DE3222120A1 - Tragbare saebelsaege - Google Patents

Tragbare saebelsaege

Info

Publication number
DE3222120A1
DE3222120A1 DE19823222120 DE3222120A DE3222120A1 DE 3222120 A1 DE3222120 A1 DE 3222120A1 DE 19823222120 DE19823222120 DE 19823222120 DE 3222120 A DE3222120 A DE 3222120A DE 3222120 A1 DE3222120 A1 DE 3222120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool holder
guide sleeve
saw according
eccentric pin
saber saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823222120
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222120C2 (de
Inventor
Michael L. 06360 Norwich Conn. O'Banion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Power Tool Corp
Original Assignee
AEG Power Tool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Power Tool Corp filed Critical AEG Power Tool Corp
Publication of DE3222120A1 publication Critical patent/DE3222120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222120C2 publication Critical patent/DE3222120C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/16Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
    • B23D49/162Pad sawing devices
    • B23D49/165Pad sawing devices with means to move the saw blades in an orbital path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18248Crank and slide
    • Y10T74/18256Slidable connections [e.g., scotch yoke]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

AEG Power Tool Corporation (APTC) 1 Winnenden Road,
Norwich, Connecticut 06360, USA
8. Juni 1982 Dr. Vf/Sch
Tragbare Säbel-Säge
Die Erfindung bezieht sich auf eine tragbare, elektromotorisch angetriebene Säbel-Säge, bei welcher der Werkzeughalter axial verschiebbar in einer Führungshülse angeordnet ist, die um einen im vorderen Bereich der Fükrungshülse angebrachten, quer zur LHngrerStreckung des Werkzeughalters verlaufenden Bolzen _ schwenkbar gelagert ist und in ihrem rückwärtigen Bereich unter der Wirkung einer Rückstellkraft steht, und die eine Einrichtung enthält, welche die Drehbewegung der Ankerweile des Antrie'ismotcrs in eine Hin- und Herbewegung des Werkzeughalters umsetzt und der Pührungshülse die Schwenkbewegung vermittelt, welche im Bedarfsfall mittels eines manuell betätigbaren Stellglieds abschaltbar ist, indem dieses in seine eine Auslenkung der Führungshülse verhindernde Lage gebracht wird.
Bei einer bekannten Ausführung^ form einer derartigen Säbel-Säge greift in eine im Werkzeughalter vorgesehene Ausnehmung der Mitnahmebolzen eines Taunelantriebs ein, der von der Ankerwelle des Antriebsmotors über ein innenverzahntes Zahnrad in Drehung versetzt wird. Infolge der Drehung der Taumelscheibe führt de.-1 Mitnahmebolzen eine Hin- und Herbewegung aus, welche auf den Werkzeughalter übertragen wird.
Die SchwenkbeviSfjung wird der Führungshülse und danit dem Werkzeughalter und dem Sägeblatt durch eine am innenverzahnten Zahnrad angebrachte exzentrische Nabe vermittelt, auf Cer ein Kugellager sitzt, das die Lxzenterbev/egung auf einen an der Führungshülsein deren rückwärtigen Bereich vorgesehenen Ansatz überträgt. Am rückwärtigen Ende der Führungshälse greift dabei eine Feder an, welche den Ansatz an der Fülirungshülse gegen das auf der exzentrischen I.abe befindliche Lager drückt. Bei umlaufender Exzenternabe bzw. Kugellager wird die im Bereich ihrer Vorderseite schwenkbar gelagerte Führungshülse in eine oszillierende Schwenkbewegung versetzt. Danit führt die Säge eine rechtwinklig zu ihrer Axialbewegung verlaufende Schwingbewegung aus.
Mittels eines drehbaren, dem rückwärtigen Ende der Führungshülse zugeordneten, auf einer manuell verdrehbaren Welle angeordneten Verriegelungsnockens kann dabei die Auslenkung der Führungshülse verhindert und damit eine ausschließlich geradlinige Bewegung der Säge erzielt v/erden.
Eine solche Einrichtung zum Umsetzen der Rotation der Ankerwelle des Antriebsmotors in eine Hin- und Herbewegung des Werkzeughalters sowie zur Erzeugung einer der Hin- und Herbewegung des Sägeblatts überlagerten Schwingbewegung senkrec'-.t dazu ist verhältnismäßig aufwendig und führt zu einer beträchtlichen Baulänge.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Säbel-Säge zu schaffen, die in konstruktiver Hinsicht äußerst einfach ist, verhältnismäßig kurz gebaut werden kann und relativ leicht ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einrichtung zur Bewegungsumsetzung und zur Erzeugung der Schwenkbewegung der Führungshülse aus einem mit dem Antriebsritzel der Ankerwelle im Eingriff stehenden, an seiner dem Werkzeughalter zugewandten Oberseite einen in eine korrespondierende Aufnahme im Werkzeughalter eingreifenden Exzenterzapfen enthaltenden lellerzahnrad besteht, dessen Drehachse mit der Ankerwellenachse einen Winkel kleiner als 90° einschließt, wobei der Führungshülse die Schwenkbewegung über den Werkzeughalter infolge der Neigung des Tellerzahnrads vermittelt wird. Als zweckmäßig hat sich dabei ein Winkel von ca. 87° erwiesen.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 eine Teilansicht der Säbel-Säge
im.Schnitt, Fig. 1A eine Gesamtansicht,
Fig. 2 eine Ansicht der Säbel-Säge nach Fig. 1 von oben,
Fig. 5 eine Ansicht längs des Schnittes
III - III durch Fig. 1
Fig. 4 eine Ansicht längs des Schnittes
IV - IV durch Fig. 1.
Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, umfaßt die Säbel-SUge nach der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 1 und verlängerte cägeblattmittel 2, die ein Sägeblatt J aufnehmen, das einen vorstehenden, sich über das Gehäuse Λ hinauserstrekkenden Teil und einen rückwärtigen, innerhalb des Gehäuses befindlichen Teil besitzt.-Des weiteren ist ein verlängerter Werkzeughalter (£ägeblatt-Träger). 4· vorhanden, der am rückwärtigen Teil des Sägeblatts 3 angebracht ist und sich von hier aus nach rückwärts in Längsrichtung des Sägeblatts erstreckt.
Der Werkzeughalter "bzw. Sägeblatt-Träger 4· ist in einer Eühr^ngshülse 5 in Form einer verlängerter. Führungsbuchse in Geh?use 1 geführt, derart, daß er sich in Längsrichtung bewegen xann. Die Führungshülse 5 ist hingegen so im Gehäuse 1 angebracht, daß sie um die Achse eines Drehzapfens 6 schwenkbar ist. Der Drehzapfen 6 erstreckt sich im wesentlichen senkrecht zur Verlängerung des Werkzeughalters 4· durch eine in einem nach unten, ausladenden Teil 5' eier Führungshülse angebrachte Bohrung hindurch und seine gegenüberliegenden Endteile, die jenseits der Führungshülse liegen, sind in korrespondierenden Bohrungen des Gehäuses angeordnet.
Es sind exzentrische Mittel vorgesehen, die an einem Teil des Werkzeughalters 4· befestigt sind, das sich nach rückwärts hinter die Führung^ hülse 5 erstreckt, und die dem Werkz eughalt er 4-zusammen mit dem daran befestigten Sägeblatt 3 iß. Längsrichtung eine Hin- und Herbewegung vermitteln und dabei eine Drehung der Führungshülse 5 um die Achse des Lrehzapiens 6 zulassen. Diese exzentrischen Mittel bestehen aus einein. Teil in Form eines Tellerzahnrads ?, welches im Gehäuse um eine Achse A drehbar angeordnet ist, welche mit der Längsrichtung des Werkzeughalters 4-, wie aus Fig. 1 ersichtlich,einen spitzen Winkel ct. einschließt. Das Gehäuse enthält einen inneren, mit Schmiermittel gefüllten Getriebekasten 9, und das Tellerzahnrad ist an einer röhrenförmigen Verlängerung 10 befestigt, die koaxial zu der geneigten Achse A liegt und sich von einer Platte 11 aus nach oben erstreckt, welche durch eine Anzahl Schrauben 12, von denen in Fig. 1 lediglich eine dargestellt ist, in einer an der Unterseite des Kastens 9 vorgesehenen Ausnehmung gehalten ist. Eine Platte 13 liegt auf der Oberfläche des Tellerzahnrads 7 auf und ist mit Hilfe einer Schraube 14- festgehalten, welche in die Gewindebohrung der röhrenförmigen Verlängerung 10 eingeschraubt ist. Das Tellerzahnrad 7 ist an der Verlängerung 10 vorzugsweise mit Hilfe eines Nadellagers 15 drehbar gelagert.
Die im vorstehenden erwähnten exzentrischen Mittel umfassen ferner einen Exzenterzapfen 16, der fest in eine Bohrung des · Tellerzahnrads 7 eingesetzt ist, und zwar in einem seitlichen Abstand von der geneigten Achse A und parallel zu dieser. Ein Nadellager 17 ist an dem Teil des Exzenterzapfens 16 angebracht, der sich nach oben über das Tellerzahrad 7 hinauserstreckt; des weiteren ist eine Hülse 18 auf das nadellager 17 montiert, sodaß sie um die Achse des Bolzens 16 rotieren kann. Die Hülse 18 ist drehbar und in Richtung ihrer Achse verschiebbar in Eingriff mit einem U-förmig ausgebildeten Joch 19, das, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, in Längsrichtung gekrümmt ist und das beispielsweise durch Schweißen in einer Ausnehmung im Bereich des freien Endteils am Werkzeughalter 4 befestigt ist. Das obere Ende des Exzenterzapfens 16 ist mit einer halbkugelförmigen Aussparung 16' versehen, in welche ein halbkugelförmiger Teil eines Drucklagers 46 eingreift, das an der Unterseite 19' des Jochs anliegt.
Es sind des weiteren Ausrichtmittel vorgesehen, welche die Hülse "8 im Eingriff mit dem Joch 19 während der Drehung des Teilerzahnrads 7 um die geneigte Achse A halten. Derartiga Ausrichtmittel bestehen vorzugsweise aus verlängerten Teilen, welche an der Führungshülse 5 befestigt sind und sich von dieser nach rückwärts erstrecken, und zwar im wesentlichen parallel zum Werkzeughalter 4. Diese verlängerten Teile können, wie dem dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen ist, ein Führungsstangenpaar enthalten, welche im Abstand voneinander angeordnet sind und jeweils parallel zum Werkzeughalter 4 verlaufen. Wie am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind die linken "ünden der beiden Führungsstangen Jeweils mit Preßsitz in Bohrungen untergebracht, die vorzugsweise in den Teilen 51' vorgesehen sind, die vorzugsweise bis zu den einander gegenüberliegenden Seiten der Führungshülse 5 vorragen und baulich mit dieser vereinigt -sind. Die Ausrichtmittel umfassen ferner ein Paar Druckfedern 21, die in geeigneten Ausnehmungen des Gehäuses 9 untergebracht sind und mit ihren unteren Enden auf die Führungsstangen 20 einwirken, insbesondere auf deren vom
' Joch 19 abgewandte Seite.
Es sind weiterhin Antriebsmittel für die Rotation des Tellerzahnrads 7 um die geneigte Achse A vorgesehen. Solche Antriebrmittel enthalten vorzugsweise einen Elektromotor 23, der im ruckwaz^igen Teil des Gehäuses 1 angeordnet ist und eine Antriebswelle 24 aufweist, die am freien Ende ein Kegelzajjarad trägt, das vorzugsweise Teil der Antriebswelle 24 ist und mit dem Tellerzahnrad 7 im Eingriff steht. Der Antriebsmotor 23 ist vorzugsweisa mit einein Ventilatorflügel 26 versehen, welcher auf dem Austrittsende der Antriebsv/elle 2A- angeordnet ist, mit der Welle rotiert und Kühlluft fördert, welche in das Innere des Gehäuses Λ durch öffnungen 23 eingesaugt wird und über den Motor 23 zwecks dessen Kühlung geführt wird.
Der Werkzeughalter 4 ist vorzugsweise als zylindrische Röhre ausgebildet, wie am besten in Fig. 4 gezeigt ist und weist an seinem Vorderende einen im wesentlichen L-förmigen Teil 4' auf, der vorzugsweise "am Torderende der zylindrischen Γ-.Öhre 4 angeschweißt ist.
Das rückwärtige Ende des Sägeblatts 3 und ein Vorsprung 31 da- on übergreifen das L-förmige Glied 4', welches an die Vorderseite des Werkzeughalters 4 angeschweißt ist und ist an diesem durcL. ei'ne C-förnige Klammer 29 befestigt, wie die Fig. 3 zeigt. Die C-förmige Klammer 29 ist mit dem. L-förmigen Teil 41 durch eine Schraube 30 verbunden, welche durch eine räumlich oberhalb des Vorsprungs 31 des Sägeblatts angeordnete korrespondierende Bohrung in der Klammer 29 hindurchgeht und in eine Gewindebohrung des L-förmigen Teils 41 eingreift.
Ein kurzer zylindrischer Ansatz 3^ erstreckt sich von der irjüeren Oberfläche der C-förmigen Klammer 29 in eine korrespondierende Bohrung 32, die am rückwärtigen Ende des Sägeblatts 3 angebracht ist, sodaß das letztere fest mit dem Werkzeughalter 4 vereinigt ist.
- 10 -
Der frontseitige Endabschnitt des Werkzeughalters 4 erstreckt sich durch eine Öffnung 33 im Kasten 9, die mittels eines Dichtringss 34 verschlossen ist, welcher in einer kreisförmigen Nut 35 im Kasten 9 angebracht ist. Die korrespondierenden Dichtungsmittel 36 sind um die öffnung 37 in der rückwärtigen Wand des Kasten: 9 herum angebracht, durch welche das Keyelzahnrad 25 hindurchtritt. Eine Führung 38 herkömmlicher Konstruktion ist ebenfalls auf die in Fig. Ί veranschaulichte Weise am vorderen Ende des äußeren Gehäuses 1 befestigt, um zu verhindern, daß ein Werkstück durch das Sägeblatt 3 während der Hin- und Herbewegung des Sägeblatts unbeabsichtigt zersägt wird.
Während des Betriebs der Säge ist es manchmal erwünscht, daß das Sägeblatt 3 lediglich in Längsrichtung eine Hin- und Herbewegung ausführt. Zu diesem Zweck ist ein Nockenpaar 39 vorgesehen, die quer gesehen einen Abstand voneinander aufweiser, und sich seitlich von einer sie tragenden Welle 40 weg erstrekken, die parallel zum Drehzapfen 6 verläuft und in korrespondierenden Bohrungen des Getriebekastens 9 drehbar gelagert ist rad die ein Endteil besitzt, das sich durch den Kasten hindurch nach außen erstreckt und einen Betätigungsknopf 41 enthält, so daß die Welle 40 und die sich von dieser weg erstreckenden Nokken 35 von einer Position, wie sie in Fig. 1 in voll ausgezeichneten Linien dargestellt ist, in eine Lage gebracht werden kann, wie sie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist. In der letzteren Position -er Welle 40 wirken die Nocken 39 auf die Führungsstangen 20 ein, und zwar auf deren Seiten, welche denjenigen Seiten gegenüberliegen, auf welche" die Druckfedern 21 einwirken. Dadurch wird verhindert, daß sich die Führungshülse 5 um die Achse des Drehbolzens 6 drehen kann.
Das rechte Ende des Gehäuses 1 ist als Handgriff ausgebildet, in welchem ein Drücker 4-2 angeordnet ist, bei dessen Betätigung dar Motor 23 eingeschaltet wird. Die Wirkungsweise des Säbelsägeblattes gemäß der vorliegenden Erfindung ist aus der vorstehenden Beschreibung seiner Konstruktion ersichtlich.
Wenn der Motor 23 eingeschaltet ist, treibt das Kegelzahnrad (Ritzel) auf der Welle des Antriebsmotors das Tellerzahnrad 7 an, das um die'geneigte Achse A rotiert, so daß der Exzenterzapfen 16 um diese Achse eine kreisförmige Umlaufbewegung ausführt und die Hülse 18, welche auf dem Nadellager des Zapfens 16 angebracht ist, in gleitende und drehende Verbindung mit dem Joch 19 gelangt, wodurch der Werkzeughalter 4- und das an diesem befestigte Sägeblatt 3 in Längsrichtung hin- und herbewegt · werden, während aufgrund des Eingriffs des Sägeblatts in ein Werkstück und der Wirkung der Druckfedern 2,1 iie» Führungshülse 5 um die Drehachse des lolzens 6 geschwenkt wird, . so duß der Werkzeughalter 4- und das Sägeblatt 3 um die Achse des Drehbolzens 6 ebenfalls eine Schwenkbewegung ausführen.
Die dem Werkzeughalter 4- bei außer Eingriff mit den Führungsstangen 20 stehenden Nocken 39 infolge der schräg liegenden Oberseite des Tellerzahnrads 7 vermittelte Schwingbewegung wird dabei vom Werkzeughalter auf die Führungshülse 5 übertragen. Damit ist der Hin- und Herbewegung des Sägeblatts 3 also eine Schwingbewegung überlagert. Diese bewirkt ein Abheben des Sägeblatts, wodurch ein Freischneiden und ein guter Spanauswurf erreicht werden.
Das Joch 19 wird aufgrund der Wirkung der Druckfedern 21 im Eingriff mit den unteren Linien bzw. Flächen der Führungsstangen 2o gehalten,, so daß der zylindrische Werkzeughalter 4-daran gehindert wird*", sich um seine Achse zu drehen.
- 12 -
Venn es gewünscht wird, daß das Sägeblatt 3 und der Werkzeugträger 4- lediglich in Längsrichtung bewegt werden sollen, also ~hne daß auch eine Schwenkbewegung um die Achse des Drehzapfens 6 ausgeführt wird, werden die Nocken 39 durch Betätigung der VieHe 4-0 mittel s des Drehknopf ea 4-1 von der in Fig. 1 durch ausgezogene Linien dargestelltenPosition in die gestrichelt gezeichnete Position gedreht. In dieser Lage wirken die Nocken vom unten her auf die Pührungsstange 20 ein, also auf der Seite, welche der Angriffsseite der Druckfedern gegenüberliegt. Daher wird das Joch 19 nach oben gehoben bzw. gedrückt und kommt außer Eingriff mit dem Drucklager 4-6. Dadurch wird verhindert, daß sich die Führungshülse 5 um die Achse des Drehbolzens 6 drehen bzw. um diesen Bolzen eine Schwenkbewegung ausführen kann. Das Sägeblatt führt somit nur noch eine geradlinige Längsbewegung aus.
Ein weitere Vorteil der erfindungsgemäßen Säbelsäge besteht darin, daß das Sägeblatt weitestgehend vibrationsfrei bleibt.
Es ist ersichtlich, daß jedes der im vorstehenden be schrieb er. en Teile, oder zwei oder mehr Teile zusammen, auch nützliche Anwendung finden können bei anderen Typen von Säbelsägen, we let. e · von der beschriebenen Ausführungsform abweichen.
Leerseite

Claims (11)

  1. AEG Power Tocl Corporation (APTC) 1 Winnenden Hoad,
    Norwich, Connecticut, USA
    S 82/9 8. Juni 1982
    Dr.Wf/Sch
    Patentansprüche
    Tragbare, elektromotorisch, angetriebene Säbel-Eäge, bei welcher der Werkzeughalter axial verschiebbar in einer Führungshülse angeordnet ist, die um einen im vord&ren Bereich der Führungshülse angebrachten, quer zur·.L£ngserstreckung des Werkzeughalters verlaufenden Bolzen schwenkbar gelagert ist und in ihrem rückwärtigen Bereich unter der Wirkung einer Rückstellkraft steht, und die eine Einrichtung enthält, welche die Drehbewegung der Ankerwelle des Airfcriebsmotors in eine- Hin- und Herbewegung des Werkzeughalters umsetzt und der Führungshülse die Schwenkbewegung vermittelt, welche im Bedarfsfall mittels eines manuell betätigbaren Stellglieds abschaltbar ist, indem dieses in seine eine Auslenkung der Fiihrungshülse verhindernde Lage gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Bewegungslosetzung und zur Erzeugung der Schwenkbewegung der Führungshülse aus einen mit dem Antriebsritzel der Ankerwelle im Eingriff stehenden, an seiner dem Werkzeughalter zugewandten Oberseite einen in eine korrespondierende Aufnahme in?. Werkzeughalter eingreifenden Exzenterzapfen enthaltenden lellerzahrad besteht, dessen Drehachse "mit der Ankerwellenachse einen Winkel kleiner als 90° einschließt, wobei der Führungshülse die Schwenkbewegung über den Werkzeughalter infolge der Neigung des Tellerzahnrads vermittelt wird.
  2. 2. Säbel-Säge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ds.3 der Winkel c< zwischen der Drehachse des Tellerzahnrsds und der Ankerwellenachse ca. 87° beträgt.
  3. 3. Säbel-Säge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der im Tellerzahnrad angebrachte Exzenterzapfen parallel zur Antriebsachse des Tellerzahnrads nach oben erstreckt und in einem an der Unterseite des Werkzeughalters angebrachten Führungselement geführt ist.
  4. Säbol-Eage nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß da3 Führungselement als Joch ausgebildet ist, das Lagemittel enthält, welche drehbar am oberen Endteil des Exzenterzapfens angebracht sind und mit dem Joch in gleitender Verbindung stehen.
  5. 5· Säbel-Säge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagermittel aus einem auf dem Exzenterzapfen angebrachten Nadellager und einer auf das Nadellager aufgesetzten Hülse bestehen.
  6. 6. Säbel-Säge nach den Ansprüchen 4· und 5i dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen Endteil des Exzenterzapfens und der Innenfläche des Jochs ein Drucklager angeordnet ist.
  7. 7. Säbel-Säge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, caß der Exzenterzapfen im Bereich seiner oberen Stirnfläche eine halbkugelförmige Aussparung besitzt, in welche ein halbkugelförmig ausgebildeter Teil des Erucklagers eingreift.
  8. 8. Säbel-Säge nach den Ansprüchen 1 bis 7> dadurch gekennzeic^ net, daß Ausrichtmittel vorgesehen sind, welche den oberen ΤΛΐ1 des Exzenterzapfens während dessen Drehbewegung innerhalb des Jochs festhalten.
  9. 9· Säbel-Säge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtmittel durch zwei im Abstand voneinander angeordnete, an der Führungshülse befestigte und parallel zum Werkzeughalter verlaufende Stangen sowie durch Druckfedern verkörpert sind, wobei die Druckfedern auf die rückwärtigen Enden der beiden Stangen einwirken.
  10. 10. Säbel-1-äge nach den Ansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Sägegehäuses ein ein Schmiermittel enthaltender Getriebekasten vorgesehen ist,, und iaß die Werkzeugaufnahme abgedichte" durch die Frontseite des Getriebekastens hindurchgeführt ist, desgleichen die Weile des Antriebsmotors durch die rückwärtige Wendung des Getriebekastens.
  11. 11. Säbel-Säge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Getriebekasten ein mit einem von außen betätigbaren Knopf versehene ..'eile drehbar gelagert ist, auf der Nocken angebracht sind, die von einer aktiven Lage, in welcher die Druckfedern auf die Führungsstangen einwirken, in eine inaktive Lage bringbar sind, in welcher die Druckfedern die Führungsstangen freigeben, wobei in der aktiven Lage- der Nocken eine Schwenkbewegung der Führungshülse um deren Drehbolzen verhindert und in der inaktiven Lage der Nocken eine;solche Schwenkbewegung ermöglicht wird. ■ ~
DE19823222120 1981-07-24 1982-06-11 Tragbare saebelsaege Granted DE3222120A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/286,541 US4385443A (en) 1981-07-24 1981-07-24 Sabre saw

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222120A1 true DE3222120A1 (de) 1983-02-10
DE3222120C2 DE3222120C2 (de) 1989-11-23

Family

ID=23099079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222120 Granted DE3222120A1 (de) 1981-07-24 1982-06-11 Tragbare saebelsaege

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4385443A (de)
DE (1) DE3222120A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568505A1 (fr) * 1984-08-01 1986-02-07 Foell Remswerk Scie a guichet portative
FR2568504A1 (fr) * 1984-08-01 1986-02-07 Foell Remswerk Scie a guichet portative
DE3828785A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Asada K K Tragbare saege fuer das schneiden von rohren
DE3912227A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-19 Makita Electric Works Ltd Tragbare hin- und hergehende saege
EP0446456A2 (de) * 1990-01-24 1991-09-18 Scintilla Ag Pendelhubsäge
EP0548515A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-30 ATLAS COPCO ELEKTROWERKZEUGE GmbH Lagereinrichtung für den Stössel einer Sägemaschine
EP0561473A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-22 S-B Power Tool Company Pendelhubantrieb mit Ausgleichgewicht für Sägen oder dergleichen
US5392519A (en) * 1992-09-02 1995-02-28 Makita Corporation Reciprocating saw
EP1279454A1 (de) * 2001-07-26 2003-01-29 HILTI Aktiengesellschaft Stichsäge mit einer Hubkulisse mit kurvenförmiger Führungsfläche
DE202015008046U1 (de) 2015-11-20 2016-01-27 Robert Bosch Gmbh Sägeblatt

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550501A (en) * 1984-01-23 1985-11-05 Black & Decker Inc. Orbital-action reciprocating power saw
DE3448345C2 (en) * 1984-08-01 1990-07-26 Rems-Werk Christian Foell Und Soehne Gmbh & Co, 7050 Waiblingen, De Portable compass saw assembly
DE3428445C3 (de) 1984-08-01 1996-04-11 Foell Remswerk Verwendung eines zur Befestigung eines Sägeblattes an einer Hubstange einer Stichsäge vorgesehenen Druckstückes
US4628605A (en) * 1985-06-10 1986-12-16 Porter-Cable Corporation Orbital bayonet saw
US5083376A (en) * 1988-11-14 1992-01-28 Black & Decker Inc. Thrust bearing arrangement for a power tool transmission
US4976164A (en) * 1988-11-14 1990-12-11 Black & Decker Inc. Thrust bearing arrangement for a power tool transmission
CA2093422C (en) * 1990-10-05 2001-04-03 DETERGENT COMPOSITIONS CONTAINING LOW CBH I CONTENT CELLULASE COMPOSITIONS
US5290474A (en) * 1990-10-05 1994-03-01 Genencor International, Inc. Detergent composition for treating cotton-containing fabrics containing a surfactant and a cellulase composition containing endolucanase III from trichoderma ssp
US5450925A (en) * 1994-04-05 1995-09-19 S-B Power Tool Company Lubrication system for a reciprocating power tool
US5598636A (en) * 1994-08-17 1997-02-04 Ryobi Motor Products Reciprocating drive saw mechanism
US5584349A (en) * 1995-03-16 1996-12-17 Wilson; Randall W. Mechanized tool
DE69712390T2 (de) * 1996-03-01 2002-12-19 Black & Decker Inc., Newark Motorisierte Stichsäge
EP0907446B1 (de) * 1996-05-07 2002-04-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Stichsäge mit vorrichtung zum nach aussen drücken des hubstössels
US6508151B1 (en) 1996-08-19 2003-01-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw with rocker motion
US6829831B1 (en) 1996-08-19 2004-12-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw with rocker motion
US7127973B2 (en) * 1998-02-09 2006-10-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw
US6249979B1 (en) 1998-08-13 2001-06-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Orbital reciprocating saw
US6671969B2 (en) * 2001-12-18 2004-01-06 Porter-Cable/Delta Adjustable shoe for a reciprocating saw
US20060260141A1 (en) * 2001-12-18 2006-11-23 Black & Decker, Inc. Bearing for a reciprocating shaft of a reciprocating saw
US6820339B2 (en) * 2002-10-01 2004-11-23 Todd A. Albrightson Right-angle accessory saw for use with electric drill
US20060117580A1 (en) * 2004-10-16 2006-06-08 Serdynski David P Power tool and method of operating the same
DE102006031513A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handsäge
CN201295796Y (zh) * 2008-03-28 2009-08-26 南京德朔实业有限公司 一种往复锯
US8387717B2 (en) * 2008-04-28 2013-03-05 Michael Rogler Kildevaeld Multi directional oscillation from a rotational source
US9038277B2 (en) 2008-06-03 2015-05-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Shoe accessory for a saw
CN101596620B (zh) * 2008-06-05 2012-10-24 苏州宝时得电动工具有限公司 往复切割工具
GB2472893B (en) 2009-07-23 2012-12-26 Milwaukee Electric Tool Corp Reciprocating saw
US10875110B2 (en) 2010-07-23 2020-12-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw
US11052476B2 (en) 2010-07-23 2021-07-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw
US9776263B2 (en) 2010-07-23 2017-10-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw
US11045963B2 (en) * 2016-06-17 2021-06-29 Thomas Jay LANDWEHR Knife with pressure indication
WO2018100941A1 (ja) * 2016-11-30 2018-06-07 日立工機株式会社 往復動工具
JP7274892B2 (ja) * 2019-03-04 2023-05-17 株式会社マキタ 往復動工具
JP2022151021A (ja) * 2021-03-26 2022-10-07 株式会社マキタ 往復動切断工具
US11958121B2 (en) 2022-03-04 2024-04-16 Black & Decker Inc. Reciprocating tool having orbit function
US11839964B2 (en) 2022-03-09 2023-12-12 Black & Decker Inc. Counterbalancing mechanism and power tool having same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705980A (en) * 1953-09-08 1955-04-12 Walter A Papworth Portable power driven reciprocating and oscillating cutting tool
US3461732A (en) * 1966-12-19 1969-08-19 Rockwell Mfg Co Portable power driven reciprocating saw
DE2844586A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Black & Decker Mfg Co Stoesselanordnunng fuer eine motorbetriebene werkzeugmaschine sowie verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204470A (en) * 1960-04-04 1965-09-07 Black & Decker Mfg Co Arcuate motion jig saw
US3236111A (en) * 1961-01-06 1966-02-22 Skil Corp Jig saw
US3269197A (en) * 1963-07-24 1966-08-30 Black & Decker Mfg Co Variable motion jig saw
US3863342A (en) * 1971-09-17 1975-02-04 Rockwell International Corp Saber saw
DE2655583C2 (de) * 1976-12-08 1982-07-01 Black & Decker, Inc., 19711 Newark, Del. Stichsäge
US4238884A (en) * 1979-06-19 1980-12-16 Black & Decker Inc. Orbital jig saw

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705980A (en) * 1953-09-08 1955-04-12 Walter A Papworth Portable power driven reciprocating and oscillating cutting tool
US3461732A (en) * 1966-12-19 1969-08-19 Rockwell Mfg Co Portable power driven reciprocating saw
DE2844586A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Black & Decker Mfg Co Stoesselanordnunng fuer eine motorbetriebene werkzeugmaschine sowie verfahren zu deren herstellung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568505A1 (fr) * 1984-08-01 1986-02-07 Foell Remswerk Scie a guichet portative
FR2568504A1 (fr) * 1984-08-01 1986-02-07 Foell Remswerk Scie a guichet portative
DE3828785A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Asada K K Tragbare saege fuer das schneiden von rohren
DE3912227A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-19 Makita Electric Works Ltd Tragbare hin- und hergehende saege
EP0446456A2 (de) * 1990-01-24 1991-09-18 Scintilla Ag Pendelhubsäge
EP0446456A3 (en) * 1990-01-24 1992-01-08 Scintilla Ag Sabre saw with reciprocating and oscillating movement
EP0548515A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-30 ATLAS COPCO ELEKTROWERKZEUGE GmbH Lagereinrichtung für den Stössel einer Sägemaschine
EP0561473A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-22 S-B Power Tool Company Pendelhubantrieb mit Ausgleichgewicht für Sägen oder dergleichen
US5392519A (en) * 1992-09-02 1995-02-28 Makita Corporation Reciprocating saw
EP1279454A1 (de) * 2001-07-26 2003-01-29 HILTI Aktiengesellschaft Stichsäge mit einer Hubkulisse mit kurvenförmiger Führungsfläche
DE202015008046U1 (de) 2015-11-20 2016-01-27 Robert Bosch Gmbh Sägeblatt

Also Published As

Publication number Publication date
DE3222120C2 (de) 1989-11-23
US4385443A (en) 1983-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222120A1 (de) Tragbare saebelsaege
DE19937560B4 (de) Orbital hin- und hergehende Säge
DE102007039580B4 (de) Antriebsmechanismus für einen Motorfuchsschwanz
DE112009005440B4 (de) Stichsäge
EP3038779B1 (de) Hubsägengetriebe
DE1728467A1 (de) Motorgetriebenes schneidwerkzeug, insbesondere schere
DE2201976B2 (de) Motorgetriebenes hand-werkzeuggeraet, beispielsweise heckenschere
DE2527634C3 (de) Tragbare Schneidvorrichtung
EP3272207A1 (de) Arbeitsgerät mit über ein schwenkgelenk verbundenen teilgehäusen
EP0368051B1 (de) Von Hand geführter, elektromotorisch angetriebener Dosenöffner
DE3417735C2 (de)
EP2282863B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
CH687962A5 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Motorfeile.
DE3707837C2 (de)
DE4140847B4 (de) Kraftgetriebene Säge
DE10314087B3 (de) Fräsmaschine
DE3500445C2 (de)
DE19609388A1 (de) Motorgetriebene Stichsäge
DE19805675B4 (de) Handgeführte Stichsägemaschine
DE1427551C3 (de) Spiralbohrerschleifmaschine
DE4140836A1 (de) Kraftgetriebene saege
EP1555077B1 (de) Motorisch betätigbares Schneidgerät
WO1999032250A1 (de) Elektrische handsägemaschine mit wechselbar festlegbarer sägeblattführung
EP0363864B1 (de) Handgeführter Knabber
DE7908263U1 (de) Rettichschneideinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee