DE322305C - Roehrenlampe - Google Patents

Roehrenlampe

Info

Publication number
DE322305C
DE322305C DE1913322305D DE322305DD DE322305C DE 322305 C DE322305 C DE 322305C DE 1913322305 D DE1913322305 D DE 1913322305D DE 322305D D DE322305D D DE 322305DD DE 322305 C DE322305 C DE 322305C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
thread
arms
attached
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913322305D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE322305C publication Critical patent/DE322305C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/18Mountings or supports for the incandescent body
    • H01K1/24Mounts for lamps with connections at opposite ends, e.g. for tubular lamp

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Röhrenlampe. Die Erfindung. betrifft elektrische Glühlampen mit geraden Fäden, die durch Federn gespannt gehalten werden, inshesondere Glühlampen mit röhrenförmigen oder zylindrischen, an ihren Enden mit Stromzu- bzw. -ableitungen versehenen Glasumhüllungen. Der Erfindung gemäß werden in einer derartigen Glühlampe, die mit zwei in geraden Linien liegenden Glühfädenlängen versehen ist, zwischen welchen die Federung angeordnet ist, die Fadenlängen derart angeordnet, daß sie sich an der Federungsstelle so überdecken, daß die Entstehung einer nichtleuchtenden Stelle in der Lampe vermieden wird. Ferner wird gemäß der Erfindung in einigen Fällen die zwischen den Fadenlängen angeordnete Federung derart von den Fäden isoliert, daß sie vom elektrischen Strom nicht durchflossen wird, so daß eine durch den elektrischen Strom bewirkte Beschädigung der Federung ausgeschlossen ist.
  • In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele, der Erfindung dargestellt. In den Fig. i, 2 und 5 sind Ausführungsbeispiele dargestellt, in denen der Strom teilweise oder gänzlich durch die Federung fließt, und in den Fig. 3 und q. Ausführungsbeispiele, in denen die Federung von Strom nicht durchflossen wird. In der in Fig. i dargestellten Ausführungsform ist in der Mitte des Lampenkörpers Z ein Glasstab I angeordnet. Dieser ist am Boden des Lampenkörpers befestigt. Der Stab besitzt oben eine Glaskugel h, die Arme A', A2, A3 trägt, und am Ende der Lampe ist er mittels der Stromzu- oder -ableitung A befestigt, welche an den Arm A3 angeschlossen ist, der von den leitend verbundenen Armen A1 und AZ isoliert ist. Der Glasstab I ist etwa in der Mitte mit einer Glaskugel .T ausgerüstet, auf der Federkörper T'; J=, J3, I4, J5, Js sitzen. Diese sind derart angeordnet und mit den Fäden verbunden, d-aß der Stromverlauf durch die Lampe in der folgenden Weise vonstatten geht: Von der Stromzu- bzw. -ableitung A durch den Faden a zu den Armen J1 und J2; welche von den anderen Armen der Kugel J isoliert sind, zu den Fäden b und c, zu den Armen J3 und J4, welche von den anderen Armen der Kugel J .isoliert sind, zu den Fäden d und e, den Armen J5 und Je, welche von den anderen Armen der Kugel T isoliert sind, und schließlich über den Faden f zur Stromab- bzw. -zuleitung B. Es ist ersichtlich, daß bei dieser Anordnung sämtliche Fadenträger oder Arme an dem Glasstab, und die. Fäden sämtlich an ihren Armen 'oder Stützen auf dem Glasstab befestigt werden können, bevor dieser in das Glasrohr der Lampe eingebracht und in diesem verschmolzen wird, und daß die Lampe in ihrer ganzen Länge leuchtet.
  • In dem in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Federkörper nicht in der aus Fig. z ersichtlichen Weise an einer Stütze J befestigt, sondern sie sind auf Stützen Cz angeordnet, welche an der Innenseite der Glastvand Z befestigt sind. Die Fäden sind auch hier so rnit den Federkörpern verbunden, daß die Entstehung -einer nichtleuchtenden Stelle in der Lampe vermieden wird.
  • In dein in Fig.3 dargestellten Ausführungsbeispiel findet ein Draht L Verwendung, welcher an drei Stellen als Spiralfeder I_', L2, I_3 ausgebildet ist. Dieser Draht dient zur Unterstützung der Fadenträger oder Arme. Am oberen Ende der Lampe sind der Draht L und die Fadenstützen oder Arme Al; A2, :1° an der Innenseite der Lampe befestigt, Während das untere Ende des Drahtes L und die Arme B1, B2, B3 ebenfalls an der Innenseite der Lampe befestigt sind; und zwar so, daß der Draht von den Armen A', A2, A3 und B', B2, B° isoliert ist.
  • Unmittelbar oberhalb der -mittleren Spiralfeder L1 ist eine Glaskugel 31 auf dem Draht L befestigt. Diese besitzt radiale Arme 111', 3,11 und 111-. Unmittelbar unterhalb der Spiralfeder 1,1 trägt die auf dem Draht L befestigte Glaskugel JIZ die Arme l11, 112 und 1T3, so daß alle Arme von den Spiralfedern L1, LZund L3 isoliert sind.
  • Die Fäden werden an diese Arme ibT', !11°, 111' und 11111,11/1=, M3 derart herangeführt, daß sie einander überdecken. Der Stromkreis zwischen den Drähten A und B verläuft wie folgt: Von A über Al, a, Ml, M2, b, A2, As, c, 1U', I114, 1111, d, B1, B2, e, 1l1, M', f, B3 nach B.
  • Eine Abänderung- des in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiels besteht darin, daß zwei voneinander unabhängige Stäbe vorgesehen sind, von denen sich jeder annähernd über die Hälfte der Länge der Lampe erstreckt. Die Hälfte der Fadenstützen ist auf einem dieser Stäbe angeordnet, welcher an einem Ende der Lanrhe befestigt ist, und die andere Hälfte der Fadenstützen ist an dem zweiten Stab befestigt, der an dem anderen Ende der Lampe befestigt ist. Jeder Stab ist mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer Fadenspannung ausgerüstet, mittels deren die Fadenstützen verschoben werden können, derart, daß Längenänderungen der Fäden ausgeglichen Werden, Eine Ausführungsform dieser Anordnung besteht darin, claß man die mittlere Feder L' ausläßt. Die Federn L= und L3 gleichen dann die Längenänderungen der Fäden aus. Erforderlichenfalls kann eine Einrichtung vorgesehen werden, um das freie Ende jedes Stabes und die angeschlossenen Fäden in der richtigen Lage innerhalb der Lampe zu halten.
  • In der in Fig.4 dargestellten Abänderung von Fig. 3 ist der Draht L nicht mit drei Federn L1, L2, L3 versehen, sondern mit einer einzigen mittleren Feder L1. Der Draht ist am oberen Ende des Glaskörpers der Lampe nicht starr, sondern biegsam befestigt, so daß das obere Ende des Drahtes L unter der Wirkung der Feder L1 verschiebbar ist. Zu diesem Zweck sind die Fadenstützen Al, 1', < i3 an einer Glaskugel L ; befestigt, die am oberen Ende des Drahtes L befestigt ist und die Fadenstützen von dein Draht isoliert, und die Fadenstütze Al ist biegsam mit der Stromzu- bzw. -ableitung A verbunden.
  • Mittels dieser Einrichtung können sämtliche Fäden an einer Stütze befestigt werden, ehe sie in die Lampe gebracht werden. Der Stromverlauf in der Lampe ist der gleiche, wie in dem Beispiel nach Fig. 3.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist kein in der Lampe angeordneter Draht zum Tragen der federnden Fadenstützen verwendet. Die Federkörper z, 2, 3 sind vielmehr auf der isolierenden Unterstützung Dl angeordnet und die Federkörper 5,. 6, 8 auf der Unterstützung D2. - Diese beiden Unterstützungen sind durch einen Stift starr miteinander verbunden. Der Stromverlauf in der Lampe ist hier wie folgt: Von der Stromzuführung A über Al, Faden a, Federkörper z und 2, Draht d, Arme A' und A9, Faden e, Federkörper 3, Draht 4, Federkörper 5, Faden b, Arme B1 und B2, Faden c, Federkörper 6, Draht 7,- Federkörper $, Faden f und Arm B3 nach B. Es ist ersichtlich, daß der Strom hierbei teilweise durch die Fadenstützen-und teilweise durch die zwischen den Fadenstützen liegenden- Fadenlängen fließt.
  • Diese Anordnung ist insofern vorteilhaft, als bei der Herstellung der Lampe alle kleinen Längenänderungen der Fäden ausgeglichen werden können, indem man die Länge des Stiftes ändert, welcher die Lager Dl und DZ miteinander verbindet, auf denen die Federkörper r, z, 3 und 5, 6, 8 sitzen.
  • Anstatt zur Verbindung der Träger Dl und DZ einen starren Stift zu verwenden, können diese beiden Träger auch -durch eine andere Einrichtung miteinander verbunden werden, beispielsweise mittels' einer Spiralfeder oder einer anderen Feder, welche zusammengedrückt wird oder in anderer Weise zur Herstellung der erforderlichen Faden- Spannung ausgebildet sein kann. Diese Feder wird an den Trägern befestigt. Wenn eine solche. Feder zwischen die beiden Träger gelegt wird, so brauchen die an ihnen befestigten Arme nicht als Federn ausgebildet zu werden, welche die Fadenspannung erzeugen, wie im Falle von Fig. 5 notwendig ist.
  • In allen den zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispielen können die Enden der Arme i, 2, 3 und 5, 6, 8 derart ausgebildet sein, daß sie sich an die Innenwandung des Glasrohres Z anlegen, ohne an dieser befestigt zu sein.
  • Offenbar kann man jede geeignete Anzahl von Stützen oder Armen verwenden, derart, daß eine andere Anzahl von parallelen Fädenzügen entsteht.
  • Wenn die Stromableitung zu den Fäden an demselben Ende der Lampe liegen soll wie die Stromzuleitung, so wird in irgendeiner Weise entweder innerhalb oder außerhalb des Glaskörpers der Lampe ein leitender Draht verwendet, mittels dessen das Fadenende mit demjenigen Ende der Lampe verbunden wird, welches der Stromzuleitung gegenüberliegt.
  • In allen im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispielen können die sternförmigen Stützen für die Fäden auch aus federndem Material hergestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Röhrenlampe mit zwei in gerader Linie liegenden Glühfädenlängen, zwischen welchen eine Federung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Fadenlängen an der Federungsstelle einander so überdecken, daß eine nichtleuchtende Stelle in der Lampe vermieden wird. z. Röhrenlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise zwischen den Glühfadenlängen angeordnete Federung von den Glühfadenlängen isoliert ist, so daß sie nicht vom elektrischen Strom durchflossen wird.
DE1913322305D 1912-02-07 1913-02-08 Roehrenlampe Expired DE322305C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB322305X 1912-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322305C true DE322305C (de) 1920-06-26

Family

ID=10335332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913322305D Expired DE322305C (de) 1912-02-07 1913-02-08 Roehrenlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE322305C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE322305C (de) Roehrenlampe
DE226703C (de)
EP0034113A1 (de) Elektrische Entladungslampe
DE1867484U (de) Elektrische gluehlampe mit rohrfoermigem gefaess, einem axialen drahtwendel-leuchtkoerper und wenigstens einem drahthalter.
DE2141791C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE3004275A1 (de) Gluehfadenhalterung
DE60121693T2 (de) Kolbenlampe mit Vorrichtung zur Kurzschlussvermeidung
DE2223444A1 (de) Elektrische Gluehlampe
DE2006193C3 (de) Halogenglühlampe
DE2554282A1 (de) Roehrengluehlampe mit in abstaenden angeordneten gluehfadenabschnitten
DE866817C (de) Stossfeste elektrische Gluehlampe fuer allgemeine Beleuchtungszwecke
AT30384B (de) Fadenhalter und Verfahren zum Einführen der Metallglühfäden für Glühlampen in Haken oder Schleifen eines Traggestelles im Lampeninnern.
DE638447C (de) Elektrische Gluehlampe mit zwei Gluehdraehten, insbesondere fuer Kraftwagenscheinwerfer
DE211122C (de)
DE936527C (de) Elektrische Entladungsroehre
AT100549B (de) Elektrische Glühlampe.
DE265535C (de)
AT91645B (de) Glühlampe mit mehreren Glühfäden.
DE969395C (de) Elektrischer Gasreinigungsapparat
DE202837C (de)
DE210327C (de)
DE426187C (de) Gluehfadenhalterung
AT110367B (de) Elektrische Glühlampe.
DE567937C (de) Elektrischer Regulierwiderstand mit einem als Schraubenfeder ausgebildeten Gleitkontakt
DE2105155C3 (de) Elektrische Glühlampe