DE19609388A1 - Motorgetriebene Stichsäge - Google Patents

Motorgetriebene Stichsäge

Info

Publication number
DE19609388A1
DE19609388A1 DE1996109388 DE19609388A DE19609388A1 DE 19609388 A1 DE19609388 A1 DE 19609388A1 DE 1996109388 DE1996109388 DE 1996109388 DE 19609388 A DE19609388 A DE 19609388A DE 19609388 A1 DE19609388 A1 DE 19609388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
motor
jigsaw
projections
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996109388
Other languages
English (en)
Inventor
Massimo Alber Giacometti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Priority to DE1996109388 priority Critical patent/DE19609388A1/de
Publication of DE19609388A1 publication Critical patent/DE19609388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine motorgetriebene Stichsäge mit einem Gehäuse, in dem ein Motor sowie nahe seinem vorderen Ende ein an seinem unteren Ende eine Aufnahme für ein Sägeblatt aufweisender Stößel angeordnet sind, mit einer zwischen Stößel und Motor vorgesehenen Exzenteranordnung, die bei Antrieb durch den Motor eine Hin- und Herbewegung des Stößels in Richtung seiner Längsachse erzeugt, sowie mit einem zwischen Stößel und Motor vorgesehenen Ausgleichsgewicht, dessen Schwerpunkt in der die Längsachse des Stößels enthaltenden Längsmittelebene der Stichsäge liegt und das bei angetriebener Exzenteranordnung eine um 180° gegenüber der Hin- und Herbewegung des Stößels versetzte Hin- und Herbewegung ausführt.
Derartige Stichsägen sind in unterschiedlichsten Formen bekannt und werden üblicherweise von einem Elektromotor angetrieben, jedoch ist auch ein Antrieb mit einem Druckluftmotor möglich. Bei diesen Stichsägen ergibt sich durch die Hin- und Herbewegung des Stößels in Richtung seiner Längsachse eine Vibrationsbewegung für die gesamte Stichsäge, die dadurch kompensiert werden soll, daß das Ausgleichsgewicht sich entgegengesetzt zum Stößel bewegt.
Dieses Ausgleichsgewicht ist üblicherweise zwischen Stößel und Motor angeordnet, damit es die Anordnung des Stößels möglichst nahe dem vorderen Ende des Gehäuses der Stichsäge nicht beein­ trächtigt, durch die es möglich wird, mit der Stichsäge sehr nahe an Wände u.ä. heranzuarbeiten. Dabei wird das Ausgleichsgewicht üblicherweise plattenförmig und symmetrisch zu der die Längsachse des Stößels enthaltenden Längsmittelebene der Stichsäge ausgebil­ det, um auf diese Weise bei an den Stößel mit Aufnahme für das Sägeblatt, Sägeblatt u. a. angepaßter Masse einen möglichst guten Vibrationsausgleich zu schaffen, ohne zusätzlich unerwünschte Vibrationen zu erzeugen, die sich bei Ausbildung des Ausgleichs­ gewichts unsymmetrisch zur Längsmittelebene der Stichsäge ergeben würden.
Obwohl bei den bekannten Stichsägen durch das Vorhandensein des Ausgleichsgewichts schon eine recht gute Kompensation der durch die Hin- und Herbewegung des Stößels hervorgerufenen Vibrationen erreicht wird, ist es Aufgabe der Erfindung, diese Kompensation noch weiter zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Stichsäge der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß am Ausgleichsgewicht zu beiden Seiten der Längsmittelebene liegende Vorsprünge vorgesehen sind, die sich in Richtung auf das vordere Ende des Gehäuses erstrecken, wobei sich die Vorsprünge vorzugs­ weise zumindest bis in eine die Längsachse des Stößels enthalten­ de, quer zur Längsmittelebene verlaufende Ebene erstrecken. Die Vorsprünge können einstückig mit dem Ausgleichsgewicht ausgebil­ det sein.
Durch das Vorsehen der Vorsprünge bleibt einerseits der Bereich des Ausgleichsgewichts, der in Eingriff mit der Antriebsanordnung für die Hin- und Herbewegung steht, im Bereich zwischen Stößel und Motor, also in dem für Stichsägen üblichen Bereich, während andererseits durch die sich in Richtung auf das vordere Ende erstreckenden Vorsprünge der Schwerpunkt des Ausgleichsgewichts von der bisher üblichen Lage im Bereich des plattenförmigen Ausgleichsgewichts in Richtung auf das vordere Ende und damit in Richtung auf den Stößel verlagert wird. Durch diese Annäherung des Schwerpunktes des Ausgleichsgewichtes an die Längsachse des Stößels wird eine Annäherung an die für den Vibrationsausgleich ideale Lage des Schwerpunktes des Ausgleichsgewichtes erreicht, die in der Längsachse des Stößels liegt. Obwohl im Normalfall durch die vorgesehenen Vorsprünge keine Verlagerung des Schwer­ punktes des Ausgleichsgewichtes bis in die Längsachse des Stößels möglich ist, hat sich gezeigt, daß durch die Annäherung des Schwerpunktes an diese ideale Lage eine deutliche Verbesserung der Kompensation von Vibrationen gegenüber den bisherigen Lösungen erreicht wird.
Bei der erfindungsgemäßen Stichsäge kann die Exzenteranordnung ein vom Motor antreibbares, um eine gehäusefeste Achse drehendes Zahnrad enthalten, mit dem unverdrehbar ein mit seinem vorderen Ende auf den Stößel einwirkender, um die Drehachse des Zahnrades umlaufender Exzenterstift verbunden ist, während das Ausgleichs­ gewicht zwischen Zahnkranz des Zahnrades und hinterem Ende des Exzenterstiftes auf einem unverdrehbar mit dem Zahnrad ver­ bundenen Abschnitt sitzt, der eine exzentrische Umfangsfläche für die Erzeugung der Hin- und Herbewegung des Ausgleichsgewichtes aufweist. Der Abschnitt des Zahnrades ist vorzugsweise einstückig ausgebildet.
Der Exzenterstift kann in üblicher Weise an seinem vorderen Ende ein Kugel- oder Rollenlager tragen, das in Eingriff mit einer am Stößel befestigten Querführung sitzt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbei­ spiel zeigenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt teilweise im Schnitt und teilweise als Ansicht eine elektrisch angetriebene Stichsäge.
Fig. 2 zeigt, gegenüber Fig. 1 vergrößert, im Schnitt den vorderen Teil der Stichsäge aus Fig. 1.
Fig. 3 zeigt teilweise als Ansicht und teilweise im Schnitt die Stichsäge aus den Fig. 1 und 2 von vorn.
Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung das Ausgleichs­ gewicht der Stichsäge aus den Fig. 1 bis 3.
Die dargestellte Stichsäge hat ein Gehäuse aus zwei Halbscha­ len 1, 2, die in üblicher Weise miteinander verschraubt sind und einen Griffbereich 3 sowie eine unterhalb dieses Griffbereiches liegende Grifföffnung 4 bilden. Im Gehäuse befindet sich ein Elektromotor 7, der über ein Anschlußkabel 12 und einen üblichen Schalter 10, der mittels des Betätigungselementes 11 aktiviert werden kann, an eine Spannungsquelle angeschlossen wird. Am vorderen Ende des Gehäuses 1, 2 ist in diesem ein Stößel 14 in einer oberen Führbuchse 32 und einer unteren Führbuchse 32′ in Richtung seiner Längsachse hin- und herbewegbar gehaltert, der an seinem unteren Ende eine Klemmaufnahme 15 für ein Sägeblatt trägt. Unterhalb des Stößels 14 ist am Gehäuse ein üblicher Schuh 5 über einen bogenförmigen Bereich 6 mittels einer Schraube 34 mit dem Gehäuse verbunden, wobei diese Art der Anordnung in bekannter Weise eine Schrägstellung des Schuhs 5 zur Durchführung von Neigungsschnitten ermöglicht.
Zum Antrieb des Stößels 14 kämmt ein am vorderen Ende der ein Lüfterrad 16 tragenden Ankerwelle 8 des Elektromotors 7 vor­ gesehenes Ritzel 17 mit einem Zahnrad 18, das drehbar auf einer unverdrehbar gehalterten Achse 28 sitzt, die sich im Abstand von und parallel zur Ankerwelle 8 erstreckt, wobei die Längsachse der Achse 28 und üblicherweise auch die Längsachse der Ankerwelle 8 in der Längsmittelebene 13 der Stichsäge liegen und in dieser Längsmittelebene auch die Längsachse 14′ des Stößels 14 verläuft. An der Vorderseite des Zahnrades 18 ist unverdrehbar ein plattenförmiges Exzenterelement 29 befestigt, das einen exzen­ trisch zur Achse 28 liegenden Exzenterstift 30 trägt. Am vorderen Ende des Exzenterstiftes 30 ist in üblicher Weise ein Kugellager befestigt, das in Eingriff mit einer am Stößel 14 befestigten Querführung 31 steht. Bei diesem, für Stichsägen üblichen Antrieb bewirkt also eine durch Drehung der Ankerwelle 8 hervorgerufene Drehung des Zahnrades 18 eine Umlaufbewegung des Exzenter­ stiftes 30 um die Achse 28, wodurch sich das Kugellager des Exzenterstiftes 30 einerseits in der Querführung 31 hin- und herbewegt und andererseits eine Hin- und Herbewegung des Stößels 14 in Richtung seiner Längsachse 14′ verursacht.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine sogenannte Pendelhubstichsäge, die einen üblichen Pendelhubmecha­ nismus vergleichbar demjenigen aus der US-PS 4 238 884 aufweist. Dieser hat eine Stützrolle 36, die im Betrieb an der Rückseite des in der Halterung 15 befestigten Sägeblattes anliegt und von einer Hebelanordnung 35 gehalten ist, die schwenkbar im Gehäuse befestigt ist. Auf die Hebelanordnung 35 wirkt in bekannter Weise bei Drehung des Zahnrades 18 eine Hubscheibe 37, die den oberen horizontalen Abschnitt der Hebelanordnung 35 beaufschlagt und so die übliche Pendelhubbewegung erzeugt, durch die der Stößel 14 und damit das Sägeblatt in der Zeichenebene der Fig. 1 und 2 und in etwa um einen Punkt benachbart zur oberen Führungs­ buchse 32 gegen den Druck einer Feder 38 verschwenkt und durch die Federkraft wieder zurückgeschwenkt wird.
Das Zahnrad 18 weist einen nach vorn gerichteten Abschnitt 19 auf, der eine bezüglich der Achse 28 exzentrisch angeordnete Umfangsfläche bildet, auf der ein Ausgleichsgewicht 20 sitzt, so daß die Umfangsfläche in Eingriff mit einer länglichen Durch­ trittsöffnung 22 des Ausgleichsgewichts 20 steht. Das Ausgleichs­ gewicht 20 ist seitlich im Gehäuse geführt, so daß es bei Drehung des Zahnrades 18 infolge der exzentrischen Umfangsfläche des Abschnittes 19 dieses Zahnrades in üblicher Weise eine Hin- und Herbewegung parallel zur Hin- und Herbewegung des Stößels 14 bei ausgeschaltetem Pendelhubmechanismus ausführt. Dabei erfolgt diese Hin- und Herbewegung, wie bei derartigen Stichsägen üblich, um 180° phasenverschoben gegenüber der Hin- und Herbewegung des Stößels 14, d. h. wenn sich der Stößel 14 nach unten bewegt, bewegt sich das Ausgleichsgewicht 20 nach oben. Auf diese Weise werden Vibrationen, die durch die Hin- und Herbewegung der Masse von Stößel 14 und seinen zugehörigen Elementen einschließlich eingesetztem Sägeblatt erzeugt werden, im wesentlichen kom­ pensiert.
Das dargestellte Ausgleichsgewicht 20 hat einen plattenförmigen Hauptbereich 21, in dem sich die Öffnung 22 befindet und an deren unterem Ende Führungsschlitze 25, 26 vorgesehen sind, die in nicht dargestellter Weise zur Führung der Hubscheibe 37 dienen, die einen Führstift (nicht gezeigt) trägt, der in einen der Führschlitze 25, 26 eingreift. Ferner weist das Ausgleichs­ gewicht 20 an den Außenseiten des Hauptbereiches 21 vorstehenden Vorsprünge 23 und 24 auf, wobei der Aufbau des Ausgleichs­ gewichts 20 einschließlich seiner Vorsprünge 23 und 24 so gewählt ist, daß er symmetrisch zur senkrechten Mittelebene des Aus­ gleichsgewichts 20, d. h. im montierten Zustand symmetrisch zur Längsmittelebene 13 der Stichsäge und mit seinem Schwerpunkt in der Längsmittelebene 13 liegt, um auf diese Weise eine gleichför­ mige Belastung für beide Hälften der Stichsäge zu verursachen. Im montierten Zustand erstrecken sich die Vorsprünge 23 und 24 nach vorn, also, wie insbesondere in Fig. 2 zu erkennen ist, in Richtung auf den Stößel 14 und das vordere Ende des Gehäuses, wobei sie sich vorzugsweise bis mindestens in die Querebene erstrecken, die die Längsachse 14′ des Stößels 14 enthält und senkrecht zur Längsmittelebene 13 liegt. Es ist jedoch auch ein noch weiterer Überstand nach vorn möglich ist, solange dadurch nur nicht im Aufbau ein größerer Abstand des Stößels 14 vom vorderen Ende des Gehäuses 1, 2 der Stichsäge erforderlich wird.
Durch die recht massiv ausgebildeten Vorsprünge 23, 24 des Ausgleichsgewichts 20 ergibt sich ein aus dem plattenförmigen Hauptbereich 21 des Ausgleichsgewichts 20 in Richtung der Er­ streckung der Vorsprünge 23, 24 verlagerter Schwerpunkt des Ausgleichsgewichtes 20, so daß dieser Schwerpunkt im montierten Zustand näher an der Längsachse 14′ des Stößels 14 liegt, als dies der Fall wäre, wenn das Ausgleichsgewicht, wie sonst üblich, lediglich plattenförmig ausgebildet wäre. Diese Annäherung des Schwerpunktes des Ausgleichsgewichtes an die Längsachse 14′ des Stößels 14 führt zu einer weiteren Reduzierung von Vibrationen, die durch die Hin- und Herbewegungen erzeugt werden.

Claims (8)

1. Motorgetriebene Stichsäge
  • - mit einem Gehäuse (12), in dem
    • - ein Motor sowie
    • - nahe seinem vorderen Ende ein an seinem unteren Ende eine Aufnahme (15) für ein Sägeblatt auf­ weisender Stößel (14) angeordnet sind,
  • - mit einer zwischen Stößel (14) und Motor (7) vorgesehe­ nen Exzenteranordnung (18, 29, 30),
    • - die bei Antrieb durch den Motor (7) eine Hin- und Herbewegung des Stößels (14) in Richtung seiner Längsachse (14′) erzeugt, sowie
  • - mit einem zwischen Stößel (14) und Motor (7) vorgesehe­ nen Ausgleichsgewicht (20),
    • - dessen Schwerpunkt in der die Längsachse (14′) des Stößels (14) enthaltenden Längsmittelebene (13) der Stichsäge liegt und
    • - das bei angetriebener Exzenteranordnung (18, 29, 30) eine um 180° gegenüber der Hin- und Herbewe­ gung des Stößels (14) versetzte Hin- und Herbewe­ gung ausführt,
dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgleichsgewicht (20) zu beiden Seiten der Längs­ mittelebene (13) liegende Vorsprünge (23, 24) vorgesehen sind, die sich in Richtung auf das vordere Ende des Gehäu­ ses (1, 2) erstrecken.
2. Stichsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vorsprünge (23, 24) zumindest bis in eine die Längs­ achse (14′) des Stößels (14) enthaltende, quer zur Längs­ mittelebene (13) verlaufende Ebene erstrecken.
3. Stichsäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (23, 24) einstückig mit dem Ausgleichs­ gewicht (20) ausgebildet sind.
4. Stichsäge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Exzenteranordnung (18, 29, 30) ein vom Motor (7) antreibbares, um eine gehäusefeste Achse (28) drehendes Zahnrad (18) enthält, mit dem unverdrehbar ein mit seinem vorderen Ende auf den Stößel (14) einwirkender, um die Drehachse des Zahnrades (18) umlaufender Exzenter­ stift (30) verbunden ist, und daß das Ausgleichsgewicht (20) zwischen Zahnkranz des Zahnrades (18) und hinterem Ende des Exzenterstiftes (30) auf einem unverdrehbar mit dem Zahn­ rad (18) verbundenen Abschnitt (19) sitzt, der eine exzen­ trische Umfangsfläche für die Erzeugung der Hin- und Herbewegung des Ausgleichsgewichtes (20) aufweist.
5. Stichsäge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (19) einstückig mit dem Zahnrad (18) ausgebildet ist.
6. Stichsäge nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterstift (30) an seinem vorderen Ende ein Kugel- oder Rollenlager trägt, das in Eingriff mit einer am Stößel (14) befestigten Querführung (31) sitzt.
7. Stichsäge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Motor (7) ein Elektromotor ist.
DE1996109388 1996-03-01 1996-03-01 Motorgetriebene Stichsäge Withdrawn DE19609388A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109388 DE19609388A1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Motorgetriebene Stichsäge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109388 DE19609388A1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Motorgetriebene Stichsäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19609388A1 true DE19609388A1 (de) 1997-09-04

Family

ID=7787864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996109388 Withdrawn DE19609388A1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Motorgetriebene Stichsäge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19609388A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6178646B1 (en) 1998-07-10 2001-01-30 Porter-Cable Corporation Blade clamping system for a jigsaw
US6230411B1 (en) 1998-07-10 2001-05-15 Porter-Cable Corporation Blade guide system for a jigsaw
US6357124B1 (en) 1998-07-10 2002-03-19 Porter-Cable Corporation Clamp system for a jigsaw tilt base
US8033026B2 (en) 2007-09-21 2011-10-11 Black & Decker Inc. Adjustable and removable keel assembly and blade guide for a jigsaw
US8578615B2 (en) 2011-09-12 2013-11-12 Black & Decker Inc. Jigsaw with deployable keel and tiltable shoe
US9827623B2 (en) 2007-09-21 2017-11-28 Black & Decker Inc. Control of reciprocation speed and orbital magnitude of a jigsaw with a plurality of material and/or task descriptive icons
US9844823B2 (en) 2007-09-21 2017-12-19 Black & Decker Inc. Jigsaw with cutting angle indicator in jigsaw housing assembly
US9899899B2 (en) 2013-10-25 2018-02-20 Black & Decker Inc. Handheld power tool with compact AC switch
US10029322B2 (en) 2007-09-21 2018-07-24 Black & Decker Inc. Housing of a cutting tool including blade storage, integral blade guard and motor ventilation pathway

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810349A1 (de) * 1968-06-17 1970-02-26 Singer Co Selbstausrichtendes Futter,insbesondere fuer Stichsaegen
DE2805012A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Freund Reinhard Maschbau Stichsaege
DE8808036U1 (de) * 1987-06-23 1988-09-08 Moskovskoe naučno-proizvodstvennoe ob"edinenie po mechanizirovannomu stroitel'nomu instrumentu i otdeločnym mašinam (NPO "VNIISMI"), Chimki, Moskovskaja oblast' Mechanische Säge
DE9214674U1 (de) * 1992-10-29 1992-12-17 Atlas Copco Elektrowerkzeuge GmbH, 7057 Winnenden Einrichtung an einem handgeführten Elektrowerkzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810349A1 (de) * 1968-06-17 1970-02-26 Singer Co Selbstausrichtendes Futter,insbesondere fuer Stichsaegen
DE2805012A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Freund Reinhard Maschbau Stichsaege
DE8808036U1 (de) * 1987-06-23 1988-09-08 Moskovskoe naučno-proizvodstvennoe ob"edinenie po mechanizirovannomu stroitel'nomu instrumentu i otdeločnym mašinam (NPO "VNIISMI"), Chimki, Moskovskaja oblast' Mechanische Säge
DE9214674U1 (de) * 1992-10-29 1992-12-17 Atlas Copco Elektrowerkzeuge GmbH, 7057 Winnenden Einrichtung an einem handgeführten Elektrowerkzeug

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6178646B1 (en) 1998-07-10 2001-01-30 Porter-Cable Corporation Blade clamping system for a jigsaw
US6230411B1 (en) 1998-07-10 2001-05-15 Porter-Cable Corporation Blade guide system for a jigsaw
US6357124B1 (en) 1998-07-10 2002-03-19 Porter-Cable Corporation Clamp system for a jigsaw tilt base
US8033026B2 (en) 2007-09-21 2011-10-11 Black & Decker Inc. Adjustable and removable keel assembly and blade guide for a jigsaw
US9827623B2 (en) 2007-09-21 2017-11-28 Black & Decker Inc. Control of reciprocation speed and orbital magnitude of a jigsaw with a plurality of material and/or task descriptive icons
US9844823B2 (en) 2007-09-21 2017-12-19 Black & Decker Inc. Jigsaw with cutting angle indicator in jigsaw housing assembly
US9981327B2 (en) 2007-09-21 2018-05-29 Black & Decker Inc. Cutting angle indicator in jigsaw housing with dust extraction
US10029322B2 (en) 2007-09-21 2018-07-24 Black & Decker Inc. Housing of a cutting tool including blade storage, integral blade guard and motor ventilation pathway
US8578615B2 (en) 2011-09-12 2013-11-12 Black & Decker Inc. Jigsaw with deployable keel and tiltable shoe
US9899899B2 (en) 2013-10-25 2018-02-20 Black & Decker Inc. Handheld power tool with compact AC switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222120C2 (de)
DE69935543T2 (de) Säge mit hin und her gehendem Sägeblatt
DE102007039580B4 (de) Antriebsmechanismus für einen Motorfuchsschwanz
DE4108984C2 (de) Ausgewuchteter Pendelmechanismus
DE602004007341T2 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung für ein Elektrowerkzeug und Elektrowerkzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE68921294T2 (de) Druckgleitlagen zur Kraftübertragung an einem motorisierten Werkzeug.
DE3631120A1 (de) Im dynamischen gleichgewicht stehende vorrichtung mit einem sich hin- und herbewegenden element
DE3022493A1 (de) Motorbetriebene stossaege mit langgestrecktem saegeblatt
EP2198692A1 (de) Heckenschere
DE3304916A1 (de) Bohrhammer
DE1628901A1 (de) Kraftbetriebenes Werkzeug
DE3734013C1 (de) Handwerkzeugmaschine mit hin- und herbewegbarem,spangebendem Werkzeug
DE102005024370A1 (de) Antidrehungs-Antriebsmechanismus für Sägen mit Hin- und Herbewegung
DE102007062868A1 (de) Antriebseinrichtung für ein sich hin und her bewegendes Werkzeug
DE602004002572T2 (de) Anordnung eines Ausgangsstössels und motorisiertes Werkzeug mit einer solchen Anordnung
DE10207947B4 (de) Stichsäge
DE102004022361A1 (de) Hubsägewerkzeug
DE8910129U1 (de) Säbelsäge
DE19609388A1 (de) Motorgetriebene Stichsäge
DE112009005440T5 (de) Stichsäge
DE60105629T2 (de) Wippsäge mit einem steifen lager für den sägenbewegungsmechanismus
DE3426407C2 (de)
EP3412392A1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem werkzeug und einer bremseinrichtung für das werkzeug
EP0368051B1 (de) Von Hand geführter, elektromotorisch angetriebener Dosenöffner
EP1442813B1 (de) Pendelhubschalter für Stichsägen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee