WO1999032250A1 - Elektrische handsägemaschine mit wechselbar festlegbarer sägeblattführung - Google Patents

Elektrische handsägemaschine mit wechselbar festlegbarer sägeblattführung Download PDF

Info

Publication number
WO1999032250A1
WO1999032250A1 PCT/DE1998/003103 DE9803103W WO9932250A1 WO 1999032250 A1 WO1999032250 A1 WO 1999032250A1 DE 9803103 W DE9803103 W DE 9803103W WO 9932250 A1 WO9932250 A1 WO 9932250A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
saw blade
saw
blade
guide rail
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003103
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Fuchs
Eduard Gansel
Uwe Engelfried
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to GB9917548A priority Critical patent/GB2336128B/en
Priority to JP53313099A priority patent/JP2001512377A/ja
Publication of WO1999032250A1 publication Critical patent/WO1999032250A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/02Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames
    • B23D51/025Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames of arrangements for guiding the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/123Details of saw blade body

Definitions

  • the invention relates to an electric hand saw, in particular a fine saw, of the type defined in the preamble of claim 1.
  • Auxiliary tool to be arranged on a vibrating plate which is guided in the machine housing and can be driven oscillatingly back and forth to arrange two clamping jaws on the vibrating plate which are spaced apart from one another in the vibrating direction of the vibrating plate and which are displaceable relative to one another for changing the distance.
  • the two clamping jaws are connected to one another by a coupling unit which can be actuated manually to move at least one of the clamping jaws.
  • the oscillating plate is formed by the yoke of a U-shaped tool carrier plate, the legs of which protrude between the legs of a U-shaped ball carrier plate fixed to the machine housing. Running balls are arranged between facing legs of the tool carrier plate and ball carrier plate.
  • the electric hand saw machine according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that a substantial structural simplification of the " saw blade drive is achieved by the independent guidance of the saw blade by the direct actuation of the saw blade by the electric drive, which is ultimately in the This reduces the manufacturing costs and enables a compact, reduced height construction of the machine.
  • the elaborate slide guide of the oscillating plate with roller bearings is no longer necessary and is replaced by a very flat saw box made of guide and saw blade, which can form an independent structural unit
  • the saw cassette is simply attached to a clamping device on the machine and pressed in, the resilient locking elements provided in the clamping device automatically holding the saw cassette in place.
  • the saw blade is coupled with the electric drive automatically after inserting the saw cassette into the clamping device and switching on the machine or manually moving the saw blade in the guide.
  • the saw cassette can be changed extremely quickly and without auxiliary tools, so that set-up times are short.
  • the guide has one facing away from the saw teeth
  • the guide rail has clamping elements for insertion into the clamping device and in at least one guide leg an elongated hole extending parallel to the back of the blade and having a hole length exceeding the saw stroke.
  • a recess which is colinear with the at least one elongated hole is formed for a positively immersing drive finger of the electric drive.
  • the guide rail with the two guide legs can be made in one piece by a 180 °
  • the guide rail can also be made in two parts. Each guide leg is manufactured separately, and the two guide legs are riveted together along one edge of the leg.
  • the two-part solution of the guide rail has the advantage of higher process reliability, since there is no bending and no guide bar! is correctable by itself.
  • a colinear longitudinal hole in a guide leg is sufficient for the free stroke of the drive finger that positively plunges into the recess in the saw blade.
  • At least one elongated hole is provided in each guide leg, the two elongated holes being aligned coaxially, that is to say arranged congruently with one another.
  • the saw blade is held and guided in the guide rail by means of at least one pin / slot connection, each pin / slot connection being parallel to the back of the blade running slot with the saw stroke exceeding
  • Guide tabs are only formed from one guide leg so that the height tolerance can be better controlled, the saw blade does not run onto a seam between two guide tabs and the two guide legs are not offset.
  • the pin / slot connection limits the path that the saw blade can take within the guide rail when it is disassembled from the machine. This is important to ensure that the drive finger is automatically immersed in the recess in the saw blade. At the same time, the pin / slot connection also limits the vertical play of the saw blade in the guide rail.
  • cams and / or ribs on which the saw blade rests protrude on the inner surface of each guide leg of the guide rail facing the saw blade.
  • These cams and ribs minimize the friction of the saw blade and guarantee a defined, low-play guidance of the saw blade over its entire length in the guide rail.
  • the height of the cams and ribs can be adjusted during manufacture, so that saw blades of different thicknesses can be used in guide rails of the same design.
  • the guide legs! the guide rail is integrally connected to one another via a bending edge running parallel to the back of the saw blade.
  • at least one guide segment preferably two guide segments arranged one behind the other in the sawing direction, is formed from a guide limb, which lies against the other guide limb and is firmly attached to it, preferably by welding points .
  • the saw blade itself has a recess running parallel to the back of the blade, which runs out freely on the rear edge of the saw blade extending transversely to the back of the blade and has a width which is slightly greater than the width of the guide segments.
  • This guide which is provided in addition to the pin / slot connection and consists of guide segments on the guide leg and guide recess in the saw blade, significantly improves the saw blade guide, particularly in the case of so-called saw blades, since the guide rail only overlaps the saw blade in a short area of its back.
  • the free run-out of the elongated recess at the rear transverse edge of the saw blade allows the saw blade to be inserted into the front from the front
  • An intermediate plate of the same width can be attached to the inner surface of the guide leg by spot welding.
  • the guide rail consists of two separately manufactured guide limbs is composed, wherein either the one guide leg is supported by bend at a distance and connected by welding in • Abkröpf Scheme with the other guide leg or distance obtaining between the guide legs of a sheet between the flat and symmetrically designed guide leg is inserted and welded to the two guide legs.
  • a grease-filled pocket is incorporated into the base of the bending edge.
  • the embossed fat ash forms a fat resovoir, from which the front transverse edge of the guide rail, which forms a leading edge for the saw blade, is supplied with grease during the sawing process and minimizes the friction between the saw blade and the guide rail.
  • the leading edge is completely burr-free at least on the two inner edges of the two guide legs facing the saw blade.
  • the clamping device has a fastening plate fixed to the machine housing with two locking members arranged at a distance from each other in the direction of the saw stroke, one of which is designed as a hook and the other as a resilient retaining plate with an insertion opening.
  • the clamping elements on the guide rail have at least one pair of tabs projecting from at least one outer side of the guide rail and corresponding to the locking members, which are preferably bent from the guide rail. This results in a very simply constructed and easy-to-use clamping device that works according to the principle of a ski binding, ie hook in at the front and snap in at the back.
  • a pair of tabs of the guide rail is symmetrical
  • the back of the blade and the sawtooth bar lie in two parallel planes.
  • the saw blade with its blade back is only partially inserted into a short guide rail, an unlimited depth of cut is possible in the front area of the blade.
  • the guide rail has on each guide leg a pair of tabs corresponding to the locking members in the clamping device, which are arranged symmetrically to the saw blade plane. This makes the saw blade reversible by once the guide rail with the tabs on the one guide leg! and secondly with the tabs on the other guide leg is inserted into the clamping device. This makes the hand saw machine easy to handle for left and right-handers when working in hard-to-reach corners. If there is no pair of tabs on a guide leg, right-hand or left-hand sawing with the saw blade is possible.
  • a pin protrudes from the underside of the mounting plate of the clamping device, which, after clamping the saw cassette in the clamping device, aligns in openings in the guide legs that are aligned with one another
  • the pin prevents rotation of the rail in the clamping device and of the saw blade in the guide rail, in particular in the case of a saw blade which is only partially received in the guide rail.
  • the " pin also prevents a force acting on the holding plate of the jig during sawing and thus an unintentional loosening of the saw cassette in the jig.
  • the openings in the guide legs are designed for the safe insertion of the pin when inserting the saw cassette into the jig, their in The clear width pointing towards the sawing direction is larger, for example slightly larger, than the diameter of the pin.
  • the pin is connected to the fastening plate by resistance welding or hot riveting. Both methods have the advantage that the high surface hardness of the tenon in the outside area is not impaired.
  • the drive finger extends essentially at right angles to the plane of the saw cassette clamped in the clamping device and is guided axially displaceably and in
  • the axial guidance of the preferably cylinder-shaped drive finger is carried out in the fastening plate of the clamping device and in a connecting rod of the drive, the drive finger guiding the one in the connecting rod on that facing away from the clamping device Cross flange supports.
  • the spring designed as a leaf spring for axially loading the drive finger is secured on the connecting rod against axial displacement by means of a clamping ring.
  • the drive finger is guided in the connecting rod in a form-fitting manner and in the fastening plate parallel to the sawing direction, for which purpose an elongated hole enclosed by a collar with a hole length exceeding the saw stroke is provided in the fastening plate, which is enclosed by a " driving finger "
  • the cover plate lies on a felt seal which surrounds the elongated hole collar and which preferably contains a silicone impregnation
  • the silicone impregnation has the advantage that the felt does not swell and the prestress between cover plate and fastening plate remains within predictable limits, so that the resultant
  • the cover plate prevents oil from escaping through the slot in the mounting plate due to the axial
  • the connecting rod which is articulated on a disk-shaped crank that is non-rotatably seated on an output shaft of the drive, is fixed on both sides in two on the machine housing in its front area that guides the drive finger
  • Connecting rod on the crank is carried out via a roller bearing, preferably a needle bearing, and a clamping ring inserted in a shaft recess prevents the
  • the vibrations originating from the saw blade are reduced by means of a counterweight which is specially matched to the moving masses, namely the saw blade, connecting rod, drive finger, etc.
  • the counterweight is slidably mounted in the machine housing and is driven by a connecting rod to an oscillating sliding movement, which is rotatably seated on an eccentric disc which is non-rotatably connected to the output shaft of the transmission.
  • fat ashes are incorporated on the circumference and on the bottom of the eccentric disc to reduce the temperature. This improves the resulting lubricating film and tracks grease out of these pockets.
  • the connecting rod is axially fixed by an annular shoulder on the eccentric and by a disk which in turn rests on the disk-shaped crank. This prevents the connecting rod from tilting when driving.
  • the balance weight carries a protruding bolt which is slidably received in an eye formed in the connecting rod, the eye having an indentation projecting toward the balance weight.
  • the balancing weight is guided by means of fixing springs arranged in the machine housing, which overlap the balancing weight with two spring legs each on the top and bottom thereof.
  • the fixing springs also guide the balance weight on its side edge.
  • the fixing springs are preferably used in the housing shells of the machine housing and held in the housing by means of hooks. The fixing springs ensure tolerance compensation between the components and thus a play-free course of the counterweight.
  • the balancing weight is guided via four U-brackets which are inserted into the housing instead of the fixing springs.
  • four needle rollers can be used for axial guidance, the height guidance being carried out via ribs in the housing.
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1
  • Fig. 3 is a perspective view of a
  • FIG. 4 shows a bottom view of an eccentric disk in the machine according to FIG. 1 in the direction of arrow IV in FIG. 5,
  • FIG. 5 shows a section along the line V-V in Fig. 4,
  • FIG. 6 is a plan view of a connecting rod of the machine in FIG. 1 in the direction of arrow VI in FIG. 7,
  • FIG. 8 is a bottom perspective view of a saw cassette for the machine in FIG. 1,
  • Fig. 9 is a perspective top view of the
  • Fig. 10 is a section along the line X-X of
  • FIG. 11 shows a section XI of the saw cassette in FIG. 9 in longitudinal section
  • FIG. 12 shows a detail of the saw cassette in FIG. 9 in longitudinal section
  • FIG. 13 shows a section along the line XIII-XIII of the saw cassette in FIG. 9, 14 is a perspective view of a saw cassette with a saw blade according to a further embodiment
  • FIG. 15 is an enlarged view of a detail of the machine in FIG. 1 with the saw cassette attached according to FIG. 14,
  • FIGS. 16 is an enlarged perspective view of a holding plate in FIGS. 1 and 15,
  • FIG. 17 shows the same representation as in FIG. 14 of a modified saw cassette with a saw blade
  • Fig. 18 is a plan view of the guide rail of the
  • FIG. 23 is a plan view of the saw blade of the saw cassette in FIG. 17.
  • the electric hand saw machine shown in longitudinal section in FIG. 1 and in cross section in FIG. 2 has a machine housing 10, an electromotive drive 11 accommodated therein and a changeable saw blade 12, which can be driven by the electromotive drive 11 to an oscillating, reciprocating saw movement, the saw blade 12 executing a predetermined saw stroke.
  • the electric motor drive 11 has an electric motor 13 designed as a commutator motor
  • Motor shaft 14 on which a fan wheel 15 sits in a rotationally fixed manner, and an angular gear 16, the output shaft 17 of which is oriented at right angles to the motor shaft 14.
  • Motor shaft 14 carries spur gear teeth 18 at the end, which are connected to the output shaft 17 in a rotationally fixed manner
  • Output shaft 17 has an eccentric disc 20 and a disc-shaped crank 21 in a rotationally fixed manner. There is one on crank 21
  • crank 21 attached to a parallel to the output shaft 17 extending bearing pin 24 which projects from the crank 21 at right angles.
  • the connecting rod 22 is placed with a bearing bush 25 on the bearing pin 24 and by means of one in one
  • Bearing bushing 25 rolling elements 27 are inserted (needle bearings).
  • a plain bearing can also be used.
  • the connecting rod 22 is guided in its front area receiving the drive finger 23 on both sides in two guide plates 28 (FIG. 2) fixed to the machine housing 10, so that the drive finger 23 is exactly linear
  • the eccentric disk 20 shown enlarged in FIGS. 4 and 5 takes on its outer circumference a connecting rod 29 for oscillating
  • the connecting rod 29 runs on an upper annular shoulder 201 of the eccentric disk 20 and on a disk 31 arranged between the eccentric disk 20 and the counterweight 30. As can be seen in FIG. 4, the underside of the eccentric disk facing the disk 31
  • the connecting rod 29, shown enlarged in FIGS. 6 and 7, slidably receives in its front region in an eye 291 a pin 302 (FIGS. 1 and 3) projecting from the balance weight 30.
  • the bolt 302 can be made in one piece with the balance weight 30 or can be pressed into the balance weight 30.
  • the eye 291 has an indentation 292 projecting in the direction of the balance weight 30, as a result of which the guide length or engagement length between the connecting rod eye 291 and the bolt 302 of the balance weight 30 increases.
  • the force application point is thereby placed closer to the balance weight 30, so that occurring moments are reduced.
  • the balance weight 30 is axially displaceable in the machine housing 10 in the sawing direction. As can be seen from the perspective illustration in FIG. 3, the counterweight 30 is supported both in the z coordinate and in the y coordinate when the x coordinate coincides with the sawing direction.
  • the storage is carried out by means of four fixing springs 32, which are in housing shells 101 are pressed and held in the housing 10 via hooks 321.
  • the position of the fixing springs 32 in the y direction is exactly limited by contact surfaces formed in the housing 10.
  • Fixing springs 32 each with two spring legs 322, overlap the counterweight 30 on the top and bottom thereof and bear against them with prestress.
  • Fixing springs 32 is both tolerance compensation between the
  • the balance weight 30 encloses the disk-shaped crank 21 with an oval recess 57.
  • a clamping device 33 is formed on the machine housing 10.
  • the clamping device 33 has a fastening plate 34 fixed to the machine housing 10, which is shown enlarged in FIG. 15.
  • On the fastening plate 34 are on the underside facing away from the machine housing 10 two locking members spaced from each other in the direction of the saw stroke, one of which as a hook 35 and the other as a resilient retaining plate 36
  • Insert opening 361 (Fig. 16) is formed.
  • the holding plate 36 is movably suspended in an opening 341 formed on the fastening plate 34 and is loaded in the direction of the hanging hook 35 by a spring 37 which is supported on the holding plate 36 and on the fastening plate 34.
  • Retaining plate 36 has a freely projecting leg 362, by means of which the retaining plate 36 can be pivoted in the direction of arrow 38 in FIG. 15 against the force of the spring 37.
  • a pin 39 On the underside of the mounting plate 34 is a pin 39 which is inserted into a bore in the mounting plate 34 and is connected to the mounting plate 34 by resistance welding or hot riveting. The function of the pin 39, which has a high surface hardness, is explained below.
  • the drive finger 23 driving the saw blade 12 is in a bore 221 in the
  • the elongated hole 40 (FIG. 15) has a length exceeding the saw stroke, so that the oscillating back and forth movement of the drive finger 23 is not hindered by the fastening bar 34.
  • Elongated hole 40 is surrounded by a collar 342 (FIG. 15) bent out from the fastening plate 34, onto which a felt seal 41 with silicone impregnation is placed (FIGS. 1 and 2).
  • the elongated hole 40 is sealed by a round cover plate 42 which surrounds the drive finger 23 and is moved along with it linearly.
  • the cover plate 42 slides on the felt seal 41 and thus seals the machine from the outside.
  • the silicone impregnation achieves a dimensionally accurate thickness of the felt seal 41 and thereby a tension-free arrangement of the connecting rod 22.
  • two saw blades 12 are provided, a flush saw blade (FIGS. 8 and 9) that is cranked so that the back of its blade 121 and its toothed strip 122 lie in two mutually parallel planes, and a so-called saw blade (FIG. 14 and 15 or 17), which is flat.
  • the saw blade 12 is slidably received in a guide and forms with it a separate, preferably inseparable unit, hereinafter referred to as the saw blade cassette or saw cassette 43, which is designed to be clamped into the clamping device 33 on the machine housing 10.
  • 8 and 9 show a saw cassette 43 for right and left-hand flush saws and in FIGS. 14 and 15 and in FIG. 17 a saw cassette 43 for sawing through.
  • the guide is formed by a guide rail 44 which extends over the full length of the blade back 121 of the saw blade 12, the two guide legs lying on each blade side! 441 and 442.
  • the guide rail 44 which extends over the full length of the blade back 121 of the saw blade 12, the two guide legs lying on each blade side! 441 and 442.
  • the two guide bars! 441,442 are integrally connected to one another by a bending edge 443.
  • the two guide bars! 441,442 also manufactured as separate components and then connected to each other along a longitudinal edge, e.g. riveted, welded or the like.
  • the saw blade 12 is by means of two pin / slot connections that are symmetrical to the
  • Each pin / slot connection consists of a slot 58 in the saw blade 12 (see also FIG. 23), which is indicated here by dashed lines and runs parallel to the back of the blade 121, and a guide tab 45 bent from the spring leg 441 and bent into the slot 58.
  • Slot connections limit the path that the saw blade 12 can make within the guide rail 44 when the machine is disassembled, and also limit the vertical play of the saw blade 12 in the guide rail 44.
  • the slot length of the two slots 58 in the saw blade 12 is somewhat larger selected as the saw stroke of the saw blade 12.
  • cams 46 and 44 are on the inner surface of the guide leg 441
  • the height of the cams 46 and ribs 47 is adjustable during manufacture, so that saw blades 12 of different thicknesses can be accommodated with the same guide rail 44.
  • the cams 46 and ribs 47 minimize the friction of the saw blade 12 in the guide rail 44 and guarantee a defined, low-play guidance over the entire length of the
  • FIG. 13 also shows that instead of the cams 46 and ribs 47 on the inner surfaces of the guide legs 441 and 442 each intermediate plates 56 can be attached, which take over the sliding functions for the saw blade 12.
  • each intermediate plates 56 can be attached, which take over the sliding functions for the saw blade 12.
  • two pairs of elongated holes 48, 49, aligned with one another, with a length exceeding the saw stroke are formed parallel to the blade back 121.
  • the elongated holes 48 and 49 in each guide leg 441, 442 are in turn arranged symmetrically to the center line 44.
  • a recess 50 (cf. also FIG. 2) for the form-fitting immersion of the drive finger 23 is formed colinearly with each pair of elongated holes 48, 49 in the saw blade 12.
  • the two recesses 50 in the saw blade 12 are in turn arranged symmetrically to the center line 60.
  • there are two openings 51 arranged symmetrically to the center line 60 in the guide leg 441 and in the guide leg! 442 two openings 52 coaxial therewith.
  • the openings 51 and 52 serve to receive the pin 39 (FIG. 15) protruding from the fastening plate 34 when the saw cassette 43 is inserted into the clamping device 33.
  • the clear width of the openings 51, 52 is dimensioned slightly larger in the sawing direction than the diameter of the pin 34, so that the openings 51, 52 are slightly oval.
  • an elongated hole 53 (FIG. 12 and also FIG. 23) with a hole length exceeding the saw stroke is formed in the saw blade, so that the saw stroke is not hindered by the pin 39 immersed in the openings 51, 52 .
  • the clamping elements have two pairs of tabs 54, 55, which are arranged symmetrically to the center line 60 on the one guide leg 441.
  • Each tab 54 is bent at the end of the guide leg 441 and each tab 55 is cut out and bent out of the guide leg 441 near the center line.
  • the clamping device 33 works according to the principle of a ski binding, in that - as indicated by dash-dotted lines in FIG. 15 - the saw cassette 43 is hung into the hook 35 with a tab 55 and, by pressing down the saw cassette 43, the associated tab 54 with the holding plate 36 springing out in the meantime, insertion opening 361 is snapped into place.
  • the saw cassette 43 is defined in a defined manner by a hook 35 and holding plate 36 on the underside of the fastening plate 34.
  • the pin 39 immersed in the openings 51 and 52 on the underside of the fastening plate 34 prevents on the one hand rotation of the guide rail 44 and rotation of the saw blade 12 in the guide rail 44, in particular in the case of the saw blade, and on the other hand prevents a force on the holding plate during sawing 36 acts and pushes it away in the direction of releasing the clamping device 33.
  • the elongated holes 48, 49 and the openings 51, 52 in the guide legs 441, 442 as well as the recess 50 and the elongated hole 53 in the saw blade 12 are only present once.
  • a pair of tabs 54, 55 is formed on each guide leg 441 and 442, so that the saw cassette 43 is turned once with the guide leg 441 and once with the guide leg 442 in the
  • Jig 33 can be used. This means that left-handed and right-handed people can work optimally with the hand-held saw in corners that are difficult to access. Otherwise, the saw cassette 43 is constructed as previously described.
  • FIGS. 17-23 illustrate a saw cassette 43 with a saw blade 12, which is modified compared to the saw cassette 43 in FIGS. 14 and 15.
  • the saw blade 12 is in turn in the guide rail 44 between the
  • Guide legs 441, 442, which are integrally connected to one another via the bending edge 443, are guided so as to be axially displaceable to a limited extent. Since the guide rail 44 only partially overlaps the blade back 121 of the saw blade 12, for improved guidance of the saw blade 12 in the guide rail 44, in addition to the pin / slot connection, consisting of the slot 58 in the saw blade 12 and the guide lens 45 bent out of the guide leg 441, two further guide segments 64 are formed in the guide leg 441, which are arranged one behind the other in the sawing direction at a distance. The expression takes place in such a way that the guide segments 64 bear against the inner surface of the other guide leg 442. Each guide segment 64 is welded to the guide leg 442 with two weld spots.
  • This welding of the guide rail 44 ensures that the guide rail 44 on their the two edges facing away from the bending edge 443, especially in the front area at the saw blade outlet, do not gap.
  • the shape of the guide segments 64 from the spring leg 441 can be seen in particular in FIG. 19 and in the enlarged representation of FIG. 20.
  • the two guide segments 64 are formed together with the guide tab 45 from the same guide leg 441, so that the saw blade 12 does not run onto a seam between the guide segments 64 and the guide tab 45, possibly. Offset of the two guide legs does not come into play and the height tolerance of the saw blade 12 in the guide rail 44 is easier to control.
  • a recess 65 (FIG. 23) in the saw blade 12 interacts with the two guide segments 64, which runs parallel to the back of the blade 121 and for inserting the saw blade 12 into the
  • Guide rail 44 runs freely on the rear sheet edge 123, which runs transversely to the sheet back 121.
  • the width of the recess 65 is dimensioned slightly larger than the width of the guide segments 64, so that the saw blade 12 is guided on both sides of the guide segments 64 with play.
  • Minimize guide rail 44 Due to the free rear outlet of the recess, the saw blade 12 can be inserted into the finished guide rail 44 from the front. By subsequently bending the guide lip 45 on the guide leg 441 into the slot 58 in the saw blade 12, the saw blade 12 is fixed in a longitudinally displaceable manner in the guide rail 44.
  • the guide segments 64 are replaced by at least one intermediate plate, which is located on the inner surfaces of the two Leadership taverns! 441,442 abuts and is attached to these by welding points and forms the system or guide for the saw blade 12.
  • this intermediate plate By means of this intermediate plate, the height play for each saw blade can be adjusted during assembly and, due to its free choice of material, a higher hardness of the guide compared to the saw blade 12 can be adjusted.
  • the saw blade 12 lies within the guide rail 44 with its blade surfaces on ribs 47 (FIG. 21), which are pronounced from the guide legs 441, 442 and on the inner surfaces of the Protruding guide leg 441,442.
  • the height of the ribs 47 can be adjusted during manufacture, so that the same guide rail 44 has different thicknesses
  • Saw blades 12 can be included.
  • the ribs 47 minimize the friction of the saw blade 12 in the guide rail 44, and in order to avoid greater friction of the saw blade 12 on the bending edge 443, the corners of the bending rounding in the bending edge 443 are also saved here, so that the edges of the blade back 121 in the area of the bending radius of the bending edge 443 run freely.
  • the exemption is carried out in the same way as shown in FIG. 13.
  • Grease ash 66 supplies the front transverse edge 444 of the guide rail 44 with grease during sawing and ensures good lubrication between the saw blade 12 and the guide leg 441,442. It is necessary here that the front transverse edge 444 is designed to be completely free of burrs, at least on the inner edges of the guide legs 441, 442 facing the saw blade 12.
  • the clamping tabs 54 and 55 are in turn designed in the same way on both guide legs 441, 442, so that the saw box 43 is turned once with the guide leg 441 and once through 180 ° with the guide leg 442 in the
  • Jig 33 can be used.
  • the saw cassette 43 is designed with only one pair of clamping glass eyes 54 and 55.
  • the pair of tabs is omitted, right-hand or left-hand sawing is possible.
  • the guide rail 44 in the saw cassette 43 according to FIG. 14 or 17 can also be assembled from two separately manufactured guide legs 441 and 442, for which purpose e.g. the one guide leg is used to produce a gap accommodating the saw blade 12 between the guide legs 441 and 442 near the back of the rail, with the crank on the other
  • Guide leg rests and is inseparably connected to it by welding points.
  • the advantage of this two-part design of the guide rail 44 lies in the higher process reliability, since on the one hand the bending to be carried out with the one-part guide rail 44 is eliminated and on the other hand each guide leg can be corrected for myself.
  • the one-piece guide rail 44 with the bending edge 443, on the other hand, has the advantage of less installation effort and the integration of all functions in one part and represents the ergonomically and optically best solution.
  • the two guide legs 441 and 442 can also be designed as flat, symmetrical sheet metal halves. In this case, spacing between the guide legs is not necessary
  • the sheet is inserted at the top between the guide legs 441 and 442 and welded to the guide legs 441 and 442.
  • the inward-facing longitudinal edge of the sheet then forms the upper contact point or guide of the saw blade, which can be optimized by freely choosing the material of the welded-in sheet.
  • the guidance of the saw blade 12 can be optimized by free choice of the sheet metal material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Bei einer Handsägemaschine, insbesondere Feinschnittsäge, mit einem Maschinengehäuse (10), einem wechselbaren Sägeblatt (12) und mit einem das Sägeblatt (12) in einer hin- und hergehenden, oszillierenden Sägebewegung antreibenden elektrischen Antrieb (11) ist zur wesentlichen konstruktiven Vereinfachung des Sägeblattantriebs (11) das Sägeblatt (12) in einer am Maschinengehäuse (10) wechselbar festlegbaren Führung (44) längsverschieblich aufgenommen und vom Antrieb (11) unmittelbar zu einer oszillierenden Bewegung in der Führung (44) angetrieben.

Description

ELEKTRISCHE HANDSÄGEMASCHINE MIT WECHSELBAR FESTLEGBARER SÄGEBLATTFÜHRUNG
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Handsägemaschine, insbesondere Feinschnittsäge, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einer Handsägemaschine der eingangs genannten Art
(DE 196 25 081 AI) ist es bereits vorgeschlagen worden, zum Zwecke des schnellen Wechsels des Sägeblatts ohne
Hilfswerkzeug an einer im Maschinengehäuse geführten, oszillierend hin- und hergehend antreibbaren Schwingplatte zwei in Schwingrichtung der Schwingplatte voneinander beabstandete Spannbacken an der Schwingplatte anzuordnen, die zur Abstandsänderung relativ zueinander verschiebbar sind. Die beiden Spannbacken sind durch eine Koppeleinheit miteinander verbunden, die zur Verschiebung mindestens eines der Spannbacken manuell betätigbar ist. Die Schwingplatte ist vom Joch eines U-förmigen Werkzeugträgerblechs gebildet, dessen Schenkel zwischen die Schenkel eines am Maschinengehäuse festgelegten U-förmigen Kugelträgerblechs hineinragen. Zwischen einander zugekehrten Schenkeln von Werkzeugträgerblech und Kugelträgerblech sind Laufkugeln angeordnet .
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße elektrische Handsägemaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß durch die von der Maschine unabhängige Führung des Sägeblatts und durch die direkte Betätigung des Sägeblatts durch den elektrischen Antrieb eine wesentliche konstruktive Vereinfachung des "Sägeblattantriebs erreicht wird, was sich letztlich in der Senkung der Fertigungskosten auswirkt, und eine kompakte, in der Höhe reduzierte Bauform der Maschine ermöglicht wird. Die aufwendige Schlittenführung der Schwingplatte mit Wälzlager entfällt und .uird durch eine sehr flach bauende Sägekasεette aus Führung und Sägeblatt ersetzt, die eine selbständige Baueinheit bilden kann. Die Sägekassette wird einfach an eine an der Maschine vorhandene Einspannvorrichtung angesetzt und eingedrückt, wobei in der Einspannvorrichtung vorgesehene federnde Verriegelungsglieder die Sägekassette automatisch festhalten. Die Kupplung des Sägeblatts mit dem elektrischen Antrieb erfolgt dabei automatisch nach Einsetzen der Sägekassette in die Einspannvorrichtung und Einschalten der Maschine oder manuellem Verschieben des Sägeblatts in der Führung. Der Wechselvorgang der Sägekassette kann extrem schnell und ohne Hilfswerkzeug durchgeführt werden, so daß die Rüstzeiten gering sind.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen elektrischen Handsägemaschine möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Führung eine den von den Sägezähnen abgekehrten
Blattrücken des Sägeblatts zumindest teilweise übergreifende Führungsschiene mit zwei auf jeder Seite liegenden Führungsschenkein auf. Die Führungsschiene besitzt Einspannelemente zum Einsetzen in die Einspannvorrichtung und in mindestens einem FührungsSchenkel ein parallel zum Blattrücken sich erstreckendes Langloch mit einer den Sägehub übersteigenden Lochlänge. Im Sägeblatt ist eine mit dem mindestens einen Langloch kolineare Ausnehmung für einen formschlüssig eintauchenden Antriebsfinger des elektrischen Antriebs ausgebildet. Die Führungsschiene mit den beiden FührungsSchenkeln kann dabei einteilig durch eine 180°-
Umbiegung ausgebildet sein. In diesem Fall besitzt die innere Biegekante keine Biegerundung sondern freigesparte Ecken, damit der von den Sägezähnen abgekehrte Blattrücken nicht gegen den Biegeradius läuft, so daß Verschleiß und große Reibung mit damit verbundener Erwärmung vermieden wird. In einer alternativen Ausführungsform kann die Führungsschiene auch zweiteilig ausgeführt werden. Dabei wird jeder FührungsSchenkel separat gefertigt, und die beiden FührungsSchenkel werden längs eines Schenkelrandes miteinander vernietet. Die zweiteilige Lösung der Führungsschiene hat den Vorteil einer höheren Prozeßsicherheit, da die Umbiegung entfällt und jeder Führungsschenke! für sich korrigierbar ist. Für den Freihub des in die Ausnehmung im Sägeblatt formschlüssig eintauchenden Antriebsfingers ist ein kolineares Längsloch in einem FührungsSchenkel ausreichend. Aus Gründen von Fertigungstoleranzen und der Möglichkeit des um 180° gewendeten Ansetzens der Sägekassette an die Einspannvorrichtung ist jedoch in jedem FührungsSchenkel mindestens ein Langloch vorgesehen, wobei die beiden Langlöcher koaxial ausgerichtet, also miteinander deckungsgleich angeordnet sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Sägeblatt in der Führungsschiene mittels mindestens einer Stift-/Schlitzverbindung gehalten und geführt, wobei jede Stift-/Schlitzverbindung einen parallel zum Blattrücken verlaufenden Schlitz mit den Sägehub übersteigender
Schlitzlänge und einen an mindestens einem Schenkel gehaltenen
Stift oder eine von einem Schenkel ausgebogene Lasche aufweist, der oder die in den Schlitz hineinragt. Im Falle der Ausbiegung der Führungslaschen muß die Genauigkeit der
Oberkante der Lasche zur Umbiegekante sehr genau stimmen und mit dem Sägeblatt harmonieren, um das Höhenspiel des
Sägeblatts in der Führungsschiene zu minimieren. Die
Führungslaschen werden nur von einem FührungsSchenkel aus ausgeprägt, damit die Höhentoleranz besser beherrschbar ist, das Sägeblatt nicht auf eine Nahtstelle zwischen zwei Führungslaschen läuft und ein Versatz der beiden FührungsSchenkel nicht zum Tragen kommt. Durch die Stift- /Schlitzverbindung wird der Weg begrenzt, den das Sägeblatt innerhalb der Führungsschiene in von der Maschine demontiertem Zustand machen kann. Dies ist wichtig, um ein automatisches Eintauchen des Antriebfingers in die Ausnehmung im Sägeblatt sicherzustellen. Gleichzeitig begrenzt die Stift- /Schlitzverbindung auch das vertikale Spiel des Sägeblatts in der Führungsschiene.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung stehen auf der dem Sägeblatt zugekehrten Innenfläche eines jeden Führungsschenkeis der Führungsschiene Nocken und/oder Rippen vor, auf denen das Sägeblatt aufliegt. Diese Nocken und Rippen minimieren die Reibung des Sägeblatts und garantieren eine definierte, spielarme Führung des Sägeblatts über seine gesamte Länge in der Führungsschiene. Die Höhe der Nocken und Rippen kann bei der Fertigung eingestellt werden, so daß Sägeblätter unterschiedlicher Dicke in gleich ausgebildete Führungsschienen eingesetzt werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Führungsschenke! der Führungsschiene über eine parallel zum Sägeblattrücken verlaufende Umbiegungskante einstückig miteinander verbunden. Im Bereich der von der Umbiegungskante abgekehrten, freien Längskanten der FührungsSchenkel ist aus einem FührungsSchenkel mindestens ein Führungssegment, vorzugsweise zwei in Sägerichtung mit Abstand hintereinander angeordnete FührungsSegmente, ausgeprägt, das bzw. die an dem anderen FührungsSchenkel anliegt bzw. anliegen und mit diesem fest, vorzugsweise durch Schweißpunkte, verbunden ist bzw. sind. Das Sägeblatt selbst weist dabei eine parallel zu seinem Blattrücken verlaufende Ausnehmung auf, die an der quer zum Blattrücken sich erstreckenden, hinteren Sägeblattkante frei ausläuft und eine Breite aufweist, die wenig größer ist als die Breite der FührungsSegmente. Diese zusätzlich zu der Stift-/SchlitzVerbindung vorgesehene Führung aus FührungsSegmenten an dem FührungsSchenkel und Führungsausnehmung im Sägeblatt verbessert die Sägeblattführung insbesondere bei sog. Durchsägeblättern wesentlich, da bei diesen das Sägeblatt nur in einem kurzen Bereich seines Blattrückens von der Führungsschiene übergriffen wird. Der freie Auslauf der langgestreckten Ausnehmung an der hinteren Querkante des Sägeblatts erlaubt das Einschieben des Sägeblatts von vorn in die
Führungsschiene, wonach es anschließend durch Ausbiegen der Führungslasehe in den Schlitz im Sägeblatt hinein in der Führungsschiene mit begrenzter Verschiebemöglichkeit in Sägerichtung festgelegt ist . Die Verschweißung der Führungsschiene an vier Punkten der Führungssegmente verhindert ein Aufklaffen der Führungsschiene, insbesondere an der vorderen Querkante der Führungsschiene, über die das Sägeblatt vorsteht. Dabei ist die Toleranz zwischen dem Abstand der Oberkante des mindestens einen Führungssegments und dem Grund der Umbiegungskante der Führungsschiene ebenso wie das Abstandsmaß zwischen der Oberkante der Führungsausnehmung im Sägeblatt und dem Sägeblattrücken sehr eng toleriert, um das Höhenspiel des Sägeblatts zu minimieren. Die Einprägung beider Führungssegmente nur von einem FührungsSchenkel aus hat den Vorteil, daß das Sägeblatt nicht auf einer Nahtstelle zwischen den Führungssegmenten läuft, ein Versatz der beiden Biegeschenkel nicht zum Tragen kommt und die Höhentoleranz besser beherrschbar ist. Anstelle der
Ausprägung von FührungsSegmenten aus dem einen
FührungsSchenkel kann ein Zwischenblech gleicher Breite an der Innenfläche des Führungsschenkeis durch Punktschweißen befestigt werden.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Führungsschiene aus zwei einzeln gefertigten Führungsschenkein zusammengesetzt, wobei entweder der eine FührungsSchenkel durch Abkröpfung auf Abstand gehalten und durch Schweißung im Abkröpfbereich mit dem anderen FührungsSchenkel verbunden wird oder zur Abstandserzielung zwischen den Führungsschenkein ein Blech zwischen den eben und symmetrisch ausgeführten Führungsschenkein eingelegt und mit den beiden Führungsschenkein verschweißt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist im Bereich der quer zur Umbiegungskante sich erstreckenden vorderen Querkante der Führungsschiene, über die das Sägeblatt vorsteht, in den Grund der Umbiegungskante eine fettgefüllte Tasche eingearbeitet. Die eingeprägte Fettasche bildet ein Fettresovoir, aus dem die vordere Querkante der Führungsschiene, die eine Anlaufkante für das Sägeblatt bildet, während des Sägevorgangs mit Fett versorgt wird, und minimiert die Reibung zwischen Sägeblatt und Führungsschiene. Um diesen Effekt nicht zu beeinträchtigen, ist die Anlaufkante zumindest an den beiden dem Sägeblatt zugekehrten Innenkanten der beiden FührungsSchenkel völlig gratfrei ausgeführt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Einspannvorrichtung eine am Maschinengehäuse festgelegte Befestigungsplatte mit zwei in Richtung des Sägehubs voneinander beabstandet angeordneten Verriegelungsgliedern auf, von denen eines als Einhängehaken und das andere als ein rückfederndes Halteblech mit Einstecköffnung ausgebildet ist. Die Einspannelemente an der Führungsschiene weisen mindestens ein Paar von an mindestens einer Außenseite der Führungsschiene vorstehenden, mit den Verriegelungsgliedern korrespondierenden Laschen auf, die vorzugsweise von der Führungsschiene abgebogen sind. Dadurch ergibt sich eine sehr einfach konstruierte und leicht zu bedienende Einspannvorrichtung, die nach dem Prinzip einer Skibindung funktioniert, d.h. vorne einhängen und hinten einrasten. Wird gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung jeweils ein Laschenpaar der Führungsschiene symmetrisch zur
Mittellinie angeordnet, so kann das Blatt um 180° in der 'Sägeblattebene gedreht in die Einspannvorrichtung eingesetzt werden. Dadurch sind links- und rechtsbündige Schnitte möglich, wozu das Sägeblatt mit seinem Blattrücken vollständig in der Führungsschiene einliegt und so abgekröpft ist, daß
Blattrücken und Sägezahnleiste in zwei zueinander parallelen Ebenen liegen.
Wird gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung das Sägeblatt mit seinem Blattrücken nur teilweise in eine kurze Führungsschiene eingelegt, ist eine unbegrenzte Schnittiefe im vorderen Bereich des Blattes möglich. Die Führungsschiene besitzt an jedem FührungsSchenkel ein Paar von mit den Verriegelungsgliedern in der Einspannvorrichtung korrespondierenden Laschen, die symmetrisch zur Sägeblattebene angeordnet sind. Dadurch wird das Sägeblatt wendbar, indem einmal die Führungsschiene mit den Laschen an dem einen Führungsschenke! und zum andern mit den Laschen an dem anderen FührungsSchenkel in die Einspannvorrichtung eingesetzt wird. Damit ist die Handsägemaschine beim Arbeiten in schwer zugänglichen Ecken gleichermaßen gut für Links- und Rechtshänder handhabbar. Bei Verzicht auf ein Laschenpaar an einem FührungsSchenkel wird ein rechts- oder linksbündiges Sägen mit dem Durchsägeblatt möglich. Gemäß einer vorteilhaf en Ausführungsform der Erfindung steht an der Unterseite der Befestigungsplatte der Einspannvorrichtung ein Zapfen vor, der nach Einspannen der Sägekassette in der Einspannvorrichtung in miteinander fluchtende Öffnungen in den Führungsschenkein der
Führungsschiene und in ein damit koaxiales Langloch mit einer dem Sägehub übersteigenden Lochlänge in dem Sägeblatt eintauch . Der Zapfen verhindert eine Verdrehung der Schiene in der Einspannvorrichtung und des Sägeblatts in der Führungsschiene, insbesondere bei einem Durchsägeblatt, das nur teilweise in der Führungsschiene aufgenommen ist. Der "Zapfen verhindert außerdem eine Kraftwirkung auf das Halteblech der Einspannvorrichtung während des Sägens und damit ein unbeabsichtigtes Lösen der Sägekassette in der Einspannvorrichtung. Die Öffnungen in den Führungsschenkein sind zur sicheren Einführung des Zapfens beim Einsetzen der Sägekassette in die Einspannvorrichtung langlochartig ausgebildet, wobei ihre in Sägerichtung weisende lichte Weite größer, z.B. geringfügig größer, bemessen ist als der Durchmesser des Zapfens.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Verbindung des Zapfens mit der Befestigungsplatte durch Widerstandsschweißen oder Warmvernietung. Beide Verfahren haben den Vorteil, daß die hohe Oberflächenhärte des Zapfens im Außenbereich nicht beeinträchtigt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Antriebsfinger im wesentlichen rechtwinklig zur Ebene der in der Einspannvorrichtung eingespannten Sägekassette und ist axial verschieblich geführt und in
Richtung zur Sägekassette hin durch eine Feder belastet. Die Axialführung des vorzugsweise zylinderför ig ausgebildeten Antriebsfingers ist in der Befestigungsplatte der Einspannvorrichtung und in einer Pleuelstange des Antriebs vorgenommen, wobei der Antriebsfinger einen die Führung in der Pleuelstange auf der von der Einspannvorrichtung abgekehrten Seite übergreifenden Flansch trägt. Die als Blattfeder ausgebildete Feder zur Axialbelastung des Antriebsfingers ist auf der Pleuelstange mittels eines Spannrings gegen axiale Verschiebung gesichert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Führung des -Antriebsfingers in der Pleuelstange formschlüssig und in der Befestigungsplatte parallel zur Sägerichtung, wozu in der Befestigungsplatte ein von einem Bund umschlossenes Langloch mit einer den Sägehub übersteigenden Lochlänge vorgesehen ist, das durch ein den "Antriebsfinger umschließendes Abdeckblech abgedeckt ist. Das Abdeckblech liegt dabei auf einer den Langlochbund umgebenden Filzdichtung auf, die vorzugsweise eine Silikontränkung enthält. Die Silikontränkung hat den Vorteil, daß der Filz nicht aufquillt und damit die Vorspannung zwischen Abdeckblech und Befestigungsplatte in berechenbaren Grenzen bleibt, so daß die entstehende Reibung in Grenzen gehalten werden kann. Das Abdeckblech verhindert einen Ölaustritt nach außen durch das Langloch in der Befestigungsplatte. Aufgrund der axialen
Beweglichkeit des Antriebsfingers und dessen Anfederung durch die Blattfeder ist es beim Wechsel bzw. beim Einlegen der Sägekassette unerheblich, wie der Antriebεfinger zum Sägeblatt steht. Findet der Antriebsfinger nicht die formschlüssige Ausnehmung im Sägeblatt, so wird er gegen die Kraft der Blattfeder verschoben. Beim Einschalten des elektrischen Antriebs fährt dann der Antriebsfinger das Sägeblatt ab und rastet unter der Wirkung der Blattfeder automatisch in die Ausnehmung im Sägeblatt ein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die an einer drehfest auf einer Abtriebswelle des Antriebs sitzenden scheibenförmigen Kurbel angelenkte Pleuelstange in ihrem vorderen, den Antriebsfinger führenden Bereich beidseitig in zwei am Maschinengehäuse festgelegten
Lagerungen, z.B. Führungsblechen, geführt. Damit kann die Pleuelstange im vorderen Bereich nicht ausweichen, so daß das
Sägeblatt exakt linear angetrieben wird. Die Anlenkung der
Pleuelstange an der Kurbel erfolgt über ein Wälzlager, vorzugsweise Nadellager, und ein in einem Welleneinstich einliegender Spannring verhindert das Abgleiten der
Pleuelstange von der Abtriebswelle des Getriebes .
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die vom Sägeblatt herrührenden Schwingungen mittels eines Ausgleichsgewichts reduziert, das speziell auf die bewegten Massen, nämlich Sägeblatt, Pleuelstange, Antriebsfinger etc., abgestimmt ist. Das Ausgleichgewicht ist langsverschieblich im Maschinengehäuse gelagert und von einem Pleuel zu einer oszillierenden Verschiebebewegung angetrieben, das drehbar auf einer drehfest mit der Abtriebswelle des Getriebes verbundenen Exzenterscheibe sitzt.
Zur Temperaturreduktion sind gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung am Umfang und am Boden der Exzenterscheibe Fettaschen eingearbeitet . Dadurch wird der entstehende Schmierfilm verbessert und Fett aus diesen Taschen nachgeführt .
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Pleuel durch eine Ringschulter am Exzenter und durch eine Scheibe axial festgelegt, die ihrerseits an der scheibenförmigen Kurbel anliegt. Dadurch wird ein Verkanten des Pleuels beim Antrieb verhindert.
Gemäß einer vorteilhaf en Ausführungsform der Erfindung trägt das Ausgleichsgewicht einen abstehenden Bolzen, der in einem im Pleuel ausgebildeten Auge gleitend aufgenommen ist, wobei das Auge einen zum Ausgleichsgewicht hin vorstehenden Einzug aufweist. Durch den Einzug wird die Führungslänge bzw. Eingriffslänge zwischen Pleuelauge und Bolzen des
Ausgleichsgewichts größer, die Kraftangriffsstelle tritt näher an das Ausgleichsgewicht heran und die auftretenden Momente werden reduziert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Führung des Ausgleichsgewichts mittels im Maschinengehäuse angeordneten Fixierfedern, die das Ausgleichsgewicht mit jeweils zwei Federschenkein auf dessen Ober- und Unterseite übergreifen. Gleichzeitig führen die Fixierfedern auch das Ausgleichsgewicht an dessen Seitenrand. Durch diese Fixierung des Ausgleichsgewichts quer zur
Sägerichtung ist eine lineare Bewegung des Ausgleichsgewichts sichergestellt. Die Fixierfedern werden bevorzugt in Gehäuseschalen des Maschinengehäuses eingesetzt und über Haken im Gehäuse gehalten. Durch die Fixierfedern wird der Toleranzausgleich zwischen den Bauteilen und damit ein spielfreier Verlauf des Ausgleichsgewichts gewährleistet.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Führung des Ausgleichsgewichtes über vier U-Bügel, die anstelle der Fixierfedern in das Gehäuse eingesetzt werden. Anstelle der vier U-Bügel sind vier Nadelrollen zur axialen Führung einεetzbar, wobei die Höhenführung über Rippen des Gehäuses erfolgt.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. l einen Längsschnitt einer elektrischen Handsägemaschine,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines
Ausschnitts des Maschinengehäuses der Maschine gemäß Fig. l mit einem Ausgleichsgewicht,
Fig. 4 eine Unteransicht einer Exzenterscheibe in der Maschine gemäß Fig. 1 in Richtung Pfeil IV in Fig. 5,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht eines Pleuels der Maschine in Fig. 1 in Richtung Pfeil VI in Fig. 7,
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 einen perspektivische Unteransicht einer Sägekassette für die Maschine in Fig. 1,
Fig. 9 eine perspektivische Draufansieht der
Sägekassette in Fig. 8,
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X der
Sägekassette in Fig. 8,
Fig. 11 einen Auschnitt XI der Sägekassette in Fig. 9 im Längsschnitt,
Fig. 12 einen Ausschnitt der Sägekassette in Fig. 9 im Längsschnitt,
Fig. 13 einen Schnitt längs der Linie XIII-XIII der Sägekassette in Fig. 9, Fig. 14 eine perspektivische Ansicht einer Sägekassette mit Durchsägeblatt gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 15 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit der Maschine in Fig. 1 mit angesetzter Sägekassette gemäß Fig. 14,
Fig. 16 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Halteblechs in Fig. 1 und 15,
Fig. 17 eine gleiche Darstellung wie in Fig. 14 einer modifizierten Sägekassette mit Durchsägeblatt,
Fig. 18 eine Draufsicht der Führungsschiene der
Sägekassette in Fig. 17,
Fig. 19 einen Schnitt längs der Linie XIX-XIX in Fig. 18,
Fig. 20 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts XX in Fig. 19,
Fig. 21 einen Schnitt längs der Linie XXI-XXI in Fig. 19,
Fig. 22 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts XXII in Fig. 21,
Fig. 23 eine Draufsicht des Sägeblatts der Sägekassette in Fig. 17.
Beschreibung des Ausführungsbeiεpieis
Die in Fig. 1 im Längsschnitt und in Fig. 2 im Querschnitt dargestellte elektrische Handsägemaschine weist ein Maschinengehäuse 10, einen darin aufgenommenen elektromotorischen Antrieb 11 und ein wechεelbareε Sägeblatt 12 auf, das vom elektromotorischen Antrieb 11 zu einer oszillierenden, hin- und hergehenden Sägebewegung antreibbar ist, wobei das Sägeblatt 12 einen vorgegebenen Sägehub ausführt. Der elektromotorische Antrieb 11 weist einen als Kommutatormotor ausgebildeten Elektromotor 13 mit einer
Motorwelle 14, auf der ein Lüfterrad 15 drehfest sitzt, und ein Winkelgetriebe 16 auf, dessen Abtriebswelle 17 rechtwinklig zur Motorwelle 14 ausgerichtet ist . Die
Motorwelle 14 trägt endseitig eine Stirnradverzahnung 18, die mit einem drehfest mit der Abtriebswelle 17 verbundenen
Kronenrad 19 kämmt . Damit sind große Toleranzen in der axialen
Verschiebbarkeit der Motorwelle 14 zulässig, was die
Fertigungskoεten des Getriebes reduziert . Auf der
Abtriebswelle 17 sitzt drehfest eine Exzenterscheibe 20 und eine scheibenförmige Kurbel 21. An der Kurbel 21 ist eine
Pleuelstange 22 angelenkt, in deren vordem Endbereich ein
Antriebsfinger 23 für das Sägeblat 12 axial verschieblich aufgenommen ist. Zur Anlenkung der Pleuelstange 22 ist in der
Kurbel 21 ein parallel zur Abtriebswelle 17 sich erstreckender Lagerbolzen 24 befestigt, der von der Kurbel 21 rechtwinklig absteht. Die Pleuelstange 22 ist mit einer Lagerbuchse 25 auf den Lagerbolzen 24 aufgesetzt und mittels eines in einen
Welleneinstich eingelegten Spannrings 26 gegen axiales
Abfallen gesichert, wobei alternativ auf den Spannring 26 verzichtet werden kann. Zwischen Lagerbolzen 24 und
Lagerbuchse 25 sind Wälzkörper 27 eingelegt (Nadellager) .
Anstelle eines Wälzlagers kann auch ein Gleitlager verwendet werden. Die Pleuelstange 22 ist in ihrem den Antriebsfinger 23 aufnehmenden vorderen Bereich beidseitig in zwei am Maschinengehäuse 10 festgelegten Führungsblechen 28 (Fig. 2) geführt, so daß der Antriebsfinger 23 eine exakt lineare
Bewegung ausführt und die Pleuelstange 22 nicht nach oben ausweichen kann. Die in Fig. 4 und 5 vergrößert dargestellte Exzenterscheibe 20 nimmt auf ihrem Außenumfang ein Pleuel 29 zum oszillierenden
Antrieb eines Ausgleichsgewichts 30 auf. Das Pleuel 29 läuft an einer oberen Ringschulter 201 der Exzenterscheibe 20 und an einer zwischen Exzenterscheibe 20 und Ausgleichsgewicht 30 angeordneten Scheibe 31. Wie in Fig. 4 zu sehen ist, sind in der der Scheibe 31 zugekehrten Unterseite der Exzenterscheibe
20 Fettaschen 202 eingearbeitet, wodurch der entstehende Schmierfilm verbessert und Fett aus diesen Fettaschen 202 nachgeführt wird. Durch Ringschulter 201 und Scheibe 31 wird verhindert, daß das Pleuel 29 beim Antrieb verkantet. Eine Sackbohrung 203 in der Unterseite der Exzenterscheibe 20 und ein in die Bohrung 203 eintauchender Zapfen 301 an der Kurbel
21 gewährleisten einen lagerichtigen Einbau der Exzenterscheibe 20, so daß das Ausgleichsgewicht 30 exakt im Gegentakt zum Sägeblatt 12 arbeitet. Das in Fig. 6 und 7 vergrößert dargestellte Pleuel 29 nimmt in seinem vorderen Bereich in einem Auge 291 einen vom Ausgleichεgewicht 30 abstehenden Bolzen 302 (Fig. 1 und 3) gleitend auf. Der Bolzen 302 kann einstückig mit dem Ausgleichsgewicht 30 ausgeführt oder in das Ausgleichsgewicht 30 eingepreßt sein. Wie in Fig. 7 zu sehen ist, hat das Auge 291 einen in Richtung des Ausgleichsgewicht 30 hin vorstehenden Einzug 292, wodurch die Führungslänge bzw. Eingriffslänge zwischen Pleuelauge 291 und Bolzen 302 des Ausgleichsgewichts 30 größer wird. Gleichzeiig wird dadurch auch die Kraftangriffsstelle näher an das Ausgleichsgewicht 30 gelegt, so daß auftretende Momente reduziert werden.
Das Ausgleichsgewicht 30 ist in Sägerichtung axial verschieblich im Maschinengehäuse 10 gelagert. Wie aus der perspektivischen Darstellung in Fig. 3 hervorgeht, erfolgt die Lagerung des Ausgleichgewichts 30 sowohl in der z-Koordinate als auch in der y-Koordinate, wenn die x-Koordinate mit der Sägerichtung zusammenfällt. Die Lagerung wird dabei mittels vier Fixierfedern 32 vorgenommen, die in Gehäuseschalen 101 eingepreßt und über Haken 321 im Gehäuse 10 gehalten sind.
Durch im Gehäuse 10 ausgebildete Anlageflächen wird die Lage der Fixierfedern 32 in y-Richtung exakt begrenzt. Die
Fixierfedern 32 übergreifen mit jeweils zwei Federschenkeln 322 das Ausgleichsgewicht 30 auf desεen Ober- und Unterseite und liegen an diesen mit Vorspannung an. Durch diese
Fixierfedern 32 ist sowohl Toleranzausgleich zwischen den
Bauteilen als auch ein spielfreier Lauf des Ausgleichsgewichts
30 gewährleistet. Das Ausgleichsgewicht 30 umschließt mit einer ovalen Ausnehmung 57 die scheibenförmige Kurbel 21.
"Zum wechselbaren Einspannen des Sägeblatts 12 ist am Maschinengehäuse 10 eine Einspannvorrichtung 33 ausgebildet. Die Einspannvorrichtung 33 weist eine am Maschinengehäuse 10 festgelegte Befestigungsplatte 34 auf, die in Fig. 15 vergrößert dargestellt ist. An der Befestigungsplatte 34 sind auf der vom Maschinengehäuse 10 abgekehrten Unterseite zwei Verriegelungsglieder in Richtung des Sägehubs voneinander beabstandet angeordnet, von denen eines als Einhängehaken 35 und das andere als ein rückfederndes Halteblech 36 mit
Einstecköffnung 361 (Fig. 16) ausgebildet ist. Das Halteblech 36 ist in einer an der Befestigungsplatte 34 ausgebildeten Öffnung 341 beweglich eingehängt und von einer am Halteblech 36 und an der Befestigungsplatte 34 sich abstützenden Feder 37 in Richtung zu dem Einhängehaken 35 hin belastet. Das
Halteblech 36 weist einen frei abstehenden Schenkel 362 auf, mittels welchem das Halteblech 36 in Pfeilrichtung 38 in Fig. 15 gegen die Kraft der Feder 37 geschwenkt werden kann. An der Unterseite der Befestigungsplatte 34 steht ein Zapfen 39 vor, der in eine Bohrung in der Befestigungsplatte 34 eingesetzt und durch Widerstandsschweißung oder Warmnietung mit der Befestigungsplatte 34 verbunden ist. Die Funktion des Zapfens 39, der eine hohe Oberflächenhärte besitzt, wird noch nachfolgend erläutert . Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der das Sägeblatt 12 antreibende Antriebsfinger 23 in einer Bohrung 221 in der
Pleuelstange 22 und in einem Langloch 40 in der
Befestigungsplatte 34 geführt. Das Langloch 40 (Fig. 15) weist dabei eine den Sägehub übersteigende Länge auf, so daß die oszillierende Hin- und Herbewegung des Antriebsfingers 23 nicht durch die Befestigungslatte 34 behindert wird. Das
Langloch 40 ist dabei von einem von der Befestigungsplatte 34 ausgebogenen Bund 342 (Fig. 15) umgeben, auf den eine Filzdichtung 41 mit Silikontränkung aufgesetzt ist (Fig. 1 und 2) . Das Langloch 40 ist von einem runden Abdeckblech 42 abgedichtet, das den Antriebsfinger 23 umschließt und mit diesem linear mitbewegt wird. Dabei gleitet das Abdeckblech 42 auf der Filzdichtung 41 und dichtet somit die Maschine nach außen ab. Durch die Silikontränkung wird eine maßgenaue Dicke der Filzdichtung 41 und dadurch eine spannungsfreie Anordnung der Pleuelstange 22 erreicht.
Zum Betreiben an der Handsägemaschine sind zwei Sägeblätter 12 vorgesehen, ein Bündigsägeblatt (Fig. 8 und 9) , das so gekröpft ist, daß sein Blattrücken 121 und seine Zahnleiste 122 in zwei zueinander parallelen Ebenen liegen, und ein sog. Durchsägeblatt (Fig. 14 und 15 bzw. 17) , das eben ausgebildet ist. Das Sägeblatt 12 ist in einer Führung langsverschieblich aufgenommen und bildet mit dieser eine separate, vorzugsweise untrennbare, Baueinheit, im folgenden Sägeblattkassette oder Sägekassette 43 genannt, die in die Einspannvorrichtung 33 am Maschinengehäuεe 10 einspannbar ausgebildet ist. In Fig. 8 und 9 ist eine Sägekassette 43 für Rechts- und Links-Bündigsägen und in Fig. 14 und 15 und in Fig. 17 jeweils eine Sägekassette 43 für Durchsägen dargestellt.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 und 9 ist die Führung von einer den Blattrücken 121 des Sägeblatts 12 in dessen voller Länge übergreifenden Führungsschiene 44 gebildet, die zwei auf jeder Blattseite liegende Führungsschenke! 441 und 442 aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die
Führungsschiene 44 einstückig, und die beiden FührungsSchenkel
441,442 sind durch eine Umbiegungskante 443 einstückig miteinander verbunden. Alternativ können die beiden Führungsschenke! 441,442 auch als getrennte Bauteile gefertigt und anschließend längs einer Längskante miteinander verbunden, z.B. vernietet, verschweißt od.dgl., werden. Das Sägeblatt 12 ist mittels zweier Stift-/Schlitzverbindungen, die symmetrisch zur
Mittellinie 60 der Sägekassette 43 angeordnet sind, in der Führungsschiene 44 gehalten und begrenzt langsverschieblich geführt. Jede Stift-/Schlitzverbindung besteht aus einem hier strichliniert angedeuteten Schlitz 58 im Sägeblatt 12 (vgl. auch Fig. 23) , der parallel zum Blattrücken 121 verläuft, und einer vom Federschenkel 441 aus abgebogenen und in den Schlitz 58 hineingebogenen Führungslasche 45. Diese Stift-
/Schlitzverbindungen begrenzen den Weg, den das Sägeblatt 12 innerhalb der Führungsschiene 44 im von der Maschine demontierten Zustand machen kann, und begrenzen auch das vertikale Spiel des Sägeblatts 12 in der Führungsschiene 44. Die Schlitzlänge der beiden Schlitze 58 im Sägeblatt 12 ist dabei etwas größer gewählt alε der Sägehub des Sägeblatts 12.
Wie aus der Schnittdarstellung in Fig. 10 hervorgeht, stehen auf der Innenfläche des Führungsεchenkels 441 Nocken 46 und
Rippen 47 vor, auf denen das Sägeblatt 12 aufliegt. Das gleiche gilt für die Innenfläche des Führungsschenkeis 442.
Die Höhe der Nocken 46 und Rippen 47 ist bei der Fertigung einstellbar, so daß mit der gleichen Führungsschiene 44 unterschiedlich dicke Sägeblätter 12 aufgenommen werden können. Die Nocken 46 und Rippen 47 minimieren die Reibung des Sägeblatts 12 in der Führungsschiene 44 und garantieren eine definierte, spielarme Führung über die ganze Länge des
Sägeblatts 12. Um Reibung des Sägeblatts 12 an der
Umbiegungskante 443 zu vermeiden, sind die Ecken der
Biegerundung in der Umbiegungskante 443 freigespart, so daß die Kanten des Blattrückens 121 im Bereich des Biegeradius der
Umbiegungskante 443 freilaufen. Die Freisparung ist in Fig. 13 mit 59 bezeichnet. Fig. 13 zeigt auch, daß anstelle der Nocken 46 und Rippen 47 auf den Innenflächen der Führungsschenkel 441 und 442 jeweils Zwischenbleche 56 befestigt sein können, die die Gleitfunktionen für das Sägeblatt 12 übernehmen. Durch geeignete Materialwahl der Zwischenbleche 56 können die
Sägeblattreibung minimiert und der Verschleiß reduziert werden.
In den beiden Führungsschenkeln 441,442 sind zwei Paare von miteinander fluchtenden Langlöchern 48,49 mit einer den Sägehub übersteigenden Länge parallel zum Blattrücken 121 ausgebildet. Die Langlöcher 48 bzw. 49 in jedem -FührungsSchenkel 441,442 sind dabei wiederum symmetrisch zur Mittellinie 44 angeordnet. Kolinear mit jedem Langlochpaar 48,49 ist im Sägeblatt 12 eine Ausnehmung 50 (vgl. auch Fig. 2) zum formschlüεεigen Eintauchen des Antriebsfingers 23 ausgebildet. Die beiden Ausnehmungen 50 im Sägeblatt 12 sind wiederum symmetrisch zur Mittellinie 60 angeordnet. Des weiteren sind in dem FührungsSchenkel 441 zwei symmetrisch zur Mittellinie 60 angeordnete Öffnungen 51 und im Führungsschenke! 442 zwei jeweils damit koaxiale Öffnungen 52 angeordnet. Die Öffnungen 51 und 52 dienen zur Aufnahme des an der Befestigungsplatte 34 vorstehenden Zapfens 39 (Fig. 15) beim Einsetzen der Sägekassette 43 in die Einspannvorrichtung 33. Um ein problemloses Eintauchen des Zapfens 39 zu gewährleisten, ist die lichte Weite der Öffnungen 51,52 in Sägerichtung wenig größer bemessen als der Durchmesser des Zapfens 34, so daß die Öffnungen 51,52 leicht oval sind. Im Bereich der Öffnungen 51,52 ist im Sägeblatt jeweils ein Langloch 53 (Fig. 12 und auch Fig. 23) mit einer den Sägehub übersteigender Lochlänge ausgebildet, so daß der Sägehub von dem in die Öffnungen 51,52 eintauchenden Zapfen 39 nicht behindert wird.
Zum Einspannen der Sägekassette 43 in die Einspannvorrichtung 33 der Handsägemaschine sind an der Führungsschiene 44
Einspannelemente ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 8 - 10 weisen die Einspannelemente zwei Paare von Laschen 54,55 auf, die symmetrisch zur Mittellinie 60 an dem einen FührungsSchenkel 441 angeordnet sind. Jede Lasche 54 ist dabei am Ende des Führungsschenkeis 441 abgebogen und jede Lasche 55 nahe der Mittellinie aus dem Führungsschenkel 441 ausgeschnitten und ausgebogen. Die Einspannvorrichtung 33 funktioniert nach dem Prinzip einer Skibindung, indem - wie dies in Fig. 15 strichpunktiert angedeutet ist - die Sägekassette 43 mit einer Lasche 55 in den Einhängehaken 35 eingehängt wird und durch Niederdrücken der Sägekassette 43 die zugehörige Lasche 54 unter Ausfedern des Halteblechs 36 in -dessen Einstecköffnung 361 eingerastet wird. Nach Zurückfedern des Halteblechs 36 ist die Sägekassette 43 durch Einhängehaken 35 und Halteblech 36 an der Unterseite der Befestigungsplatte 34 definiert festgelegt. Der in die Öffnungen 51 und 52 eintauchende Zapfen 39 an der Unterseite der Befestigungsplatte 34 verhindert einerseits eine Verdrehung der Führungsschiene 44 und eine Verdrehung des Sägeblatts 12 in der Führungsschiene 44, insbesondere beim Durchsägeblatt, und verhindert andererseits, daß beim Sägen eine Kraft auf das Halteblech 36 wirkt und dieses in Richtung Lösen der Einspannvorrichtung 33 wegdrückt. Ein rechts- und linksbündiges Sägen mit der Sägekassette gemäß Fig. 8 und 9 ist durch Drehen der Sägekassette 43 in der Ebene des Sägeblatts 12 möglich, wozu einmal das eine Paar der Laschen 54,55 und einmal das andere Paar der Laschen 54,55 an dem Führungsεchenkel 441 der Führungsschiene 44 in die Einspannvorrichtung 33 eingehängt wird. Da alle notwendigen Öffnungen 51,52, Langlöcher 48,49, Ausnehmungen 50 und Langlöcher 53 zweimal in der Sägekassette 43, und zwar symmetriεch zur Mittellinie 60 angeordnet, vorhanden sind, arbeitet die Sägekassette 43 in beiden Schwenkpositionen in gleicher Weise mit der Handsägemaschine zusammen. Bei der in Fig. 14 und 15 dargestellten Sägekassette 43 mit Durchsägeblatt 12 ist das Durchsägeblatt 12 nicht gekröpft sondern eben ausgebildet und liegt nur mit einem Teil seines Blattrückens 121 in der Führungsschiene 44 ein. Die Langlöcher 48,49 und die Öffnungen 51,52 in den Führungsεchenkeln 441,442 sowie die Ausnehmung 50 und das Langloch 53 im Sägeblatt 12 sind nur einmal vorhanden. Jeweils ein Paar von Laschen 54,55 ist an jedem FührungsSchenkel 441 und 442 ausgebildet, so daß die Sägekassette 43 einmal mit dem FührungsSchenkel 441 und einmal gewendet mit dem FührungsSchenkel 442 in die
Einspannvorrichtung 33 eingesetzt werden kann. Damit ist für Links- und Rechtshänder in schwer zugänglichen Ecken ein gleich optimales Arbeiten mit der Handsägemaschine möglich. Im übrigen ist die Sägekassette 43 wie zuvor beεchrieben aufgebaut .
In Fig. 17 - 23 iεt eine Sägekassette 43 mit einem Durchsägeblatt 12 illustriert, die gegenüber der Sägekassette 43 in Fig. 14 und 15 modifiziert ist. Das Sägeblatt 12 ist wiederum in der Führungsschiene 44 zwischen den
Führungsschenkein 441,442, die über die Umbiegungskante 443 einstückig miteinander verbunden sind, begrenzt axial verschieblich geführt. Da die Führungsschiene 44 den Blattrücken 121 des Sägeblatts 12 nur teilweise übergreift, sind zur verbesserten Führung des Sägeblatts 12 in der Führungsschiene 44 neben der Stift-/Schlitzverbindung, bestehend aus dem Schlitz 58 im Sägeblatt 12 und der aus dem FührungsSchenkel 441 ausgebogenen Führungslasehe 45, zwei weitere FührungsSegmente 64 im FührungsSchenkel 441 ausgeprägt, die in Sägerichtung im Abstand hintereinander fluchtend angeordnet sind. Die Ausprägung erfolgt dabei in der Weise, daß die Führungssegmente 64 an der Innenfläche des anderen Führungsschenkeis 442 anliegen. Jedes Führungssegment 64 ist mit zwei Schweißpunkten an dem FührungsSchenkel 442 verschweißt . Durch dieses Verschweißen der Führungsschiene 44 wird sichergestellt, daß die Führungsschiene 44 an ihren beiden von der Umbiegungskante 443 abgekehrten Kanten, vor allem im vorderen Bereich am Sägeblattaustritt, nicht aufklafft . Die Ausprägung der Führungssegmente 64 aus dem Federschenkel 441 ist insbesondere in Fig. 19 und in der vergrößerten Darstellung der Fig. 20 zu ersehen. Die beiden Führungsεegmente 64 sind zusammen mit der Führungslasche 45 aus dem gleichen FührungsSchenkel 441 ausgeprägt, damit das Sägeblatt 12 nicht auf eine Nahtstelle zwischen den Führungssegmenten 64 und der Führungslasehe 45 läuft, ein evtl . Versatz der beiden FührungsSchenkel nicht zum Tragen kommt und die Höhentoleranz des Sägeblatts 12 in der Führungsschiene 44 besser beherrschbar iεt. Mit den beiden FührungsSegmenten 64 wirkt eine Ausnehmung 65 (Fig. 23) im Sägeblatt 12 zusammen, die parallel zum Blattrücken 121 verläuft und zum Einschieben des Sägeblatts 12 in die
Führungεεchiene 44 an der hinteren, quer zum Blattrücken 121 verlaufenden Blattkante 123 frei ausläuft . Die Breite der Ausnehmung 65 ist wenig größer bemessen als die Breite der Führungsεegmente 64, εo daß daε Sägeblatt 12 mit Spiel beidεeitig an den Führungεεegmenten 64 geführt ist. Die
Genauigkeit des Abstandes von der oberen Kante der Ausnehmung 65 zu dem Sägeblattrücken 121 sowie des Abstandeε zwischen der Oberkante der Führungsεegmente 64 und dem Grund der Umbiegekante 443 der Führungεεchiene 43 muß sehr genau stimmen, um das Höhenspiel des Sägeblatts 12 in der
Führungsschiene 44 zu minimieren. Durch den freien hinteren Auslauf der Ausnehmung kann das Sägeblatt 12 von vorn her in die fertige Führungsschiene 44 eingeschoben werden. Durch anschließendes Einbiegen der Führungslasehe 45 am FührungsSchenkel 441 in den Schlitz 58 im Sägeblatt 12 hinein, wird das Sägeblatt 12 in der Führungsschiene 44 längsverεchieblich festgelegt.
In einer weiter nicht dargestellten Ausführungεvariante der Sägekaεεette 43 sind die Führungsεegmente 64 erεetzt durch mindestens ein Zwischenblech, das an den Innenflächen der beiden Führungsschenke! 441,442 anliegt und durch Schweißpunkte an diesen befestigt ist und die Anlage bzw. Führung für das Sägeblatt 12 bildet. Durch dieses Zwischenblech kann das Höhenspiel zu jedem Sägeblatt bei der Montage eingestellt werden und durch seine freie Materialwahl kann eine höhere Härte der Führung gegenüber dem Sägeblatt 12 eingestellt werden.
Wie bei den Sägekassetten gemäß Fig. 8 und 9 sowie Fig. 14 liegt das Sägeblatt 12 innerhalb der Führungs chiene 44 mit seinen Blattflächen auf Rippen 47 (Fig. 21) auf, die aus den .-Führungsschenkeln 441,442 ausgeprägt sind und auf den Innenflächen der FührungsSchenkel 441,442 vorstehen. Die Höhe der Rippen 47 ist bei der Fertigung einstellbar, so daß mit der gleichen Führungsεchiene 44 unterεchiedlich dicke
Sägeblätter 12 aufgenommen werden können. Die Rippen 47 minimieren auch hier die Reibung deε Sägeblatts 12 in der Führungsschiene 44, wobei zur Vermeidung größerer Reibung des Sägeblatts 12 an der Umbiegungskante 443 auch hier die Ecken der Biegerundung in der Umbiegungskante 443 freigespart sind, so daß die Kanten deε Blattrückens 121 im Bereich des Biegeradius der Umbiegungskante 443 frei laufen. Die Freisparung ist in gleicher Weise durchgeführt, wie dies in Fig. 13 dargestellt ist. Zur weiteren Reduzierung der Reibung ist im Bereich der quer zur Ubiegungεkante 443 sich erstreckenden, vorderen Querkante 444 der Führungsschiene 44, die die sog. Anlaufkante für das Sägeblatt 12 bildet und über die das Sägeblatt 12 vorsteht, in den Grund der Umbiegungskante 443 der Führungsschiene 44 eine fettgefüllte Tasche 66 eingearbeitet (Fig. 22) . Das Fettreservoir in der
Fettasche 66 versorgt während des Sägens die vordere Querkante 444 der Führungsschiene 44 mit Fett und sorgt für eine gute Schmierung zwischen Sägeblatt 12 und Führungsschenkein 441,442. Erforderlich ist hierbei, daß die vordere Querkante 444 zumindest auf den dem Sägeblatt 12 zugekehrten Innenkanten der Führungεεchenkel 441,442 völlig gratfrei ausgeführt ist. Zum Einspannen der Sägekasεette 43 in die an der Maschine vorgesehene Einspannvorrichtung 33 sind an beiden Führungsschenkein 441,442 wiederum die Einspannlaschen 54 und 55 in gleicher Weise ausgebildet, so daß die Sägekasεette 43 einmal mit dem Führungεεchenkel 441 und einmal um 180° gewendet mit dem FührungsSchenkel 442 in die
Einspannvorrichtung 33 eingesetzt werden kann. Zum Bündigsägen wird die Sägekassette 43 mit nur einem Paar Einspannlasehen 54 und 55 ausgeführt. Je nachdem an welchem FührungsSchenkel 441 oder 442 der Führungsεchiene 44 daε Laschenpaar entfällt, ist ein rechts- oder linksbündiges Durchsägen möglich.
Wie bei der zu Fig. 8 und 9 beschriebenen Sägekasεette 43 angemerkt, kann auch bei der Sägekassette 43 gemäß Fig. 14 oder 17 die Führungsεchiene 44 auε zwei getrennt gefertigten Führungsschenkein 441 und 442 zusammengesetzt werden, wozu z.B. der eine Führungsεchenkel zweckε Herstellung eines das Sägeblatt 12 aufnehmenden Spalts zwiεchen den Führungsschenkein 441 und 442 nahe dem Schienenrücken flach abgekröpft ist, mit der Kröpfung an dem anderen
FührungsSchenkel anliegt und durch Schweißpunkte mit diesem untrennbar verbunden ist. Der Vorteil dieser zweiteiligen Ausbildung der Führungsschiene 44 liegt in der höheren Prozeßsicherheit, da einerseitε die bei der einteiligen Führungεεchiene 44 durchzuführende Biegung entfällt und andererεeitε jeder Führungεεchenkel für εich korrigierbar ist. Die einteilige Führungsschiene 44 mit Umbiegungskante 443 hat dagegen den Vorteil des geringeren Montageaufwands und der Integrierung aller Funktionen in einem Teil und stellt die ergonomisch und optisch beste Lösung dar.
Bei der vorstehend beschriebenen zweiteiligen Führungsschiene 44 können die beiden Führungsschenkel 441 und 442 auch als ebene, symmetrische Blechhälften ausgeführt werden. In diesem Fall wird zur Abstandsherstellung zwischen den Führungsschenkein
441 und 442 im Bereich des Schienenrückenε zumindest ein schmales Blech oben zwischen die Führungsschenkel 441 und 442 eingelegt und mit den Führungsεchenkeln 441 und 442 verεchweißt. Die nach innen weisende Längskante des Blechs bildet dann die obere Anlagestelle bzw. Führung des Sägeblatts, die durch freie Wahl des Materials des eingeschweißten Blechs optimierbar ist. Zur unteren Führung des Sägeblatts 12 über dessen Ausnehmung 65 ist in entsprechendem Abstand zum oberen Blech mindestens ein unteres Blech zwischen den beiden Führungsschenkein 441 und 442 eingelegt und mit diesen verschweißt. Auch hier kann durch freie Wahl des Blechmaterials die Führung deε Sägeblatts 12 optimiert werden.

Claims

Anεprüche
1. Elektrische Handsägemaschine, insbeεondere
Feinschnittsäge, mit einem Maschinengehäuse (10) , mit einem wechselbaren Sägeblatt (12) und mit einem im
Maschinengehäuse (10) aufgenommenen, das Sägeblatt in einer oszillierenden, hin- und hergehenden Sägebewegung (Sägehub) antreibenden Antrieb (11) , dadurch gekennzeichnet, daß das Sägeblatt (12) in einer am Maschinengehäuεe (10) wechεelbar festlegbaren Führung langsverschieblich aufgenommen ist und daß der Antrieb (11) unmittelbar am Sägeblatt (12) angreift.
2. Maεchine nach Anεpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sägeblatt (12) und Führung eine εeparate, vorzugεweise untrennbare, Baueinheit (Sägekassette 43) bilden, die in eine am Maschinengehäuse (10) festgelegte Einspannvorrichtung (33) einspannbar ausgebildet ist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung eine den von der Sägezahnleiste (122) abgekehrten Blattrücken (121) des Sägeblatts (12) zumindest teilweise übergreifende Führungsschiene (44) mit zwei auf jeder Blattseite liegenden Führungsschenkeln (441, 442) aufweist, daß die Führungsschiene (44) Einspannelemente zum Einsetzen in die Einspannvorrichtung (33) trägt und mindestens ein in mindestens einem Führungsεchenkel (441,442) parallel zum Blattrücken (121) sich erstreckendes Langloch (48,49) mit einer den Sägehub übersteigenden Lochlänge aufweist, und daß im Sägeblatt (12) mindestens eine mit dem mindestenε einen Langloch (48,49) kolineare Auεnehmung (50) für einen for εchlüssig eintauchenden Antriebsfinger (23) des Antriebs (11) ausgebildet ist.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägeblatt (12) in der Führungsschiene (44) mittels mindestenε einer Stift-/SchlitzVerbindung gehalten und längεverεchieblich geführt iεt, die einen parallel zum
Blattrücken (121) verlaufenden Schlitz (58) mit einer den Sägehub übersteigenden Schlitzlänge und einen an mindestens einem Führungsschenkel (441,442) gehaltenen Stift oder eine von einem Führungsεchenkel (441) ausgebogene Lasche (45) aufweist, der oder die in den Schlitz (58) hineinragt.
5. Maschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Sägeblatt (12) zugekehrten Innenfläche eines jeden Führungsεchenkelε (441,442) Nocken (46) und/oder Rippen (47) vorεtehen, auf denen daε Sägeblatt (12) aufliegt.
6. Maschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die FührungsSchenkel (441,442) der Führungsschiene (44) über eine parallel zum Sägeblattrücken (121) verlaufende Abkröpfung zumindest eines FührungsSchenkels oder Einlage zwischen den Führungsεchenkeln oder
Umbiegungεkante (443) auf Abεtand gehalten und im Bereich ihrer Anlage durch Schweißen oder einstückig miteinander verbunden sind, daß in dem Bereich der freien Längskanten der FührungsSchenkel (441,442) aus einem FührungsSchenkel (441) mindestens ein Führungssegment (64) ausgeprägt oder mindestens ein Führungs-Zwischenblech befestigt ist, das an dem anderen FührungsSchenkel (442) anliegt und mit diesem feεt, vorzugsweise durch Schweißpunkte, verbunden ist, und daß das Sägeblatt (12) eine parallel zu seinem Blattrücken (121) verlaufende langgestreckte Ausnehmung (65) aufweist, die an der quer zum Sägeblattrücken (121) sich erstreckenden, hinteren Sägeblattkante (123) frei ausläuft und eine Breite aufweist, die wenig größer ist als die Breite des mindestens einen Führungssegmentε (64) oder Führungs-Zwischenblechs.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannvorrichtung (33) eine am Maschinengehäuse (10) festgelegte Befestigungsplatte (34) mit zwei in Sägerichtung voneinander beabstandet angeordneten Verriegelungεgliedern aufweist, von denen eines als Einhängehaken (35) und das andere als ein rückfederndes Halteblech (36) mit Einstecköffnung (361) auεgebildet ist, und daß die Einspannelemente an der Führungsschiene (44) mindestenε ein Paar von an der
Außenεeite mindestens eines FührungsSchenkels (441,442) der Führungsεchiene (44) vorεtehenden, mit den Verriegelungsgliedern korrespondierenden Laschen (54,55) aufweisen, die vorzugεweiεe von dem mindestens einen Führungsschenkel (441,442) einstückig abgebogen sind.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteblech (36) in einer in der Befestigungεplatte (34) ausgebildeten Öffnung (341) beweglich eingehängt und von einer am Halteblech (35) und an der Befestigungsplatte (34) sich abstützenden Feder (37) in Richtung zu dem Einhängehaken (35) hin belastet ist.
9. Maschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Verriegelungsglieder an der Befestigungsplatte (34) und des mindestenε einen Paars von Laschen (54,55) an dem mindestens einen FührungsSchenkel (441,442) so aufeinander abgestimmt sind, daß nach Einhängen der einen Lasche (55) in den Einhängehaken (35) die andere Lasche (54) unter federndem Zurückweichen deε Halteblechε (36) in deεεen Einstecköffnung (361) einrastbar ist.
10. Maschine nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Befestigungsplatte (34) ein Zapfen (39) vorsteht, der nach Einspannen der Sägekassette (43) in die Einspannvorrichtung (33) in miteinander fluchtenden Öffnungen (51,52) in den Führungsεchenkeln (441,442) und ein damit koaxialeε Langloch (53) in dem Sägeblatt (12) eintaucht, und vorzugεweise daß die in Sägerichtung weisende lichte Weite der Öffnungen (51,52) wenig größer bemessen ist als der Durchmesser deε Zapfenε (39) .
PCT/DE1998/003103 1997-12-19 1998-10-22 Elektrische handsägemaschine mit wechselbar festlegbarer sägeblattführung WO1999032250A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9917548A GB2336128B (en) 1997-12-19 1998-10-22 Hand-held electric machine saw
JP53313099A JP2001512377A (ja) 1997-12-19 1998-10-22 電動式の手持ち機械鋸

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756765.7 1997-12-19
DE1997156765 DE19756765A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Elektrische Handsägemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999032250A1 true WO1999032250A1 (de) 1999-07-01

Family

ID=7852675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003103 WO1999032250A1 (de) 1997-12-19 1998-10-22 Elektrische handsägemaschine mit wechselbar festlegbarer sägeblattführung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP2001512377A (de)
CN (1) CN1100637C (de)
DE (1) DE19756765A1 (de)
GB (1) GB2336128B (de)
TW (1) TW434070B (de)
WO (1) WO1999032250A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2357058A (en) * 1999-10-19 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Curved saw blade

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819959U1 (de) * 1998-11-09 2000-03-23 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Hubsägeblatt
US20030051352A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-20 One World Technologies, Inc. Reciprocating saw with flush blade
DE102011089110A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Stich- bzw. Säbelsägeblatt für eine Werkzeugmaschine
TWI602633B (zh) * 2015-04-21 2017-10-21 高聖精密機電股份有限公司 加工刀具
CN114905465B (zh) * 2021-02-10 2023-09-12 苏州宝时得电动工具有限公司 紧固机构及动力工具

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840125A (en) * 1955-05-10 1958-06-24 Waller Portable power saw having oppositely reciprocating blades
US2895514A (en) * 1954-08-19 1959-07-21 John W Wright Portable reciprocating power saw
FR2047701A5 (de) * 1969-05-20 1971-03-12 Schmid Et Wezel
FR2579923A1 (en) * 1985-04-05 1986-10-10 Guiu Claude Guide slit for apparatus for cutting a bevel in a component
US4953301A (en) * 1989-12-26 1990-09-04 Dobbs Jr Howard L Replaceable saw blade and guide
DE19625081A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Elektrische Handsägemaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031622A (en) * 1975-10-28 1977-06-28 Wells Manufacturing Corporation Portable power driven implement
GB2181693B (en) * 1985-09-27 1989-05-10 Black & Decker Inc Improvements in and relating to power tools
EP0267311A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-18 Black & Decker Inc. Sägeblatt für eine Säge mit zwei nebeneinander, parallel zueinander angeordneten, gegensinnig hin- und herbewegbaren Sägeblättern
DE29501875U1 (de) * 1995-02-06 1996-05-30 Scintilla Ag, Solothurn Hubsäge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895514A (en) * 1954-08-19 1959-07-21 John W Wright Portable reciprocating power saw
US2840125A (en) * 1955-05-10 1958-06-24 Waller Portable power saw having oppositely reciprocating blades
FR2047701A5 (de) * 1969-05-20 1971-03-12 Schmid Et Wezel
FR2579923A1 (en) * 1985-04-05 1986-10-10 Guiu Claude Guide slit for apparatus for cutting a bevel in a component
US4953301A (en) * 1989-12-26 1990-09-04 Dobbs Jr Howard L Replaceable saw blade and guide
DE19625081A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Elektrische Handsägemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2357058A (en) * 1999-10-19 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Curved saw blade

Also Published As

Publication number Publication date
TW434070B (en) 2001-05-16
DE19756765A1 (de) 1999-06-24
CN1248192A (zh) 2000-03-22
JP2001512377A (ja) 2001-08-21
CN1100637C (zh) 2003-02-05
GB9917548D0 (en) 1999-09-29
GB2336128A (en) 1999-10-13
GB2336128B (en) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1964635B1 (de) Hubsäge, insbesondere Stichsäge
DE3222120C2 (de)
DE19504432C2 (de) Stichsäge
DE69922925T2 (de) Säge mit hin und her gehendem sägeblatt
DE9018178U1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE3814554A1 (de) Schneidmesser
DE19547332A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE69712390T2 (de) Motorisierte Stichsäge
DE2748444C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial
EP1814685B1 (de) Hubsägemaschine
EP2029303B1 (de) Hubsäge mit einer befestigungseinrichtung für ein sägeblatt
DE102004042026A1 (de) Spannvorrichtung zum werkzeuglosen Einspannen eines Sägeblatts
DE2915327C2 (de) Arbeitsmaschine mit Fingerschutzeinrichtung für das bewegbare Oberwerkzeug
DE2601858C3 (de) Stanzmaschine
DE102017110525A1 (de) Haarschneidemaschine bzw. Messerkopf für eine solche
DE69313378T2 (de) Elektrisches Handwerkzeug mit hin- und herangetriebenem Werkzeug
WO1999032250A1 (de) Elektrische handsägemaschine mit wechselbar festlegbarer sägeblattführung
DE3217051A1 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
EP0010260A2 (de) Schraubzwinge
DE3640529A1 (de) Heftkopf
EP1074327B1 (de) Stichsäge mit Pendelbewegung des Sägeblattes
EP0548515B1 (de) Lagereinrichtung für den Stössel einer Sägemaschine
DE3925008A1 (de) Saege, insbesondere stichsaege oder dekupiersaege
EP0363864B1 (de) Handgeführter Knabber
DE1602423C3 (de) Biege- und Stanzautomat zum Herstellen von Formteilen aus Draht oder Band

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98802689.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN GB JP US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 9917548

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09355657

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1999 533130

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A