, reicht in """ielen Fällen die Erzeugung
709823/0138
und Aufrechterhalten;; des Unterdruckes vrährend des Verciichtun^svorganges zur Überwindung der aufgezeigten Schwierigkeiten bus. Ss kann aber auch besonders zweckmäßig sein, daß das Modell und die Sandmasse auch bereits unmittelbar vor dem Verdichten dem Unterdruck unterworfen werden, so daß die Verdichtung selbst im Vakuum erfolgt.
Wenn man die erforderlichen Maßnahmen trifft, kann man gewährleisten, daß die Absaugung aller störenden Luftmengen aus dem Sandsystem in einem ^eitraum erfolgt, der wesentlich unter einer Sekunde liegt. In der Praxis wird für die Absaugperiode ein Zeitraum von 1/2 Sekunde oder weniger benötigt, so daß sich die Entfernung der Luft aus dem Sandsystem zeitmäßig auf den Verdich tungsvorgang überhaupt nicht auswirkt. Dagegen werden beim Rütteln Rüttelzeiten nicht unter 2 Sekunden benötigt, um die gleiche Wirkung zu erreichen.
Zum Ausführen des neuen Verfahrens wird von einer Vorrichtung ausgegangen, welche eine Verdichtungseinrichtung, eine ein Modell abstützende Trageinrichtung und einen rahmenfönnigen Formkasten zur Aufnahme des Modells und einer vorbestimmten Sandmenge ausgeht.
Diese Vorrichtung wird erfindungsgemäß so weitergebildet, daß der Formkasten, die Modelltrageinrichtung und die Verdichtungseinrichtung in der Arbeitsstellung unter Zwischenschaltung von Dichtungen einen luftdichten Raum begrenzen, der seinerseits
70ί·23/013·
255UT4
- if -
vor und/oder während des Verdichtungsvorganges an eine Unterdruckquelle anschließbar ist.
Mit den neuen Maßnahmen wird jede Lärmbelästigung ausgeschaltet und gleichzeitig gewährleistet, daß sich der Sand gleichmäßig und dicht an die Modelloberfläche ohne Bildung von"Luftblasen" anlegt. Außerdem wird die Verdichtungsarbeit verringert, da keine ebenfalls zu verdichtende Luft mehr vorhanden ist. Schließlich wird gewährleistet, daß das Sandsystem nach Beginn des Verdichtungsvorganges zuverlässiger und bei geringerem Preßdruck in Bewegung bleibt und die Gefahr der Brückenbildung und des vorübergehenden Stillstandes/der Sandmasse ausgeschaltet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeüinungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens in Seitenansicht, teilweise im senkrechten'Schnitt,
Fig. 2-4
in verschiedenen Ansichten und im größeren Maßstabe Teilansichten der Luftabsaugstellen der neuen Vorrichtung und
Fig. 5 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 eine abgewandelte Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
709823/013S
25544H
-it -
Ak
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung weist einen unteren Preßtisch 2 mit Modellträger 3 auf, auf dessen Oberseite das in den Sand einzuformende ?lodell 4 befestigt ist. Die freiliegende Oberfläche des Modells 4 ist mit 5 bezeichnet. Von der Oberseite des Modellträgers 3 ragt das Modell 4 in den durch den Rahmen 6 wiedergegebenen Formkasten hinein. Auf dem oberen Rand des Formkastens sitzt ein Füllrahmen auf, der beim Füllen des Formkastens 6 mit einer Sandfüllung 7 das Einfüllen erleichtert. Der Füllrahmen ist mit 8 bezeichnet. Auf dem Füllrahmen liegt ein rahmenförmiger Teil 9 auf, der bis zu einem gestellfesten Deckenteil 10 ragt, an dem der obere Preßzylinder 15 befestigt ist. Der Preßzylinder trägt am unteren Ende einen Preßkopf, dessen Unterseite mit 16 bezeichnet ist und den Preßdruck unmittelbar auf die Sandmasse überträgt.
Man erkennt, daß der Formkasten 6 auf dem Modellträger3, der
Füllrahmen 8 auf der Oberseite des Formkastens 6 und der Zwischenrahmen 9 an seinen beiden Enden jeweils unter Zwischenschaltung einer ringförmigen Dichtung 14 bzw. 13 bzw. 11,12 anliegen. Damit wird zwischen der gestellfesten Deckenwand 10 und dem Pressenunterteil 2 aer gezeigten Betriebsstellung ein lufcdichter Raum oder eine Kammer 30 eingeschlossen, welche einen Teil der Presse sowie die Sandmasse und das Modell aufnimmt.
Zweck der Erfindung ist es, das lärm- und stoßintensive Rütteln der bekannten Verfahren durch ein umweltfreundliches Verfahren
709823/0138
- f-
zu ersetzen. Erster Schritt hierzu ist die abdichtende Einschließung der Sandmasse 7 und des Modells 4 in einer luftdichten Kammer 30. Der zweite Schritt zu diesem neuen Verfahren besteht darin, daß die Kammer 30 wenigstens bereichsweise und für bestimmte Phasen des Herstellungsverfahrens an eine Unterdruckquelle angeschlossen wird. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird insbesondere der die Sandmasse 7 und das Modell 4 enthaltende Teil des luftdichten Raumes 30 an die Unterdruckquelle angeschlossen. Dabei erfolgt die Absaugung der in dem Sand enthaltenen Luft von beiden Seiten her, d.h. von der Unterseite 16 des oberen Pressenteils 15 sowie von der Oberseite 5 des Modells 4 aus.
In dem Modell sind zu diesem Zweck an vorbestimmten Stellen Absaugbereiche vorgesehen, und zwar in Form von gitterförmigen oder schlitzförmigen Absaugdüsen 22. Diese stehen über Kanäle 21 im Modell 4 mit einer Absaugkammer 17 auf der Oberseite des Modellträgers 3 in Verbindung. Von der Absaugkammer 17 führt ein Kanal 18 nach außen. An diesen ist eine Saugleitung 19 ange-
der schlossen, die über ein Ventil 20 wahlweise bei 19b mit Atmosphäre oder über eine Filtereinrichtung 23 mit einem großvolumigen Vakuumbehälter 24 verbunden werden kann, der durch eine Vakuumpumpe 28 ständig auf dem gewünschten Unterdruck gehalten wird. Vor oder nach der Filteranlage 23» welche etwaige mitgerissene Sandkörner aus dem Luftstrom absondern soll, kann eine weitere
7 0 9 8 2 3/0138
Ventileinrichtung 20a vorgesehen sein, mit deren Hilfe der großvolumige Vakuumbehälter 21J über eine Nebenleitung 19a umgangen werden kann. Eine weitere von dem Ventil 20 ausgehende Leitung führt zu einer Speichereinrichtung für gasförmige chemische Aushärtemittel, wie sie als solche allgemein bekannt sind.
Ähnliche gitterförmige oder schlitzförmige Absaugdüsen 22 sind auch an der Unterseite 16 des oberen Preßkopfes vorgesehen. Die Schlitzdüsen stehen mit einer Vakuumkammer 25 und über Kanäle 26, die durch den Preßkopf und den oberen Pressenteil 15 führen, über Verbindungsleitung 27 mit der vorbeschriebenen Absaug- und Filtereinrichtung in Verbindung. Die Schlitzdüsen sind zweckmäßigerweise näpfchenartige Einsatzteile 33, die zwischen keilförmigen Stegen 32 im Boden Schlitze 31 bilden, welche an der dem Sandsystem 7 zugewandten Seite 34 schmaler als an der Innenseite sind. Diese näpfchenförmigen Einsatzteile 33 werden an die gewünschten Stellen des Modells und/oder des oberen Preßkopfes eingesetzt, wobei die Fläche 3^ jeweils dem Sändsystern 7 zugewandt ist.
Da fürdie Güte der Sandform, insbesondere bei komplexer Modellgestaltung, eine gleichmäßige dichte Anlage der Sandschichten nahe der Modelloberfläche maßgeblich ist, kann es besonders vorteilhaft sein, die in dem Sandsystem enthaltene Luft von Seiten der Modelloberfläche 5 abzusaugen, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Dabei wird man insbesondere bei komplizierter Modelloberfläche darauf achten, an welche Stellen der Oberflächen die Schlitzdüsen anzubringen sind, um den gewünschten Zweck zu erreichen und gleich-
709823/0138
- Vb -
zeitig zu gewährleisten, daß die Schlitzdüsen nur an solchen Stellen angeordnet sind, wo die durch die Schlitzdüsen vorgegebene Oberflächenprägung der Sandform keine Beeinträchtigung des durch diesen herzustellenden Gegenstandes mit sich bringt. Diese Schwierigkeiten bestehen dann nicht, wenn man die Absaugung nur von der Preßkopfseite 16 aus vornimmt, da dort die Näpfchen an Bereichen der Sandform liegen, die für den zu gießenden Gegenstand keine Bedeutung haben.
Die Praxis hat gezeigt, daß es für die Zeitspanne, die benötigt wird, um die eingeschlossene Luft aus dem Sandsystem 7 herauszusaugen, ohne jeden nennenswerten Einfluß ist, ob die Luft von einer Seite, also der Modellseite, oder von der Preßkopfseite oder von beiden Seiten gleichzeitig her abgesaugt wird. Die Absaugzeit liegt in jedem Falle weit unter einer Sekunde und beträgt in der Regel 1/2 Sekunde oder weniger.
Voraussetzung dafür ist selbstverständlich, daß die Verbindungskanäle zwischen den Schlitzdüsen und der Absaugeinrichtung einen ausreichenden Absaugquerschnitt besitzen. Besonders vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, wenn man zwischen die Pumpe und die luftdicht abgeschlossene Kammer 30 einen großvolumigen Vakuumbehälter einschaltet, der ständig auf Unterdruck gehalten wird und eine besonders rasche Absaugung der Luft aus dem eingeschlossenen Sandsystem 7 gewährleistet.
709823/0138
25544H
-W-
Di° Absaugung kann vorteilhafterweise auch zur "besonders einfachen und gleichförnJ gen und dosierten Einbringung eines zum chumsehen Aushärten dienenden Gases herangezogen werden, des xn das Bandsystem 7 nach dessen endgültiger Verdichtung eingeleitet wi^d. Zu dieser" Z^eck kenn in die während des ganzen Verdi ob tun gsvorgan ge s auf Unterdruck gehaltene Kanter 30 durch Umschalten des Ventils 20 das -asförmige .Aushärtemittel aus dem Vorratsbehälter ?9 eingesaugt werden. Die luftentleerten kleinen Zwischenräume des verdichteten Sandsy.^tems saugen dabei von selbst das Aushärtegas gleichförmig in das ganze System ein. Nach der erforderlichen Aushärtezeit kann durch erreutes Anschalten der Vakuumpumpe die überschüssige Gasmenge aus der Kammer 30 und aus de·*" ausgehärteten Sandform abgesaugt werden, bevor durch Öffnen des Ventils 20 die Unterdruckkammer 30 über den Yeg 19a belichtet wird, so daß auch im Gegensatz zti den bisherigen Verfahren mit chemischer Aushärtung eine Umweltbelästigung durch die überschüssigen Gase bei dem neuen Verfahren praktisch nicht zu befürchten ist. Dabei müssen die extrahierten Luft- und Gasmengen nach Austritt aus der Pumpe zunächst noch an sich bekannte Einrichtungen passieren, die die umweltscbädlichen Gasbestandteile ausfiltern, chemisch abbauen, nachbehandeln oder verbrennen.
Wegen der raschen Absaugung kann diese während der eigentlichen Verdichtung erfolgen, obwohl es in viäen Fällen zweckmäßig ist, mit der Absaugung zu beginnen und den Verdichtungsvorgang unmit-. telbar anzuschließen. In jedem Fall bleibt die Kammer 30 während des ganzen Verdichtungsvorganges auf Unterdruck. Die Praxis hat gezeigt, daß bei dieser Verfahrensweise eine sehr gleichförmige, dirhte Saridschicht an der Modelloberfläche auch bei komplizierten
709823/0138
25544H
Modellen gewährleistet ist und die Sandmasse mit wesentlich geringerem Aufwand und gleichförmiger und ohne die Gefahr der Brücken- oder Blasenbildung verdichtet werden kann. Der gesamte Vorgang ist eher kürzer als bei den herkömmlichen Verfahren. Vor allem aber entfällt vollständig die Umweltbelästigung durch Lärm, wie dies bei den Rüttelverfahren der Fall ist.
Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung zur Anwendung des neuen Verfahrens bei einer Verdichtungsvorrichtung, welche aus einer Hochdruck-Vielstempel-Presse besteht. Die Presse 42 weist eine Vielzahl von Preßstempeln 41 auf, die mit geringem Abstand parallel zueinander arbeiten, um das Sandsystem über dem Modell zu verdichten. Bei dieser Ausführungsform brauchen keine Schlitzdüsen in dem Pressenteil angeordnet zu werden, da die zwischen den Preßköpfen 41 verbleibenden Spalte 45 ausreichen, um unter der Wirkung der Saugeinrichtung die Luft aus dem Sandsystem von ,der Pressenseite her abzusaugen. Zu diesem Zweck ist das Verbindungsstück zwischen Füllrahmen und Decke mit einem Anschluß für die Vakuumleitung 44 versehen. Im übrigen arbeitet die Vorrichtung in gleicher Weise wie zuvor beschrieben.
Das neue Verfahren läßt sich aber auch bei der Verdichtung auf dem sog. Schießweg anwenden. Bei diesem Schießverfahren wird ein Sandpfropfen in die Sandform "eingeschossen". Bei diesem bekannten Schießverfahren muß die gesamte Luft aus dem Formkasten verdrängt werden, der zu diesem Zweck mit Luftaustrittsöffnungen versehen
709823/0138
25544H
ist. Gemäß der Erfindung können diese Luftaustrittsöffnungen an das Vakuumsystem angeschlossen werden, so daß, wie zuvor die u.a. vom Formkasten und Modell und dem Modellträger eingeschlossene Kammer zunächst in dem gewünschten Maße evakuiert werden kann, worauf der Sandpfropfenschuß in den evakuierten Formkasten erfolgt. Hierbei ist ebenMls wesentlich, daß während des Schießens das Vakuum aufrechterhalten wird. Die Absaugung erfolgt mit großer Wirkung, nachdem nicht/nur die Modelloberfläche, sondern auch die Formkastenwände mit Schlitzdüsen ausgerüstet werden können, so daß eine große Absaugleistung zur Verfügung steht.
709823/0138

Claims (12)

2554AH Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von Sandgießformen, bei dem Sand in einem Formkasten über einem Modell unter Anwendung von Druck verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sandmasse und das Modell in einen luftdichten Raum eingebracht und während des Verdicht ens einem Unterdruck unterworfen werden.
2. Verfahim nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Modell und Sandmasse auch bereits unmittelbar vor dem Verdichten dem Unterdruck unterworfen werden.
3. Verfahren nach Anspruchl oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft aus der Sandmasse von der Modelloberfläche aus abgesaugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 33 dadurch gekennzeichnet, daß die Luft aus der Sandmasse in Richtung von der Modelloberfläche weg abgesaugt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Verdichten der Unterdruck in der Sanmasse durch ein gas-
709823/0138
ORIGINAL WSPECTEI
554414
förmiges chemisches Aushärtemittel wenigstens teilweise aufgehoben wird.
6. Verfahren nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß überschüssige Mengen des Aushärtemittels nach dem Aushärten und vor der Entnahme der Sandform aus dem luftdichten Raum und der Sandform abgesaugt werden.
7· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, bei dem die Verdichtung auf dem Wege des Schießverfahrens erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft von allen Seiten des luftdichten Raumes aus abgesaugt wird und dann der Schuß in das aufgebaute Vakuum hinein erfolgt, wobei das Vakuum auch während und nach dem Schuß aufrecht erhalten wird.
8. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Verdichtungsvorrichtung, einer ein Modell abstützenden Trageinrichtung und einem rahmenförmigen Formkasten zur Aufnahme des Modells und einer vorbestimmten Pormsandmenge, dadurch gekenn zeichnet, daß der Formkasten (6) die Modelltrageinrichtung (3) und die Verdichtungseinrichtung (15,16) in der Arbeitsstellung unter Einschaltung von Dichtungen (11-14) einen luftdichtenRaum (30) begrenzen, der an eine Unterdruckquelle (24,28) anschließbar ist.
709823/0138
-Vi-
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich net, daß der luftdichte Raum (30) mit einem großvolumigen, ständig unter Vakuum stehenden Unterdruckbehälter (24) verbindbar ist.
10.Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 93 dadurch gekennzeichnet, daß der luftdichte Raum (30) mit einer Quelle eines gasförmigen chemischen Aushärtemittels (29) verbindbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß der luftdichte Raum (30) in wenigstens einer seiner Begrenzungsflächen (5,16) Absaugdüsen (22) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 mit einer aus einer Mehrzahl von Einzel-Preßstempeln bestehenden Verdichtungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugdüsen durch die Spalte (45) zwischen den Stempel (4l) gebildet sind.
13· Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugdüsen in Form von mehreren Schlitzdüsen (31,32) über die betreffenden Begrenzungsflächen des luftdichten Raumes (30) verteilt angeordnet sind.
709823/0138
l4. Vorrichtung nach Anspruch 13* dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzdüsen (22) in der Modelloberfläche (5) und/oder der Preßstempelfläche (16) vorgesehen sind.
15· Vorrichtung nach Anspruch 13 3 bei der die Verdichtung aufdem Schießwege erfolgt, dadurch gekennzeich net, daß die Schlitzdüsen über alle Begrenzungsflächen einschließlich der Begrenzungsfläche des Formkastens (6) des luftdichten Raumes (30) verteilt angeordnet sind.
709823/0138
DE2554414A 1975-12-03 1975-12-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Sandgießformen Expired DE2554414C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2554414A DE2554414C2 (de) 1975-12-03 1975-12-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Sandgießformen
JP51142386A JPS5268818A (en) 1975-12-03 1976-11-29 Sand mold making and apparatus
SU762423805A SU824882A3 (ru) 1975-12-03 1976-11-29 Устройство дл изготовлени литейныхфОРМ из пЕСКА
SE7613530A SE436978B (sv) 1975-12-03 1976-12-02 Sett vid framstellning av sandgjutformar, vid vilket formsanden ifylles i en ramformad formlada over en modell och fortetas genom tryck med hjelp av en eller flera formstemplar och utsettes for vakuum samt anordning for
IT30027/76A IT1064813B (it) 1975-12-03 1976-12-02 Procedimento e dispositivo per la fabbricazione di stampi per colata in terra
FR7636911A FR2333594A1 (fr) 1975-12-03 1976-12-02 Procede et appareil pour la fabrication de moules en sable
GB50611/76A GB1564951A (en) 1975-12-03 1976-12-03 Method and device for the manufacturing of sand casting moulds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2554414A DE2554414C2 (de) 1975-12-03 1975-12-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Sandgießformen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2554414A1 true DE2554414A1 (de) 1977-06-08
DE2554414C2 DE2554414C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=5963379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2554414A Expired DE2554414C2 (de) 1975-12-03 1975-12-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Sandgießformen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5268818A (de)
DE (1) DE2554414C2 (de)
FR (1) FR2333594A1 (de)
GB (1) GB1564951A (de)
IT (1) IT1064813B (de)
SE (1) SE436978B (de)
SU (1) SU824882A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842912A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-10 Wagner & Co Alfelder Masch Verfahren und vorrichtung zum herstellen von sandgiessformen o.dgl.
DE2844464C2 (de) * 1978-10-12 1983-03-24 Bühler, Eugen, Dipl.-Ing., 8871 Burtenbach Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Gießformen
DE3920889C1 (en) * 1989-06-26 1990-05-17 Kuenkel-Wagner Gmbh & Co Kg, 3220 Alfeld, De Moulding machine with stationary pressure plate - actuated by coaxial pistons under pattern support

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322628A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-03 Künkel - Wagner GmbH & Co KG, 3220 Alfeld Verfahren und vorrichtung zum herstellen von sandgiessformen
DE3634767A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Wagner Heinrich Sinto Masch Vorrichtung zur verdichtung von formsand
DE3937254A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Badische Maschf Gmbh Einrichtung zum verdichten von giessereiformstoffen
DE4114362A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Wagner Heinrich Sinto Masch Verfahren zum herstellen einer sandform

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097621B (de) * 1956-03-23 1961-01-19 Fritz Hansberg Verfahren und Formmaschine zur pneumatischen Herstellung von Giessereikernen und Giessereiformen sowie Kasten hierfuer
CH379064A (de) * 1958-08-30 1964-06-30 Hansberg Fritz Vorrichtung zum Härten von Giessereikernen und Giessereiformen mittels gasförmigen Reaktionsmitteln, insbesondere mittels CO2-Gas
US3293703A (en) * 1962-11-13 1966-12-27 Arthur R Taccone Vacuum molding apparatus
DE2422407B2 (de) * 1973-05-09 1976-08-05 Mec-Fond S.P.A., S. Prospero, Modena (Italien) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von giessformen oder giesskernen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563643A (en) * 1948-06-09 1951-08-07 Ranek Joseph P De Process for making cores
CA938421A (en) * 1970-03-25 1973-12-18 Alphaco Process and system for forming foundry cores and molds

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097621B (de) * 1956-03-23 1961-01-19 Fritz Hansberg Verfahren und Formmaschine zur pneumatischen Herstellung von Giessereikernen und Giessereiformen sowie Kasten hierfuer
CH379064A (de) * 1958-08-30 1964-06-30 Hansberg Fritz Vorrichtung zum Härten von Giessereikernen und Giessereiformen mittels gasförmigen Reaktionsmitteln, insbesondere mittels CO2-Gas
US3293703A (en) * 1962-11-13 1966-12-27 Arthur R Taccone Vacuum molding apparatus
DE2422407B2 (de) * 1973-05-09 1976-08-05 Mec-Fond S.P.A., S. Prospero, Modena (Italien) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von giessformen oder giesskernen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842912A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-10 Wagner & Co Alfelder Masch Verfahren und vorrichtung zum herstellen von sandgiessformen o.dgl.
DE2844464C2 (de) * 1978-10-12 1983-03-24 Bühler, Eugen, Dipl.-Ing., 8871 Burtenbach Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Gießformen
DE3920889C1 (en) * 1989-06-26 1990-05-17 Kuenkel-Wagner Gmbh & Co Kg, 3220 Alfeld, De Moulding machine with stationary pressure plate - actuated by coaxial pistons under pattern support

Also Published As

Publication number Publication date
FR2333594A1 (fr) 1977-07-01
SE436978B (sv) 1985-02-04
JPS5268818A (en) 1977-06-08
SE7613530L (sv) 1977-06-04
IT1064813B (it) 1985-02-25
FR2333594B1 (de) 1982-03-12
GB1564951A (en) 1980-04-16
SU824882A3 (ru) 1981-04-23
DE2554414C2 (de) 1982-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Gießformen
DE1961234B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Gießereiformmassen
DE2653788C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gießformen aus bindemittelhaltigem Formsand
DE2608740C2 (de) Verfahren zum Verdichten von Formsand
DE2930874A1 (de) Formvorrichtung
DE2842912C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Sandgießformen o.dgl.
DE7602966U1 (de) Giesserei-formmaschine fuer kastenformen
DE2554414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von sandgiessformen
DE2531975A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von sandgussformen
DE3202395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen verdichten von formsand
EP0036434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Giessformen
DE2727297A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von giessereisandformen
DE2305229A1 (de) Formkasten
DE1941736B1 (de) Verfahren bei kastenlosen Formmaschinen zum Einschiessen des Formsandes und Maschine zur Durchfuehrung desselben
EP0432277B1 (de) Verfahren zur herstellung von einmalig verwendbaren giessformen und vorrichtung zu seiner durchführung
DE2830479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer form zur herstellung von formlingen aus beton o.dgl.
DE2607553C2 (de) Gießerei-Formmaschine für Kastenformen
DE3002702A1 (de) Vorrichtung an sandformmaschinen zum zufuehren des formsandes
DE19717606C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formstücken aus Faserzement
DE2502135A1 (de) Dosiervorrichtung fuer koernige, rieselund fliessfaehige massen
DE2326495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von erzeugnissen aus beton
EP0131723A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Giesserei-Formstoff mittels Druckgas
EP0054731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Formmasse in einen Formkasten
DE4023180C1 (en) Press forming machine - has venting opening in hood enclosing pressure plate, filling frame and moulded, to prevent air ingress
DE2631441A1 (de) Vorrichtung zum pressen von koerpern mit komplizierter oberflaeche, insbesondere elektrischen schirmisolatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee