DE3223088C2 - α-Glycosylglycyrrhizin enthaltende Nahrungsmittelprodukte - Google Patents
α-Glycosylglycyrrhizin enthaltende NahrungsmittelprodukteInfo
- Publication number
- DE3223088C2 DE3223088C2 DE3223088A DE3223088A DE3223088C2 DE 3223088 C2 DE3223088 C2 DE 3223088C2 DE 3223088 A DE3223088 A DE 3223088A DE 3223088 A DE3223088 A DE 3223088A DE 3223088 C2 DE3223088 C2 DE 3223088C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- food products
- sweetener
- glycyrrhizin
- glycosylglycyrrhizin
- starch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/18—Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of a glycosyl transferase, e.g. alpha-, beta- or gamma-cyclodextrins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
- A23C9/00—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
- A23C9/12—Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
- A23C9/13—Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using additives
- A23C9/1307—Milk products or derivatives; Fruit or vegetable juices; Sugars, sugar alcohols, sweeteners; Oligosaccharides; Organic acids or salts thereof or acidifying agents; Flavours, dyes or pigments; Inert or aerosol gases; Carbonation methods
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/34—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
- A23G3/346—Finished or semi-finished products in the form of powders, paste or liquids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L27/00—Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L27/30—Artificial sweetening agents
- A23L27/33—Artificial sweetening agents containing sugars or derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/63—Steroids; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G2200/00—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
- A23G2200/06—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing beet sugar or cane sugar if specifically mentioned or containing other carbohydrates, e.g. starches, gums, alcohol sugar, polysaccharides, dextrin or containing high or low amount of carbohydrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S426/00—Food or edible material: processes, compositions, and products
- Y10S426/804—Low calorie, low sodium or hypoallergic
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Seasonings (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmittelprodukten, wobei man die Nahrungsmittelprodukte mit oder unter Zugabe von α-Glycosylglycyrrhizin herstellt. α-Glycosylcyrrhizin ist ein bisher unbekanntes Zuckerderivat von Glycyrrhizin, worin einer oder mehrere α-Glucosylreste an den Glycyrrhizinrest in α-Stellung gebunden sind, und das man leicht erhalten kann, indem man eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt an Glycyrrhizin und einem stärkeartigen Stoff der enzymatischen Wirkung von Cyclodextringlucanotransferase unterwirft (E.C. 2.4.1.19). Das α-Glycosylglycyrrhizin ist in seiner Geschmacksqualität dem üblichen Glycyrrhizin-Süßstoff überlegen und zusätzlich zum Süßen von Nahrungsmittelprodukten verbessert das Einarbeiten von α-Glycosylglycyrrhizin in Nahrungsmittelprodukten, stärkt ihre Geschmacksqualitäten und verleiht ihnen eine geeignete Struktur, geringe Kariogenität und/oder einen niederen Kaloriengehalt: demgemäß findet die Erfindung verschiedene Anwendung in Nahrungsmittelprodukten im allgemeinen, Futtermitteln, Tierfutter, Kosmetika und Arzneimitteln.
Description
Glycyrrhizin ist ein süßer Stoff, den man erhält, indem man die Wurzel und/oder die Ausläufer einer perennierenden
Pflanze, Lakritze bzw. Süßholz (Glycyrrhiza glabra Linne van glandulifera Regal et Herder oder GIycyrrhiza
uralenses Fishey) aus der Familie der Leguminosen einer Extraktion mit Wasser unterwirft; seine molekulare
Struktur ist die der nachstehenden Glycyrrhizinsäure oder eines Glycyrrhizinates, und man verwendete
es seit ältesten Zeiten als Süßstoff.
COOH
COOH
H OH
/ COOH
OH H
Im Vergleich zu anderen zuckerartigen Süßstoffen, wie z. B. Saccharose, weist Glycyrrhizin die folgenden
Nachteile auf:
(1) die Süße des intakten Glycyrrhizins kann man nicht genießen, weil seine 711.sat7ijr.he unangenehme bittere,
adstringierende und strenge Geschmacksnote und sein medizinähnlicher Geruch die Süße verdecken;
(2) die orale Aufnahme von Glycyrrhizin ist oft unangenehm bzw. nicht zufriedenstellend, weil die Entwicklung
seiner Süße viel stärker als bei Saccharose verzögert ist und zusammen mit den genannten unangenehmen
Geschmacksnoten nachschleppt, so daß sich ein unerwünschter Nachgeschmack ergibt;
(3) da ein Ausfallen und/oder Gelatinieren von Glycyrrhizin in wäßriger Lösung bewirkt wird, wenn sich die
Lösung im saueren Bereich befindet, ist Glycyrrhizin in Nahrungsmitteln mit niederem pH-Wert kaum verwendbar,
was seine Verwendung in Zutaten bzw. Würzstoffen begrenzt; und
(4) die Handhabung von Glycyrrhizin in wäßriger Lösung ist unangenehm, weil man beim Rühren, Einengen
und/oder Aufkochen der Lösung manchmal ein Antischaummittel verwenden muß.
Um die genannten Nachteile der Glycyrrhizin-Süßstoffe zu überwinden, wurden verschiedene Versuche
unternommen, die in älteren Patentanmeldungen beschrieben sind: beispielsweise ist in der JP-Patentveröffent- s
lichung Nr. 7 227/74 eine Methode zur Verbesserung der Geschmacksqualität von Glycyrrhizin beschrieben,
wobei man eine Mischung von Glyevrrhizin und Natriumeitrat in einer Menge von 30 bis 500%, bezogen auf das
Glycyrrhizin, verwendet; in der JP-Patentveröffentlichung Nr. 17 721/68 ist eine Methode zur Verhinderung des
Ausfallens und/oder Gelatinierens von Glycyrrhizin unter sauren Bedingungen beschrieben, wobei man AlkaJimetal!salze
und Stärkehydrolysat zu einer wäßrigen Lösung von Süßholzextrakt zumischt und die erhaltene
gemisches Lösung erwärmt; und in der JP-Patentveröffentlichung Kokai Nr. 29 777/75 ist beschrieben, daß die
Verwendung von Glycyrrhizin in Kombination mit Gluconsäure-delta-lacton und Alkalimetallsalzen in Nahrungsmittelprodukten
zur Verhütung des Ausfallens und/oder der Gelatinierung von Glycyrrhizin bei seiner
Verwendung unter sauren Bedingungen vorteilhaft ist.
Die in den genannten Patentanmeldungen beschriebenen Methoden erwiesen sich jedoch hinsichtlich der
Verbesserung der Geschmacksqualität als unbefriedigend.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die genannten Nachteile von Glycyrrhizin zu überwinden und verschiedene
Verwendungen zum Süßen von Nahrungsmittelprodukten und zur Verbesserung ihrer Geschmacksqualität zu
ermöglichen.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, uaß im Gegensatz zu intaktem Glycyrrhizin ein Süßstoff, den man mit
oder unter Zugabe von a-GIycosylglycyrrhizin hergestellt hat, worin einer oder mehrere α-Glycosylreste an den
Glycyrrhizinrest in α-Stellung gebunden sind, die nachstehenden erwünschten Merkmale aufweist:
(1) einen milden Geschmack ohne irgendeine unerwünschte Geschmacksnote oder einen medizinähnlichen
Geruch,
(2) einen Geschmack, der sich nicht nachzieht bzw. nachschleppt, aufgrund der raschen Entwicklung der Süße,
(3) eine außerordentlich starke Unterdrückung des Ausfallens und/oder der Gelatinierung unter sauren
Bedingungen, und
(4) eine leichte Handhabung aufgrund der außerordentlich starken Unterdrückung seines Schaumvermögens
bzw. Schäumens;
ferner wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß man das «-Glycosylglycyrrhizin in verschiedenen Nahrungsmittclprodukten
vorteilhaft verwenden kann, um sie zu süßen und ferner ihre Geschmacksqualität zu verbessern.
Zusätzlich zu Nahrungsmitteln und Getränken im allgemeinen umfaßt der Ausdruck »Nahrungsmittelprodukte«
in diesem Zusammenhang alle Produkte, worin der Geschmack einen wichtigen Faktor darstellt, z.B.
Getränke, wie z. B. alkoholische und alkoholfreie Getränke; Nahrungsmittel, wie z. B. Würzmittel, Süßwaren,
Pickles und eingelegte Produkte; Futtermittel.
Als e-Glycosylglycyrrhizin, das erfindungsgemäß verwendbar ist, kann man ein beliebiges a-Glycosylglycyrrhizinprodukt
unabhängig von seiner Herstellungsmethode verwenden, sofern es cr-Glycosylglycyrrhizin enthält,
worin einer oder mehrere α-Glycosylreste an die Glycyrrhizineinheit gebunden sind.
Als Verfahren zur Herstellung des ar-Glycosylglycyrrhizins im technischen Maßstab bevorzugt man ein Verfahren,
wobei man eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt an Glycyrrhizin und einem stärkeähnlichen Stoff der
enzymatischen Wirkung von ar-Glycosyltransferase, vorzugsweise Cyclodextringlucanotransferase (E.C.
2.4.1.19) unterwirft, weil dieses Verfahren die Herstellung von a-Glycosylglycyrrhizin im technischen Maßstab
bei geringen Kosten ermöglicht.
Das Glycyrrhizin, das man einer enzymatischen Bearbeitung unter Verwendung von Cyclodextringlucanotransferase
unterwirft, kann Glycyrrhizinsäure und/oder eines oder mehrere ihrer Salze enthalten und ergibt das
a-Glycosylglycyrrhizin durch die enzymatische Einwirkung. Demgemäß kann man auch einen rohen Glycyrrhizinextrakt,
den man durch Extraktion vor» Süßholz erhalten hat, erfindungsgemäß ebenso verwenden, wie ein
hochgereinigtes Produkt mit einem hohen Glycyrrhizingehalt.
Als stärkeartige Stoffe kann man erfindungsgemäß solche verwenden, die als Substrat für das Enzym dienen,
und man transferiert einen oder mehrere ihrer α-Glycosylreste auf die Glycyrrhizinreste durch die enzymatische
Wirkung und bildet das gewünschte ff-Glycosylglycyrrhizin: Im allgemeinen kann man Cyclodextrin und Stärkehydrolysate,
deren Dextroseäquivalent (D.E.) 1 bis 50 beträgt, z. B. verflüssigte Stärke und verzuckerte Stärke,
im erfindungsgemäßen Verfahren ebenso wie Amylose, Amylopectin und Stärke verwenden.
Das Stärkematerial kann Stärke aus Knollen oder unterirdischen Trieben bzw. Stämmen von Kartoffeln oder
Süßkartoffeln, Getreidestärke von Reis, Weizen oder Mais oder Stärke im rohen Extrakt aus Süßholz sein.
Wie in früheren Patentanmeldungen, z. B. in den JP-Patentanmeldungen Kokai Nr. 20 373/72,63 189/75 und
88 290/75 und von Hans Bender, Arch. Microbiol., Bd. Ill, S. 271 bis 282 (1977) beschrieben wurde, ist es
bekannt, daß Cyclodextringlucanotransferase durch einen Mikroorganismus vom Genus Bacillus, z. B. Bacillus
macerans. Bacillus megaterium. Bacillus circulans. Bacillus polymyxa oder Bacillus stearothermophilus, oder
vom Genus Klebsieila, z. B. Klebsiella pneumoniae, erzeugt wird, die man alle vorteilhaft im erfindungsgemäßen
Verfahren verwenden kann.
Beim erfindungsgemäßen Produkt muß man die Cyclodextringlucanotransferase nicht notwendigerweise vor
der Verwendung reinigen, und man kann die Aufgabe der Erfindung im allgemeinen unter Verwendung eines
rohen Enzyms lösen.
Die enzymatische Arbeitsstufe kann man wiederholt kontinuierlich oder chargenweise unter Verwendung
einer immobilisierten Cyclodextringlucanotransferase durchführen.
Man kann derartige Reaktionsbedingungen anwenden, unter denen die Cyclodextringlucanotransferase auf
das Glycyrrhizin und den stärkeartigen Stoff in einer wäßrigen Lösung einwirkt: Im allgemeinen löst man GIycyrrhizin
und den stärkeartigen Stoff zusammen in Wasser, erhält eine Konzentration von etwa 0,1 bis 25 Gew.-%
bzw. 1 bis 50 Gew.-% und erhält ein bevorzugtes Gewichtsverhältnis des stärkeartigen Stoffes zum Glycyrrhizin
von etwa 0,5 bis 500.
Als pH-Wert und Temperatur der Reaktion kann man in der enzymatischen Reaktion einen beliebigen pH-Wert
und eine beliebige Temperatur anwenden, sofern die Cyclodextringlucanotransferase auf die Substrate
unter diesen Bedingungen einwirkt und das ar-GIycosylglycyrrhizin bildet: Im allgemeinen bevorzugt man einen
pH-Wert im Bereich von 3 bis 10 und eine Temperatur im Bereich von 20 bis 8O0C.
ίο Wenn man die Extraktion von Glycyrrhizin in einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von einem .stärkeartigen
Stoff durchführt, kann man das Glycyrrhizin in einer hohen Ausbeute und relativ geringer Verunreinigung
mit Fremdstoffen extrahieren, und den erhaltenen Extrakt kann man leicht als solchen oder ggf. nach dem Konzentrieren
der enzymatischen Wirkung von Cyclodextringlucanotransferase unterwerfen, um das gewünschte
ff-Glycosylglycyrrhizin zu erhalten.
Ferner kann man durch die Anwesenheit von Cyclodextringlucanotransferase im Extrakt weiter die GIycyrrhizinextraktion
beschleunigen und gleichzeitig die enzymatische Reaktion bewirken, wodurch die Zeit
abgekürzt wird, die man für die Extraktion und die nachfolgende enzymatische Reaktion benötigt.
Die Durchführung des beschriebenen Verfahrens ermöglicht eine direkte Produktion von a-GlycosyIgIycyrrhizin
aus Süßholz mit einer geringeren Verunreinigung durch Fremdstoffe.
Wenn die enzymatische Wirkung von Cyclodextringlucanotransferase auf die Substrate zur Bildung eines
ff-GIycosylglycyrrhizins mit einem hochmolekularen <7-Glycosylrest führt, kann man den letzteren ggf. einer
oder mehreren enzymatischen Wirkungen anderer Enzyme unterwerfen, z. B. a- und/oder^S-Amylase, und ihn
in ein e-Glycosylglycyrrhizin mit einem niedermolekularen ff-Glycosylrest vor der Verwendung umwandeln,
wodurch seine Viskosität und Geschmacksqualität verbessert wird.
Je nach der Art der Nahrungsmittelprodukte kann man die erhaltene Reaktionsmischung als solche als Süßstoffverwenden
oder ggf. nach der Reinigung: Beispielweise kann man - nach der Inaktivierung der enzymatischen
Aktivität, die in der Reaktionsmischung vorliegt, durch Erwärmen - die Mischung mit einem
SiO2 · A1,O3 · MgO-Pulver oder mit Magnesiumoxidpulver behandeln, welche beide die Verunreinigungen
adsorbieren und entfernen sollen, den nicht adsorbierten Teil gewinnen und einen flüssigen Süßstoff erhalten,
den man ggf. zu einem Sirup- oder Pulversüßstoff verarbeitet.
Den so erhaltenen Süßstoff kann man ferner einer Reinigungsstufe unterwerfen, wobei man einen Ionenaustauscher
in Η-Form zur Entionisierung des ff-Glycosylglycyrrhizins verwendet.
Wenn eine Trennung des Süßstoffes in Glycyrrhizinverbindungen einschließlich von a-GIycosylglycyrrhizin
und freie Saccharide gewünscht ist, kann man diese durchführen, indem man den Süßstoff einerSäule aus einem
synthetischen macroreticularen Harz zuführt, wodurch die Glycyrrhizinverbindungen daran adsorbiert werden,
und man eluiert eine große Menge an freien Sacchariden selektiv aus dem Harz. Die adsorbierten Glycyrrhizinverbindungen eluiert man folgendermaßen aus dem Harz: a--Glycosylglycyirhizin eluiert man, indem man das
Harz mit einer verdünnten alkalischen Lösung und/oder Wasser wäscht und dazu eine relativ geringe Menge
eines wäßrigen organischen Lösungsmittels aufgibt, z. B. wäßriges Methanol oder Ethanol; intaktes Glycyrrhizin
eluiert man, indem man die Säule mit einer zusätzlichen Menge an Lösungsmittel in der gleichen oder in
gesteigerter Konzentration nach der Eluierung des Λ-Glycosylglycyrrhizins beschickt. Das erhaltene Eluat mit
einem hohen a-GIycosyiglycyrrhizingehalt destilliert man danach, entfernt das organische Lösungsmittel, engt
auf einen geeigneten Gehalt ein und erhält einen Sirup-Süßstoff, den man ggf. zu Pulver pulverisieren kann.
Obwohl eine genaue Abschätzung der Süßkraft des Süßstoffes mit einem Gehalt an ff-Glycosylglycyrrhizin
schwierig ist, weil sich seine Süße im Vergleich zu jener des üblichen Glycyrrhizin-Süßstoffes rasch entwickelt,
entspricht bei einem Vergleich der Zeitpunkte, bei dem sich die jeweilige maximale Süße entwickelt hat, die
Süßkraft des erfindungsgemäßen Süßstoffes jener, die man von der Menge des Glycyrrhizin-Feststoffes erwartet,
den man als Ausgangsstoff eingesetzt hat.
Sogar dann, wenn man ihn ohne weitere Verarbeitung oral einnimmt, ist die Geschmacksqualität des erfindungsgemäßen
Süßstoffes sehr angenehm, mild und schleppt nicht nach, weil er praktisch keine unerwünschte
bittere, adstringierende, nachschleppende und herbe Geschmacksnote aufweist.
Da ferner das Ausfallen und die Gelatinierung des Süßstoffes mit einem Gehalt von c-Glycosylglycyrrhizin
unter sauren Bedingungen sehr stark unterdrückt sind, findet der Süßstoff verschiedene Anwendungen zum
Süßen und Würzen von Nahrungsmittelprodukten mit einem niederen pH-Wert.
Ferner ist der Süßstoff mit einem Gehalt an a-Glycosylglycyrrhizin in Sirupform außerordentlich leicht zu
handhaben, weil er viel weniger zum Schäumen neigt als der übliche Glycyrrhizin-Süßstoff.
Der Pulversüßstoff mit einem Gehalt an ff-Glycosylglycyrrhizin ist eine feste Lösung, worin die erfindungsgemäßen
c-Glycosylglycyrrhizinverbindungen Bestandteile der Schmelzmischung sind. Demgemäß ist die Löslichkeit
des Süßstoffes in Wasser derart unbegrenzt hoch, daß der Pulversüßstoffsich in Wasser sofort auflöst und
eine Paste oder einen Sirup hoher Konzentration ergibt.
Den Süßstoff mit einem Gehalt an σ-Glycosylglycyrrhizin kann man als solchen zum Süßen von Nahrungsmittclprodukten
verwenden. Vor der Verwendung kann man den Süßstoff ggf. mit einem oder mehreren anderen
Süßungsmittel vermischen, z. B. mit Maissirup, Glucose, Maltose, isomerisiertem Zucker, Glycosylsaccharose,
Saccharose, Honig, Ahornzucker, Sorbit, Maltit, Lactit, Dihydrochalkon, L-Asparagylphenylalaninmethylcster,
Saccharin, Glycin, Alanin, Glycyrrhizin, Steviosid oderir-GIycosylsteviosid; organischen Säuren oder ihren Salzen,
wie z.B. Zitronensäure oder Apfelsäure; Aminosäuren oder ihren Salzen, wie z.B. Glutaminsäure oder
Asparaginsäure; Füllstoffen, wie z. B. Dextrin, Stärke oder Lactose; Geschmacksstoffen; und/oder Farbstoffe.
Den Pulversüßstoff kann man als solchen oder ggf. zu Körnchen, Würfeln oder Tabletten unter Zumischunc
eines Füllstoffes und/oder Trägerstoffes verwenden.
Die Konzentration des Süßstoffes in flüssiger Form kann man je nach dem Endzweck frei regeln.
•Da also die Süßkraft von ar-Glycosylglycyrrhizin praktisch jener Menge an festem Glycyrrhizin entspricht, das
man als Ausgangsstoff eingesetzt hat, hängt die Süßkraft des Süßstoffes vom Gewichtsverhältnis des stärkeartigen
Stoffes zum Glycyrrhizin ab, das man in der enzymatischen Reaktion anwendet.
Wenn das Verhältnis etwa 100 beträgt, ist die Süßkraft des erhaltenen Süßstoffes bezogen auf die Basis der
Feststoffe im allgemeinen mit jener von Saccharose vergleichbar.
Wenn das Verhältnis höher als etwa 100 ist, ist die Süßkraft des erhaltenen Süßstoffes bezogen auf die Basis der
Feststoffe im allgemeinen geringer als jenes von Saccharose. Demgemäß findet ein derartiger Süßstoffmit geringerer
Süßkraft Verwendung als Ersatzstoff für Saccharose in Nahrungsmittelprodukten im allgemeinen und in
Arzneimitteln mit geeigneter Struktur, z.B. Dicke, Viskosität oder Masse.
Wenn im Gegensatz dazu das Verhältnis weniger als etwa 100 beträgt, ist die Süßkraft des erhaltenen Süßstofr
fes bezogen auf die Basis der Feststoffe im allgemeinen höher als jene von Saccharose. Da die Süßkraft des erhaltenen
Süßstoffes um so höher ist, je niedriger das genannte Verhältnis ist, wird durch das Entfernen der freien
Saccharide aus dem Süßstoff seine Süßkraft auf das etwa 50- bis lOOfache jener von Saccharose gesteigert. In
Nahrungsmittelprodukten kann man die Menge an Saccharose, die man dazu verwendet, sie bis zu einem
bestimmten Niveau zu süßen, größtenteils unter Verwendung eines derartigen Süßstoffes mit hoher Süßkraft
ersetzen: Dadurch kann man eine bedeutende Brennwertverminderung der gesüßten Nahrungsmittelprodukte
leicht erzielen. Demgemäß kann man also den Süßstoffmit einem Gehalt an ar-Glycosylglycyrrhizin vorteilhaft
als solchen als Süßstoff verwenden oder zum Süßen von Gesundheits-Nahrungsmitteln und diätetischen Nahrungsmitteln,
einschließlich von brennwertarmen Nahrungsmitteln, für jene Leute, deren Energieaufnahme
eingeschränkt ist, z.B. von Diabetikern oder Korpulenten, einsetzen.
Ferner kann man den Süßstoff vorteilhaft als wenig kariogenen Süßstoff verwenden, weil er durch die zahnkariesverursachenden
Mikroorganismen im Mund weniger fermentierbar ist: Beispielsweise für wenig kariogene
Nahrungsmittelprodukte, wie z. B. Süßwaren einschl. von Kaugummi, Schokolade, weichen Brötchen bzw.
Keksen, Plätzchen, Bonbons bzw. Sahnebonbons und Konfekt; und für alkoholfreie bzw. alkoholarme Getränke
einschl. von Colagetränken, Apfelwein, Saft, Kaffee und Joghurtgetränken.
Ferner harmonisiert der Geschmack des erfindungsgemäßen Süßstoffes mit einem Gehalt an e-Glycosylglycyrrhizin
gut mit den sauer, salzig, bitter, adstringierend und/oder köstlich schmeckenden Stoffen, die man in
den verschiedenen Nahrungsmittelprodukten verwendet und ist ferner sehr wärme- und säurebeständig: Daher
kann man ihn vorteilhaft zum Würzen von verschiedenen Nahrungsmitteln im allgemeinen zusätzlich zu den.
bereits genannten speziellen Verwendungsformen verwenden: Beispielsweise für Würzstoffe, wie z.B. Sojasauce,
Sojasaucenpulver, Sojapaste, Sojapastenpulver, Salatsaucen, Mayonnaise, Gewürzessig, Essigpulver,
Extrakte für Nahrungsmittel im chinesischen Stil, Saucen, Ketchup, Currysaucen, Extrakte für gedünstete
Gerichte und Suppen, Gewürzmischungen und Tafelsirup; Bäckereiprodukte und Süßwaren, wie z. B. Reiskuchen,
Gelee, Pao de Castella (eine Art Schwammpudding), Brot, weiche Brötchen bzw. Kekse, Cracker, Plätzchen,
Pasteten, Pudding, Buttercreme, Eiercreme bzw. Vanillesauce, Creme für Krapfen bzw. Windbeutel, Waffeln,
Bisquitkuchen, Hefegebäck bzw. Krapfen, Schokolade, Kaugummi, Bonbons bzw. Sahnebonbons und Konfekt;
gefrorene Desserts, wie z.B. Eiscreme und Sorbet; Fruchtkonserven; Sirupe; Pasten, wie z. B. Mehlpaste,
Erdnußpaste und Fruchtpaste; Nahrungsmittelkonserven, wie z.B. Marmelade, Orangenmarmelade und konservierte
Früchte und Gemüse; Pickles und eingelegte Produkte; Fleischprodukte, wie z.B. Schinken und,
Wurst; Fischfieischprodukte, wie z. B. Schinken und Wurst auf Fischbasis; tägliche Gerichte, wie z. B. Kartoffelsalat;
Nahrungsmittel in Flaschen und Dosen, wie z.B. Fischfieischprodukte, Fleisch, Früchte und Gemüse;
alkoholfreie Getränke, wie z.B. Kaffee, Kakao, Saft, kohlensäurehaltige Getränke, Sauermilchgetränke und
Joghurtgetränke; Aikoholgetränke, wie z.B. Weinbrand bzw. Branntwein, Whisky und Wein; und übiicrje
Lebensmittel bzw. Instant-Lebensmittel, wie z. B. Pudding, warmer Kuchen, Saft und Kaffee.
Ferner kann man den erfindungsgemäßen Süßstoffmit einem Gehalt an α-Glycosylglycyrrhizin vorteilhaft
zum Süßen und zur Verbesserung des Geschmacks von Futtermitteln für Haustiere oder Geflügel, Honigbienen,
Seidenraupen oder Fische unabhängig von ihrer Endform verwenden, z. B. als Feststoff, Paste oder Flüssigkeit.
Hinsichtlich der Methode, mit welcher man den Süßstoff mit einem Gehalt an cr-GIycosylglycyrrhizin in die
Nahrungsmittelprodukte, Futtermittel einarbeitet oder ihnen zugibt, kann man eine beliebige Methode im Rahmen
der Erfindung anwenden, sofern man die Produkte mit dem Süßstoff vor Beendigung ihrer Verarbeitung
herstellen oder hinzugeben kann: Beispielsweise durch Mischen, Kneten, Auflösen, Durchtränken, Durchdringen,
Sprühen, Überziehen und Einimpfen.
Nachstehend werden durch Versuche die Herstellung und die Eigenschaften der Süßstoffe mit einem Gehalt
an σ-Glycosylglycyrrhizin gemäß der Erfindung näher erläutert.
Versuch 1
Herstellung der Süßstoffe 6Ü
1-1. Herstellung von Glucanotransferase
Bacillus stearothermophilus FERM-P Nr. 2222 impfte man in 10 1 eines sterilisierten flüssigen Mediums ein,
das aus 2% (Gewicht/Volumen) löslicher Stärke, 1% (Gewicht-Volumen) Ammoniumnitrat, 0,1% (Gewicht/
Volumen) KH2PO4,0,05% (Gewicht/Volumen) MgSO4 ■ 7H20,0,5% (Gewicht/Volumen) Maiswasser, 1% (Gewicht/Volumen)
CaCO3 und Wasser bestand, kultivierte ihn darin bei 50°C 3 Tage lang unter Belüftung und
unter Rühren.
Nach Beendigung der Kultivierung zentrifugierte man die Kulturbrühe, gab zu der erhaltenen überstehenden
Flüssigkeit Ammoniumsulfat bis zu einem Sättigungsgrad von 0,7 und bewirkte das Aussalzen. Die so erhaltene
Enzymzubereitung enthielt etwa 80 000 Einheiten von Cyclodextringlucanotransferase (E.C. 2.4.1.19).
Eine Einheit an Cyclodextringlucanotransferase-Aktivität wird als jene Enzymmenge definiert, die vollständig
die Jodfarbung von 15 mg löslicher Stärke durch enzymatische Reaktion bei 400C und 10 min unter den
nachstehenden Bedingungen aufhebt: Zu 5 ml einer 0,3%igen (auf Gewichtsbasis) Lösung von löslicher Stärke
in 0,02 mol/l Acetatpuffer (pH-Wert 5,5) mit einem Gehalt an 2 X 10"3 mol/1 Calciumchlorid gab man 0,2 ml
einer verdünnten Enzymlösung und inkubierte die Mischung bei 400C 10 min lang. Danach gab man 0,5 ml der
Reaktionsmischung zu 15 ml 0,02n Schwefelsäure, unterbrach dadurch die enzymatische Reaktion, mischte zu
ίο der Mischung 0,2 ml 0,1 η J2-KJ-Lösung und bewirkte die Jodfärbung. Danach bestimmte man die Absorption
der Mischung bei einer Wellenlänge von 660 nm.
1-2. Enzymatische Reaktion
Nachdem man 100 g eines Glycyrrhizinproduktes mit einem Glycyrrhizingehalt von über 95% und 500 g
Maltodextrin, D.E. 30, in 5 1 Wasser unter Erwärmen aufgelöst hatte, kühlte man die erhaltene gemischte
Lösung auf 600C ab und stellte ihren pH-Wert auf 6,0 ein. Danach gab man zu der Lösung die Cyclodextringlucanotransferase
von Versuch 1-1. in einer Menge von 5000 Einheiten, inkubierte die Mischung bei einem
pH-Wert von 6,0 und 600C 24 h lang und bewirkte die enzymatische Reaktion.
Nach Beendigung der Reaktion hielt man die Reaktionsmischung bei 95°C 10 min lang, inaktivierte die darin
vorhandene enzymatische Aktivität und unterwarf das Produkt, Probe 3 in Tabelle 1, der Filtration. Das Filtrat
engte man danach im Vakuum bei einer Temperatur unter 7O0C ein und verarbeitete das Konzentrat zu einem
Pulversüßstoff, Probe 4 in Tabelle 1.
Die Proben 1 und 2, die Vergleichsproben sind, stellte man her, indem man auf gleiche Weise wie oben 100 g des gereinigten Glycyrrhizins zusammen mit bzw. ohne 500 g Maltodextrin in 5 1 Wasser unter Erwärmen löste ' und die erhaltene Mischung in Abwesenheit oder Gegenwart von vorher thermisch inaktivierten 5000 Einheiten
Die Proben 1 und 2, die Vergleichsproben sind, stellte man her, indem man auf gleiche Weise wie oben 100 g des gereinigten Glycyrrhizins zusammen mit bzw. ohne 500 g Maltodextrin in 5 1 Wasser unter Erwärmen löste ' und die erhaltene Mischung in Abwesenheit oder Gegenwart von vorher thermisch inaktivierten 5000 Einheiten
Cyclodextringlucanotransferase inkubierte.
Die jeweiligen Ansätze der Proben sind in Tabelle 1 gegeben.
Die jeweiligen Ansätze der Proben sind in Tabelle 1 gegeben.
Probe 1*) Probe 2*) Probe 3**) Probe 4**)
Glycyrrhizin 100 g |
Glycyrrhizin 100 g |
Maltodextrin 500 g |
Maltodextrin 500 g |
aktive 5000 Einheiten des Enzyms |
aktive 5000 Einheiten des Enzyms |
Ansatz Glycyrrhizin Glycyrrhizin
100 g 100 g
Maltodextrin
500 g
500 g
vorher thermisch
inaktivierte
5000 Einheiten
des Enzyms
Bemerkung:
inaktivierte
5000 Einheiten
des Enzyms
Bemerkung:
*) Vergleich.
**) Erfindung.
**) Erfindung.
Versuch 2
Organoleptischer Test der Süßstoffe
Aufgrund der Ergebnisse eines Vorversuchs hinsichtlich der Süßkraft der Süßstoffe stellte man wäßrige
Lösungen der Süßstoffe her, die eine Süßkraft aufwiesen, welche jener 10%iger wäßriger Saccharoselösung vergleichbar
waren.
Den organoleptischen Test führte man bei 25°C mit 20 Personen eines Schiedsgerichtes durch, und die Mitgliederwählten
die angenehmsten und die unangenehmsten Süßstoffe aus und gaben Kommentare hinsichtlich
ihrer Geschmacksqualitäten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
65
65
Ucwcrluny
Probe 1*)
Probe 2*)
Probe 3**)
Probe 4**)
Sehr
angenehm
angenehm
Sehr
unangenehm
unangenehm
Organoleptische Eigenschaften
10
11
Geschmacksqualität: süßer Geschmack, aber unangenehme bittere, adstringierende
und herbe Geschmacksnote und medizinähnlicher Geruch
Entwicklung der Süße: verzögert und nachschleppend zusammen mit den
genannten unerwünschten Geschmacksnoten, so daß sich ein unangenehmer Nachgeschmack
ergibt
Verwendung des Süßstoffes als solcher ist nicht zu empfehlen
Geschmacksqualität: angenehm süß
ohne unangenehme Geschmacksnote
oder medizinischen Geruch
ohne unangenehme Geschmacksnote
oder medizinischen Geruch
Entwicklung der Süße: rasch und
nicht nachschleppend
nicht nachschleppend
vorteilhaft verwendbar ohne weitere
Verarbeitung
Verarbeitung
Bemerkung:
*) Vergleich. **) Brfindung.
*) Vergleich. **) Brfindung.
Die orgaholeptischen Ergebnisse gemäß Tabelle 2 bestätigen, daß die Proben 1 und 2 eine geringere Geschmacksqualität
aufwiesen, während die Proben 3 und 4 ausgezeichnete Süßstoffe aufgrund ihrer Geschmacksqualitäten und praktisch vergleichbar mit Saccharose waren.
Da also im Gegensatz zu üblichem Glycyrrhizin oder einer Mischung davon mit einem Gehalt an einem oder
mehreren anderen Sacchariden der erfindungsgemäße Süßstoff eine angenehme milde Süße aufweist, die mit
jener von Saccharose vergleichbar ist und die nicht mit irgendwelchen unangenehmen Geschmacksnoten nachschleppt,
kann man den erfindungsgemäßen Süßstoff leicht ohne weitere Verarbeitung einnehmen.
Versuch 3
Identifizierung der ir-Glycosylglycyrrhizinverbindungen
Identifizierung der ir-Glycosylglycyrrhizinverbindungen
Eine wäßrige Lösung, die man durch Auflösen von 15 g von Probe 4 in 100 ml Wasser erhalten hatte, brachte
man auf eine Säule auf, die man mit 100 ml eines synthetischen makroretikularen Harzes mit einem Diyinylbenzolgehait
von 2% gepackt hatte, und wusch danach die Säule ausreichend mit Wasser, um die freien Saccharide
davon zu entfernen. Danach gab man 300 ml von 50%igem (auf Volumenbasis) wäßrigem Methanol auf, eluierte
die adsorbierten Glycyrrhizinverbindungen einschl. von ff-Glycosylglycyrrhizin, engte das erhaltene Eluat ein,
trocknete und pulverisiert·; es und erhielt etwa 2,5 g eines Pulversüßstoffes (Probe 5).
Probe 5 war ein farbloser geruchloser neutraler Stoff mit einer milden Süße und im Mund leicht löslich. Unter
sauren Bedingungen zeigte die Probe 5 eine viel geringere Gelatinierung als das intakte Glycyrrhizin.
Probe 5 war in niedermolekularen Alkoholen löslich, z. B. Methanol, Ethanol oder n-Propanol, aber in Chloroform
oder Ether wenig löslich.
Fig. 1 ist das IR-Spektrum des a-Glycosylglycyrrhizins der Probe 5.
IR-Analyse von Probe 5 führte man auf übliche Weise unter Verwendung einer KBr-Tablette durch. Fig. 1
zeigt das IR-Spektrum von Probe 5, worin man die charakteristische IR-Absorptionsbande für eine cr-Glycosylbindung
bei etwa 840 cm"1 beobachtete, jedoch die von intaktem Glycyrrhizin nicht beobachtete.
Eine wäßrige Lösung, die man durch Auflösen eines kleinen Teils von Probe 5 in einer minimalen Wassermenge
erhalten hatte, unterwarf man einer Enzymolyse mit einer kristallinen Glucoamylase (E.C. 3.2.1.3) in
einem 0,02 mol/1 Acetaipuffer (pH-Wert 5,0) bei 50° C. Im Verlauf der Enzymolyse sammelte man geringe Mengen
der Reaktionsmischung in regelmäßigen Abständen und brachte sie als Flecken auf eine Dünnschichtplatte
mit aktiviertem Silicagel auf. Die Dünnschichtplatte unterwarf man einer aufsteigenden Entwicklung unter Verwendung
einer gemischten Lösung von Ethylacetat, Methanol und Wasser (2,5 : 1 : 1). Nach dem Lufttrocknen
der Dünnschichtplatte identifizierte man eine Serie von neuen Flecken, die den Glycyrrhizinverbindungen entsprachen,
durch UV-Bestrahlung und entwickelte sie danach durch Aufsprühen eines Entwicklungsmittels, das
aus 5% (Gewicht/Volumen) Vanillin und 50 Vol.-% methanolischer Schwefelsäure bestand. Probe 5 und Probe 1
und D-Glucose als Vergleich brachte man als Flecken auf und entwickelte sie auf dergleichen Dünnschichtplatte.
Die chromatographische Dünnschichtanalyse von Probe 5 ergab eine Serie von unterscheidbaren Flecken bei
Rr 0,66,0,60,0,57,0,54,0,51,0,48,0,44 und 0,34 und ununterscheidbare Flecken bei Rf 0,22 und 0,11 zusätzlich
zum Glycyrrhizin Fleck bei Rr 0,70, den man auch in der Dünnschichtchromatographie von Probe 1 fand. Wie
beim Glycyrrhizin identifizierte man die neuen Flecken alle durch Fluoreszenz bei UV-Bestrahlung und machte
sie durch Aufsprühen des Entwicklungsmittels blau.
Ein Versuch, worin man Probe 5 der Wirkung von Glucoamylase aussetzte, geringe Mengen der fceaktionsmischung
in periodischen Abständen sammelte und auf gleiche Weise wie oben durch Chromatographie analysierte,
bestätigte, daß die neuen Flecken allmählich im Verlauf der Reaktionszeit hydrolysiert wurden und
schließlich einen blauen Fleck bei R10,7 und einen grünlich braunen Fleck Rf 0,57 ergaben, die dem Glycyrrhizin
bzw. D-Glucose entsprachen.
Die Versuchsergebnisse zeigen, daß die neuen Flecken bei R, 0,66,0,60,0,57,0,51,0,48,0,44,0,34,0,22 und
0,11 den a-Glycosylglycyrrhizinverbindungen entsprachen, worin eine oder mehrere σ-Glycosylreste an die
Glycyrrhizinreste über e-Glycosylbindungen gebunden sind.
Demgemäß war Probe 5 eine Mischung aus einer geringen Menge von nicht umgesetztem Glycyrrhizin und
in bisher unbekannten Verbindungen mit den RrWerten 0,66,0,60,0,57,0,54,0,51,0,48,0,44,0,34,0,22 und 0,11,
die alle durch die enzymatische Wirkung von Cyclodextringlucanotransferase neu gebildet wurden.
Man führte einen Versuch unter Verwendung eines teilweise gereinigten u-Glucosidaseextraktes aus Schweineleber
durch und bestätigte, daß die neugebildeten Verbindungen auch durch Enzym zu Glycyrrhizin und
D-Glucose hydrolysiert wurden. Diese Bestätigung zeigt, daß bei der Einnahme durch den Menschen oder das
Tier die Verbindungen leicht in vivo zu Glycyrrhizin und D-Glucose hydrolysiert werden.
Wie die Proben 3 und 4 in Versuch 2 entwickelt Probe 5 leicht ihre milde Süße ohne Nachschleppen oder
andere unerwünschte Geschmacksnoten oder medizinähnlichem Geruch und weist eine hervorragende Geschmacksqualität
im Vergleich zu jener von Saccharose auf: demgemäß ist Proje 5 vorteilhaft als Süßstoff
gemäß der Erfindung geeignet.
Es ist also möglich, die Nachteile des üblichen Glycyrrhizins zu überwinden, wie es Aufgabe der Erfindung ist,
indem man eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt an Glycyrrhizin und einem stärkeartigen Stoff der enzymatischen
Wirkung von Cyclodextringlucanotransferase unterwirft und bisher unbekannte e-Glycosylglycyrrhizinverbindungen
bildet.
Nachstehend werden verschiedene Ausfuhrungsformen der Erfindung näher erläutert.
Beispiel 1
Süßstoff
Süßstoff
Bacillus megaterium FERM-P Nr. 935 impfte man in 5 1 eines frischen Mediums dergleichen Zusammensetzung
wie in Versuch 1-1 ein und kultivierte es darin bei 28°C 3 d lang unter Belüften und Rühren.
Nach Beendigung der Kultivierung zentrifugierte man die Kultur und erhielt eine überstehende Flüssigkeit,
zu der man danach Ammoniumsulfat bis zu einem Sättigungsgrad von 0,7 zugab. Danach unterwarf man das
Produkt einer weiteren Zentrifugierung und gewann schließlich den Niederschlag.
Der Niederschlag enthielt etwa 300 000 Einheiten Cyclodextringlucanotransferase (E.C. 2.4.1.19) wie in Versuch
1-1 definiert.
Zu einer 30prozentigen (auf Gewichtsbasis) Maisstärke-Suspension gab man bei einem pH-Wert von 6,0 ein
im Handel erhältliches verflüssigendes Enzym in einer Menge von 0,2%, bezogen auf die feste Maisstärke, zu
und verflüssigte die Stärke kontinuierlich bei einer Temperatur von 95 bis 98°C. Die enzymatische Verflüssigung
setzte man bei 9O0C fort, bis der D.E.-Wert der Lösung von verflüssigter Stärke 20 erreichte, erwärmte
danach die Lösung und inaktivierte darin die enzymatische Aktivität.
Zu der Lösung der verflüssigten Stärke gab man ein Glycyrrhizinprodukt mit einem Glycyrrhizingchalt von
über 95% bis zu einem Gewichtsverhältnis von Glycyrrhizin zum partiellen Hydrolysat der Stärke von I : 3 zu
und kühlte die Mischung auf 5O0C. Danach gab man zu der Mischung die Cyclodextringlucanotransferase, die
man wie beschrieben erhalten hatte, in einer Menge von 10 Einheiten prog fester Stärke zu, hielt bei 500C und
einem pH-Wert von 5,5 48 h lang und bewirkte die enzymatische Reaktion.
Nach Beendigung der Reaktion erwärmte man die Reaktionsmischung, inaktivierte darin die enzymatische
Aktivität und filtrierte das Produkt. Danach gab man zu dem Filtrat SiO2 · Al2O3 · MgO-Pulver in einer Menge
von 0,3%, bezogen auf die eingesetzte feste Stärke, und hielt die Mischung 30 min unter sanftem Rühren. Nach
der Filtration der Mischung engte man das erhaltene Filtrat im Vakuum ein, trocknete es, pulverisierte es und
erhielt einen PulversüßstofTin einer Ausbeute von etwa 95%, bezogen auf das eingesetzte feste Ausgangsmaterial.
Der PulversüßstolT, den man derart erhalten hatte, war aufgrund seiner niedrigen Aufnahmefähigkeit für Wasser
leicht zu handhaben. Da seine Löslichkeit in Wasser außerordentlich hoch war, löste sich eine große Menge
des Süßstoffes rasch in Wasser, sogar bei niederer Temperatur, und ergab eine Paste oder einen Syrup hoher
Konzentration.
Die Süßkraft des Süßstoffes war, bezogen auf den trockenen Feststoff, etwa 25mal höher als jene von Saccharose,
und sein Geschmack war sehr angenehm und schleppte nicht nach.
mi Demgemäß war der Süßstoff in beliebigen Fällen zum erforderlichen Süßen geeignet, insbesondere zur Herstellung
von wenig kariogenen oder hrrnnwerU'.rmen Süßstoffen.
Beispiel 2
f.5 Süßstoff
f.5 Süßstoff
Nach dem Auflösen von 100 g Trinatriumglycyrrhizinat und 500 g.ö-Cyclodextrin in 5 I Wasser unter Erwärmen
kühlt man die Lösung auf 6O0C und stellte danach den pH-Wert auf 5,5 ein.
Zu der Lösung gab man eine Cyclodextringlucanotransfcrase, die man wie in Versuch 1-1 erhalten hatte, in
einer Menge von 100 Einheiten/g festemjS-Cyclodextrin, hielt danach die Mischung bei 600C und einem pH-Wert
von 5,5 24 h lang und bewirkte die enzymatische Reaktion.
Nach Beendigung der Reaktion erwärmte man die Reaktionsmischung, inaktivierte darin die enzymatische
Aktivität und Filtrierte danach das Produkt. Danach gab man zum Filtrat 2 g Magnesiumoxidpulver, hielt die
Mischung 30 min lang unter sanftem Rühren und filtrierte danach die Mischung. Danach führte man das Filtrat
einer Säule zu, die mit 4 1 eines synthetischen macroreticularen Harzes mit einem Divinylbenzolgehalt von 7%
gepackt war, wusch die Säule ausreichend mit Wasser und entfernte daraus die freien Saccharide. Danach gab
man 10 1 50%iges (auf Volumenbasis) Methanol auf und eluierte die adsorbierten Glycyrrhizinverbindungen.
Das Eluat mit einem Gehalt an a^Glycosylglycyrrhizin engte man ein, pulverisierte es und erhielt etwa 150 g
eines Pulversüßstoffes.
Die Identifizierung des Süßstoffes führte man wie bei Probe 5 in Versuch 3 unter Verwendung der Dünnschichtplatte
durch und erhielt die nachstehenden Ergebnisse: Auf der Dünnschichtplatte fand man eine Serie
von unterscheidbaren neuen Flecken bei Rf 0,67 und 0,59 und ununterscheidbare große Flecken vom Beginn bis
zum RfWert von 0,26 sowie einen kleinen Glycyrrhizinfleck bei Rf0,70, wodurch bestätigt wurde, daß die neuen
Flecken durch die enzymatische Wirkung von Cyclodextringlucanotransferase gebildet wurde.
Ferner wurde bestätigt, daß wie in Probe 5 die den neuen Flecken entsprechenden Verbindungen durch GIucoamylase
zu Glycyrrhizin und D-Glucose hydrolysiert wurden.
Der Süßstoff, den man derart erhalten hatte, wie seine etwa 60mal höhere Süßkraft als Saccharose auf, bezogen
auf den Feststoff, sein Geschmack war sehr angenehm und schleppte nicht nach. Demgemäß war der Süßstoff
wie der Süßstoff vom Beispie! 1 vorteilhaft zum Süßen verschiedener Arten von Nahrungsmittelprodukten
sowie in einem wenig kariogenen und brennwertarmen Süßstoff geeignet.
Süßstoff
NaGh dem Auflösen von 100 g eines rohen gelbbraunen Glycyrrhizinproduktes mit einem Glycyrrhizingehalt
von nur etwa 25% und 100 g eines Maltodextrins mit einem D.E.-Wert von 18 in 3 1 Wasser unter Erwärmen
kühlte man die Lösung auf 600C und stellte ihren pH-Wert auf 5,5 ein. Danach gab man zu der Lösung die
Cyclodextringlucanotransferase von Versuch 1-1 in einer Menge von 3000 Einheiten, hielt die Mischung bei
600C und einem pH-Wert von 5,5 44 h lang und bewirkte die enzymatische Reaktion. Nach Beendigung der
Reaktion erwärmte man die Reaktionsmischung, inaktivierte darin die enzymatische Aktivität und filtrierte
danach das Produkt. Danach gab man zum Filtrat 5 g Magnesiumoxidpulver, wobei man ein frisches Pulver der
gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 2 verwendete, hielt danach die Mischung 20 min unter sanftem
Rühren und filtrierte danach die Mischung. Das Filtrat engte man im Vakuum ein und erhielt einen schwach gelben
flüssigen Süßstoff mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 30% in einer Ausbeute von etwa 97%, bezogen auf das
eingesetzte feste Ausgangsmaterial.
In diesem Beispiel erhielt man eine stärkere Geschmacksverbesserung des Glycyrrhizins als man unter Verwendung
eines gereinigten Glycyrrhizinproduktes erzielen konnte. Der Süßstoff wies eine Süßkraft auf, die etwa
4mal höher als jene von Saccharose war, und war vorteilhaft zum Süßen von verschiedenen Arten von Nahrungsmittelprodukten,
Kosmetika und Arzneimitteln geeignet.
Obwohl in diesem Beispiel die vollständige Entfernung der enthaltenen farbigen Verunreinigungen ziemlich
schwierig war, ist der Süßstoff zum Süßen bestimmter Nahrungsmittelprodukte vorteilhafter geeignet, sofern
darin ein schwach gefärbter Stoff vernachlässigbar ist, im Vergleich zu einem beliebigen üblichen Süßstoff mit
einem Gehalt an Glycyrrhizin: Beispielsweise ermöglichte die Verwendung des Süßstoffes eine Herstellung verschiedener
Nahrungsmittelprodukte bei geringen Kosten, beispielsweise von Würzstoffen, wie z. B. Sojasoße,
Soße, Sojapaste, Mayonnaise und Extrakt für Suppe; Pickles und eingelegten Produkten; Süßwaren, wie z. B.
Schokolade, Kakao, Kaugummi, Pudding und Konfekt; konservierten Lebensmitteln und Sauermilchgetränken.
Beispiel 4
Süßstoff
Süßstoff
Man stellte eine Süßstoffmischung her, indem man 10 g eines Pulversüßstoffes, den man wie in Beispiel 1
erhalten hatte, in 1 kg eines hydrierten hohen bzw. starken Maltitsirups auflöste.
Die Süßstoffmischung wies eine ausgezeichnete Geschmacksqualität mit einer Süßkraft auf, die jener von
Saccharose vergleichbar war, ihr Brennwert betrug jedoch etwa '/20 von Saccharose. Demgemäß war der Süßstoff
vor.ieiihafi zum Süßen brennweriarmcr Naniuiigsniiuclpiuüukic für Lcuic geeignet, ucicii Energieaufnahme
eingeschränkt ist, z.B. von Diabetikern oder Korpulenten, zusätzlich zu seiner Verwendung als Tafelsirup.
Ferner war der Süßstoff durch die Zahnkaries verursachenden Mikroorganismen im Mund kaum fermentierbar
und bewirkte daher weder die Bildung von organischer Säure noch wasserunlöslichem Glucan: Daher war er
vorteilhaft zum Süßen verschiedener Nahrungsmittelprodukte zum Zweck der Verhütung von Zahnkaries geeignet,
Beispiel 5
Süßstoff
Süßstoff
800 g Glucose vermischte man homogen mit 100 g Saccharose und 5 g eines Pulversüßstoffes, den man wie in
Beispiel 2 hergestellt hatte, und pulverisierte die Mischung. Das erhaltene Pulver besprühte man mit einer
geringen Wassermenge und verarbeitete es danach zu .Süßstoffwürfeln, indem man einen leichten Überdruck
anwandte.
Das würflige Produkt war ein fester Süßstoff mit einer ausgezeichneten Geschmacksqualität, einer Süßkraft,
die praktisch mit jener von Saccharose vergleichbar war, und einer hohen Löslichkeit in kaltem Wasser. Eine
gekühlte Lösung des Süßstoffes war als solche vorteilhaft als alkoholfreies Getränk geeignet.
Es ist anzunehmen, daß die ausgezeichnete Geschmacksqualität des Süßstoffes auf einer synergistischen Wirkung
der Mischung der genannten drei Süßstoffe beruht.
Beispiel 6
Süßstoff
Süßstoff
Man stellte eine Süßstoffmischung her, indem man 16 g eines Pulversüßstoffes, den man wie in Beispiel 2
erhalten hatte, in 20 ml Wasser auflöste und homogen zu der erhaltenen Lösung 1 kg Honig zumischte.
Die Süßstoffmischung wies eine etwa 2mal höhere Süßkraft als Saccharose auf und zeigte eine ausgezeichnete
Gcschmacksqualität aufgrund des eingearbeiteten Honigbestandteils: Demgemäß war sie vorteilhaft zum
Süßen verschiedener Gesundheitsnahrungsmittelprodukte und diätetischer Nahrungsmittelproduktc sowie zur
Verbesserung der Geschmacksqualität von Arzneimitteln geeignet.
Beispiel 7
Hartes Konfekt
Hartes Konfekt
Nach dem Auflösen von 60 g eines Süßstoffes, den man wie in Beispiel 1 erhalten hatte, in 15 kg eines hydrierten
hohen Maltitsirups, engte man die erhaltene Mischung durch Erwärmen im Vakuum ein und erhielt einen
Feuchtigkeitsgehalt von etwa 2'1™ oder weniger. Zum Konzentrat mischte man 150 g Zitronensäure und geringe
Mengen von Zitronengeschmack und Farbstoff zu und formte das Produkt zu hartem Konfekt aufüblichc Weise.
Das Produkt war ein außerordentlich süßes, wenig kariogenes und brennwertarmes hartes Konfekt.
Kaugummi
Nach dem Erweichen von 2 kg Gummibasis durch Erwärmen gab man zur Gummibasis 6 kg kristallines Lactitpulver
bzw. Lactitolpulver, 160 g eines Süßstoffes, den man wie in Beispiel 2 erhalten hatte, I kg kristallines
Sorbitpulver und geringe Mengen von Menthol und Farbstoff. Danach knetete man die Mischung ausreichend
unter Verwendung einer Walze und formte das Produkt auf übliche Weise zu einem Kaugummi.
Das Produkt war ein wenig kariogener, brennwertarmer Kaugummi mit ausgezeichneten Kaucigcnschaftcn
und einer geeigneten Süße.
so B e i s ρ i e 1 9
Schokolade
Eine Zusammensetzung, die aus 40 kg Kakaopaste, 10 kg Kakaobutter, 10 kgMaltose,5 kgLactosc,2ü kg VoII-milch
und 1 kg eines Süßstoffes bestand, den man wie in Beispiel 1 erhalten hatte, knetete man ausreichend,
setzte die Mischung danach in einen Raffineur ein und verminderte seine Teilchengröße. Danach überführte
man den Inhalt in eine Konehe, gab 500 g Lecithin zu und knetete darin bei 500C 2 d lang. Danach überführte
man den Inhalt in eine Formvorrichtung, verfestigte ihn darin und erhielt eine Schokolade.
Das Produkt war eine wonig kariogene Schokolade mit einer ausgezeichneten Struktur, einem ausgezeichne-Mi
ten Aroma und einer ausgezeichneten Geschmacksqualität und zeigte kein Ausblühen von Fett oder Zucker
während der Lagerung.
Beispiel 10
(o Sauermilchgetränk
(o Sauermilchgetränk
Nachdem Pasteurisieren von 10 kg entfetteter Milch bei 80° C 20 min lang kühlte man die Milch aul'40°C und
gab 300 g eines Starters zu, wonach man 10 h lang die Mischung bei 35 bis 37°C inkubierte.
Nach Beendigung der Inkubation homogenisierte man das Produkt, gab 2 kg eines flüssigen Süßstoffes, den
man wie in Beispiel 3 erhalten hatte, und 2 kg Glycosylsaccharose zu, knetete die erhaltene Mischung ausreichend
bei 80 bis 85°C unter sanftem Rühren und bewirkte die Pasteurisierung.
Die Mischung kühlte man ab, gab eine geringe Menge Geschmacksstoff zu, füllte in Flaschen ab und erhielt
ein Sauermilchgetränk. 5
Das Produkt war ein wenig kariogenes Sauermilchgetränk.
Beispie! 11
Tsukudani (japanische Speise)
250 g Tang behandelte man, um den daran haftenden Sand zu entfernen, durchtränkte ihn mit einer sauren
Lösung und schnitt ihn in Vierecke gemäß der üblichen Methode. Danach durchtränkte man den Tang mit einer
gemischten Lösung, die aus 212 ml Sojasoße, 318 ml Aminosäurelösung, 50 g Pulversirup, 1 gPullulanund 10 g 15
eines flüssigen Süßstoffes bestand, den man wie in Beispiel 3 erhalten hatte. Während man ihn kochte, gab man
zum Ansatz 12 g Mononatriumglutamat, 8 g Karamel und 21 ml »Mirin« - eine Art japanischer alkoholischer
Flüssigkeit - zu, kochte abschließend auf und erhielt »Tsukudani« - eine Art japanischer Nahrungsmittelkonserve.
Das Produkt war eine appetitanregende »Tsukudani«-Konserve mit ausgezeichneter Farbe, Glanz, Aussehen, 20
Aroma und Geschmack.
Beispiel 12
Eingelegte Schalotten 25
Eingelegte Schalotten 25
5 kg rohe Schalotten tränkte man mit 2,5 1 einer etwa 20prozentigen wäßrigen Natriumchloridlösung drei
Wochen lang. Nach dem Abziehen des Wassers tränkte man die Schalotten weiter einen Monat in einer Essigsäurelösung,
die aus 2,0 1 Wasser, 80 g Eisessig und 80 g Natriumchlorid bestand. Danach tränkte man die Schalotten
weiter 10 d lang in einer Würzlösung, die aus 800 mlEssig,400 ml »Mirin«, einer Art japanischer alkoholi- 30
scher Flüssigkeit, 10 g Cayennepfeffer und 10 g ehves Süßstoffes bestand, den man wie in Beispiel 2 erhalten
hatte, und man erhielt eingelegte Schalotten mit ausgezeichnetem Aroma und Geschmack.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
35
Claims (9)
1. Nahrungsmittelprodukte, enthaltend ff-Glycosylglycyrrhizin.
2. Nahrungsmittelprodukte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ff-Glycosylglycyrrhizin
erhältlich ist, indem man eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt an Glycyrrhizin und Stärke oder einem
stärkeartigen Stoff der enzymatischen Wirkung von a-Glycosyltransferase unterwirft.
3. Nahrungsmittelprodukte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als iz-Glycosyltransferase
Cyclodextringlucanotransferase (E.C. 2.4.1.19) verwendet
4. Nahrungsmittelprodukte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als stärkeartigen
Stoff eine oder mehrere Verbindungen aus der aus Stärke, Amylopectin, Amylose, Cyclodextrin, verflüssigter
Stärke, verzuckerter Stärke und Mischungen davon bestehenden Gruppe verwendet.
5. Nahrungsmittelprodukte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine
wäßrige Lösung mit einem Gehalt an 0,1 bis 25 Gew.-% Glycyrrhizin und/oder eines oder mehrere seiner
Derivate und 1 bis 50 Gew.-% eines stärkeartigen Stoffes der enzymatischen Wirkung von a-Glycosyltransferase
bei einem pH-Wert im Bereich von 3 bis 10 und einer Temperatur im Bereich von 20 bis 800C unterwirft.
6. Nahrungsmittelprodukte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie
Süßstoffe sind.
7. Nahrungsmittelprodukte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenig kariogene Nahrungsmittelprodukte
sind.
8. Nahrungsmittelprodukte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie brennwertarme
Nahrungsmittelprodukte sind.
9. Nahrungsmittelprodukte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie
außerdem ein oder mehrere andere Süßungsmittel enthalten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56095714A JPS58870A (ja) | 1981-06-20 | 1981-06-20 | 飲食物及びその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3223088A1 DE3223088A1 (de) | 1983-01-27 |
DE3223088C2 true DE3223088C2 (de) | 1986-11-27 |
Family
ID=14145149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3223088A Expired DE3223088C2 (de) | 1981-06-20 | 1982-06-21 | α-Glycosylglycyrrhizin enthaltende Nahrungsmittelprodukte |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4537763A (de) |
JP (1) | JPS58870A (de) |
DE (1) | DE3223088C2 (de) |
FR (1) | FR2507867B1 (de) |
GB (1) | GB2104525B (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4557927A (en) * | 1983-03-10 | 1985-12-10 | Kabushiki Kaisha Hoyashibara | Food products and process for producing same |
JPS60227693A (ja) * | 1984-04-27 | 1985-11-12 | Sanraku Inc | γ―サイクロデキストリンの製造方法 |
EP0284747A3 (de) * | 1987-02-17 | 1990-07-11 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Formulierung eines Lactitol enthaltenden Nahrungsmittels |
JPH01149794A (ja) * | 1987-12-04 | 1989-06-12 | Toyo Seito Kk | α−グリコシルグリチルリチンの精製方法 |
US5874261A (en) * | 1988-09-02 | 1999-02-23 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Method for the purification of glycosyltransferases |
US5085876A (en) * | 1988-11-16 | 1992-02-04 | The Nutrasweet Company | Fast dissolving sweetening agent including caramel |
US4971797A (en) * | 1988-12-22 | 1990-11-20 | Warner-Lambert Company | Stabilized sucralose complex |
US5071560A (en) * | 1989-07-17 | 1991-12-10 | Uop | Process for purifying phenylalanine |
DE69133122D1 (de) | 1990-04-16 | 2002-11-07 | Univ Pennsylvania | Saccharidzusammensetzungen, Verfahren und Apparate zu deren Synthese |
US5180674A (en) * | 1990-04-16 | 1993-01-19 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Saccharide compositions, methods and apparatus for their synthesis |
JPH03164193A (ja) * | 1990-11-03 | 1991-07-16 | Hayashibara Biochem Lab Inc | α―グリコシルグリチルリチンを含有する澱粉部分分解物 |
US6518051B1 (en) | 1991-04-11 | 2003-02-11 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Saccharide compositions, methods and apparatus for their synthesis |
JP2754486B2 (ja) * | 1997-01-27 | 1998-05-20 | 株式会社林原生物化学研究所 | 糖転移反応を利用した飲食物の製造方法 |
US6103240A (en) * | 1999-02-05 | 2000-08-15 | Zhou; James H. | Herbal sweetening and preservative composition comprising licorice extract and mogrosides obtained from plants belonging to cucurbitaceae and/or momordica |
WO2002000041A1 (en) * | 2000-06-23 | 2002-01-03 | Zhou James H | Herbal composition having sweetening, preservative and therapeutic properties |
US20050048007A1 (en) * | 2000-11-02 | 2005-03-03 | Inobys Ltd. | Plaque reducing composition |
US20040156978A1 (en) * | 2001-05-07 | 2004-08-12 | Buck Doris Lorraine | Black magic licorice extract |
US20040052915A1 (en) * | 2002-09-13 | 2004-03-18 | Carlson Ting L. | Use of low glycemic index sweeteners in food and beverage compositions |
US20040071801A1 (en) * | 2002-10-09 | 2004-04-15 | Drew Edell | Herbal formulation of Gymnema sylvestre as a dietary aid |
EP1729596A4 (de) * | 2004-03-17 | 2012-08-15 | Cargill Inc | Süssstoffe mit niedrigem glykämischem wert und damit hergestellte produkte |
WO2006022173A1 (ja) * | 2004-08-23 | 2006-03-02 | Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo | α-グリコシルグリチルリチンを有効成分とする保湿剤とその用途 |
BRPI0608080B1 (pt) * | 2005-02-15 | 2017-11-21 | Cargill Incorporated | Processes for manufacture of syrup and food or drink, syrup and composition of food or drink |
US9101160B2 (en) | 2005-11-23 | 2015-08-11 | The Coca-Cola Company | Condiments with high-potency sweetener |
US8017168B2 (en) | 2006-11-02 | 2011-09-13 | The Coca-Cola Company | High-potency sweetener composition with rubisco protein, rubiscolin, rubiscolin derivatives, ace inhibitory peptides, and combinations thereof, and compositions sweetened therewith |
CA2718062A1 (en) * | 2008-03-14 | 2009-09-17 | Intelliherb, Llc | Licorice lollipop that inhibits dental caries formation |
US20110196138A1 (en) * | 2010-02-11 | 2011-08-11 | Mafco Worldwide Corporation | Separation of glycyrrhizic acid from licorice extract by ultrafiltration |
BR112015026884A2 (pt) | 2013-04-29 | 2017-07-25 | Chigurupati Tech Private Limited | composição de bebida alcoólica para a provisão de proteção hepática sinérgica; processo para a preparação de uma composição de bebida alcoólica; utilização da composição de bebida alcoólica e bebida alcoólica |
BR112016025331A2 (pt) | 2014-04-30 | 2017-08-15 | Matoke Holdings Ltd | composições antimicrobianas |
ES2750553T3 (es) * | 2014-11-24 | 2020-03-26 | Matoke Holdings Ltd | Prevención y tratamiento de las infecciones microbianas |
GB201716986D0 (en) | 2017-10-16 | 2017-11-29 | Matoke Holdings Ltd | Antimicrobial compositions |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS497227Y1 (de) * | 1969-12-03 | 1974-02-20 | ||
JPS548752B1 (de) * | 1971-02-19 | 1979-04-18 | ||
JPS5512231B1 (de) * | 1971-03-02 | 1980-03-31 | ||
JPS573659B2 (de) * | 1972-07-07 | 1982-01-22 | ||
US3923598A (en) * | 1973-03-19 | 1975-12-02 | Rikagaku Kenkyusho | Process for producing cyclodextrins |
GB1393498A (en) * | 1973-04-17 | 1975-05-07 | Villette H Lab Sa | Dental compositions |
JPS5327791B2 (de) * | 1973-10-02 | 1978-08-10 | ||
US4135977A (en) * | 1974-06-20 | 1979-01-23 | Rikagaku Kenkyusho | Process for production of cyclodextrin |
JPS53147479A (en) * | 1977-05-27 | 1978-12-22 | Nec Home Electronics Ltd | Production of semiconductor device |
JPS545070A (en) * | 1977-06-13 | 1979-01-16 | Hayashibara Biochem Lab | Production of sweetening agent |
FR2409758A1 (fr) * | 1977-11-25 | 1979-06-22 | Macandrews & Forbes Co | Nouvelle composition sucrante contenant de la glycyrrhizine ammoniee |
US4219571A (en) * | 1978-06-15 | 1980-08-26 | Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo | Process for producing a sweetener |
DE2826560C2 (de) * | 1978-06-16 | 1984-01-12 | Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo, Okayama | Verfahren zur Herstellung von Süßungsmitteln |
US4393200A (en) * | 1980-01-09 | 1983-07-12 | Maruzen Kasei Kabushiki Kaisha | 18 α-Glycyrrhizinic acid and salt thereof |
-
1981
- 1981-06-20 JP JP56095714A patent/JPS58870A/ja active Granted
-
1982
- 1982-06-11 US US06/387,651 patent/US4537763A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-06-21 DE DE3223088A patent/DE3223088C2/de not_active Expired
- 1982-06-21 FR FR8210775A patent/FR2507867B1/fr not_active Expired
- 1982-07-17 GB GB08217533A patent/GB2104525B/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z: Chemical Abstracts, Bd. 90, 1979, Nr. 150478j * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS646752B2 (de) | 1989-02-06 |
JPS58870A (ja) | 1983-01-06 |
GB2104525B (en) | 1985-04-11 |
US4537763A (en) | 1985-08-27 |
GB2104525A (en) | 1983-03-09 |
DE3223088A1 (de) | 1983-01-27 |
FR2507867B1 (fr) | 1986-12-26 |
FR2507867A1 (fr) | 1982-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3223088C2 (de) | &alpha;-Glycosylglycyrrhizin enthaltende Nahrungsmittelprodukte | |
DE3146085C2 (de) | ||
DE3240232C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von oral verwendbaren Nahrungsmitteln, Getränken, Futtermitteln und Medikamenten | |
DE69529026T2 (de) | Trehalose, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69116791T2 (de) | Lactoneotrehalose, und ihre Herstellung und Verwendung | |
DE69528019T2 (de) | Nicht reduzierendes Saccharid, seine Herstellung und seine Verwendung | |
DE3112842A1 (de) | Niedrigkariogenes suessungsmittel, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung bei der herstellung von nahrungsmitteln und getraenken | |
DE69734756T2 (de) | Verfahren zur enzymatischen herstellung von nigerooligosaccharide. | |
JPS6291161A (ja) | ステビア甘味料及びその製造方法 | |
JPH036783B2 (de) | ||
DE3522103A1 (de) | Kristalline alpha-maltose, verfahren zu ihrer herstellung, verwendung in nahrungsmitteln, nahrungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
JPS6279752A (ja) | ステビア甘味料及びその製造法 | |
DE69524676T2 (de) | Nicht reduzierendes Saccharid, seine Herstellung und seine Verwendung | |
DE3537731C2 (de) | Kristallines Erlosehydrat, dieses enthaltendes Feststoffgemisch, Herstellungsverfahren und Verwendung | |
DE3008668C2 (de) | Verfahren zum Süßen von Lebensmitteln | |
DE69605582T2 (de) | Nicht-reduzierende Saccharide sowie deren Herstellung und Verwendung | |
DE2826560C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Süßungsmitteln | |
JP3020583B2 (ja) | β―グルコオリゴ糖の苦味除去法 | |
JP2858177B2 (ja) | 新規な食酢 | |
DE2038230A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Laktulose und Laktobionsaeure aus Laktose | |
JPH0523163A (ja) | 新食酢 | |
JPS5878562A (ja) | ステビア甘味料の呈味質改良法 | |
JPS59166042A (ja) | 飲食物とその製造方法 | |
JPH0342080B2 (de) | ||
JPS5856628B2 (ja) | 飲食物等の製造方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |