DE1628901A1 - Kraftbetriebenes Werkzeug - Google Patents

Kraftbetriebenes Werkzeug

Info

Publication number
DE1628901A1
DE1628901A1 DE1967R0046017 DER0046017A DE1628901A1 DE 1628901 A1 DE1628901 A1 DE 1628901A1 DE 1967R0046017 DE1967R0046017 DE 1967R0046017 DE R0046017 A DER0046017 A DE R0046017A DE 1628901 A1 DE1628901 A1 DE 1628901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
housing
guide
tool carrier
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1967R0046017
Other languages
English (en)
Other versions
DE1628901B2 (de
Inventor
Leach Hugh Kenneth
De Waters Terry L
Taylor Robert William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Manufacturing Co
Original Assignee
Rockwell Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell Manufacturing Co filed Critical Rockwell Manufacturing Co
Publication of DE1628901A1 publication Critical patent/DE1628901A1/de
Publication of DE1628901B2 publication Critical patent/DE1628901B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/16Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
    • B23D49/162Pad sawing devices
    • B23D49/165Pad sawing devices with means to move the saw blades in an orbital path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • B23D59/002Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade for the position of the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • B23Q17/2404Arrangements for improving direct observation of the working space, e.g. using mirrors or lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/021Construction of casings, bodies or handles with guiding devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18248Crank and slide
    • Y10T74/18256Slidable connections [e.g., scotch yoke]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-PHYS, HEINRICH SEIDS 62 Wiesbaden ■ Rheinstraße 121 ■ Postfach 670 ■ Telefon 303459
Postscheckkonto: Frankfurt/Main 181008 · Deutsche Bank 723 478
Wiesbaden, den 10. Mal 196? S/dp
ROCKWELL MAFUIAC TURIFG COMPANY
400 Uorth Lexington Avenue Pittsburgh, Pennsylvania / USA
Kraftbetriebenes Werkzeug
Die Erfindung "bezieht sich, auf ein kraftbetriebenes Werkzeuggerät mit einem hin und her laufenden eigentlichen Werkzeug, beispielsweise einem Stichsägeblatt oder dgl.
Es sind bereits Stichsägen mit bogenförmiger Sägeblattführung bekannt, das heisst solche Stichsägen, bei denen das Sägeblatt einen elliptischen Hub ausführt, der bei der Säge von. vornherein bestimmt und festgelegt ist. Es sind ferner auch Stichsägen bekannt, bei denen die bogenförmige Führung des Sägeblattes in ihrem Grad verändert oder überhaupt vollständig eliminiert werden kann (vgl. USA-Patentschriften 3 095 748 und 2 775 272).
108815/0103 ~ 2 ~
Die Erfindung.stellt eine Verbesserung dieser bekannten Vorrichtungen dar insofern, als jetzt;eine.einheitliche variable Einrichtung vereinfachter Konstruktion für die Erzeugung der ■bogenförmigen Bewegung geschaffen wird.Diese Einrichtung hat eine verminderte Anzahl von Einzelteilen, einen festen widerstandsfähigen Aufbau und eine leichte Einstellbarkeit, Während bei den bekannten Torrichtungen getrennte Einrichtungen zur Erzeugung der linearen und der bogenförmigen Komponenten der Sägeblattbewegung benutzt werden müssen, sieht die Erfindung nur eine einheitliche Einrichtung zum Überführen einer Drehbewegung in eine lineare Bewegung vor, die zugleich alle er* forderlichen Bewegungskomponenten erzeugt.
Eine weitere der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein tragbares kraftbetriebenes Handwerkzeug mit eingebauter Iiiehtquelle und einer lichtübertragenden Einrichtung zu schaffen, mit der ein Lichtstrahl auf das Werkstück vor und in unmittelbarer Nähe des Arbeitsbereiches des eigentlichen Werkzeugs gerichtet wird. , - < '
Ferner ist der Erfindung die Aufgabe gestellt, ein verbessertes tragbares kraftbetriebenes Werkzeug, beispielsweise eine Stichsäge, zu schaffen, in welchem das Untersetzungsgetriebe als eine Untereinheit mit Trennwand angeordnet ist. Wenn diese Untereinheit in das Werkzeuggehäuse eingebaut wird, teilt sie das Werkzeuggehäuse in zwei voneinander isolierte Kammern, von denen die eine den Wärme erzeugenden Elektromotor und die andere das Schmiermittel benötigende Getriebe und'den Werkzeugträger
- 3
iossas/0183
enthält* Insbesondere soll durch die Erfindung eiii solches Werkzeug geschaffen werden, in. welchem' die dieleilkammern bildende Erennwand durch einen zwangsläufig mit der Motortätigkeit erzeugten und durch die Motorkammer geführten Luftstrom gekühlt wirdc " .
1098 25/0183
Bin Ausführungsbeispeil der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Die besonderen Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im einzelnen an diesem Ausführungsbeispiel erläuterte Es zeigens
ig. 1 einen Längsschnitt durch ein kraftbetätigtes Werkzeug nach der Erfindung}
Pige 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Pig. 1; I1Xg. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Pig. 1j Pig» 4 einen Detailschnitt längs der Linie 4-4 der Fig. 1, wobei der Kurbelzapfen in waagerechte Lage bewegt und die Kurbelscheibe im Schnitt gezeigt ist;
Pig. 5 eine Ansicht längs der Linie 5-5 der Pig. 1; Pig. 6 einen Detailschnitt nach der Linie 6-6 der Pig. 1; Pig. 7 einen Detailschnitt nach der Linie 7-7 der Pig» 6;
Pig« 8 einen Yertikalschnitt durch den Hauptteil des Lagermitiiehmers!
Pige 9 eine Ansicht von rechts in Pig. Sj Pig. 10 einen Schnitt nach der Linie 10-10 der Pig. 9;
Pig. 11 einen senkrechten Schnitt durch den inneren l'eil oder Schubteil des Lagennitnehmers;
Pig* 12 eine Ansicht von rechts in Pig. 11 und
109825/0183 " 5 ~
BAD OFHQiNAL
]?ig, 13 einen vertikalen "Schnitt durch die den Hagermitnehiner bildenden Teile, wobei die Darstellung die Werkzeuge zum Ausbilden der Hitnehmerabschnitte enthält. : -_-
Im Ausführungsbeispiel wird die Erfindung an einer voil· Hand zu benutzenden Stichsäge mit ,Rahmen oder Gehäuse 20 in Art einer Bügelschale beschrieben. Diese Bügelschale besteht aus einem _, Paar von sich entsprechenden und/aufeinandersetzenden Hälften, die in einer., mittleren Trennebene trennbar sind und sich längs des Werkzeugs erstrecken und durch Bolzen zusammengehalten sind, die sich durch die Aufnahmeöffnungen 21 erstrecken»: Jeder Gehäuseteil 20 ist mit sich entsprechenden Wölbungen in verschiedenen Bereichen ausgebildet-und der Arheitsfimktion des Werkzeuges angepasst. Jeder Gehäuseteil ist mit einer Öffnung versehen,, Diese Öffnungen bilden bei "zusammengesetztem Gehäuse · eine längliche, einen Finger aufnehmende Öffnung 22 unter dem Handgriff 23, V :.'■■-■ ^'■■'.--. '-
Die zusammenpassenden Wölbungen in dem Handgriff 23: bilden eine Kammer, die das Ende des elektrischen Kabels 24* den llotorhauptsohalter 25und die Beleuchtungseinrichtung einschliesslich der Teile 115, 116, 1-21' und 435» die im folgenden naher ^erläutert werden, enthalte ; :
An. einem Ende i3t in dem eigentliGhen Innenraum des Gehäuses 20 das Kotorfeld 26 fest angebracht» Der Anlcer 27 ist innerhalb des Feldes/ 26 drehbar gelagert, wobei die Ahkerwelle 29 in den lagern 30 im Gehäuse 20 und dem lager 31 im Getriebegehäus;^ 30a
■■-.■*. I0992B/0183 /* ^ ""
läuft. Das vordere Ende der Ankerwelle 29 ist mit einem Ritzel 33 ausgebildet ι das in einem Stirnrad 35 läuft, das fest auf der Welle 37 innerhalb des eine Untereinheit des Werkzeug bildenden Getriebekastens 30a sitzt. Die Getriebekasteneinheit 31a enthält einen Gehäuseteil 31h und eine Kappe 41, die mittels (nicht gezeigter) Schrauben aneinander befestigt sind und eine Getriebekammer 31c um die Getrieberäder 33 und 35 bilden. Die Welle- 37 ist in einem lager 38 am Gehäuseteil 31b und einem reibungsarmen lager 40 an der Kappe 41 drehbar gelagert. - "
Die Welle 37 erstreckt sich nach vorn von dem Lager 40 und dem Getriebekasten 31a und trägt ein fest angebrachtes Zahnrad Dieses Zahnrad 43 steht in ständigem Eingriff mit einem Zahnrad 44> das auf einem fest am Getriebegehäuseteil 31b angebrachten Zapfen 45 drehbar gelagert ist. Ferner steht das Zahnrad 43 in Eingriff mit einem Zahnrad 47, das an dem an dem Getriebegehäuseteil 31b angebrachten Zapfen 48 drehbar gelagert ist. Mit dem Zahnrad 43 ist ein Gegengewicht 50 (sh. . fig, 2) fest verbunden. Ebenso sind am Zahnrad 44 ein Gegengewicht 51 und am Zahnrad 47 ein Gegengewicht 53 befestigt. Diese Gegengewichte 50, 51 und 53 sind in der in Fig. 2 gezeigten Weise an den jeweiligen Zahnrädern befestigt und dienen dazu, die senkrechte und seitliche Vibration, die sich durch die Hin- und Herbewegung des Werkzeugträgers ergibb, zu dämpfen, Die Zahnräder 44 und 47 haben durchgehende Bohrungen 136* die diametral den Gegengewichten 51 und 53 gegenüberliegen, um die gewünschte Gewichtsverteilung au erzielen.
109825/0 183 "7V
Der oben erwähnte Getriebekasten 51a weist eine Untereinheit auf} die wie in Fig. 1 gezeigt aus einem Gehäuseteil 31b und einem Deolcel 41 "besteht*--Die Zahnräder 35 und 33 sind inner« hal"b der.Kammer 31c dieses Kastens angeordnet, während die Zahnräder 43» 44 und 47 einen Teil des_ Kurbelantriebs darstellen und auf den aussen vorn Getriebekasten "vorstehenden Wellen 37j 45 und 43 getragen sind. Der Getriebekasten 31a ist in einer Gehäusehälfte (als eine vollständige Untereinheit) mittels (nicht gezeigter) Schrauben befestigt, die durch die Bohrungen 141 treten und ferner durch die klemmende Wirkung der passenden Geliäusehälfte in ihrer lage gehalten werden.
Im Inneren des Getriebekastens ist Schmiermittel eingefüllt, und es ist auch ein geeignetes fettes Schmiermittel ausserhalb des Getriebekastens an den zum Antrieb gehörenden Teilen vorgesehen (beispielsweise am Werkzeugträger 89)« Jedoch wurd von der Hotorkammer durch einen ela s tomer en 0-Riiig 138 jegliches Schmiermittel ferngehalten, der in einer flachen Nut 139 des Getriebekastens aufgenommen ist und durch.· einen schult er art igen Teil 140 in den passenden Gehäuseteilen 20 zusammengedrückt wird» Wenn die Vorrichtung zusammengebaut ist und die beiden Gehäuseteile leicht zusammengeklemmt werden, bildet der O—Ring 158 einen sich quer durch den hohlen Iniienraum des Gehäuses 20 erstreckenden Teil, der diesen Gehäuseinnenraum in eine vordere Getriebekammer und eine hintere Motorkammer teilt.
109825/0183 " 8 "
Ein Gebläse 49a führt einen Luftstrom in die Motorkammer durch ! die Lufteinlässe 59b, die am hinteren Ende des Motorgehäuse- ' teils angebracht sind. Dieser Luftstrom bewegt sich über die Oberfläche des Getriebegehäuseteiles 31b und durch den Auslasskanal 31d, um einen Luftstrom auf die Rückseite des Sägeblattes 93 zu blasen*
Das Zahnrad 43 dient als Kurbelscheibe und trägt einen Kurbelzapfen 60, auf dem ein Kreuzkopf 60a durch ein Universallager 6öb angebracht ist. Auf dem vorderen verjüngten Teil des Kurbelzapfens 60 ist der innere Laufring 61 eines reibungsarmen Lagers 60b befestigt. Wie am besten aus Pig. 6 und 7 ersichtlich, ist der äussere Laufring 63 dieses Lagers 60b an seinem Umfang mit einer kugelförmigen Oberfläche 64 versehen, die vom Kreuzkopf 60a umgeben ist. Der Kreuzkopf 60a ist im vorliegenden Beispiel zweiteilig und besteht aus den Teilen 65 und 66»
Gernäss Pig. 8, 9 und 10 ist der Teil 65 mit planen, zueinander parallelen Aussenflachen 67 ausgebildet. Der mittlere Bereich des Teiles 65 ist mit einer zylindrischen Bohrung 70 versehen, die sich etwa auf die halbe Dicke des Elementes nach innen erstreckt. Der Boden 71 dieser Bohrung 70. ist ,kugelförmig ausgebildet, komplementär zu der Kugelfläche 64 des äusseron Laufringes 63 (vgl, auch die Pig. 6 und 7). An einen Endbereich des Elementes 65 ist auch eine bogenförmige Ausnehmung 70a und eine grössere bogenförmige Endausnelunuijs 70b mit keilförmigen Ansätzen 73 und 75 vorgesehen. Die keilförmigen- Ansätze
BAD
109825/0183
1628801
bilden eine Ausnehmung grösseren Durchmessers als die Ausnehinung 70b» . *
Der zweite Teil 66 des Kreuzkopfes 6Öa ist wie in lig. 11 und "gezeigt ausgebildet. Dieser zweite Teil 66 ist keilförmig um in die durch die Keilansätze 75 und 75 gebildete Ausnehmung zu passen und ist an den Enden mit bogenförmigen Vorsprüngen 78 und 79 verseilen. Die Umfangsflachen dieser 7orsprünge 78 und 79 sind sovfolil bezüglich Radius als auch bezüglich länge komplementär zu den Ausnehmungen 73y 75 ausgebildet,: wodurch, der Teil 66 in das Element 65 im wesentlichen spielfrei eingesetzt werden kann und in dieses passt. /-. . -
¥ie in den I"ig* 1, 6 und 7 gezeigt, ist der aus den Elementen ' 65 und 66 bestehende Kreuzkopf gleitend in der Kreuzkopfführung 87 gehalten, die am oberen Ende des Werkzeugträgers bzw, Sägeblatt-Trägers 89 befestigt ist. Der Träger 89 ist gleitend in einer geradlinigen lührungsbahn einer Gleitfährung 90 für senkrechte Hin- und Herbewegung bezüglich der am Gehäuse angebrachten Bodenplatte 91 gehalten. Die Gleitführung 90: istdurch einen Bolzen 105 schwenkbar am Gehäuse 20 um eine Achse angebracht, die im v/esentlichen parallel zu.einer ITormalebene der Drehachse des Kurbelzapfens 60 und im wesentlichen senkrecht- zur Hin- und Herrichtung des Sägeblatt-Trägerg .89 angebracht. Die Grundplatte 91 ist mit einem Schlitz ausgebildet, durch den das
■ /das
Schneidwerkzeug, beispielsweise/am unteren Ende des Trägers angebrachte Sägeblatt 93, tritt,
109825/0183 bad
- ΊΟ -
G-emäss den I?ig. 6 und 7 ist der innere laufring 61 des reibungsarmen Kurbellagers 6Ot zwischen einer radialen Schulter 491 die einstückig mit dem Stift 60 hergestellt ist, und einem Kopfteil 95 des Kurbelzapfens 60 gehalten. Der äussere laufring 63 des reibungsarmen Lagers ist in dem kugeligen Sockel des Kreuzkopfes 60a, wie weiter unten "beschrieben, gehalten. Der Kreuzkopf 60a hat gleitenden verriegelnden Eingriff mit der geradlinigen Mihrungsbahn in der Kreuzkopfführung 87. Diese Führungsbahn erstreckt sich in einer quer zur Längsachse des Werkzeugträgers 89 liegenden Richtung und mit einem klei~ nen spitzen Winkel zu.einer Formalebene zu derjenigen Achse, um die der Kurbelzapfen 60 umläuft. Insofern als das Lager 60b und der Kreuzkopf 60a gegen axiale Bewegung in dem Kurbelzapfen 60 festgehalten sind und auf der Führungsbahn bei Drehbewegung der Kurbelwelle 37 längs der !Führungsbahn der Kreuzkopf führung 87 beweglich sind, wird dem Werkzeugträger eine senkrechte Hin- und Herbewegung mit gleichzeitiger Längs-Schwenkbewegung der Kreuzkopf führung 87 und des Werkzeugträgers 89 um die Achse der Welle 105 erteilt.
Im dargestellten Beispiel besteht die Kreuzkopfführung 87 aus einem Kanalelement mit rechteckigem Querschnitt (ah. Fig. 7) und mit einem Längsschlitz 97 an der der Kurbelscheibe 43 gegenüberliegenden Seite zur Aufnahme des Kurbelsapfens 60. Die Kreuzkopfeinheit 60a läuft innerhalb des Kanals und ist mittels übergreifender Lippen in der Linie des Schlitzes 97 gehalten.
- 11 -
109825/0183 BAD
¥ie "bereits erläutert, ist der Kreuzkopfteil 66 auch, mit einer inneren Kugelfläche ausgebildet, die den äusseren Laufring 63 des Kur Td elzapf enlagers umgreift. Vorzugsweise sollte die Dicke des aus den zusammengesetzten Teilen 65 und 66 gebildeten Kreuzkopfes so sein, dass sie einen Gleitsitz in der Führungsbahn der Kreuzkopf führung 87 "bildet, um ungeeignetes Spiel zwischen dem Kreuzkopf und dein Mitnehmer axial zum Kurbelzapfen 60 während der seitlichen Hin- und Herbewegung des Kreuzkopfes zu vermeiden» Diese gewünschten Ergebnisse lassen sich auf die in Fig. 13 angedeutete Weise erzielen. Hiernach wird ein sphärisches hartes lOrmelemeiit 100 in den Kreuzkopfteil 65 eingesetzt und dann der Kreuzkopfteil 66 im Kreuzkopf teil 65 angebracht." Der Letztere wird dann mittels eines Kolbens 101 gegen das sphärische Formelement 100 gedrückt. Während dieses Arbeitsganges wird der Kreuzkopfteil 65 durch einen Stempel 102 abgestützt und so an jeglicher Bewegung gehindert. Der Kolben 101 wird gegen den Stempel 102 bewegt, um σο den Kreuzkopf auf die richtige G-esamt dicke zusammenzudrücken.: Gleichzeitig werden die Vorsprüiige 78, 79 des Kreuzkopfteiles 66 in innere sphärische Flächen 66a und 66b geprägt, die mittels des Yormelementes 100 die genaue sphärische Ausbildung der Fläche 71 des Iireuskopfteiles 65 annehmen. Das ergebnis ist, dass beim Zusainmenbah des Kreuzkopfes 60a aus den Teilen (3D-iuid 66 btr.l der Ilontage des fertigen Werkzeugs kein migeeigjiekes Spiel «wischen dem Kurbelzapienlager: 60b und dem Kteuskopf 60a oder s\;ischeii dem Kreuzkopf 60a-und der. Kreuzkopf-
führung 87 auftritt. ' BAD ORIQIMAL
109825/0183
Gemäss Fig» 1 ist das Führungslager 90 zur Anpassung der Längsschwenkbewegung des Werkzeugträgers bei bogenförmiger Arbeitsweise zum Schwingen um eine Welle 105 im Gehäuse angebracht, die sich senkrecht zur Bohrung des Lagers 90 erstreckt-, und zur Drehachse der Kurbelwelle 37. Wie in Fig. 3 gezeigt, haben der Werkzeugträger 89 und das Führungslager 90 sich gleitend berührende rechtwinklige FläGhenteile» um gegenseitiges Verdrehen zwischen diesen Teilen zu verhindern. .
Wie bereits oben dargelegt, ist die Kreuzkopfführung 87 in einer rechtwinklig zur Längsachse des. Werkzeugträgers 89 liegenden Ebene an diesem befestigt und in einem kleinen spitzen Winkel bezüglich der Arbeitsebene der Kurbel 60 (vgl. Fig. 4 "und 6). Da die Kurbel und der Mitnehmer nur einen gleitenden Sitz im Kreuzkopf 87 haben, ruft die Drehbewegung der Kurbel eine auf- und abwärts Bewegung des Werkzeugträgers 89 im Lager 90 hervor und verursacht ausserdem ein Schwingen des Werkzeugträgers und des Lagers 90 um die Welle 105. Die kombinierte Wirkung der Hin- und Herbewegung und der Schwingbewegung des Werkzeugträgers 89 schafft die bogenförmige angreifende Schneidwirkung des Sägeblattes 93, durch die die Zähne des Blattes 93 während der Aufwärtsbewegung, das heiost des schneidenden Hubes des Sägeblattes 93 in das Ende des Schnittes bewegt und bei der . Abwärtsbewegung bzw. dem Rücklaufhub dec Sägeblattes vom Ende des Schnittes zurückgenommen werden«
- 13-
BAD ORIGINAL
109825/01*3
j£28SOT
In manchen fällen wird zum Termindern von Splittern in Materialien wie Sperrholzbevorzugt, das Sägeblatt eher in einer geraden linie zu bewegen "als.die schneller angreifende oder ._ '■bogenförmige Sägebewegung zu benutzen. Dies wird bei. der Stichsäge nach der Erfindung dadurch ermöglicht, dass der Sägeblattträger 89 um seine Längsachse so weit verdreht wird, dass die führungsbahn in der Kreuzkopfführung 87 parallel mit der Kur— belscheibe 4-3 gelegt.wird, das heisst parallel mit der Ebene, in der der Kurbelzapfen 60 umläuft*/ "Da der Sägebiatt-Eräger verdrehsicher in dem Führungslager 90 läuft, so bedeutet dies, dass beim 'Verdrehen des Lagers 90 um die Achsedes Trägers89 auch dieser Sägeblatt-Träger 89 und die Kreuzkopfführung 87 mit ihrer Führungsbahn .verdreht werden,»
Im dargestellten Beispiel ist das Pührungslager 90 vonzweistückiger Konstruktion und besteht aus einem äusseren rechteckigen Block 104, der denjenigen Teil bildet, der an. der Welle 105 für Schwingbewegung gelagert ist (sh. FigV 2, 5 und 5). Der Block 104 ist mit einer sylindrisehen Bohrung 1Ö4a ausgebildet, um eine Lagerbuchse 107 mit zylindrischer Aussenfläohe aufzunehmen. Diese Lagerbuchse 107 ist amunteren Ende mit einem radialen Plansch 108 versehen,. der sich gegen die untere fläche des Blockes 104 legt, Wie in Hg. 5 gezeigt, ist der Plansch 107 mit einem sich radial erstreckenden-Yorsprung 109 ausgebildet, der einen Längsschlitz 110 zur Aufnahme einer
BÄD:OBQiMAL
-' 14 ~
in den Block 104 geschraubten Klemmschraube 111 versehen. G-emäss fig, 1 erstreckt sich die Buchse 107 über das obere Ende des Blockes 104- hinaus und ist dort mit einer Ringnut zur Aufnahme eines Sprengringes 113 versehen, mit dem die Buchse 107 drehbar und in Anlage ihres unteren Flansches 108 an der unteren fläche des Blockes 104 in der zylindrischen Bohrung des Blockes 104 gehalten wird. Die Schraube 111 ist durch den Schlitz der Bodenplatte 91 zugängliche Wenn die Schraube 111 gelockert wird, kann die Buchse im Block 104 verdreht werden, um die führungsbahn der Kreuzkopfführung 87 in und aus der Parallellage mit der Umlaufebene des Kurbelzapfens 60 zu bringen. Es ist ersichtlich, dass in Parallellage der führungsbahn in der Kreuzkopfführung 87 zur Kurbelscheibe eine geradlinige Hin- und Herbewegung dem Werkzeugträger 89 erteilt wird« Diese Anordnung sorgt für eine bequeme Einstellung der Teile ausserhalb des Gehäuses 20, um eine geradlinige Hin- und Herbewegung des Werkzeugträgers oder irgendeines Grades von gewünschter bogenförmiger Bewegung von Null bis zu einem Maximalwert einzustellen.
Die Ausgangsanbringung der Kreuzkopfführung 87 auf dem Werkzeugträger 89 mit einem spitzen Winkel stellt eine bevorzugte Ausführung dar« Die gleichen Wirkungen, sofern es sich um die Regulierung oder totale Beseitigung der schwingenden Bewegung des Werkzeugträgers handelt, könnte auch erzielt werden durch ursprüngliches Anbringen der Kreuzkopfführung 87 parallel au" den Seitenflächen des Werkzeugträgers 89t Dies würde eine -
BAD OWQINAL-1 0 9 a 2 5 / Ö t Λ 3
Ausgangskoiistruktion ergeben, die geradlinige Hin-und Herbewegung des Werkzeugträgers vorsieht, aber es'könnte die gewünschte bogenförmige Bewegung dureh Ändern der Winkelstellung an dem "Fuhrungslager 90 und dem Werkzeugträger 89 erfolgen..
Eine weitere Möglichkeit könnte darin bestehenj -dieKreuzkopfführüngi 8? um dieXängsäclise des. Werk2eugtMgerö 09 an diesem schwenkbar anzubringen ians teile eier'im besclirielienen Beispiel vorgesehenen festen Verbindung zwischen iCreuzkopfführung 87 und Werkzeug tr ag er 89. Die Einstellung des G-rades der bogenförmigen Bev/egung am Werkzeug würde dann durch. Winkelverstellimg der Kreuskopfführung 87 bezüglich des Werkzeugträgers 89 erfolgen* Es wäre dann ein geeigneter Zugang zu der Stelle vorrich-tung im Inneren des Gehäuses vorzusehen.
Das Werkzeug nach der Erfinuung-enthalt ferner eine neuartige Anordnung zum Richten eines Iiichtstrahles auf das Werkstück In dem mit dem Schneidwerkzeug 93 in Verbindung kommenden Bereich. Wie in Pig. 1 gezeigt, sind die Gehäuseteile 20 mit sich gegenüberliegenden Wölbungen in dem von dem Werkzeugträger entfernten Bereich versehen und in demjenigen Bereich des Gehäuses, .durch den sich der Werkzeugträger erstreckt. In linieren des Gehäuses ist daher eine Passiltig 115 zur AufnaVu-ie einer elektrischen lampe 116 angebracht. Diese lassung - 115-ist "an ihren Grund ^It--,einer Platte 117 versehen, deren sich gegenüberliegende Seiten in sich gegenüberliegende Schlitze 110 in den Rippen 119 der Gehäuseteile greifen.
- 16 - * 109825/0183
, BAD OFHQINAL
Die Schlitze 118 sind in ihrer Breite grosser als die Dicke der Platte 117 und "bieten dadurch eine Beweglichkeit für die Passung 115· Die Fassung ist ringsum mit nachgiebigem Material 120 umgeben, beispielsweise Schaumstoff.
Die G-ehäuseteile 20 sind auch (wie am besten aus den Fig. 1 und 5 ersichtlich) mit länglichen sich gegenüberliegenden Schlitzen 124 versehen* die eine Kammer bilden, die sich vom Bereich, in der die Lampe 116 angeordnet ist, bis zu dem allgemeinen Bereich erstreckt, durch den sich der Werkzeugträger 89 erstreckt. Ein Lichtleiterstab 121, beispielsweise aus durchsichtigem Material, ist in diese Kammer gesetzt und durch die Schultern 122, 123 (Pig. 1) festgehalten, die an den Enden der Kammer ausgebildet sind. Diese Schultern übergreifen dabei teilweise die Enden des Stabes 121. Der Stab 121 ist am einen Ende der Lampe 116 ausgesetzt und so ausgebildet, dass er einen Lichtstrahl von der Lampe 116 nach unten leitet und das Licht von seinem anderen Ende nach und durch die Schlitze 125 in der Bodenplatte 91 auf die Führungslinie auf dem Werkstück richtet. Dies bedeutet, dass der Lichtstrahl unmittelbar vor
. . " ,ram?"
dem Sägeblatt 93 auf das Werkstück gerichtet wird.
Das Material 120 dient dazu, irgendwelche Vibrationen im Werkzeug während des Betriebes £u absorbieren und zu verhindern, dass solche Vibrationen auf die Fassung 115'und die Lampe 116 übertragen werden. Die Lampe ist mit einem die Spannung herabsetzenden Vorwiderstand 135 in Reihe an die zum Motor führenden elektrischen Leitungen des Gerätes
- 17 -109826/0183
angeschaltet. Der Spannungsbedarf des Motors ist "wesentlich. ; höher als derjenige der lampe 116, und der Widerstand 135 ist deshalb so gewählt, dass er die Eingangsspannung auf die Be-"triebsspannung der Lampe 116 herabsetzt.
Es ist ersichtlich, dass- diese Anordnung es erlaubt, die lampe in einem Bereich in Abstand von demjenigen Bereich des Gehäu·* ses anzuordnen, durch den sich der Werkzeugträger erstreckt und tatsächlich auch in Abstand von dem Betätigungsmechanismus für den Werkzeugträger. Trotzdem richtet diese Torrichtung einen wirksamen lichtstrahl auf den Arbeitsbereich des Werkzeugs, Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft bei Stichsägen, weil sie keinerlei Anlass für eine zusätzliche Erweiterung am vorderen Teil des Gehäuses gibt. Bei solchen Werkzeugen ist es nämlich erwünscht, den Abstand von der Vorderfront des Gehäuses zum Sägeblatt auf einem Mindestmaß zu halten, damit der Benutzer vor dem Gehäuse vorbei auf die Eührungs· linie auf dem Werkstück sehen kann und mit dem Werkzeug diGht an senkrechte, aufrechtstehende Teile eines Werkstückes heran schneiden kann. Mit dieser Anordnung der -lichtquelle wird das Werkzeuggehäuse nur um einige Millimeter nach vorne verlängert und es wird trotzdem eine günstige wirkungsvolle Anordnung der lichtquelle ermöglicht.
Alle in der Beschreibung, der Zeichnung und in den Patentansprüchen niedergelegten Merkmale des Anmeldungsgegenstandes können für sich allein oder in jeder denkbaren Kombination von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung sein,
109825/0183 - 18 -

Claims (1)

  1. Pat entansprüche
    3?ragbare§ kraftbetriebenes Werkzeuggerät mit hin- "und hergehendem und dabei zusätzlich. bogenförmig bewegtem, irorzugs- . weise schneidendem Werkzeug, beispielsweise Stichsäge mit Sohnellschnittantrieb, in dessen den Motor und ggf. ein Untersetzungsgetriebe aufnehmenden G-eaäuse; ein Werkzeugträger in längsriclitung hin- und herverschiebbar gelagert und an eine die Drehbewegung der Motorwelle bzw-·, der Getriebe-Ausgangswelle in eine Hin- und Herbewegung umsetzende Jkntriebseinrichtung angeschlossen ist» dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger (89) mit seiner .ÄxiaTbewegTuings- !•ührung (90) um eine zur Drehachse der Antriebseinrichtung (50» 60) und zur Richtung der Axialbewegung des Werkzeugträgers (89) im wesentlichen rechtwinklig liegende Achse (105) schwenkbar angebracht ist und dass die die Antriebseinrichtung (50, 60) mit dem Werkzeugträger (87) Terbindenden Elemente (61, 63, 60a, ,87, 97) dazu ausgebildet sind, bei der Umsetzung der Drehbewegung gleichzeitig eine Schaukelbewegung um die Querachse (105) am Werkzeugträger (89) zu erzeugen. "
    ' ■ - ■■ - ,."..-. ORIGINAL INSPECTED
    109825/0183
    2«.) Werkzeuggerät nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (107t 111) zum wahlweisen Einstellen der Grosse der Schaukelbewegung des Werkzeugträgers (89) um die QueracTise (105) vorgesehen ist.
    3.) Werkzeuggerät nach Anspruch 1 oder Z9 dadurch.gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (107* Hi) zum Einstellen des Werkzeugträgers (89) auf reine Hin-und Herbewegung vorgesehen ist.
    4.) Werkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass.die Antriehseinrichtung für den Werkzeugträger (89) eine auf der Motorwelle "bzw. Getriebeausgangswelle (37) sitzendeKurbel(50, 60) und einen auf'dem Kurbelzapfen (60) universalgelagerten, gegen Axialbewegung bezüglich des Kurbelzapfens (60) gesicherten Kreuzkopf (60a) enthält, während am Werkzeugträger (89) eine den Kreuzkopf (60a) um-■greifende Kreuzkopffülirung (87» 97) befestigt ist, die gegenüber der A^alführuiig (90) des Werkzeugträgers (89) eine zweite geradlinige Euhrungsbahn darstellt,- die gegenüber der Axialführung (90) im wesentlichen rechtviinklig angeordnet, .aber gegenüber der Umlaufebene des Kurbelzapf ens (60) schräg angestellt ist,
    5·) Werkzeuggerät nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung sum wahlweiseii Einstellen der Grosse der Schaukelbewegung des Werkzeugträgers (89) darin besteht, dass der Werkzeugträger (89) in, seiner Axialführung (90) verdrehsicher gehalten und die Axialführung.(90) mit dem Werkzeug-
    . ' - - 20'- ■ 109825/0183
    •^ ;· träger (89) zur Einstellung der Schräglage der Kreuzkopfführung (871 97) gegenüber der Umlauf ebene des Kurheizapfens (60) begrenzt, um die Längsachse des Werkzeugträgers (98) verdrehbar und festellbar ist.
    6.) YTerkzeuggerät nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet» dass der Kreuzkopf (60a) mit äusseren JPührungsflachen in der Kreuzkopf führung (87, 97} lauft und im Inneren eine Kugelpfanne bildet, während das Universal-Lagerelement-ein reibungs* armes Lager, beispielsweise ein Kugellager ist, dessen innerer laufring (61) fest auf dem Kurbelzapfen (60) sitzt und dessen äusserer Laufring (63) mit sphärischer Aussenflache ausgebildet und in der Kugelpfanne des Kreuzkopfes (60a) geführt ist. .
    7·) Werkzeuggerät nach Anspiuch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzkopf (60a) durch ein Paar von ineinander passenden Elementen (65, 66) gebildet ist, die im Inneren Kugelsegmentflächen aufweisen und an gegenüberliegenden Seiten einer zur Kreuzkopf führung (87, 97) parallelen Ebene angeordnete Kugelpfaniienhälften bilden, während die Kreuzkopf elemente (65, auf ihrer Aussenseite Führungsflächen tragen, mit denen der Kreuzkopf (60a) in der Kreuzkopfführung (87, 97) läuft.
    8.) Werkzeuggerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinander passenden Kreuzkopfelemente (65, SB) allein durch die Kreuzkopf führung (87, 97) zusammengehalten sind.
    BAD ORiQiNAL - 21 -
    109825/0183
    is 2 as ο τ
    9.) Werkzeuggerät nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass die ineinander passenden Kreuzkopfelemente (65t ββ) durch komplementär ineinander passende, konzentrisch zur Kugelpfanne angeordnete Vorsprünge und Ausnehmungen gegen gegenseitiges Verdrehen gesichert sind.
    10») Werkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Axialführung (90) für den Werkzeugträger (89) einen um die Querachse (105) schwenkbar gelagerten Lagerblock (104) mit zylindrischer Axialbohrung und eine drehbar in diese Axialbohrung eingesetzte, verdrehsibher auf dem Werkzeugträger (87) axial gleitende Führungsbuchse (107) vorgesehen sind, wobei die Führungsbuchse (107) an einem Ende einenFlansch (108) mit einer gegenüber dem Lagerblock (104) wirkenden Feststelleinrichtung (109, 110, 111) trägt. ,
    11») Werkzeuggerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch [108) und die Feststelleinrichtung (109, 110, 111) der Führungsbuchse (107) an der Unterseite des Lagerblockes (104)von ausserhalb des Gerätegehäuaes (20) zugänglich angeordnet sind,
    12.) Tragbares,! kraftbetriebenes Werkzeuggerät, beispielsweise Stichsäge* aus dessen den Motor und ggf. ein Untersetzungsgetriebe aufnehmenden Gehäuse ein Werkzeugträger aum Ansetzen eines eigentlichen Werkzeuges herausragt,' vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit im Inneren des Gehäuses
    ■' - 22 -■
    109825/0183 Original inspected
    eingebauter LichtcLuelle, .dadurch gekennzeichnet, dass die Passung (115) für eine elektrische Lampe (116) in einem vom Werkzeugträger (89) entfernten Bereich im Inneren des Gehäuses (20) angeordnet ist und im Inneren des Gehäuses (20) vor der elektrischen lampe (116) ein Lichtleiter (121) angebracht ist, der in der Nähe der Austrittsstelle des Werkzeugträgers χ (89) aus dem Gehäuse (20) endet und einen Lichtstrahl auf den Arbeitsbereich des an den Werkzeugträger (89) angesetzten Werkzeuges (93) richtet. .
    13·) Werkzeuggerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) mit einem hohlen Handgriff ausgebildet ist und die Lampenfassung (115) und die Lampe (116) im Bereich des Handgriffhohlräumes angeordnet sind« '
    14*·) Werkzeuggerät nach Anspruch 12 oder 13i dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Lampe (116) an den BetriebsstromkreiB des Motors (26, 27) angeschlossen und mit einem Vorwiderstand (I35) der Betriebsspannung des Motors (26, 27) angepasst ist,
    15.) Werkzeuggerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet* dass das Gehäuse (20) ein Paar von zueinander passenden Teilen aufweist und in den Gehäuseteilen längliohe, sich gegenüberstehende Nuten ausgebildet sind, die eine sich
    ,-':■- von der "Lampe (118) bis zu einem Lichtauslass erstreckende
    Kammer zur Aufnahme des Liqlrfeleiters (121) bilden, die an ; beiden Enden HaliHBchultern (122> 123) für den Lichtleiter (tat), aufweist·
    109825/0183 ■ " 23 "
    if,
    ~ - "■ 162890T
    16o) Werkzeuggerät nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung(115) der elektrischen Lampe (116) mit Spiel im Inneren des Gehäuses (20) gehalten und mit.nachgiebigem Material, beispielsweise Schaumstoff (120) umgeben ist.
    17.) Tragbares, kraftbetriebenes Werkzeuggerätf beispielsweise Stiehsäre,aus dessen den Motor und ein Untersetzungsgetriebe aufnehmenden Gehäuse ein Werkzeugträger zum Ansetzen des eigentlichen Werkzeugs herausragt, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 16t bei dem der Motor mit einer einen Luftstrom erzeugenden Kühleinrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersetzungsgetriebe als eine Untereinheit mit einem Getriebegehäuse (31b, 41) zusammen mit einer Dichtung (140) in das Gerätegehäuse (20) derart eingesetzt istj dass das Gerätegehäuse (20) durch einen Teil des Getriebegehäuses (31b) als Trennwand in zwei getrennte Kammern unterteilt ist, nämüch eine Motorkammer und eine Getriebekammer, die gegeneinander abgedichtet sind.
    18.) Werfczeuggerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätegehäuse (20) in die Motorkammer führende Lufteinlässe (59b) aufweist und am Motor (26, 27) ein von diesem betriebenes Gebläse (59a) angebracht ist, das die Kühlluft von den Lufteinlassen (59b) durch den Motor (26, 27) auf die Wand des Getriebegehäuses (31b, 41) und von dort zu
    BAD
    109825/0183
    einem Luftauslass (Ü5iä) führt, wobei der Luftauslass (31 d) auf die Rückseite des am Werkzeugträger -(89) angebrachten eigentlichen ferlczeuges, C93) gerichtet ist.
    1 0 9 8 ? K / <· 1 ß -?
    Lee rs eι te
DE1967R0046017 1966-06-23 1967-05-13 Kraftbetriebenes Werkzeug Withdrawn DE1628901A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55994166A 1966-06-23 1966-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1628901A1 true DE1628901A1 (de) 1971-06-16
DE1628901B2 DE1628901B2 (de) 1979-04-26

Family

ID=24235695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967R0046017 Withdrawn DE1628901A1 (de) 1966-06-23 1967-05-13 Kraftbetriebenes Werkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3457796A (de)
AU (1) AU421144B2 (de)
CH (1) CH472947A (de)
DE (1) DE1628901A1 (de)
GB (1) GB1170968A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435845A1 (de) * 1974-07-25 1976-02-05 Metabowerke Kg Motorisch angetriebene stichsaege mit schraegstellbarem tisch
EP0171991A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-19 Black & Decker Inc. Elektrische Stichsäge mit Zubehörmagazin
EP1980351A3 (de) * 2007-04-13 2012-04-18 Festool GmbH Hubsägemaschine

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1589152A (de) * 1968-09-13 1970-03-23
US3945120A (en) * 1974-04-25 1976-03-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Vibration dampening and heat sink mechanism for a reciprocating power saw
DE2655583C2 (de) * 1976-12-08 1982-07-01 Black & Decker, Inc., 19711 Newark, Del. Stichsäge
US4206657A (en) * 1977-10-19 1980-06-10 Black & Decker Inc. Power driven tool having a reciprocating shaft arrangement and method of assembly
US4262421A (en) * 1978-08-11 1981-04-21 Eugen Lutz Gmbh & Co. Maschinenfabrik Keyhole saw
FR2511925A1 (fr) * 1981-08-31 1983-03-04 Peugeot Aciers Et Outillage Machine-outil a main pourvue d'un outil de decoupage, notamment scie sauteuse
DE3428445C3 (de) * 1984-08-01 1996-04-11 Foell Remswerk Verwendung eines zur Befestigung eines Sägeblattes an einer Hubstange einer Stichsäge vorgesehenen Druckstückes
DE3448276C3 (de) * 1984-08-01 1997-06-05 Foell Remswerk Stichsäge mit einer Klemmvorrichtung
DE3448345C2 (en) * 1984-08-01 1990-07-26 Rems-Werk Christian Foell Und Soehne Gmbh & Co, 7050 Waiblingen, De Portable compass saw assembly
US4628605A (en) * 1985-06-10 1986-12-16 Porter-Cable Corporation Orbital bayonet saw
US4833782A (en) * 1987-06-01 1989-05-30 Robert E. Strauss Saber saw tracing light
US5022157A (en) * 1990-07-30 1991-06-11 Andy Chang Transmission mechanism for scroll sawing machine
DE4108710A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit fuehrungsstrahl
JP2002337101A (ja) 2001-05-15 2002-11-27 Makita Corp ジグソー
GB0208843D0 (en) * 2002-04-18 2002-05-29 Black & Decker Inc Drive mechanism for reciprocating tool and reciprocating tool including such mechanism
CN2562908Y (zh) * 2002-04-23 2003-07-30 南京泉峰国际贸易有限公司 带激光对准装置的曲线锯
GB2399537A (en) * 2003-03-13 2004-09-22 Black & Decker Inc Method and apparatus for removing dust from a workpiece
KR100538949B1 (ko) * 2003-04-04 2005-12-27 삼성광주전자 주식회사 로봇청소기의 구동장치
US7357526B2 (en) 2003-08-22 2008-04-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool and accessory
US8033026B2 (en) * 2007-09-21 2011-10-11 Black & Decker Inc. Adjustable and removable keel assembly and blade guide for a jigsaw
US9981327B2 (en) 2007-09-21 2018-05-29 Black & Decker Inc. Cutting angle indicator in jigsaw housing with dust extraction
US10029322B2 (en) * 2007-09-21 2018-07-24 Black & Decker Inc. Housing of a cutting tool including blade storage, integral blade guard and motor ventilation pathway
US20090077817A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Black & Decker Inc. Dash-dot laser cutting guide tiltable from a housing for battery replacement
US9827623B2 (en) * 2007-09-21 2017-11-28 Black & Decker Inc. Control of reciprocation speed and orbital magnitude of a jigsaw with a plurality of material and/or task descriptive icons
US9724771B2 (en) * 2011-01-31 2017-08-08 Makita Corporation Reciprocating power tool
CA2836336C (en) * 2011-05-18 2019-01-08 Crystal Glass Canada Ltd. Reciprocating power tool
US8578615B2 (en) 2011-09-12 2013-11-12 Black & Decker Inc. Jigsaw with deployable keel and tiltable shoe
US9559628B2 (en) 2013-10-25 2017-01-31 Black & Decker Inc. Handheld power tool with compact AC switch
WO2018221105A1 (ja) * 2017-05-31 2018-12-06 工機ホールディングス株式会社 往復動工具
US11453093B2 (en) 2019-06-24 2022-09-27 Black & Decker Inc. Reciprocating tool having planetary gear assembly and counterweighting assembly
US11958121B2 (en) 2022-03-04 2024-04-16 Black & Decker Inc. Reciprocating tool having orbit function
US11839964B2 (en) 2022-03-09 2023-12-12 Black & Decker Inc. Counterbalancing mechanism and power tool having same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771786A (en) * 1955-09-09 1956-11-27 Gen Slicing Machine Co Inc Motor gear box
US2975007A (en) * 1958-11-14 1961-03-14 Gen Motors Corp Self-aligning bearing mounting
US3204470A (en) * 1960-04-04 1965-09-07 Black & Decker Mfg Co Arcuate motion jig saw
US3236111A (en) * 1961-01-06 1966-02-22 Skil Corp Jig saw
US3309932A (en) * 1964-06-04 1967-03-21 Portable Electric Tools Inc Drive mechanism for use in saws and the like

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435845A1 (de) * 1974-07-25 1976-02-05 Metabowerke Kg Motorisch angetriebene stichsaege mit schraegstellbarem tisch
EP0171991A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-19 Black & Decker Inc. Elektrische Stichsäge mit Zubehörmagazin
EP1980351A3 (de) * 2007-04-13 2012-04-18 Festool GmbH Hubsägemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1628901B2 (de) 1979-04-26
US3457796A (en) 1969-07-29
CH472947A (de) 1969-05-31
GB1170968A (en) 1969-11-19
AU421144B2 (en) 1972-02-04
AU2133267A (en) 1968-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628901A1 (de) Kraftbetriebenes Werkzeug
DE69935543T2 (de) Säge mit hin und her gehendem Sägeblatt
DE4108982B4 (de) Taumelscheibenantrieb
DE1628905C3 (de) Kraftgetriebene, in beweglichen Führungen hin- und herlaufende Säge
DE602004005272T2 (de) Hin- und herbewegbares Kraftwerkzeug
EP0771618B1 (de) Bohr- und/oder Meisselgerät
DE1628045A1 (de) Motorisch angetriebener Hammer kurzer Bauart
DE102007062869A1 (de) Gestängeantriebseinrichtung für ein sich hin und her bewegendes Werkzeug
DE10035357A1 (de) Säge mit hin- und hergehender Schnittbewegung mit einstellbarem Hub
DE8015639U1 (de) Drehbohrhammer
DE19648972A1 (de) Linear-Schwingantrieb
DE3631120A1 (de) Im dynamischen gleichgewicht stehende vorrichtung mit einem sich hin- und herbewegenden element
DE102014208918A1 (de) Antriebsanordnung für hin und her gehende Bewegung und Elektrowerkzeug mit der Antriebsanordnung
DE102017115754A1 (de) Werkzeug mit Hin- und Herbewegung
DE102004022361A1 (de) Hubsägewerkzeug
DE102020105532A1 (de) Reziprowerkzeug
DE2046215A1 (de) Vibrationsantrieb
DE2613092C3 (de) Motorsäge
DE2248137C3 (de)
DE19609388A1 (de) Motorgetriebene Stichsäge
DE2843757A1 (de) Schleifwerkzeug mit geradlinig bewegtem schleifschuh und ausgleichendem gegengewicht
DE19644900A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Antriebsmotor
DE3224050A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer das schlagwerk eines schlag- oder bohrhammers
DE19521598C2 (de) Lineargetriebe
CH682312A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee