DE102020105532A1 - Reziprowerkzeug - Google Patents

Reziprowerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020105532A1
DE102020105532A1 DE102020105532.3A DE102020105532A DE102020105532A1 DE 102020105532 A1 DE102020105532 A1 DE 102020105532A1 DE 102020105532 A DE102020105532 A DE 102020105532A DE 102020105532 A1 DE102020105532 A1 DE 102020105532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slider
lubricant
housing
grease
reciprocating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020105532.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Yosuke NAOI
Akihito Hara
Yasushi OGURA
Wei Yang
Pengfei Yang
Hao Wei MEI
Tomohiro Ukai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102020105532A1 publication Critical patent/DE102020105532A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/04Devices for lubricating or cooling straight or strap saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/105Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades with means for guiding the sawing device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/16Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/16Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
    • B23D49/162Pad sawing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/08Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
    • B23D51/10Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for hand-held or hand-operated devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/283With means to control or modify temperature of apparatus or work
    • Y10T83/293Of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9481Tool is single element reciprocable along elongate cutting edge [e.g., saw blade, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein Reziprowerkzeug, das auf einfache Weise ein Schmiermittel, wie beispielsweise Schmierfett (Schmieröl), zu einem Mechanismus zum Hin- und Herbewegen eines Gleitstückes zuführt, und das Auslaufen von Schmiermittel verhindert. Eine Reziprosäge (401) als ein Reziprowerkzeug weist einen Motor (42), einen Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus (4), der eine Drehung des Motors (42) in eine Hin- und Herbewegung umwandelt, ein Gleitstück (406), das mit dem Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus (4) verbunden ist und hin und her bewegbar ist, und eine Gleitstückführung (424) auf, die das Gleitstück (406) in einer hin und her bewegbaren Weise lagert und ein Schmiermittelpassagenbauteil (482), das in Kontakt mit dem Gleitstück (406) ist, so dass es einen Durchfluss von mindestens einem Teil eines Schmiermittels durch das Schmiermittelpassagenbauteil (482) ermöglicht, und ein Schmiermittelreservoir (434) aufweist, das sich angrenzend zu dem Schmiermittelpassagenbauteil (482) zum Speichern des Schmiermittels befindet.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Reziprowerkzeug (Kraftwerkzeug mit einem Hin- und Herbewegungsmechanismus zum Hin- und Herbewegen eines Werkzeugs).
  • Stand der Technik
  • Eine bekannte Reziprosäge, die in der Veröffentlichung der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nr. 6-79701 offenbart ist, weist ein Gleitstück 5 auf, das sich auf einem vorderen und einem hinteren ölfreien Lager 7 und 8 in der Vorder-Rück-Richtung hin und her bewegt.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Bei der bekannten Reziprosäge sind das Gleitstück 5 und die ölfreien Lager 7 und 8 in Kontakt miteinander. Bei dieser Struktur wird weniger Schmierfett oder Schmieröl in dem Schmiermittel zwischen dem Gleitstück 5 und den ölfreien Lagern 7 und 8 nachgefüllt. Die ölfreien Lager 7 und 8 und das Gleitstück 5 könnten sich aufgrund des Abbaus des Ölfilms abnutzen, der auftreten kann, wenn das Schmierfett oder das Schmieröl ohne Nachfüllen aufgebracht ist.
  • Ein oder mehrere Aspekte der vorliegenden Lehren sind auf ein Reziprowerkzeug gerichtet, das einen Mechanismus zum Hin- und Herbewegen eines Gleitstücks aufweist, welches auf einfache Weise ein Schmiermittel, wie beispielsweise Schmierfett (Schmieröl) zuführt und einen Schmiermittelmangel verhindert.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Lehren sieht ein Reziprowerkzeug vor, mit
    einem Motor,
    einem Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus, der dazu konfiguriert ist, eine Drehung des Motors in eine Hin- und Herbewegung umzuwandeln,
    einem Gleitstück, das mit dem Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus verbunden ist, bei dem das Gleitstück dazu konfiguriert ist, sich hin und her zu bewegen, und
    einer Gleitstückführung, die das Gleitstück in einer hin und her bewegbaren Weise lagert, bei dem die Gleitstückführung
    • ein Schmiermittelpassagenbauteil, das in Kontakt mit dem Gleitstück ist, so dass es einen Durchfluss von mindestens einem Teil eines Schmiermittels durch das Schmiermittelpassagenbauteil ermöglicht, und
    • ein Schmiermittelreservoir aufweist, das sich benachbart zu dem Schmiermittelpassagenbauteil zum Speichern des Schmiermittels befindet.
    Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Lehren sieht ein Reziprowerkzeug vor, mit
    einem Motor,
    einem Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus, der dazu konfiguriert ist, eine Drehung des Motors in eine Hin- und Herbewegung umzuwandeln,
    einem Gleitstück, das mit dem Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus verbunden ist, bei dem das Gleitstück dazu konfiguriert ist, sich hin und her zu bewegen,
    einer Gleitstückführung, die das Gleitstück in einer hin und her bewegbaren Weise lagert, bei dem die Gleitstückfilhrung in Kontakt mit dem Gleitstück ist, so dass der Durchfluss von mindestens einem Teil eines Schmiermittels durch die Gleitstückführung ermöglicht ist, und
    einem Gehäuse, das die Gleitstückführung aufnimmt und ein Schmiermittelreservoir zum Speichern des Schmiermittels aufweist.
  • Das Reziprowerkzeug gemäß der Aspekte der vorliegenden Lehren weist einen Mechanismus zum Hin- und Herbewegen eines Gleitstückes auf, der auf einfache Weise ein Schmiermittel, wie beispielsweise ein Schmierfett (Schmieröl), zuführt und einen Schmiermittelmangel verhindert.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Reziprosäge gemäß einer ersten Ausführungsform, gesehen von der oberen rechten Vorderseite.
    • 2 ist eine Rückansicht der Reziprosäge.
    • 3 ist eine Längsmittelquerschnittsansicht der Reziprosäge.
    • 4 ist eine vergrößerte Teilansicht eines vorderen Bereiches in 3.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 3.
    • 6 ist eine Längsmittelquerschnittsansicht einer gegenüberliegenden Hälfte (rechten Hälfte) des Bereiches, der in 4 gezeigt ist.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie D-D in 3.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 3.
    • 9 ist eine Ansicht einer Reziprosäge gemäß einer zweiten Ausführungsform entsprechend zu 4.
    • 10 ist eine Ansicht der Reziprosäge gemäß der zweiten Ausführungsform entsprechend zu 5.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie E-E in 9.
    • 12 ist eine Ansicht einer Reziprosäge gemäß einer dritten Ausführungsform entsprechend zu 4.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie F-F in 12.
    • 14 ist eine Ansicht einer Reziprosäge gemäß einer vierten Ausführungsform entsprechend zu 4.
    • 15 ist eine Ansicht der Reziprosäge gemäß der vierten Ausführungsform entsprechend zu 5.
    • 16 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Gleitstücks und einer Gleitstückführung bei der Reziprosäge gemäß der vierten Ausführungsform.
    • 17 ist eine perspektivische Ansicht einer Reziprosäge gemäß einer fünften Ausführungsform.
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht von 17 mit einer Abdeckung teilweise entfernt.
    • 19 ist eine Längsmittelquerschnittsansicht von 17.
    • 20 ist eine vergrößerte Teilansicht eines vorderen Bereiches in 19.
    • 21 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie H-H in 19.
    • 22 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie I-I in 19.
    • 23 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie J-J in 19.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen und Modifikationen der vorliegenden Lehren werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, sofern angemessen, beschrieben.
  • Ein Reziprowerkzeug gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Lehren ist zum Beispiel ein Schneidwerkzeug der hin- und hergehenden Art, und im Speziellen eine Säbelsäge (Reziprosäge).
  • Die Richtungsausdrücke, wie zum Beispiel vorne, hinten, oben, unten, rechts und links in den Ausführungsformen und den Modifikationen sind zur Vereinfachung der Erklärung definiert und können zum Beispiel abhängig von mindestens den Betriebssituationen oder dem Status eines bewegbaren Bauteils geändert sein.
  • Die vorliegenden Lehren sind nicht auf die Ausführungsformen und Modifikationen beschränkt.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Reziprosäge 1 gemäß einer ersten Ausführungsform. 2 ist eine Rückansicht der Reziprosäge in 1. 3 ist einer Längsmittelquerschnittsansicht der Reziprosäge in 1. 4 ist eine vergrößerte Teilansicht eines vorderen Bereiches in 3. 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 3. 6 ist eine Längsmittelquerschnittsansicht einer gegenüberliegenden Hälfte (rechten Hälfte) des Bereiches, der in 4 gezeigt ist. 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie D-D in 3. 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 3.
  • Die Reziprosäge 1 weist einen Leistungsmechanismus 2, einen Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 4, ein Gleitstück 6, einen Gegengewichtsmechanismus 8, ein Gehäuse 10 und einen Führungsschuh 12 auf. Das Gleitstück 6 ist eine finale Ausgabewelleneinheit, die mit dem Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 4 verbunden ist. Der Gegengewichtsmechanismus 8 ist mit dem Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 4 kombiniert. Das Gehäuse 10 ist ein Rahmen zum Lagern der Komponenten. Der Führungsschuh 12 befindet sich an einer Vorderseite von und unterhalb des Gleitstücks 6.
  • Das Gehäuse 10 weist ein Motorgehäuse 18, ein Getriebegehäuse 20, ein Handgriffgehäuse 21 und eine Abdeckung 22 auf. Das Motorgehäuse 18 lagert die Komponenten des Leistungsmechanismus 2 direkt oder indirekt. Das Getriebegehäuse 20 ist mit der Vorderseite des Motorgehäuses 18 verbunden. Das Getriebegehäuse 20 lagert die Komponenten des Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 4, das Gleitstück 6 und den Gegengewichtsmechanismus 8 direkt oder indirekt. Das Handgriffgehäuse 21 ist mit der Rückseite des Motorgehäuses 18 verbunden und ist in einer Schlaufenform. Die Abdeckung 22 ist extern auf das Getriebegehäuse 20 montiert. Die Abdeckung 22 muss keine Komponente des Gehäuses 10 sein.
  • Das Motorgehäuse 18 ist in einer zylindrischen Form, die Öffnungen an ihrem vorderen und hinteren Ende aufweist, und steht mit dem Getriebegehäuse 20 in Verbindung.
  • Das Motorgehäuse 18 weist mehrere Auslässe 23 in seiner rechten und linken Seitenoberfläche auf. Die mehreren Auslässe 23 sind auf jeder Seitenoberfläche vertikal fluchtend. Jeder Auslass 23 erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Das Getriebegehäuse 20 weist eine gesplittete Hälftenstruktur auf und ist in einer zylindrischen Form, die Öffnungen an ihrem vorderen und hinteren Ende aufweist. Das Getriebegehäuse 20 nimmt den Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 4 auf. Das Getriebegehäuse 20 ist ein Umwandlungsmechanismusgehäuse. Das Getriebegehäuse 20 weist ein linkes Getriebegehäuse 20a und ein rechtes Getriebegehäuse 20b auf. Das linke Getriebegehäuse 20a weist mehrere Schraubenlöcher auf. Eine von den Schrauben 24 wird durch das Schraubenloch platziert und in einem entsprechenden Schraubenansatz 25 in dem rechten Getriebegehäuse 20b aufgenommen, wodurch das linke Getriebegehäuse 20a an das rechte Getriebegehäuse 20b befestigt wird.
  • Das linke Getriebegehäuse 20a weist ein vorderes Motorgehäuse 20c in seinem hinteren Endbereich auf. Das vordere Motorgehäuse 20c befindet sich zwischen dem Motorgehäuse 18 und dem Getriebegehäuse 20.
  • Das vordere Motorgehäuse 20c ist in einer Plattenform, die sich vertikal und seitlich erstreckt. Das vordere Motorgehäuse 20c steht nach rechts von einem anderen Teil (innere Oberfläche) des linken Getriebegehäuses 20a vor. Das Motorgehäuse 18 nimmt Schrauben 26 (7) in den vier Ecken (oben links, unten links, oben rechts und unten rechts) des vorderen Motorgehäuses 20c auf und befestigt das linke Getriebegehäuse 20a an das vordere Ende des Motorgehäuses 18.
  • Das Getriebegehäuse 20 nimmt an seinem vorderen oberen Bereich eine Lampe (lichtemittierende Diode oder LED) 27 zwischen dem linken Getriebegehäuse 20a und dem rechten Getriebegehäuse 20b auf. Die Lampe 27 emittiert Licht nach vorne.
  • Das Handgriffgehäuse 21 weist eine Öffnung in seinem vorderen Ende auf und steht mit dem Motorgehäuse 18 in Verbindung.
  • Das Handgriffgehäuse 21 weist eine gesplittete Hälftenstruktur auf und weist ein linkes Handgriffgehäuse 21a und ein rechtes Handgriffgehäuse 21b auf. Das Handgriffgehäuse 21 weist einen Handgriff 30 an einem hinteren Bereich der Schlaufe auf. Der Handgriff 30 erstreckt sich vertikal.
  • Der Handgriff 30 weist einen Drücker 32 auf, der an dessen Vorderseite freigelegt ist. Der Drücker 32 ist mit einem Hauptschalter 34 verbunden. Der Hauptschalter 34 befindet sich hinter dem Drücker 32 im Inneren des Handgriffgehäuses 21.
  • Der Hauptschalter 34 ist an dem Handgriffgehäuse 21 mit mehreren Schrauben 34a befestigt. Der Hauptschalter 34 wird eingeschaltet, wenn das Rückzugsausmaß des Drückers 32 ein vorbestimmtes Ausmaß überschreitet, und überträgt ein Signal (zum Beispiel einen Widerstand), das abhängig von dem Rückzugsausmaß variiert.
  • Mehrere Schrauben 36 sind durch Schraubenlöcher 21d platziert und in den entsprechenden Schraubenansätzen 37 in dem linken Handgriffgehäuse 21a aufgenommen, wodurch das rechte Handgriffgehäuse 21b an das linke Handgriffgehäuse 21a befestigt wird.
  • Ein Kabel 38, das mit einer Netzleistung verbunden wird, ist mit der unteren Rückseite des Handgriffgehäuses 21 verbunden. Das Ende des Kabels 38 ist mit mehreren Schrauben 38a befestigt.
  • Das Handgriffgehäuse 21 weist mehrere Einlässe 39a in der inneren vorderen Oberfläche der Schlaufe auf. Jeder Einlass 39a erstreckt sich seitlich. In jedem von dem linken Handgriffgehäuse 21a und dem rechten Handgriffgehäuse 21b sind die Einlässe 39a vertikal angeordnet.
  • Das Handgriffgehäuse 21 weist mehrere Einlässe 39b in der rechten Oberfläche seines unteren vorderen Bereiches auf. Jeder Einlass 39b erstreckt sich vertikal entlang des unteren vorderen Bereiches des Handgriffgehäuses 21. Die mehreren Einlässe 39b fluchten in der V order-Rück-Richtung.
  • Das Handgriffgehäuse 21 weist keinen Einlass 39b in der linken Oberfläche des unteren vorderen Bereiches auf, so dass eine hohe Festigkeit der Schraubenansätze 37 ausreichend erzielt wird. Das Handgriffgehäuse 21 kann die Einlässe 39b in mindestens einer von der linken Seitenoberfläche ihres unteren vorderen Bereiches und einem anderen Bereich des Handgriffgehäuses 21 aufweisen.
  • Das vordere Ende des Handgriffgehäuses 21 deckt das hintere Ende des Motorgehäuses 18 ab.
  • Die Abdeckung 22 ist in einer zylindrischen Form. Das hintere Ende der Abdeckung 22 deckt einen überwiegenden Teil (ausschließlich mittlere Bereiche an der rechten Seite, der linken Seite und der Unterseite) des vorderen Motorgehäuses 20c und des vorderen Endes des Motorgehäuses 18 ab und ist fortlaufend mit dem Motorgehäuse 18.
  • Die Abdeckung 22 weist eine Schneidblattklemmenabdeckung 41 an ihrem vorderen Ende auf. Die Schneidblattklemmenabdeckung 41 erstreckt sich wie eine Haube, die nach vorne oberhalb der Lampe 27 vorsteht. Diese Struktur verhindert, dass die Hand eines Benutzers oder ein anderer Teil in das Innere der Abdeckung 22 (in das Innere des Getriebegehäuses 20) oder in das Innere eines bewegbaren Bereiches des Gleitstückes 6 eintritt, oder verhindert, dass eine Hand eines Benutzers in Kontakt mit der Lampe 27 kommt.
  • Der Leistungsmechanismus 2 weist einen elektrischen Motor 42 auf. Der Motor 42 weist eine Motorwelle 43 als eine Drehantriebswelle auf, welche sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt. Die Motorwelle 43 weist einen vorderen Bereich auf, der nach vorne vorsteht, und Vorderendaufnahmezähne 43a an ihrem Umfang.
  • Der Motor 42 ist mit dem Kabel 38 und dem Drücker 32 mit einem Leitungsdraht (nicht gezeigt) und Anschlüssen T1 bis T3, die sich in dem Gehäuse 10 befinden (hauptsächlich in dem Handgriffgehäuse 21), wie in 3 gezeigt, elektrisch verbunden. Ein oder mehrere Leitungsdrähte (oder ein Bündel von Leitungsdrähten) können verwendet sein.
  • Der Drücker 32 wird zum Einschalten des Hauptschalters 34 gedrückt und versorgt den Motor 42 mit Leistung über das Kabel 38 zum Antreiben der Motorwelle 43. Die Drehzahl der Motorwelle 43 wird in Antwort auf das Signal von dem Hauptschalter 34 entsprechend des Rückzugsausmaßes des Drückers 32 geändert, und erhöht sich, wenn sich das Rückzugsausmaß erhöht.
  • Die Motorwelle 43 weist ein Zentrifugallüfterrad 44 auf, das sich außenseitig von der Rückseite ihres vorderen, nicht abgedeckten Bereiches befindet. Das Lüfterrad 44 dreht und zwängt die Luft nach außen. Das Lüfterrad 44 ist an der Motorwelle 43 befestigt. Die Auslässe 23 befinden sich außenseitig des Lüfterrades 44.
  • An der Vorderseite des Lüfterrades 44 ist ein vorderes Motorlager 46 auf die Motorwelle 43 montiert. Das vordere Motorlager 46 lagert die Motorwelle 43 in einer drehbaren Weise. Das vordere Motorlager 46 ist in dem mittleren Bereich des vorderen Motorgehäuses 20c gehalten. Das vordere Motorgehäuse 20c ist eine Lagerhalterung, die das vordere Motorlager 46 lagert.
  • Das vordere Motorgehäuse 20c nimmt an seiner Rückseite das Lüfterradgehäuse 48 auf, das mit Schrauben 49, die an den oberen und unteren Enden aufgenommen sind, befestigt ist. Das Lüfterradgehäuse 48 deckt die Oberseite, die Unterseite, die Vorderseite und die Rückseite des Lüfterrades 44 ab. Die vordere Oberfläche des Lüfterradgehäuses 48 deckt die hintere Oberfläche des äußeren Rings des vorderen Motorlagers 46 ab.
  • Der Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 4 weist ein Zahnrad 60 (erstes Zahnrad), einen Lagerungsschaft 64, einen Verbindungsstab 67, einen Stift 68, eine linke Führungsrolle 69 (Führungsrolle), eine rechte Führungsrolle 70 (Führungsrolle), eine linke Führung 72 und eine rechte Führung 73 auf. Das Zahnrad 60 ist scheibenförmig und weist ein Kegelzahnrad 60a, das mit den Zähnen 43a kämmt, an seiner äußeren Kante auf, und weist ein Loch in der Mitte auf. Der Lagerungsschaft 64 erstreckt sich durch das Mittelloch in dem Zahnrad 60 und erstreckt sich in der seitlichen Richtung. Der Verbindungsstab 67 ist wie ein Arm und ist mit dem Zahnrad 60 mittels eines Lagers 66 (Nadellagers) verbunden. Das Lager 66 ist extern auf einen Schaft 65 montiert. Der Schaft 65 ist eine Säule, die nach rechts von einem Umfangsbereich der rechten Seite des Zahnrades 60 vorsteht und sich in der seitlichen Richtung erstreckt. Der Stift 68 ist mit einem Ende (vorderen Ende) des Verbindungsstabes 67 entgegengesetzt zu dem Verbindungsteil (hinteres Ende) des Verbindungsstabes 67 mit dem Schaft 65 verbunden und befindet sich an dem hinteren Ende des Gleitstückes 6. Die linke Führungsrolle 69 befindet sich an dem linken Ende des Stiftes 68. Die rechte Führungsrolle 70 befindet sich an dem rechten Ende des Stiftes 68. Die linke Führung 72 befindet sich an der Außenseite an der linken Seite der linken Führungsrolle 69. Die rechte Führung 73 befindet sich an der Außenseite der rechten Seite der rechten Führungsrolle 70.
  • Mindestens eines von dem Verbindungsstab 67, dem Lager 66, dem Stift 68, der linken Führungsrolle 69, der rechten Führungsrolle 70, der linken Führung 72 und der rechten Führung 73 muss keine Komponente des Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 4 sein und kann eine Komponente der Ausgabeeinheit (Gleitstück 6) sein.
  • Das Zahnrad 60 erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung und in der vertikalen Richtung und ist um den Lagerungsschaft 64 drehbar. Das Zahnrad 60 weist einen größeren Durchmesser (mehr Zähne) als die Motorwelle 43 auf und reduziert somit die Drehung der Motorwelle 43.
  • Der Schaft 65 steht an einer Position dezentral von dem Drehzentrum des Zahnrades 60 (Lagerungsschaft 64) vor.
  • Der Stift 68 ist säulenförmig und erstreckt sich in der seitlichen Richtung. Der Stift 68 ist durch das vordere Ende des Verbindungsstabes 67 in einer relativ drehbaren Weise platziert.
  • Die linke Führungsrolle 69 ist an dem linken Ende des Stiftes 68 in einer drehbaren Weise gelagert und die rechte Führungsrolle 70 ist an dem rechten Ende des Stiftes 68 in einer drehbaren Weise gelagert. Die linke Führungsrolle 69 und die rechte Führungsrolle 70 sind beide aus einem Sintermaterial ausgebildet. Ein Sintermaterial weist viele Poren auf, welche Schmieröl adsorbieren, das in einem Schmierfett (Schmiermittel) enthalten ist, und ermöglicht es dem Schmieröl dort hindurch zu passieren. Schmierfett weist Schmieröl und ein Verdickungsmittel auf.
  • Das vordere Ende des Verbindungsstabes 67 ist in dem Gleitstück 6 durch sein hinteres Ende aufgenommen und der Stift 68 ist über das hintere Ende des Gleitstückes 6 hinaus aufgenommen. Der Stift 68 ist in seitlichen Löchern in dem Gleitstück 6 platziert und ist relativ zu dem Gleitstück 6 drehbar.
  • Der Stift 68 ist daran gehindert, aus dem Gleitstück 6 herauszurutschen und ist nach hinten und nach vorne zusammen mit dem Gleitstück 6 bewegbar.
  • Der Verbindungsstab 67, die linke Führungsrolle 69 und die rechte Führungsrolle 70 sind relativ zu dem Stift 68 drehbar. Der Stift 68 verbindet den Verbindungsstab 67 und das Gleitstück 6 und dient als ein Schaft für die linke Führungsrolle 69 und die rechte Führungsrolle 70.
  • Die linke Führung 72 erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung. Die linke Führung 72 weist eine Nut 72a, einen oberen Seitenbereich 72b und einen unteren Seitenbereich 72c auf. Die Nut 72a sinkt nach links ein, öffnet sich nach rechts und erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung in den mittleren Bereich der linken Führung 72 in der vertikalen Richtung. Der obere Seitenbereich 72b erstreckt sich nach oben von der oberen Seite der Nut 72a. Der untere Seitenbereich 72c erstreckt sich nach unten von der unteren Seite der Nut 72a. Die vertikale Größe (Breite) der Nut 72a ist im Wesentlichen die gleiche wie (etwas größer als) der Durchmesser der linken Führungsrolle 69.
  • Die rechte Führung 73 und die linke Führung 72 sind im Wesentlichen symmetrisch zueinander in Bezug auf eine Ebene. Die rechte Führung 73 weist eine Nut 73a, die nach rechts einsinkt, nach links öffnet und sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt, einen oberen Seitenbereich 73b und einen unteren Seitenbereich 73c auf.
  • Die linke Führung 72 und die rechte Führung 73 liegen einander gegenüber. Die unteren Seitenbereiche 72c und 73c der linken Führung 72 und der rechten Führung 73 sind beabstandet voneinander durch im Wesentlichen den gleichen Abstand wie die seitliche Abmessung des Verbindungsstabes 67.
  • Die linke Führung 72 weist Ansatzlöcher in dem vorderen Bereich des oberen Seitenbereiches 72b und dem hinteren Bereich des unteren Seitenbereiches 72c auf. Die Ansatzlöcher sind diagonal zueinander und nehmen die entsprechenden Ansätze 74 in dem linken Getriebegehäuse 20a zum Positionieren der linken Führung 72 auf. Die linke Führung 72 weist Schraubenlöcher in dem hinteren Bereich des oberen Seitenbereiches 72b und dem vorderen Bereich des unteren Seitenbereiches 72c auf. Die Schraubenlöcher sind diagonal zueinander und nehmen Schrauben 75 auf, die platziert werden, bis sie in Kontakt mit dem linken Getriebegehäuse 20a zum Befestigen der linken Führung 72 an dem linken Getriebegehäuse 20a sind.
  • Die rechte Führung 73 ist in der gleichen Weise wie die linke Führung 72 positioniert und befestigt.
  • Wenn der Schaft 65 sich bewegt (umwälzt), wenn das Zahnrad 60 dreht, wird die Versatzkomponente des Schaftes 65 in der Vorder-Rück-Richtung dem Verbindungsstab 67 übertragen.
  • Der Stift 68, die linke Führungsrolle 69 und die rechte Führungsrolle 70 bewegen sich in der Vorder-Rück-Richtung mit dem Verbindungsstab 67 hin und her, während die linke Führungsrolle 69 und die rechte Führungsrolle 70 in den Nuten 72a und 73a rollen und durch die linke Führung 72 und die rechte Führung 73 geführt werden (Verbindungsstabart).
  • Die linke Führungsrolle 69 dreht in der linken Führung 72 und die rechte Führungsrolle 70 dreht in der rechten Führung 73. Somit wird die vertikale Versatzkomponente, die durch die Umwälzung des Schaftes 65 erzeugt wird, nicht dem Stift 68, der linken Führungsrolle 69 und der rechten Führungsrolle 70 übertragen.
  • Die linke Führungsrolle 69 und die rechte Führungsrolle 70 (und die linke Führung 72 und die rechte Führung 73) können unterlassen sein, und der Verbindungsstab 67 und das Gleitstück 6 können miteinander einfach durch den Stift 68 verbunden sein. Bei anderen Ausführungsformen können die linke Führungsrolle 69 (und die linke Führung 72) und der Stift 68 vorgesehen sein, und die rechte Führungsrolle 70 (und die rechte Führung 73) kann unterlassen sein, oder die rechte Führungsrolle 70 (und die rechte Führung 73) und der Stift 68 können vorgesehen sein und die linke Führungsrolle 69 (und die linke Führung 72) kann unterlassen sein.
  • Das Gleitstück 6 erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung. Das Gleitstück 6 weist eine Schneidblattklemme 78 an ihrem vorderen Ende auf.
  • Die Schneidblattklemme 78 ist in Bezug auf eine Gleitstückbasis 79 vertikal und seitlich aufgeweitet. Die Gleitstückbasis 79 ist ein Zylinder mit einem Boden und befindet sich hinter der Schneidblattklemme 78. Die Schneidblattklemme 78 weist ein Schneidblatt (nicht gezeigt) auf, dessen Kante nach unten gerichtet ist.
  • Die Gleitstückbasis 79 weist eine innere Blindbohrung 79a (Aushöhlung) auf. Die innere Bohrung 79a weist den Boden an der Vorderseite an. Der Querschnitt (Schnitt, der sich vertikal und seitlich erstreckt) der Gleitstückbasis 79 ist kreisförmig und weist keine Ecken auf. Der Querschnitt der Gleitstückbasis 79 kann eine Außenform ohne Ecken aufweisen, wie zum Beispiel eine ovale Form, oder eine Außenform mit Ecken, wie beispielsweise ein Rechteck oder ein Polygon. Die Aushöhlung in der Gleitstückbasis 79 kann einen dickeren Boden aufweisen oder kann durch einen Zylinder ohne einen Boden definiert sein.
  • Die Gleitstückbasis 79 öffnet sich nach hinten. Das vordere Ende des Verbindungsstabes 67 und der mittlere Bereich des Stiftes 68 befinden sich im Inneren der Öffnung. Die zwei Enden des Stiftes 68, die linke Führungsrolle 69 und die rechte Führungsrolle 70 befindet sich außenseitig der Öffnung.
  • Die innere Bohrung 79a in der Gleitstückbasis 79 nimmt ein Filzstück 80 auf. Das Filzstück 80 ist ein Prisma und ist ein schmiermittelimprägniertes Bauteil. Das Filzstück 80 weist die gleiche Länge in der Längsrichtung (Vorder-Rück-Richtung) auf wie die innere Bohrung 79a und im Speziellen die Länge, die erhalten wird durch Subtrahieren der Länge des vorderen Endes des Verbindungsstabes 67, der in der inneren Bohrung 79a aufgenommen ist, von der Länge der inneren Bohrung 79a. Das Filzstück 80 ist imprägniert mit Schmierfett als ein Schmiermittel.
  • Das Filzstück 80 kann auf einfache Weise präpariert werden durch Schneiden einer Filzplatte mit einer vorbestimmten Dicke entsprechend zu der Dicke des säulenförmigen Filzstückes 80 und einer vorbestimmten Breite entsprechend zu (einem positiven ganzzahligen Vielfachen von) der Länge des Filzstückes 80.
  • Das Filzstück 80 kann in jeder anderen Weise als oben beschrieben präpariert werden. Das Filzstück 80 kann sich teilweise von der inneren Bohrung 79a erstrecken. Das schmiermittelimprägnierte Bauteil kann ein anderes als das Filzstück 80 sein und kann zum Beispiel ein Schwamm sein und das Schmiermittel kann ein anderes als Schmierfett sein und kann zum Beispiel ein Silikonöl sein.
  • An der Außenseite der Gleitstückbasis 79 befinden sich eine obere Gleitstücklagerungsrolle 82 und eine untere Gleitstücklagerungsrolle 83 in vorderen Bereichen der linken Führung 72 und der rechten Führung 73.
  • Die obere Gleitstücklagerungsrolle 82 erstreckt sich in der seitlichen Richtung. Die obere Gleitstücklagerungsrolle 82 ist eine Spule, die einen verengten Teil X1 quer des Umfangs um die Mittelachse, die sich in der seitlichen Richtung erstreckt, aufweist. Der verengte Teil X1 kann in Kontakt mit dem Gleitstück 6 sein. Der verengte Teil X1 ist verengt und ist tiefer in der Mitte als in dessen rechten und linken Ende in der seitlichen Richtung. Der verengte Teil X1 weist einen bogenförmigen Querschnitt (8) auf. Der Bogen weist im Wesentlichen den gleichen Durchmesser wie die Gleitstückbasis 79 auf und weist mikroskopisch gesehen einen etwas größeren Durchmesser als die Gleitstückbasis 79 auf. Die obere Gleitstücklagerungsrolle 82 weist eine untere Oberfläche des verengten Teils X1 (verengter Bereich) in Kontakt mit der oberen Oberfläche der Gleitstückbasis 79 auf. Die obere Gleitstücklagerungsrolle 82 ist in einer um einen oberen Gleitstücklagerungsrollenschaft 84, der koaxial mit deren Mittelachse ist, drehbaren Weise gelagert.
  • Die untere Gleitstücklagerungsrolle 83 ist gleich der oberen Gleitstücklagerungsrolle 82. Die untere Gleitstücklagerungsrolle 83 weist einen verengten Teil X2 (verengter Bereich oder Kontaktbereich) auf, der eine obere Oberfläche aufweist, die in Kontakt mit der unteren Oberfläche der Gleitstückbasis 79 ist. Ähnlich zu der oberen Gleitstücklagerungsrolle 82 ist die untere Gleitstücklagerungsrolle 83 in einer um einen unteren Gleitstücklagerungsrollenschaft 85 drehbaren Weise gelagert.
  • Die obere Gleitstücklagerungsrolle 82 und die untere Gleitstücklagerungsrolle 83 können durch eine rechte und eine linke Gleitstücklagerungsrolle oder durch eine einzelne Gleitstücklagerungsrolle oder drei oder mehr Gleitstücklagerungsrollen ersetzt sein. Die Rollen können einen verengten Teil mit einem Querschnitt, der teilweise einem Teil des Querschnitts des Gleitstücks 6 entspricht, aufweisen. Ebenso können mehrere verschiedene Rollen in Kombination verwendet sein.
  • Wie in 8 gezeigt, ist der obere Gleitstücklagerungsrollenschaft 84 an dem linken Getriebegehäuse 20a an dessen linken Ende mit einem linken Lager 86 (ölfreies Lager) in einer drehbaren Weise gelagert. Die rechte Oberfläche des linken Lagers 86 ist in Kontakt mit der linken Oberfläche der oberen Gleitstücklagerungsrolle 82.
  • Ähnlich zu dem linken Ende ist der obere Gleitstücklagerungsrollenschaft 84 an dem rechten Getriebegehäuse 20b an seinem rechten Ende mit einem rechten Lager 86 (ölfreies Lager) in einer drehbaren Weise gelagert. Die linke Oberfläche des rechten Lagers 86 ist in Kontakt mit der rechten Oberfläche der oberen Gleitstücklagerungsrolle 82.
  • Das rechte und das linke Lager 86 lagern somit den oberen Gleitstücklagerungsrollenschaft 84 in einer drehbaren Weise. Das rechte und das linke Lager 86 dienen als drehbare Lagerungen für den oberen Gleitstücklagerungsrollenschaft 84. Das rechte und das linke Lager 86 schränken eine seitliche Bewegung der oberen Gleitstücklagerungsrolle 82 ein.
  • Ähnlich zu dem oberen Gleitstücklagerungsrollenschaft 84 lagern ein rechtes und ein linkes Lager 87 den unteren Gleitstücklagerungsrollenschaft 85 in einer drehbaren Weise. Das rechte und das linke Lager 87 dienen als drehbare Lager für den unteren Gleitstücklagerungsrollenschaft 85. Das rechte und das linke Lager 87 schränken eine seitliche Bewegung der unteren Gleitstücklagerungsrolle 83 ein.
  • Das Gleitstück 6 ist in der Vorder-Rück-Richtung bewegbar, wenn es durch die obere Gleitstücklagerungsrolle 82 und die untere Gleitstücklagerungsrolle 83 geführt wird. Wenn das Gleitstück 6 sich in der Vorder-Rück-Richtung bewegt, drehen die obere Gleitstücklagerungsrolle 82 und die untere Gleitstücklagerungsrolle 83 um den oberen Gleitstücklagerungsrollenschaft 84 und den unteren Gleitstücklagerungsrollenschaft 85.
  • Der Stift 68 ist mit der Gleitstückbasis 79 verbunden. Das Gleitstück 6 wird in der Vorder-Rück-Richtung durch den Stift 68, die linke Führungsrolle 69 und die rechte Führungsrolle 70 geführt und bewegt sich mit dem Verbindungsstab 67, der mit dem Stift 68 verbunden ist, hin und her.
  • Das Schneidblatt erstreckt sich durch den Führungsschuh 12. Der Führungsschuh 12 weist eine Schuhplatte 90, eine Schuhlagerungsabdeckung 91, eine Schuhlagerung 92 und einen rechten und linken Stift 93 auf. Die Schuhplatte 90 kann in Kontakt mit einem Werkstück sein. Die Schuhlagerungsabdeckung 91 ist an dem Getriebegehäuse 20 fixiert. Die Schuhlagerung 92 befindet sich im Inneren der Schuhlagerungsabdeckung 91. Die Stifte 93 befinden sich an dem vorderen Ende der Schuhlagerung 92 und lagern die Schuhplatte 90 in einer um die Achse, die sich in der seitlichen Richtung erstreckt, schwenkbaren Weise.
  • Die Schuhlagerung 92 und die Schuhlagerungsabdeckung 91 weisen jeweils einen U-förmigen Querschnitt auf. Die Schuhlagerung 92 und die Schuhlagerungsabdeckung 91 befinden sich zwischen der äußeren Oberfläche des unteren vorderen Bereiches des Getriebegehäuses 20 und der inneren Oberfläche des unteren vorderen Bereiches der Abdeckung 22. Die Schuhlagerungsabdeckung 91 ist an dem Getriebegehäuse 20 mit einem Bolzen 94, der sich in der seitlichen Richtung erstreckt, befestigt. Die Schuhlagerung 92 befindet sich im Inneren der Schuhlagerungsabdeckung 91 in einer in der Vorder-Rück-Richtung gleitbaren Weise. Das Gehäuse 10 kann die Schuhlagerungsabdeckung 91 aufweisen oder nicht aufweisen.
  • Ein Schuhhebel 96 befindet sich außenseitig der Schuhlagerungsabdeckung 91. Der Schuhhebel 96 weist einen Schuhlagerungsfixierungsschaft (nicht gezeigt) auf, der sich in der seitlichen Richtung oberhalb der Schuhlagerungsabdeckung 91 und der Schuhlagerung 92 erstreckt. Der Schuhhebel 96 ist um den Schuhlagerungsfixierungsschaft drehbar, und ist zum Öffnen und Schließen in Bezug auf die Schuhlagerungsabdeckung 91 betätigbar. Wenn der Schuhhebel 96 geschlossen ist (sich in der Vorder-Rück-Richtung in den Figuren erstreckt), befestigt der Schuhlagerungsfixierungsschaft die Schuhlagerung 92 und fixiert diese. Wenn der Schuhhebel 96 offen ist (sich in der vertikalen Richtung erstreckt), löst der Schuhlagerungsfixierungsschaft die Schuhlagerung 92 und erlaubt es der Schuhlagerung 92 und der Schuhplatte 90 in der Vorder-Rück-Richtung zum Justieren ihrer Positionen zu gleiten.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt, weist der Gegengewichtsmechanismus 8 ein Metallausgleichstück 100 auf.
  • Das Ausgleichstück 100 weist die Form eines Teils einer runden Platte auf, die sich in der Vorder-Rück-Richtung und der vertikalen Richtung erstreckt. Das Ausgleichstück 100 weist einen Sektorbereich 100a und einen Armbereich 100b auf. Der Sektorbereich 100a weist einen zentralen Winkel von ungefähr 100 Grad auf, wenn von der linken Seite gesehen. Der Armbereich 100b erstreckt sich in der radial entgegengesetzten Richtung von dem zentralen Winkelbereich des Sektorbereichs 100a. Das rechte Ende des Schaftes 65, der integral mit dem Zahnrad 60 ist, ist pressgepasst in ein Loch in dem Ende des Armbereiches 100b entgegengesetzt zu dem Sektorbereich 100a und somit ist das Ausgleichstück 100 mit den Schaft 65 verbunden und freitragend durch diesen gehalten. Der zentrale Winkelbereich des Ausgleichstücks 100 und der zentrale Bereich des Zahnrades 60 überlappen einander, wenn von links nach rechts gesehen oder im Speziellen in einer Seitenansicht. Der zentrale Winkelbereich des Ausgleichstücks 100 weist ein Loch 101 auf, durch welches ein Werkzeug (zum Beispiel ein Schraubenzieher) zum Befestigen des Lagerungsschaftes 64 passieren kann.
  • Das Ausgleichstück 100 ist integral mit dem Zahnrad 60 (Schaft 65). Das Ausgleichstück 100 dreht um den Armbereich 100b, wenn das Zahnrad 60 dreht (der Schaft 65 umwälzt). Wenn sich das Gleitstück 6 an einer zurückgezogenen Position (die Position, die in den Figuren gezeigt ist) befindet, befindet sich der Schaft 65 an der Rückseite und der Sektorbereich 100a ist an der Vorderseite. Wenn sich das Gleitstück 6 in einer vorgerückten Position befindet, befindet sich der Schaft 65 an der Vorderseite und der Sektorbereich 100a befindet sich an der Rückseite. Das Gewicht und der Schwerpunkt des Sektorbereiches 100a (Gewichtsbereich) sind zum Minimieren der Vibrationen des Gleitstücks 6, des Schneidblattes und des Verbindungsstabes 67 festgelegt. Das Ausgleichstück 100 (Sektorbereich 100a) arbeitet in der Richtung entgegengesetzt zu der Hin- und Herbewegung des Gleitstücks 6 und anderen Komponenten und dient somit als ein Gegengewicht.
  • An der äußeren Oberfläche (oberen rechten Bereich) des Motorgehäuses 18 ist ein Haken 110 mit einer Hakenanbringung 112 angebracht.
  • Der Haken 110 ist ein Draht, der in einer U-Form gebogen ist, wenn von der Seite gesehen.
  • Die Hakenanbringung 112 weist ein zylindrisches Loch auf, das sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt und weist mehrere (ein vorderes und ein hinteres) Schraubenlöcher auf. Das zylindrische Loch nimmt ein Ende des Hakens 110 auf, das sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt, um es dem Haken 110 zu ermöglichen, an dem Ende schwenkbar zu sein. Schrauben 114 sind durch die Schraubenlöcher in das Motorgehäuse 18 aufgenommen zum Befestigen der Hakenanbringung 112 an dem Motorgehäuse 18.
  • Das Getriebegehäuse 20 ist abgedichtet mit einer oberen Dichtung 120, einer unteren Dichtung 122, dem vorderen Motorgehäuse 20c und einem Dichtungsbauteil 124.
  • Die obere Dichtung 120 ist ein lineares elastisches Bauteil mit im Wesentlichen einem kreisförmigen Querschnitt. Die obere Dichtung 120 ist in einer Nut aufgenommen, die sich in der Vorder-Rück-Richtung in einem oberen dicken Teil des linken Getriebegehäuses 20a entsprechend zu dem rechten Getriebegehäuse 20b erstreckt und somit in dem linken Getriebegehäuse 20a vorgesehen ist. Die obere Dichtung 120 weist ein hinteres Ende 120a auf, das nach unten gebogen ist und in einer Nut aufgenommen an dem oberen Ende des mittleren Bereiches des vorderen Motorgehäuses 20c ist. Die obere Dichtung 120 weist ein vorderes Ende 120b auf, das über und vor die obere Gleitstücklagerungsrolle 82 reicht und nach unten geboten ist.
  • Die untere Dichtung 122 ist ein elastisches Bauteil ähnlich zu der oberen Dichtung 120. Die untere Dichtung 122 ist in einem unteren dicken Teil des linken Getriebegehäuses 20a entsprechend dem rechten Getriebegehäuse 20b in der gleichen Weise wie die obere Dichtung 120 vorgesehen. Die untere Dichtung 122 weist ein hinteres Ende 122a auf, das zum Eindringen in eine Nut an dem unteren Ende des mittleren Bereiches des vorderen Motorgehäuses 20c gebogen ist. Die untere Dichtung 122 weist ein vorderes Ende 122b auf, das unter und zu der Vorderseite der unteren Gleitstücklagerungsrolle 83 reicht und nach oben gebogen ist.
  • Das Dichtungsbauteil 124 weist eine Basis 130, einen Außenring 132, einen Innenring 134, einen inneren vorderen Ring 136 und eine Beilagscheibe 138 auf. Die Basis 130 ist zylindrisch und weist eine Achse auf, die sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt. Der Außenring 132 ist ein zweites elastisches Bauteil und befindet sich an der Außenseite der Basis 130. Der Innenring 134 ist ein erstes elastisches Bauteil und befindet sich im Inneren der Basis 130.
  • Die Basis 130 weist einen hinteren Flansch und einen vorderen Flansch auf. Der hintere Flansch erstreckt sich radial nach innen und nach außen an dem hinteren Ende der Basis 130. Der vordere Flansch erstreckt sich radial nach außen an dem vorderen Ende der Basis 130.
  • Die Gleitstückbasis 79 erstreckt sich durch die Basis 130. Die Basis 130 ist nicht in Kontakt mit dem Gleitstück 6.
  • Der Innendurchmesser des hinteren Flansches ist etwas größer als der Außendurchmesser der Gleitstückbasis 79.
  • Die Basis 130 muss nicht zylindrisch sein und kann zum Beispiel prismatisch sein. Mindestens der vordere Flansch oder der hintere Flansch können unterlassen sein.
  • Der Außenring 132 ist ein ringförmiges elastisches Bauteil (Gummi) und befindet sich zwischen dem vorderen Flansch und einem hinteren Flansch an der Basis 130.
  • Der Außenring 132 weist eine Nut kontinuierlich entlang der Mitte der Außenoberfläche in der Vorder-Rück-Richtung auf. Der obere Bereich der Nut nimmt das vordere Ende 120b der oberen Dichtung 120 auf. Der untere Bereich der Nut nimmt das vordere Ende 122b der unteren Dichtung 122 auf.
  • Der Außenring 132 muss nicht ringförmig sein und muss nicht die Nut (Ausnehmung) kontinuierlich entlang des Außenrings 132 aufweisen, sondern kann Nuten aufweisen, die in ihren oberen und unteren Enden einsinken (Bereiche angrenzend zu den Dichtungen) und muss keine Nut aufweisen.
  • Der Innenring 134 ist ein ringförmiges elastisches Bauteil (Gummi) und befindet sich an der Vorderseite des hinteren Flansches an der Basis 130. Der Innenring 134 weist einen X-förmigen Querschnitt (X-Ring) auf, der Ausnehmungen an seinen äußeren und inneren Oberflächen aufweist. Der Innenring 134 weist eine Nut kontinuierlich entlang der äußeren Oberfläche auf und eine Nut kontinuierlich entlang der inneren Oberfläche.
  • Der Innenring 134 ist in Kontakt mit der äußeren Oberfläche der Gleitstückbasis 79 an beiden Seiten der inneren Nut. Die Nut reduziert einen Kontaktbereich des Innenrings 134 mit der Gleitstückbasis 79 und reduziert eine Reibung während der Hin- und Herbewegung der Gleitstückbasis 79, während sie eine Dichtheit an der äußeren Oberfläche der Nut zum effektiven Dichten erhöht.
  • Der Innenring 134 kann eine Nut nur an seiner inneren Oberfläche aufweisen oder kann eine Nut an seinem vorderen oder hinteren Ende aufweisen. Der Innenring 134 muss nicht ringförmig sein und kann einen anderen Querschnitt als den X-förmigen Querschnitt aufweisen, ohne zum Beispiel mindestens die äußere Nut oder die innere Nut aufzuweisen. Der Innenring 134 kann integral mit dem Außenring 132 sein.
  • Der innere vordere Ring 136 ist ein ringförmiges elastisches Bauteil (Filzstück). Der innere vordere Ring 136 befindet sich an der Vorderseite des Innenrings 134 und ist in Kontakt mit der äußeren Oberfläche der Gleitstückbasis 79 an seiner inneren Oberfläche. Der Innere vordere Ring 136 muss nicht ringförmig sein oder kann ebenso unterlassen sein.
  • An der Vorderseite des inneren vorderen Rings 136 dient die ringförmige Beilagscheibe 138 mit einer Lippe als ein Deckel und ist in den vorderen Bereich des zylindrischen Lochs der Basis 130 gepasst. Der Innenring 134 und der innere vordere Ring 136 sind zwischen der Beilagscheibe 138 und dem hinteren Flansch an der Basis 130 platziert. Die Beilagscheibe 138 ist nicht in Kontakt mit dem Gleitstück 6.
  • Das Dichtungsbauteil 124 ist zwischen dem linken Getriebegehäuse 20a und dem rechten Getriebegehäuse 20b platziert und ist somit in dem vorderen Endbereich des Getriebegehäuses 20 angebracht. Die radial äußere Oberfläche und ein Teil der vorderen Oberfläche des hinteren Flansches an der Basis 130 und die radial äußere Oberfläche des vorderen Flansches an der Basis 130 sind in Kontakt mit dem Getriebegehäuse 20. Die äußeren Seiten (vordere und hintere Seite) der äußeren Nut an dem Außenring 132 sind in Kontakt mit dem Getriebegehäuse 20.
  • Das Dichtungsbauteil 124 kann an jeder anderen Position als an der Vorderseite der Rollen sein.
  • Das Getriebegehäuse 20, welches mit der oberen Dichtung 120, der unteren Dichtung 122, dem vorderen Motorgehäuse 20c und dem Dichtungsbauteil 124 abgedichtet ist, enthält ein vorbestimmtes Ausmaß von Schmierfett (z.B. eine ausreichende Menge zum Abdecken der Innenwand des Getriebegehäuses 20 und den Außenwänden von internen Komponenten des Getriebegehäuses 20).
  • Schmieröl in dem Schmierfett schmiert die Komponenten in dem Getriebegehäuse 20. Das Schmieröl in dem Schmierfett schmiert die Gleitbereiche, wie beispielsweise den Stift 68, die linke Führungsrolle 69 und die rechte Führungsrolle 70. Bis extern wieder mit Schmieröl aufgefüllt, nimmt das Schmieröl ab und ist letztendlich durch die Gleitbereiche (die den Ölfilmabbau oder Schmiermittelabbau bewirken) aufgebraucht. Die Gleitbereiche können aufgrund des Ölfilmabbaus ungeschmiert sein und können Fehler beim Gleiten aufweisen. Entweder Wärmeerzeugung oder Festfressen oder beides kann Fehler in mindestens den Gleitbereichen oder in Bereichen angrenzend zu den Gleitbereichen bewirken.
  • Ohne das Filzstück 80 passiert das Schmierfett weniger leicht durch den Stift 68, die linke Führungsrolle 69 und die rechte Führungsrolle 70, die durch die linke Führung 72, die rechte Führung 73 und die hintere Endöffnung der Gleitbasis 79 umgeben ist. Somit, wenn die Reziprosäge 1 weiter für eine vorbestimmte Zeitdauer oder länger betrieben wird, können der Stift 68, die linke Führungsrolle 69 und die rechte Führungsrolle 70 nicht ausreichend mit Schmiermittel wieder aufgefüllt sein und können einen Ölfilmabbau bewirken. Im Speziellen kann ein Ölfilmabbau an der linken Führungsrolle 69 und dem linken Ende des Stiftes 68 zwischen der linken Führung 72 und der äußeren linken Oberfläche der Gleitstückbasis 79 auftreten. Einen Ölfilmabbau kann ebenso an der rechten Führungsrolle 70 und dem rechten Ende des Stiftes 68 zwischen der rechten Führung 73 und der äußeren rechten Oberfläche der Gleitstückbasis 79 auftreten. Des Weiteren kann ein Ölfilmabbau an dem vorderen Ende des Verbindungsstabes 67 und dem mittleren Bereich des Stiftes 68 im Inneren der hinteren Endöffnung in der Gleitstückbasis 79 auftreten.
  • Im Gegensatz weist die Reziprosäge 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Filzstück 80 auf, welches mit Schmiermittel imprägniert ist, welches den Stift 68, die linke Führungsrolle 69 und die rechte Führungsrolle 70 mit Schmierfett anreichert und somit einen Ölfilmabbau verhindert. Im Speziellen ist das Filzstück 80 angrenzend zu der hinteren Endöffnung der Gleitstückbasis 79 und führt Schmierfett dem vorderen Ende des Verbindungsstabes 67 und dem mittleren Bereich des Stiftes 68 in der Öffnung zu. Das Filzstück 80 führt ebenso Schmierfett den linken Enden der linken Führungsrolle 69 und des Stiftes 68 und den rechten Enden der rechten Führungsrolle 70 und des Stiftes 68 angrenzend zu der Öffnung zu.
  • Das Filzstück 80, welches eine vorbestimmte maximale Imprägnierungsmenge von Schmiermittel oder weniger hält, gibt graduell das Schmierfett unter der Wirkung von zum Beispiel einer Trägheitskraft (Zentrifugalkraft) ab, die aus der Hin- und Herbewegung resultiert. Wenn das Filzstück 80, das eine Menge von Schmierfett weniger als die vorbestimmte maximale Imprägnierungsmenge hält, externes Schmiermittel aufnimmt, absorbiert und hält das Filzstück 80 das Schmierfett (Re-Absorption von Schmierfett). Eine kleine Menge von Schmierfett passiert durch den Stift 68, die linke Führungsrolle 69 und die rechte Führungsrolle 70 und tritt in die Gleitstückbasis 79 ein und das Filzstück 80 absorbiert das Schmiermittel in der Gleitstückbasis 79.
  • Die Gleitstückbasis 79 mit dem Filzstück 80 hält mehr Schmierfett über eine längere Zeit als die Gleitstückbasis 79 ohne das Filzstück 80.
  • Ein beispielhafter Betrieb der Reziprosäge 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird nun beschrieben.
  • Ein Benutzer befestigt das Schneidblatt an dem angehaltenen Gleitstück 6 mit der Schneidkante (Sägezähne) nach unten zeigend und platziert die Schuhplatte 90 bei dem Führungsschuh 12, so dass die vordere Oberfläche in Kontakt mit einem Werkstück ist. Der Benutzer hält den Handgriff 30 und drückt den Drücker 32 mit einem vorbestimmten Ausmaß mit dem Kabel 38 an eine Leistungsquelle verbunden. Dies schaltet den Hauptschalter 34 ein zur Versorgung des Motors 42 mit Leistung und zum Drehen der Motorwelle 43. Die Motorwelle 43 dreht mit einer Drehzahl in Antwort auf ein Signal (dem Rückzugsausmaß des Drückers 32) von dem Hauptschalter 34.
  • Wenn die Motorwelle 43 dreht, dreht das Zahnrad 60 und das Gleitstück 6 bewegt sich mit dem Verbindungsstab 67 hin und her. Der Sektorbereich 100a des Ausgleichstücks 100 bewegt sich in der Richtung entgegengesetzt zu der des Gleitstückes 6 in der Vorder-Rück-Richtung und das Gleitstück 6 bewegt sich mit verringerten Vibrationen hin und her.
  • Das Gleitstück 6 wird durch die linke Führungsrolle 69 in der linken Führung 72, die rechte Führungsrolle 70 in der rechten Führung 73, der oberen Gleitstücklagerungsrolle 82 und der unteren Gleitstücklagerungsrolle 83 geführt, während verhindert wird, dass sie in einer anderen Richtung als der Vorder-Rück-Richtung gerichtet ist, oder im Speziellen sich in einer anderen Richtung als der Hin- und Herbewegungsrichtung bewegt (einschließlich Änderung der Stellung). Die obere Gleitstücklagerungsrolle 82 und die untere Gleitstücklagerungsrolle 83 kommen in Kontakt mit dem hinteren Bereich des Gleitstücks 6, das sich an dem vorderen Ende innerhalb des Hin- und Herbewegungsbereiches in der Vorder-Rück-Richtung befindet.
  • Das Gleitstück 6 (Gleitstückbasis 79) weist einen kreisförmigen Querschnitt ohne Ecken auf. Die obere Gleitstücklagerungsrolle 82 und die untere Gleitstücklagerungsrolle 83 sind verengt und weisen die verengten Teile X1 und X2 auf. Das Gleitstück 6 ist in Kontakt mit der oberen Gleitstücklagerungsrolle 82 oder der unteren Gleitstücklagerungsrolle 83 ohne Ecken und somit wird verhindert, dass sich das Gleitstück 6 in einer ungewollten Richtung bewegt, ohne die Hin- und Herbewegung des Gleitstückes 6 zu unterbrechen. Die obere Gleitstücklagerungsrolle 82 dreht um den oberen Gleitstücklagerungsrollenschaft 84 und die untere Gleitstücklagerungsrolle 83 dreht um den unteren Gleitstücklagerungsrollenschaft 85. Das Gleitstück 6 wird somit problemlos zum Hin- und Herbewegen geführt, das Schmiermittel wird ersetzt, und das Festfressen verhindert.
  • Die verengten Teile X1 und X2 sind verengt. Die verengten Teile X1 und X2 können eine Last von dem Gleitstück 6, im Speziellen eine seitliche Last lagern. Das Gleitstück 6 ist normalerweise an dem tiefsten (mittleren) Bereich des verengten Bereiches geführt. Mikroskopisch gesehen sind die verengten Teile X1 und X2 komplett in Kontakt mit dem Gleitstück 6 (Gleitstückbasis 79) entlang einer kurzen Linie in der Vorder-Rück-Richtung oder an einem Punkt und nehmen die meiste Last auf, und dann drehen die obere Gleitstücklagerungsrolle 82 und die untere Gleitstücklagerungsrolle 83. Dies reduziert den Einfluss der Abnutzung und Reibungswärme und verhindert eine Abnutzung und eine Wärmeerzeugung zwischen der oberen Gleitstücklagerungsrolle 82 und dem Gleitstück 6 und der unteren Gleitstücklagerungsrolle 83 und dem Gleitstück 6, wodurch deren Haltbarkeit verbessert wird.
  • Der obere Gleitstücklagerungsrollenschaft 84 wird an dem Getriebegehäuse 20 mit dem rechten und dem linken Lager 86 in einer drehbaren Weise gelagert. Diese Struktur ermöglicht es der oberen Gleitstücklagerungsrolle 82 zusammen mit dem oberen Gleitstücklagerungsrollenschaft 84 drehend zu verbleiben, wenn die obere Gleitstücklagerungsrolle 82 nicht drehbar um den oberen Gleitstücklagerungsrollenschaft 84 ist zum Beispiel aufgrund einer ungewollten Verriegelung, und hält die Führungsfähigkeit (Stellungsbeibehaltungsvermögen) für das Gleitstück 6 aufrecht. Diese Struktur verhindert ebenso das Festfressen bei der oberen Gleitstücklagerungsrolle 82, dem oberen Gleitstücklagerungsrollenschaft 84 und dem Gleitstück 6 und verbessert die Haltbarkeit der Reziprosäge 1.
  • Ähnlich zu dem oberen Gleitstücklagerungsrollenschaft 84 ist der untere Gleitstücklagerungsrollenschaft 85 mittels des rechten und des linken Lagers 87 gelagert. Diese Struktur erlaubt es dem unteren Gleitstücklagerungsrollenschaft 85 das Drehen mit der unteren Gleitstücklagerungsrolle 83 aufrechtzuerhalten, wenn die untere Gleitstücklagerungsrolle 83 nicht drehbar um den unteren Gleitstücklagerungsrollenschaft 85 ist, und hält das Führungsvermögen für das Gleitstück 6 aufrecht. Die Struktur verhindert ebenso das Festfressen bei der unteren Gleitstücklagerungsrolle 83, dem unteren Gleitstücklagerungsrollenschaft 85 und dem Gleitstück 6.
  • Wenn sich das Gleitstück 6 in der Vorder-Rück-Richtung zu der vordersten Position hin und her bewegt, kommen die obere Gleitstücklagerungsrolle 82 und die untere Gleitstücklagerungsrolle 83 in Kontakt mit dem hinteren Bereich des Gleitstückes 6 und lagern die Last des hinteren Bereiches des Gleitstückes 6. Wenn das Gleitstück 6 in der hintersten Position kommen die obere Gleitstücklagerungsrolle 82 und die untere Gleitstücklagerungsrolle 83 in Kontakt mit dem vorderen Bereich des Gleitstückes 6 und lagern die Last auf den vorderen Bereich des Gleitstückes 6.
  • Das Getriebegehäuse 20 ist mit dem Dichtungsbauteil 124, der oberen Dichtung 120, der unteren Dichtung 122 und dem vorderen Motorgehäuse 20c abgedichtet.
  • Das Dichtungsbauteil 124 ist separat von dem Getriebegehäuse 20. Diese Struktur erlaubt einen einfacheren Zusammenbau als die Struktur, die eine Dichtung integral mit dem Getriebegehäuse 20 aufweist, und ermöglicht effektives Abdichten zwischen dem Gleitstück 6 und dem Getriebegehäuse 20, obwohl die obere Gleitstücklagerungsrolle 82 und die untere Gleitstücklagerungsrolle 83 als Stellungsbeibehaltungseinheiten für das Gleitstück 6 dienen. Die obere Gleitstücklagerungsrolle 82 und die untere Gleitstücklagerungsrolle 83, welche als Stellungsbeibehaltungseinheiten für das Gleitstück 6 dienen, sind separat von dem Dichtungsbauteil 124. Diese Struktur ermöglicht das Abdichten mit weniger Berücksichtigung für Stellungsbeibehaltungsbetätigungen als die Struktur, die Stellungsbeibehaltungseinheiten integral mit einer Dichtung aufweist. Dies verbessert die Dichtungsfähigkeit, ermöglicht eine Reparatur und erlaubt einen unabhängigen Austausch von jeder Komponente.
  • Der Außenring 132 weist die Nut (Ausnehmung) zum Aufnehmen von Teilen (vorderen Enden 120b und 122b) der oberen Dichtung 120 und der unteren Dichtung 122, welche andere Dichtungen sind, auf. Wenn die Teile der oberen Dichtung 120 und der unteren Dichtung 122 in engem Kontakt mit der Nut platziert sind, deformiert sich der Außenring 132 und deckt die Teile der oberen Dichtung 120 und der unteren Dichtung 122 ab, wodurch deren Dichtheit stark verbessert wird.
  • Das Dichtungsbauteil 124 ist in Kontakt mit dem Gleitstück 6 an dem Innenring 134 (erstes elastisches Bauteil) und mit dem Getriebegehäuse 20 an dem Außenring 132 (zweites elastisches Bauteil). Somit folgt das Dichtungsbauteil 124 nah dem Gleitstück 6 und absorbiert auf einfache Weise Vibrationen des Gleitstückes 6.
  • Wenn die Motorwelle 43 dreht, dreht das Lüfterrad 44 und Luft von dem Lüfterrad 44 strömt in Richtung der Auslässe 23. Dies ermöglicht es der Luft in das Lüfterrad 44 über zum Beispiel die Einlässe 39a und 39b in dem Handgriffgehäuse 21, dem Handgriffgehäuse 21, einem Raum zwischen der Innenwand des Motorgehäuses 18 und dem Motor 42 und einen Raum (zwischen einem Stator und einem Rotor) in dem Motor 42 zu strömen. Die Luft kühlt die Bauteile, die in dem Gehäuse 10 gelagert sind (im Speziellen den Motor 42 und den Anschluss T1).
  • Das Handgriffgehäuse 21 weist die Einlässe 39b zusätzlich zu den Einlässen 39a auf und somit erzielt es ein größeres Volumen (Einströmung) der Luft.
  • Wenn der Benutzer den Handgriff 30 mit dem Gleitstück 6 oder dem angetriebenen Schneidblatt absenkt, kommen die Sägezähne an dem hin und her bewegenden Schneidblatt in Kontakt mit einem Werkstück und schneiden das Werkstück vertikal.
  • Wenn der Benutzer den Hauptschalter 34 durch Betätigen des Drückers 32 ausschaltet, stoppt die Motorwelle 43 und jede Komponente stoppt die Hin- und Herbewegung.
  • Wenn sich das Gleitstück 6 während des Schneidvorgangs hin und her bewegt, gibt das Filzstück 80 graduell Schmierfett ab, welches den Komponenten, wie beispielsweise dem Stift 68, der linken Führungsrolle 69 und der rechten Führungsrolle 70 zugeführt wird.
  • Wenn das Filzstück 80 externes Schmierfett empfängt, absorbiert das Filzstück 80 das Schmierfett zum nachfolgenden Anreichern von Schmierfett, das freigegeben wird.
  • Die Reziprosäge 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist den Motor 42, den Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 4, der die Drehung des Motors 42 in eine Hin- und Herbewegung umwandelt, das Gleitstück 6, das mit dem Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 4 zum Hin- und Herbewegen verbunden ist und die innere Bohrung 79a aufweist, und das Filzstück 80 auf, das sich in der inneren Bohrung 79a befindet und mit Schmierfett imprägnierbar ist. Diese Struktur führt auf einfache Weise Schmierfett dem Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 4 zum Verhindern eines Schmierfettmangels zu, und verhindert somit mindestens eine Fehlfunktion oder einen Fehler.
  • Der Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 4 weist das Zahnrad 60 und den Verbindungsstab 67 auf, der mit dem Zahnrad 60 verbunden ist. Der Verbindungsstab 67 ist mit dem Gleitstück 6 mittels des Stiftes 68 verbunden. Diese Struktur führt auf einfache Weise Schmierfett dem Stift 68 zum Verhindern eines Schmierfettmangels zu, und verhindert somit mindestens eine Fehlfunktion oder einen Fehler.
  • Der Stift 68 lagert die linke Führungsrolle 69 und die rechte Führungsrolle 70 in einer drehbaren Weise. Diese Struktur führt auf einfache Weise Schmierfett der linken Führungsrolle 69 und der rechten Führungsrolle 70 zum Verhindern eines Schmierfettmangels zu, und verhindert somit mindestens eine Fehlfunktion oder einen Fehler.
  • Die linke Führungsrolle 69 und die rechte Führungsrolle 70 sind aus einem Sintermaterial ausgebildet. Das Schmierfett kann somit auf einfache Weise in der linken Führungsrolle 69 und der rechten Führungsrolle 70 verbleiben und somit auf einfachere Weise die linke Führungsrolle 69 und die rechte Führungsrolle 70 schmieren.
  • Das Filzstück 80 weist die gleiche Länge wie die innere Bohrung 79a auf. Diese Struktur maximiert die Größe des Filzstücks 80 und somit die maximale Menge von imprägniertem Schmierfett, wodurch mehr Schmierfett über eine längere Zeitdauer zugeführt wird.
  • Das Filzstück 80 wird als ein schmierfettimprägniertes Bauteil verwendet. Das Filzstück 80 ist imprägniert mit einer ausreichenden Menge von Schmierfett und gibt somit eine geeignete Menge von Schmierfett ab, ohne exzessiv oder unzureichend für einen Betrieb zu sein, und re-absorbiert auf einfache Weise Schmierfett. Das Filzstück 80 weist eine gewisse Steifigkeit (Elastizität) auf und ist somit auf einfache Weise in der inneren Bohrung 79a beim Zusammenbau der Reziprosäge 1 platziert.
  • Die erste Ausführungsform und deren Modifikationen sind nicht auf die oben beschriebenen beschränkt und können, wie nachfolgend beschrieben, geeignet modifiziert werden.
  • Die Abdeckung kann eine gesplittete Hälftenstruktur aufweisen und kann eine rechte Abdeckung und eine linke Abdeckung aufweisen.
  • Der Gegengewichtmechanismus 8 kann verschieden modifiziert sein. Zum Beispiel kann der Gegengewichtmechanismus 8 die Ausgleichstücke 100 an sowohl der rechten als auch der linken Seite des Zahnrades 60 aufweisen oder kann unterlassen sein.
  • Einige der Komponenten können unterlassen sein oder die Anzahl der Komponenten, deren Materialien, Formen, Arten und Anordnung können verschieden modifiziert sein. Zum Beispiel können die Anordnung, die Anzahl und die Verbindung des Leitungsdrahts oder der Anschlüsse T1 bis T3 geändert sein. Die Nadellager können durch Kugellager ersetzt sein, oder mindestens die Anzahl von Abschnitten in dem Gehäuse 10 oder die Form von jeder Komponente kann geändert sein.
  • Das Schneidblatt kann eine andere Schneidkante als die Sägezahnkante aufweisen.
  • Anstelle des Kabels 38 kann eine Batterie zum Zuführen von Leistung verwendet sein. In diesem Fall kann die Batterie an einer Batteriemontagevorrichtung, die zum Beispiel in dem Handgriffgehäuse 21 vorgesehen ist, anbringbar sein.
  • Die erste Ausführungsform und deren Modifikationen sind anwendbar bei anderen Reziproschneidwerkzeugen als die Reziprosäge 1 (z.B. eine Stichsäge) und anderen Reziprowerkzeugen als Reziproschneidwerkzeuge.
  • Zweite Ausführungsform
  • 9 ist eine Ansicht einer Reziprosäge 201 gemäß einer zweiten Ausführungsform entsprechend zu 4. 10 ist eine Ansicht der Reziprosäge 201 gemäß der zweiten Ausführungsform entsprechend zu 5. 11 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie E-E in 9.
  • Die Reziprosäge 201 gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der Reziprosäge der ersten Ausführungsform in einem Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus und einem Gleitstück. Die Komponenten und Bereiche, die gleich zu denen der ersten Ausführungsform sind, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht beschrieben.
  • Die Reziprosäge 201 gemäß der zweiten Ausführungsform weist nicht die Lampe 27 und die Schneidblattklemmenabdeckung 41 auf. Ein Getriebegehäuse 220 weist eine gesplittete Hälftenstruktur auf und weist ein oberes Getriebegehäuse 220a und ein unteres Getriebegehäuse 220b auf.
  • Ein Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 204 gemäß der zweiten Ausführungsform weist ein Zahnrad 260 (zweites Zahnrad), einen Lagerungsschaft 263, ein Lager 264, einen exzentrischen Schaft 265 und ein Lager 266 auf. Das Zahnrad 260 weist an seiner Außenkante ein Kegelzahnrad 260a auf, das mit den Zähnen 43a an dem distalen Ende der Motorwelle 43 kämmt. Das Zahnrad 260 ist flach und scheibenförmig und weist ein Loch in der Mitte auf. Der Lagerungsschaft 263 erstreckt sich vertikal und durch das Mittelloch in dem Zahnrad 260. Das Lager 264 ist zwischen dem Mittelloch in dem Zahnrad 260 und dem Lagerungsschaft 263 platziert. Der exzentrische Schaft 265 ist säulenförmig und integral mit dem Zahnrad 260 und steht nach oben von einem Umfangsbereich der oberen Oberfläche des Zahnrades 260 vor. Das Lager 266 ist extern auf das obere Ende des exzentrischen Schaftes 265 montiert.
  • Das Zahnrad 260 kann sich vertikal und seitlich erstrecken.
  • Ein Gleitstück 206 gemäß der zweiten Ausführungsform weist eine Gleitstückbasis 279 auf, die eine innere Bohrung 279a und ein Verbindungsbauteil 279b aufweist. Die innere Bohrung 279a ist gleich der inneren Bohrung 79a. Das Verbindungsbauteil 279b öffnet sich nach unten in der unteren Mitte der Gleitstückbasis 279 zum Aufnehmen des Lagers 266.
  • Das Verbindungsbauteil 279b weist einen U-förmigen Querschnitt auf und erstreckt sich seitlich.
  • Die innere Bohrung 279a weist eine hintere Endöffnung auf, welche durch einen Deckel 279c verschlossen wird.
  • Wenn die Motorwelle 43 dreht, dreht das Zahnrad 60 um den Lagerungsschaft 263, der sich vertikal erstreckt, und somit umwälzt der exzentrische Schaft 265, der dezentral von dem Drehzentrum des Zahnrades 260 ist. Der umwälzende exzentrische Schaft 265 weist eine seitliche Bewegung auf, die bewirkt, dass das Verbindungsbauteil 279b sich hin und her bewegt, ohne die Bewegung des Gleitstückes 206 zu beeinträchtigen. Der umwälzende exzentrische Schaft 265 weist eine Bewegung in der Vorder-Rück-Richtung auf, die direkt bewirkt, dass das Verbindungsbauteil 279b das Gleitstück 206 nach hinten und nach vorne bewegt (seitlicher Kurbeltyp).
  • Der vordere Bereich der Gleitstückbasis 279 weist nicht die Basis 130 und den Außenring 132 auf, die in der ersten Ausführungsform verwendet werden, und ist durch einen Dichtungsbereich 224 abgedichtet, der den Innenring 134, den inneren vorderen Ring 136 und die Beilagscheibe 138 aufweist, die an einem zylindrischen Bereich des oberen Getriebegehäuses 220a gehalten sind. Der vordere Bereich der Gleitstückbasis 279 wird in einer nach hinten und vorne bewegbaren Weise durch einen vorderen Lagerungszylinder 282 gelagert (Gleitführung oder Schmiermittelpassagenbauteil), das aus einem Sintermaterial ausgebildet ist und als ein ölfreies Lager dient, das die obere Gleitstücklagerungsrolle 82 und die untere Gleitstücklagerungsrolle 83 ersetzt, die in der ersten Ausführungsform verwendet sind. Das hintere Ende der Gleitstückbasis 279 ist in einem hinteren Lagerungszylinder 283 aufgenommen (Gleitführung oder Schmiermittelpassagenbauteil), der aus einem Sintermaterial ausgebildet ist und als ein ölfreies Lager dient, und wird durch den hinteren Lagerungszylinder 283 innerhalb des Hin- und Herbewegungsbereiches des Gleitstückes 206 von der vordersten Position (gezeigt in 9 bis 11) zu der hintersten Position gelagert. Der vordere Lagerungszylinder 282 und der hintere Lagerungszylinder 283 sind durch das obere Getriebegehäuse 220a gehalten.
  • Die innere Bohrung 279a in dem Gleitstück 206 nimmt zwei Filzstücke 280 auf. Jedes Filzstück 280 ist ähnlich wie das Filzstück 80. Die zwei Filzstücke 280 sind an der Vorderseite und an der Rückseite von dem Verbindungsbauteil 279b angeordnet. Das Verbindungsbauteil 279b weist ein Verbindungsloch 279e in der oberen Mitte auf. Die innere Bohrung 279a steht mit dem Verbindungsbauteil 279b und dem angrenzenden exzentrischen Schaft 265 und dem Lager 266 durch das Verbindungsloch 279e in Verbindung.
  • Schmieröl in Schmierfett, das die Filzstücke 280 imprägniert, wird über das Verbindungsloch 279e während des Betriebs zum Schmieren der inneren Oberfläche des Verbindungsbauteils 279b, des Lagers 266 in Kontakt mit der inneren Oberfläche des Verbindungsbauteils 279b, und dem exzentrischen Schaft 265 radial innerhalb des Lagers 266 graduell freigegeben. Schmierfett im Inneren des Getriebegehäuses 220 kann in die innere Bohrung 279a über das Verbindungsloch 279e eintreten. Das Schmierfett, das in die innere Bohrung 279a eintritt, wird durch die zwei Filzstücke 280 re-absorbiert.
  • Die Reziprosäge 201 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist den Motor 42, den Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 204, der die Drehung des Motors 42 in die Hin- und Herbewegung umwandelt, das Gleitstück 206, das mit dem Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 204 für die Hin- und Herbewegung verbunden ist und die innere Bohrung 279a aufweist, und die Filzstücke 280 auf, die sich in der inneren Bohrung 279a befinden und mit Schmierfett imprägnierbar sind. Diese Struktur führt auf einfache Weise Schmierfett dem Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 204 zum Verhindern des Fehlens von Schmierfett zu und somit wird mindestens eine Fehlfunktion oder ein Fehler verhindert.
  • Der Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 204 weist das Zahnrad 260 auf, das den exzentrischen Schaft 265 aufweist, der mit dem Gleitstück 206 verbunden ist. Bei dem Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 204, bei welchem der exzentrische Schaft 265 direkt das Gleitstück 206 antreibt, werden die Antriebskomponenten einschließlich dem exzentrischen Schaft 265 und benachbarte Komponenten ausreichend geschmiert.
  • Die Gesamtlänge der zwei Filzstücke 280 ist gleich der Länge der inneren Bohrung 279a. Diese Struktur maximiert die Größe von jedem Filzstück 280 und maximiert somit die Menge von imprägnierendem Schmierfett, wodurch mehr Schmierfett über eine längere Zeitdauer zugeführt wird.
  • Die Filzstücke 280 werden als schmiermittelimprägnierte Bauteile verwendet. Die Filzstücke 280 sind mit einer ausreichenden Menge von Schmierfett imprägniert und somit wird eine ausreichende Menge von Schmierfett abgegeben, ohne exzessiv oder nicht ausreichend für den Betrieb zu sein, und auf einfache Weise Schmierfett re-absorbiert. Die Filzstücke 280 weisen eine gewisse Steifigkeit (Elastizität) auf und sind somit leicht in der inneren Bohrung 279a beim Zusammenbauen der Reziprosäge 201 platzierbar.
  • Die zweite Ausführungsform und deren Modifikationen können geeignet in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform geändert werden.
  • Ein einzelnes Filzstück 280 oder drei oder mehr Filzstücke 280 können verwendet werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • 12 ist eine Ansicht einer Reziprosäge 301 gemäß einer dritten Ausführungsform entsprechend zu 4. 13 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie F-F in 12.
  • Die Reziprosäge 301 gemäß der dritten Ausführungsform unterscheidet sich von der Reziprosäge der zweiten Ausführungsform in einem Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus und einem Gleitstück. Die Komponenten und Bereiche, die gleich zu denen der zweiten Ausführungsform sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht beschrieben.
  • Ein Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 304 gemäß der dritten Ausführungsform weist eine Gegenwelle 360, ein hinteres Lager 361 (Nadellager), ein vorderes Lager 363 (Kugellager), eine Kappe 364, ein Zahnrad 365, eine Ansatzhülse 366 und einen Arm 368 auf. Die Gegenwelle 360 ist säulenförmig und befindet sich unterhalb des distalen Endes der Motorwelle 43 und erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung. Das hintere Lager 361 lagert das hintere Ende der Gegenwelle 360 in einer drehbaren Weise. Das vordere Lager 363 lagert das vordere Ende der Gegenwelle 360 mit einer Hülse 362 in einer drehbaren Weise. Die Hülse 362 ist ein gestufter Zylinder. Die Kappe 364 ist extern an das vordere Ende der Gegenwelle 360 zum Verhindern, dass die Gegenwelle 360 abrutscht, und zum Lagern des vorderen Lagers 363 befestigt. Das Zahnrad 365 ist extern an den hinteren Bereich der Gegenwelle 360 zum Kämmen mit den Zähnen 43a an dem distalen Ende der Motorwelle 43 befestigt. Die Ansatzhülse 366 ist in der Mitte der Gegenwelle 360 befestigt. Die Ansatzhülse 366 weist eine schräge Zylinderoberfläche 366a auf, die in Bezug auf die Mittelachse der Gegenwelle 360 abgeschrägt ist. Der Arm 368 befindet sich außenseitig der schrägen Zylinderoberfläche 366a mittels zwei Taumellagern 367 und ist nach oben gerichtet.
  • Das hintere Lager 361 und das vordere Lager 363 sind durch das untere Getriebegehäuse 220b gehalten.
  • Eine Gleitstückbasis 379 gemäß der dritten Ausführungsform weist eine innere Bohrung 379a und ein Verbindungsbauteil 379b auf. Die innere Bohrung 379a ist gleich der inneren Bohrung 279a. Das Verbindungsbauteil 379b ist mit dem Arm 368 an dem hinteren Ende der Gleitstückbasis 379 verbunden.
  • Das Verbindungsbauteil 379b weist ein Paar von Tabstücken 379c, Löcher und einen Verbindungsstift 379d auf. Das Paar von Tabstücken 379c befindet sich an der rechten und an der linken Seite des hinteren Endes der Gleitstückbasis 379 und steht nach hinten von dem hinteren Ende vor. Die Löcher sind in den Tabstücken 379c und erstrecken sich in der seitlichen Richtung. Der Verbindungsstab 379d erstreckt sich seitlich und weist Enden auf, die jeweils in dem entsprechenden Loch aufgenommen sind. Der Verbindungsstift 379d ist relativ zu den Löchern in den Tabstücken 379c drehbar. Der Verbindungsstift 379d ist an das obere Ende des Arms 368 befestigt.
  • Wenn die Motorwelle 43 dreht, drehen das Zahnrad 363, die Gegenwelle 360 und die Ansatzhülse 366 in einer integralen Weise um die Mittelachse der Gegenwelle 360. Die Drehung der Ansatzhülse 366 wird in ein Schwingen des Armes 368 in der Vorder-Rück-Richtung durch die Taumellager 367 auf der schrägen Zylinderoberfläche 366a (Taumelart) umgewandelt.
  • 12 und 13 sind das obere Ende des Arms 368 und ein Gleitstück 306 in der vordersten Position.
  • Die innere Bohrung 379a nimmt ein Filzstück 380 auf, welches ähnlich dem Filzstück 80 ist. Das Filzstück 380 weist die gleiche Länge in der Vorder-Rück-Richtung wie die innere Bohrung 379a auf.
  • Schmiermittelöl in dem Schmierfett, das das Filzstück 380 imprägniert, wird graduell während des Betriebs zum Schmieren des oberen Endes des Armes 368, des Verbindungsstiftes 379d und der Löcher in den Tabstücken 379c an dem hinteren Ende der Gleitstückbasis 379 freigegeben. Schmierfett in dem Getriebegehäuse 220 kann in die innere Bohrung 379a über das hintere Ende der Gleitstückbasis 379 eintreten (durch einen Spalt zwischen der inneren Wand des hinteren Endes und dem oberen Ende des Arms 368 sowie dem Verbindungsstift 379d). Das Schmierfett, das in die innere Bohrung 379a eintritt, wird durch das Filzstück 380 re-absorbiert.
  • Die Reziprosäge 301 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist den Motor 42, den Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 304, der die Drehung des Motors 42 in die Hin- und Herbewegung umwandelt, das Gleitstück 306, das mit dem Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 304 für die Hin- und Herbewegung verbunden ist und die innere Bohrung 379a aufweist, und das Filzstück 380 auf, das sich in der inneren Bohrung 379a befindet und mit Schmierfett imprägnierbar ist. Diese Struktur führt auf einfache Weise Schmierfett dem Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 304 zum Verhindern eines Fehlens von Schmierfett zu, und somit wird mindestens eine Fehlfunktion oder ein Fehler verhindert.
  • Der Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 304 weist die Ansatzhülse 366 mit der schrägen Zylinderoberfläche 366a, die in Bezug auf die Mittelachse abgeschrägt ist, und den Arm 368 auf, der sich außenseitig der schrägen Zylinderoberfläche 366a befindet. Der Arm 368 ist mit dem Gleitstück 306 verbunden. Bei dem Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 304, bei welchem der Arm 368 mit der Ansatzhülse 366 zum Bewegen des Gleitstücks 306 nach hinten und nach vorne schwingt, werden die Antriebskomponenten einschließlich des oberen Endes des Armes 368, des Verbindungsstiftes 379d, der Löcher in den Tabstücken 379c und der angrenzenden Komponenten ausreichend geschmiert.
  • Das Filzstück 380 weist die gleiche Länge wie die innere Bohrung 379a auf. Diese Struktur maximiert die Größe des Filzstückes 380 und maximiert somit die Menge von imprägnierendem Schmierfett, wodurch mehr Schmiermittel über eine längere Zeitdauer zugeführt wird.
  • Das Filzstück 380 wird als schmiermittelimprägniertes Bauteil verwendet. Das Filzstück 380 ist mit einer ausreichenden Menge von Schmierfett imprägniert und gibt somit eine geeignete Menge von Schmiermittel ab, ohne exzessiv oder unzureichend für den Betrieb zu sein und re-absorbiert auf einfache Weise Schmierfett. Das Filzstück 380 weist eine gewisse Steifigkeit (Elastizität) auf, und ist somit einfach in der inneren Bohrung 379a beim Zusammenbau der Reziprosäge 301 platzierbar.
  • Die dritte Ausführungsform und deren Modifikationen können in der gleichen Weise wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform modifiziert werden, sofern angemessen.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Kappe 364 unterlassen sein, oder die Gegenwelle 360 und mindestens das Zahnrad 365 oder die Ansatzhülse 366 können in einer integralen Weise ausgebildet sein. Ein einzelnes Taumellager 367 oder drei oder mehr Taumellager 367 können verwendet sein. Das Verbindungsbauteil 379b kann ein einzelnes Tabstück 379c oder drei oder mehr Tabstücke 379c aufweisen, oder der Verbindungsstab 379d kann unterlassen sein und die Löcher in den Tabstücken 379c können zum Aufnehmen des rechten und linken Vorsprungs mit dem oberen Ende des Arms 368 verwenden werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • 14 ist eine Ansicht einer Reziprosäge 401 gemäß einer vierten Ausführungsform entsprechend zu 4. 15 ist eine Ansicht der Reziprosäge 401 entsprechend zu 5.
  • Die Reziprosäge 401 gemäß der vierten Ausführungsform unterscheidet sich von der Reziprosäge der ersten Ausführungsform in einem Gleitstück und einem Lagerungsmechanismus für das Gleitstück. Die Komponenten und Bereiche, die gleich zu denen der ersten Ausführungsform sind, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht beschrieben.
  • Ein Gleitstück 406 gemäß der vierten Ausführungsform weist die Schneidblattklemme 78 und eine Gleitstückbasis 479 auf. Das Gleitstück 406 ist mit dem Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 4 verbunden und bewegt sich hin und her.
  • Die Gleitstückbasis 479 weist eine innere Bohrung 479a ohne das Filzstück 80 auf.
  • Die Gleitstückbasis 479 ist in einer nach hinten und vorne bewegbaren Weise durch eine Gleitstückführung 424 mit einem ölfreien Lager 482 gelagert.
  • Wie in 16 gezeigt, weist die Gleitstückführung 424 ein zylindrisches Gleitstückführungsgehäuse 430 mit einer Achse auf, die sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt.
  • Das Gleitstückführungsgehäuse 430 ist ein thermisch behandeltes Schnittmaterial. Das Gleitstückführungsgehäuse 430 weist einen zylindrischen Gehäusekörper 431 und einen Dichtungsbereich 432 auf. Der Dichtungsbereich 432 ist ein Zylinder, der nach vorne von dem vorderen Ende des Gehäusekörpers 431 vorsteht. Eine ringförmige Rippe 433 steht radial nach innen von der vorderen inneren Oberfläche des Gehäusekörpers 431 vor.
  • Der Außenring 132 ist in Kontakt mit der äußeren Oberfläche des Dichtungsbereiches 432. Der Innenring 134, der innere vordere Ring 136 und die Beilagscheibe 138 sind im Inneren des Dichtungsbereiches 432 angeordnet. Die Gleitstückführung 424 weist den Dichtungsbereich 432 auf und weist die gleiche Dichtungsfähigkeit wie das Dichtungsbauteil 124 gemäß der ersten Ausführungsform auf. Die Gleitstückführung 424 muss nicht die Dichtungsfähigkeit aufweisen. Das Dichtungsbauteil 124 kann separat vorgesehen sein.
  • Das ölfreie Lager 482 ist in den Gehäusekörper 431 pressgepasst. Das ölfreie Lager 482 ist aus einem Sintermaterial anstelle von einem Schnittmaterial ausgebildet. Das ölfreie Lager 482 (Schmiermittelpassagenbauteil) ist aus einem Sintermaterial oder im Speziellen aus einem porösen Material mit einer Vielzahl von Poren ausgebildet. Diese Struktur ermöglicht es mindestens einem Teil eines Schmiermittels, wie beispielsweise Schmieröl in einem Schmierfett, in die Poren einzutreten und durch diese zu passieren. Das Gleitstückführungsgehäuse 430 (Schnittmaterial) weist eine höhere Härte als das ölfreie Lager 482 auf, das aus einem Sintermaterial ausgebildet ist.
  • Der Innendurchmesser des ölfreien Lagers 482 ist gleich dem Außendurchmesser der Gleitstückbasis 479. Die vordere Oberfläche des ölfreien Lagers 482 ist in Kontakt mit der hinteren Oberfläche der Rippe 433. Das ölfreie Lager 482 kann an den Gehäusekörper 431 mittels Schweißen oder mit Schrauben befestigt sein.
  • Der Gehäusekörper 431 weist an seiner Oberseite und Unterseite mehrere (zwei) Schmierfettreservoirs 434 (erstes Schmiermittelreservoir) auf, die in der Vorder-Rück-Richtung fluchten. Jedes Schmierfettreservoir 434 ist ein vertikales Loch. Jedes Schmierfettreservoir 434 kommuniziert mit der äußeren Oberfläche des ölfreien Lagers 482. Ein einzelnes Schmierfettreservoir 434 oder drei oder mehr Schmierfettreservoirs können in der Vorder-Rück-Richtung angeordnet sein. Die Schmierfettreservoirs 434 können seitlich an der Oberseite oder der Unterseite des Gehäusekörpers 431 angeordnet sein, oder können nur an der Oberseite oder der Unterseite des Gehäusekörpers 431 angeordnet sein, oder können an der rechten Seite und der linken Seite des Gehäusekörpers 431 angeordnet sein.
  • Der Gehäusekörper 431 weist eine rechte und eine linke Fixierungsvorrichtung 436 auf, die radial nach außen vorstehen und von denen jede einen Fixierungslochbereich 435 in der Mitte aufweist. Das Gleitstückführungsgehäuse 430 ist an das Getriebegehäuse 20 mittels Stiften 437 befestigt. Jeder Stift 437 erstreckt sich seitlich und ist in dem rechten oder dem linken Fixierungslochbereich 435 platziert, der ein seitlich erstreckendes Fixierungsloch aufweist.
  • Ein prismatisches Filzstück 480 (ein schmiermittelimprägniertes Bauteil und ein zweites Schmiermittelreservoir) befindet sich oberhalb des Paars der Schmierfettreservoirs 434 an der Oberseite des Gehäusekörpers 431. Das Filzstück 480 und die Schmierfettreservoirs 434 sind entgegengesetzt zu der nach unten gerichteten Schneidkante des Schneidblatts, das an der Schneidblattklemme 78 angebracht ist, angeordnet. Das Filzstück 480 kann sich unterhalb der Schmierfettreservoirs 434 an der Unterseite anstelle von oder zusätzlich zu dem Filzstück 480 befinden, das sich oberhalb der Schmierfettreservoirs 434 an der Oberseite befindet. Das Filzstück 480 kann unterlassen sein.
  • Das Getriebegehäuse 20, welches mit der oberen Dichtung 120, der unteren Dichtung 122, dem vorderen Motorgehäuse 20c und dem Dichtungsbereich 432 abgedichtet ist, weist eine vorbestimmte Menge von Schmierfett (z.B. eine ausreichende Menge zum Abdecken der inneren Wand des Getriebegehäuses 20 und der äußeren Wände von internen Komponenten des Getriebegehäuses 20) auf. Das Schmierfett wird aufgebracht zum Füllen der Schmierfettreservoirs 434. Die Schmierfettreservoirs 434 speichern das Schmierfett.
  • Schmieröl in dem Schmierfett schmiert die Komponenten in dem Getriebegehäuse 20. Das Schmieröl in dem Schmierfett schmiert die innere Wand (einen Gleitbereich) des ölfreien Lagers 482. Solange bis von extern Schmieröl nachgefüllt wird, nimmt das Schmieröl ab, und ist letztendlich durch die Gleitbereiche (bewirken Ölfilmabbau oder Schmiermittelabbau) aufgebraucht. Der Gleitbereich kann aufgrund des Ölfilmabbaus ungeschmiert sein und kann Fehler beim Gleiten aufweisen. Entweder eine Wärmeerzeugung oder ein Festfressen oder beides können Fehler in mindestens den Gleitbereichen oder in Bereichen angrenzend zu den Gleitbereichen erzeugen.
  • Ohne die Schmierfettreservoirs 434 ist es weniger wahrscheinlich, dass Schmierfett oder dessen Schmieröl durch das Gleitstückführungsgehäuse 430 als ein Schnittmaterial und das ölfreie Lager 482, das in dem Gleitstückführungsgehäuse 430 pressgepasst ist und nur seine hintere Oberfläche freigelegt aufweist, passiert. Somit, wenn die Reziprosäge 1 den Betrieb für eine bestimmte Dauer oder länger fortsetzt, kann die innere Oberfläche des ölfreien Lagers 482 nicht ausreichend mit Schmierfett oder seinem Schmieröl angereichert werden und kann einen Ölfilmabbau bewirken.
  • Im Gegensatz weist die Reziprosäge 401 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Schmierfettreservoirs 434 auf, welche bewirken, dass ein Teil der äußeren gebogenen Oberfläche des ölfreien Lagers 482 freigelegt ist, und somit dem Schmierfett ermöglichen, in Kontakt mit der äußeren gebogenen Oberfläche des ölfreien Lagers 482 zu kommen. Das ölfreie Lager 482 ist aus einem porösen Sintermaterial ausgebildet. Diese Struktur ermöglicht es dem Schmieröl in dem Schmierfett an der äußeren gebogenen Oberfläche des ölfreien Lagers 482 in das ölfreie Lager 482 imprägniert zu werden und dessen innere Oberfläche zu erreichen. Dies verhindert Ölfilmabbau an der inneren Oberfläche des ölfreien Lagers 482.
  • Das Filzstück 480, das mit Schmierfett imprägniert ist, befindet sich angrenzend zu den Schmierfettreservoirs 434, die oben beschrieben sind. Somit dient das Filzstück 480 als ein Deckel für die Schmierfettreservoirs 434 zum Verhindern, dass Schmierfett von den Schmierfettreservoirs 434 ausläuft.
  • Die Reziprosäge 401 gemäß der vierten Ausführungsform weist den Motor 42, den Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 4, der die Drehung des Motors 42 in die Hin- und Herbewegung umwandelt, das Gleitstück 406, das mit dem Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 4 für die Hin- und Herbewegung verbunden ist, und die Gleitstückführung 424 auf, die in einer hin und her bewegbaren Weise das Gleitstück 406 lagert. Die Gleitstückführung 424 weist das ölfreie Lager 482 in Kontakt mit dem Gleitstück 406 auf und durch welches Schmieröl in dem Schmiermittel passieren kann. Das ölfreie Lager 482 ist angrenzend zu den Schmierfettreservoirs 434, die Schmierfett speichern können. Diese Struktur führt auf einfache Weise dem Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 4 Schmieröl in dem Schmierfett zum Verhindern von Ölfilmabbau zu, und verhindert somit mindestens eine Fehlfunktion oder einen Fehler.
  • Die Gleitstückführung 424 weist das Gleitstückführungsgehäuse 430 auf. Das Gleitstückführungsgehäuse 430 weist die Schmierfettreservoirs 434 auf. Diese Struktur erlaubt es dem Gleitstückführungsgehäuse 430 fest das ölfreie Lager 482 zu halten, während ein Ölfilmabbau bei dem Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 4 verhindert wird.
  • Das Gleitstückführungsgehäuse 430 ist aus einem Material ausgebildet, das härter als das ölfreie Lager 482 ist. Diese Struktur ermöglicht es dem harten Gleitstückführungsgehäuse 430 das ölfreie Lager 482 fest zu halten, während Ölfilmabbau bei dem Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 4 verhindert wird durch Erhöhen des Imprägnierungsausmaßes von Schmieröl in das ölfreie Lager 482, das den Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 4 lagert.
  • Das ölfreie Lager 482 dient als ein Schmiermittelpassagenbauteil und ist in das Gleitstückführungsgehäuse 430 pressgepasst. Diese einfache Struktur erzielt sowohl die hohe Festigkeit der Gleitstückführung 424 wie auch die Anreicherung von Schmierfett (Schmieröl).
  • Das Schneidblatt, das an dem Gleitstück 406 anbringbar ist, weist eine einseitige Schneidkante auf. Die Schmierfettreservoirs 434 befinden sich auf der entgegengesetzten Seite zu der Schneidkante des Schneidblatts. Diese Struktur führt mehr Schmierfett (Schmieröl) dem Bereich des ölfreien Lagers 482 zu, das entgegengesetzt zu der Schneidblattkante ist, welche wahrscheinlicher eine größere Kraft als dessen Bereich angrenzend zu der Schneidblattkante während des Schneidvorgang eines Werkstückes aufnimmt.
  • Das Filzstück 480 befindet sich angrenzend zu dem ölfreien Lager 482. Diese Struktur verhindert, dass Schmierfett von den Schmierfettreservoirs 434 ausströmt, wodurch es die Anreicherung von Schmieröl in dem ölfreien Lager 482 über eine längere Zeitdauer ermöglicht wird.
  • Die vierte Ausführungsform und deren Modifikationen können in der gleichen Weise wie bei der ersten bis dritten Ausführungsform modifiziert werden, sofern angemessen.
  • Das Filzstück 480 kann zum Beispiel ein zylindrisch gebogenes Filzblatt sein.
  • Jedes Schmierfettreservoir 434 kann einen Querschnitt in der Form einer Ellipse, eines Polygons oder eines Schlitzes anstelle eines Kreises aufweisen, oder kann einen unterschiedlichen Querschnitt in der Form aufweisen, die aus diesen gewählt sind. Die Schmierfettreservoirs 434 können aufgeweitet oder verjüngt sein, so dass sie einen Durchmesser aufweisen, der radial nach außen zunimmt oder abnimmt.
  • Die obere Gleitstücklagerungsrolle 82 und die untere Gleitstücklagerungsrolle 83 gemäß der ersten Ausführungsform können als Schmiermittelpassagenbauteile anstelle von oder zusätzlich zu dem ölfreien Lager 482 dienen.
  • Das Getriebegehäuse 20 kann eine Rippe aufweisen, die innen von ihrer Innenoberfläche zum Halten des Filzstücks 480 mit einem vorbestimmten Abstand oder an einer fixierten Position vorsteht.
  • Das Gleitstückführungsgehäuse 430 kann die Fixierungslochbereiche 435 aufweisen, die die Stifte 437 aufnehmen, welche an dem Getriebegehäuse 20 zu halten sind. Die Fixierungslochbereiche 435 alleine in dem Gleitstückführungsgehäuse 430 können aus einem Material härter als das ölfreie Lager 482 ausgebildet sein. Das Gleitstückführungsgehäuse 430 kann Stiftaufnahmebauteile, die die Fixierungslochbereiche 435 aufweisen, und einen Gleitstückführungsgehäusekörper aufweisen, und kann durch Presspassen der Stiftaufnahmebauteile in den Gleitstückführungsgehäusekörper ausgebildet sein. In diesem Fall wird ebenso das Gleitstückführungsgehäuse 430 stabil an dem Getriebegehäuse 20 (Gehäuse 10) gehalten. Diese Struktur reduziert die Abnutzung zwischen dem ölfreien Lager 482 und dem Gleitstück 406, wodurch somit ein akkurater und stabiler Betrieb ermöglicht wird.
  • Anstelle von oder zusätzlich zu dem Presspassen kann Verkleben verwendet werden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht einer Reziprosäge 501 gemäß einer fünften Ausführungsform. 18 ist eine perspektivische Ansicht der Reziprosäge 501 mit einer Abdeckung teilweise entfernt. 19 ist eine Längsmittelquerschnittsansicht der Reziprosäge 501. 20 ist eine vergrößerte Teilansicht eines vorderen Bereiches in 19. 21 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie H-H in 19. 22 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie I-I in 19. 23 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie J-J in 19.
  • Die Reziprosäge 501 gemäß der fünften Ausführungsform unterscheidet sich von der Reziprosäge der zweiten Ausführungsform in einem Gleitstück und einem Bereich angrenzend zu einem Lagerungsmechanismus für das Gleitstück. Die Komponenten und Bereiche, die gleich zu denen der zweiten Ausführungsform sind, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht beschrieben.
  • Die Abdeckung 22 bei der fünften Ausführungsform weist die Schneidblattklemmenabdeckung 41 in der gleichen Weise wie in der ersten Ausführungsform auf.
  • Der Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 204 bewegt ein Gleitstück 506 einschließlich einer Gleitstückbasis 579 gemäß der fünften Ausführungsform hin und her. Die Gleitstückbasis 579 weist ein Verbindungsbauteil 579b, eine vordere Gleitstückbasis 579F und eine hintere Gleitstückbasis 579R auf. Das Verbindungsbauteil 579b öffnet sich nach unten zum Aufnehmen des Lagers 266. Die vordere Gleitstückbasis 579F ist hohl und erstreckt sich nach vorne von dem vorderen Ende des Verbindungsbauteils 579b. Die hintere Gleitstückbasis 579R ist hohl und erstreckt sich nach hinten von dem hinteren Ende des Verbindungsbauteils 579b.
  • Die vordere Gleitstückbasis 579F und die hintere Gleitstückbasis 579R nehmen nicht das Filzstück 80 in deren Hohlräume auf.
  • Die vordere Gleitstückbasis 579F wird durch den vorderen Lagerungszylinder 282 in einer nach vorne und nach hinten bewegbaren Weise gelagert. Die hintere Gleitstückbasis 579R wird durch den hinteren Lagerungszylinder 283 in einer nach hinten und vorne bewegbaren Weise gelagert.
  • Der vordere Lagerungszylinder 282 und der hintere Lagerungszylinder 283 sind mit Schrauben an einem oberen Getriebegehäuse 520a bei dem Getriebegehäuse 520 befestigt, das eine vertikal gesplittete Hälftenstruktur (die ein oberes Getriebegehäuse 520a und ein unteres Getriebegehäuse 520b aufweist) in einem Gehäuse 510 aufweist.
  • Ein Schmierfettreservoir 534 (Schmiermittelreservoir) zum Speichern von Schmierfett befindet sich oberhalb und angrenzend zu dem vorderen Lagerungszylinder 282. Ein Schmierfettreservoir 535 (Schmiermittelreservoir) zum Speichern von Schmierfett befindet sich oberhalb und angrenzend zu dem hinteren Lagerungszylinder 283.
  • Das Schmierfettreservoir 534 befindet sich in dem oberen Getriebegehäuse 520a. Das Schmierfettreservoir 534 ist eine beulenförmige Kammer (Raum), die sich oberhalb des vorderen Lagerungszylinders 282 befindet. Das Schmierfettreservoir 534 ist innen durch eine ringförmige Wand in Kontakt mit der oberen Oberfläche des vorderen Lagerungszylinders 282 definiert.
  • Das Schmierfettreservoir 535 befindet sich in dem oberen Getriebegehäuse 520a. Das Schmierfettreservoir 535 ist eine beulenförmige Kammer (Raum), die sich oberhalb des hinteren Lagerungszylinders 283 befindet. Das Schmierfettreservoir 535 ist innen durch eine ringförmige Wand in Kontakt mit der oberen Oberfläche des hinteren Lagerungszylinders 283 definiert.
  • Wenn das obere Getriebegehäuse 520a nicht die Schmierfettreservoirs 534 und 535 aufweist, die in den Wänden definiert sind, tritt Schmierfett nur von dem hinteren Ende des vorderen Lagerungszylinders 282 und dem vorderen Ende des hinteren Lagerungszylinders 283, die zu einem Innenraum des oberen Getriebegehäuses 520a freigelegt sind, ein, und passiert somit weniger leicht durch den vorderen Lagerungszylinder 282 oder den hinteren Lagerungszylinder 283 (ölfreies Lager). Somit, wenn die Reziprosäge 1 für eine gewisse Dauer oder länger betrieben wird, können die inneren Oberflächen des vorderen Lagerungszylinders 282 und des hinteren Lagerungszylinders 283 nicht ausreichend mit Schmieröl in dem Schmierfett angereichert werden, das extern von diesen zugeführt wird, und können einen Ölfilmabbau bewirken.
  • Im Gegensatz weist die Reziprosäge 501 die Schmierfettreservoirs 534 und 535 auf, die mit einem Schmierfett zum Beispiel bei der Herstellung gefüllt werden und somit es den oberen Oberfläche des vorderen Lagerungszylinders 2982 und des hinteren Lagerungszylinders 283 ermöglichen, in Kontakt mit dem Schmierfett zu kommen. Der vordere Lagerungszylinder 282 und der hintere Lagerungszylinder 283 sind aus einem porösen Sintermaterial ausgebildet. Diese Struktur ermöglicht es dem Schmierfett an den oberen Oberflächen des vorderen Lagerungszylinders 282 und des hinteren Lagerungszylinders 283 in den vorderen Lagerungszylinder 282 und den hinteren Lagerungszylinder 283 imprägniert zu werden und deren innere Oberflächen zu erreichen. Dies verhindert einen Ölfilmabbau an den inneren Oberflächen des vorderen Lagerungszylinders 282 und des hinteren Lagerungszylinders 283.
  • Die Reziprosäge 501 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist den Motor 42, den Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 204, der die Drehung des Motors 42 in eine Hin- und Herbewegung umwandelt, das Gleitstück 506, das mit dem Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 204 für eine Hin- und Herbewegung verbunden ist, und den vorderen Lagerungszylinder 282 und den hinteren Lagerungszylinder 283 (Gleitstückführung) auf, die das Gleitstück 506 in einer hin und her bewegbaren Weise lagern. Die Gleitstückführung in Kontakt mit dem Gleitstück 506 weist den vorderen Lagerungszylinder 282 und den hinteren Lagerungszylinder 283 auf, die den Durchfluss von Schmieröl in dem Schmierfett ermöglichen. Der vordere Lagerungszylinder 282 und der hintere Lagerungszylinder 283 sind angrenzend zu den Schmierfettreservoirs 534 und 535 zum Speichern von Schmierfett. Diese Struktur führt auf einfache Weise Schmierfett dem Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus 204 zum Verhindern eines Ölfilmabbaus zu und verhindert somit mindestens eine Fehlfunktion oder einen Fehler.
  • Das Getriebegehäuse 520 weist intern ölfreie Lager als den vorderen Lagerungszylinder 282 und den hinteren Lagerungszylinder 283 und die Schmierfettreservoirs 534 und 535 auf, die sich in dem Getriebegehäuse 520 befinden. Diese Struktur erlaubt eine einfache Installation des vorderen Lagerungszylinders 282 und des hinteren Lagerungszylinders 283 zum Lagern des Gleitstückes 506 und ermöglicht die kompakte Anordnung der Schmierfettreservoirs 534 und 535 integral mit dem Getriebegehäuse 520 zum Schmieren des vorderen Lagerungszylinders 282 und des hinteren Lagerungszylinders 283 über eine längere Zeitdauer.
  • Die fünfte Ausführungsform und deren Modifikationen können in der gleichen Weise wie die erste bis vierte Ausführungsform modifiziert werden, sofern angemessen.
  • Die Schmierfettreservoirs 534 und 535 können jedes ein ringförmiger Schlitz an einer Wand sein oder können einen prismatischen internen Raum aufweisen. Die Schmierfettreservoirs 534 und 535 können jedes ein ringförmiges elastisches Bauteil (O-Ring) an der ringförmigen Wand aufweisen. Der O-Ring ist freigelegt zu und in Kontakt mit dem vorderen Lagerungszylinder 282 oder dem hinteren Lagerungszylinder 283 und verhindert, dass Schmierfett von dem Schmierfettreservoir 534 oder 535 ausläuft (als eine Dichtung für Schmiermittel).
  • Ein Filzstück kann sich im Inneren oder angrenzend zu mindestens dem Schmierfettreservoir 534 oder dem Schmierfettreservoir 535 befinden. Mindestens das Schmierfettreservoir 534 oder das Schmierfettreservoir 535 kann unterlassen sein.
  • Die obere Gleitstücklagerungsrolle 82 und die untere Gleitstücklagerungsrolle 83 gemäß der ersten Ausführungsform können als Schmiermittelpassagenbauteile anstelle von oder zusätzlich zu dem vorderen Lagerungszylinder 282 und dem hinteren Lagerungszylinder 283 dienen.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 201, 301, 401, 501
    Reziprosäge (Reziproschneidwerkzeug oder Reziprowerkzeug)
    4, 204, 304
    Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus
    6, 206, 306, 406, 506
    Gleitstück
    20, 220, 520
    Getriebegehäuse (Gehäuse)
    42
    Motor
    60
    Zahnrad (erstes Zahnrad)
    67
    Verbindungsstab
    68
    Stift
    69
    linke Führungsrolle (Führungsrolle)
    70
    rechte Führungsrolle (Führungsrolle)
    79a, 279a, 379a
    innere Bohrung (Aushöhlung)
    80, 280, 380, 480
    Filzstück (schmiermittelimprägniertes Bauteil)
    260
    Zahnrad (zweites Zahnrad)
    265
    exzentrischer Schaft
    282
    vorderer Lagerungszylinder (Schmiermittelpassagenbauteil oder ölfreies Lager)
    283
    hinterer Lagerungszylinder (Schmiermittelpassagenbauteil oder ölfreies Lager)
    366
    Ansatzhülse
    366a
    schräge Zylinderoberfläche
    368
    Arm
    424
    Gleitstückführung
    430
    Gleitstückführungsgehäuse
    434, 534, 535
    Schmierfettreservoir (Schmiermittelreservoir)
    484
    ölfreies Lager (Schmiermittelpassagenbauteil)

Claims (12)

  1. Reziprowerkzeug, mit einem Motor (42), einem Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus (4), der zum Umwandeln einer Drehung des Motors (42) in eine Hin- und Herbewegung konfiguriert ist, einem Gleitstück (406), das mit dem Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus (4) verbunden ist, bei dem das Gleitstück (406) dazu konfiguriert ist, sich hin und her zu bewegen, und einer Gleitstückführung (424), die das Gleitstück (406) in einer hin und her bewegbaren Weise lagert, bei dem die Gleitstückführung (424) ein Schmiermittelpassagenbauteil (482), das in Kontakt mit dem Gleitstück (406) ist, so dass es den Durchfluss von mindestens einem Teil eines Schmiermittels durch das Schmiermittelpassagenbauteil (482) ermöglicht, und ein Schmiermittelreservoir (434) aufweist, das sich angrenzend zu dem Schmiermittelpassagenbauteil (482) zum Speichern des Schmiermittels befindet.
  2. Reziprowerkzeug nach Anspruch 1, bei dem die Gleitstückführung (424) ein Gleitstückgehäuse (430) aufweist, das das Schmiermittelreservoir (434) aufweist.
  3. Reziprowerkzeug nach Anspruch 2, bei dem mindestens ein Bereich des Gleitstückführungsgehäuses (430) aus einem Material hergestellt ist, das härter als das des Schmiermittelpassagenbauteils (482) ist.
  4. Reziprowerkzeug nach Anspruch 2, bei dem ein Gleitstückführungsgehäuse (430) aus einem Material hergestellt ist, das härter als das des Schmiermittelpassagenbauteils (482) ist.
  5. Reziprowerkzeug nach Anspruch 2, ferner mit einem Gehäuse (20), das die Gleitstückführung (424) aufnimmt, bei dem das Gleitstückführungsgehäuse (430) einen Fixierungslochbereich (435) aufweist, der einen Stift (437) aufnimmt, der das Gleitstückführungsgehäuse (430) an dem Gehäuse (20) befestigt, und der Fixierungslochbereich (435) in dem Gleitstückführungsgehäuse (430) aus einem Material hergestellt ist, das härter als das des Schmiermittelpassagenbauteils (482) ist.
  6. Reziprowerkzeug nach Anspruch 5, ferner mit dem Stift (437), der das Gleitstückführungsgehäuse (430) an dem Gehäuse (20) befestigt und sich seitlich erstreckt, bei dem sich der Fixierungslochbereich (435) seitlich erstreckt.
  7. Reziprowerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem das Schmiermittelpassagenbauteil (482) ein ölfreies Lager (482) ist, das in das Gleitstückführungsgehäuse (430) pressgepasst ist.
  8. Reziprowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit einem einschneidkantigen Schneidblatt, das an dem Gleitstück (406) anbringbar ist, bei dem sich das Schmiermittelreservoir (434) entgegengesetzt zu einer Schneidkante des Schneidblatts befindet.
  9. Reziprowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner mit einem Filzstück (480), das sich angrenzend zu dem Schmiermittelpassagenbauteil (482) befindet.
  10. Reziprowerkzeug, mit einem Motor (42), einem Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus (204), der zum Umwandeln einer Drehung des Motors (42) in eine Hin- und Herbewegung konfiguriert ist, einem Gleitstück (506), das mit dem Hin- und Herbewegungsumwandlungsmechanismus (204) verbunden ist, bei dem das Gleitstück (506) dazu konfiguriert ist, sich hin und her zu bewegen, einer Gleitstückführung (424), die das Gleitstück (506) in einer hin und her bewegbaren Weise lagert, bei dem die Gleitstückführung (424) in Kontakt mit dem Gleitstück (506) ist, um eine Durchfluss von mindestens einem Teil des Schmiermittels durch die Gleitstückführung (424) zu ermöglichen, und einem Gehäuse (520a), das die Gleitstückführung (424) aufnimmt und ein Schmiermittelreservoir (534, 535) zum Speichern des Schmiermittels aufweist.
  11. Reziprowerkzeug nach Anspruch 10, bei dem das Schmiermittelreservoir (534, 535) ein Raum ist, der in dem Gehäuse (520a) definiert ist.
  12. Reziprowerkzeug nach Anspruch 10 oder 11, bei dem die Gleitstückführung (424) ein ölfreies Lager (482) ist.
DE102020105532.3A 2019-03-04 2020-03-02 Reziprowerkzeug Pending DE102020105532A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-038716 2019-03-04
JP2019038716A JP7274892B2 (ja) 2019-03-04 2019-03-04 往復動工具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020105532A1 true DE102020105532A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=72333896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020105532.3A Pending DE102020105532A1 (de) 2019-03-04 2020-03-02 Reziprowerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11396055B2 (de)
JP (1) JP7274892B2 (de)
CN (1) CN111644695B (de)
DE (1) DE102020105532A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019235065A1 (ja) * 2018-06-08 2019-12-12 工機ホールディングス株式会社 動力工具
US20220118534A1 (en) * 2020-10-16 2022-04-21 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Reciprocating saw
KR102578164B1 (ko) * 2020-12-29 2023-09-19 계양전기 주식회사 전동공구의 블레이드 탈착 구조

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146810A (en) * 1962-04-04 1964-09-01 Mach Design Corp Reciprocating saw with improved lubrication
US3146856A (en) * 1962-08-20 1964-09-01 Black & Decker Mfg Co Lubricator for jig saw
US3170496A (en) * 1962-10-02 1965-02-23 Black & Decker Mfg Co Power-operated reciprocating tool with integral bearing block
US3461732A (en) * 1966-12-19 1969-08-19 Rockwell Mfg Co Portable power driven reciprocating saw
US3971132A (en) * 1971-09-17 1976-07-27 Rockwell International Corporation Saber saw
US3796271A (en) * 1972-03-10 1974-03-12 L Amtsberg Rock drill having a triple coaxial hammer
US3750483A (en) * 1972-04-21 1973-08-07 Stanley Works Portable reciprocating saw drive mechanism
US3837409A (en) * 1973-02-26 1974-09-24 Skil Corp Rotary hammer power tool
DE2343014B2 (de) * 1973-08-25 1978-04-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Pneumatischer Bohrhammer
US4385443A (en) * 1981-07-24 1983-05-31 Aeg Power Tool Corporation Sabre saw
DE3320426C3 (de) * 1983-06-06 1998-03-26 Hilti Ag Belüftung für den Gehäuseraum eines Bohr- oder Meisselgerätes
US4550501A (en) * 1984-01-23 1985-11-05 Black & Decker Inc. Orbital-action reciprocating power saw
GB8523425D0 (en) * 1985-09-23 1985-10-30 Black & Decker Inc Power tools
JPH0637854Y2 (ja) * 1988-04-11 1994-10-05 株式会社マキタ 携帯用レシプロソー
JP3195068B2 (ja) 1992-09-02 2001-08-06 株式会社マキタ レシプロソー
US5293959A (en) * 1992-09-21 1994-03-15 Ingersoll-Rand Company Low pressure system lubrication for a jackhammer
US5450925A (en) * 1994-04-05 1995-09-19 S-B Power Tool Company Lubrication system for a reciprocating power tool
ATE340670T1 (de) * 2004-05-18 2006-10-15 Black & Decker Inc Anordnung eines ausgangsstössels und motorisiertes werkzeug mit einer solchen anordnung
US7168169B2 (en) * 2004-05-28 2007-01-30 Robert Bosch Gmbh Anti-rotation drive mechanism for a reciprocating saw
JP5024861B2 (ja) 2006-08-01 2012-09-12 日本電子材料株式会社 プローブカード
CN202207836U (zh) * 2011-06-14 2012-05-02 浙江通达电器有限公司 往复锯的自动加油装置
JP5862950B2 (ja) * 2012-03-03 2016-02-16 日立工機株式会社 セーバソー
US10328506B2 (en) * 2016-07-22 2019-06-25 Makita Corporation Reciprocating tool
JP6694606B2 (ja) * 2016-11-30 2020-05-20 工機ホールディングス株式会社 往復動工具
CN106862661B (zh) * 2017-03-20 2018-10-02 南京德朔实业有限公司 往复锯及适用于往复锯的传动机构

Also Published As

Publication number Publication date
US20200282482A1 (en) 2020-09-10
US11396055B2 (en) 2022-07-26
CN111644695B (zh) 2023-09-19
JP7274892B2 (ja) 2023-05-17
CN111644695A (zh) 2020-09-11
JP2020142310A (ja) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020105532A1 (de) Reziprowerkzeug
DE1628905C3 (de) Kraftgetriebene, in beweglichen Führungen hin- und herlaufende Säge
DE60118854T2 (de) Hin- und hergehendes Schneidwerkzeug
DE102017115754A1 (de) Werkzeug mit Hin- und Herbewegung
DE60114542T2 (de) Kugelumlaufmutter und -schraube mit Schmiervorrichtung
DE69935543T2 (de) Säge mit hin und her gehendem Sägeblatt
DE102006041430B4 (de) Werkzeugmaschine mit Motorantrieb
DE102007039580B4 (de) Antriebsmechanismus für einen Motorfuchsschwanz
DE68921294T2 (de) Druckgleitlagen zur Kraftübertragung an einem motorisierten Werkzeug.
DE602004000335T2 (de) Hin- und herbewegbares Kraftwerkzeug
DE1628901A1 (de) Kraftbetriebenes Werkzeug
DE202009011312U1 (de) Handwerkzeug mit einem Oszillationsantrieb
DE102005013841B4 (de) Zylinderblockaufbau für einen Motor
DE102014208918A1 (de) Antriebsanordnung für hin und her gehende Bewegung und Elektrowerkzeug mit der Antriebsanordnung
DE102007062868A1 (de) Antriebseinrichtung für ein sich hin und her bewegendes Werkzeug
DE3912227A1 (de) Tragbare hin- und hergehende saege
DE112018003880T5 (de) Staubsammelvorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Werkzeug, und elektrisch angetriebenes Werkzeug
DE102018129348A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102008023927A1 (de) Arbeitsgerät
DE102004034046A1 (de) Elektrisches Stellglied
DE112016000629B4 (de) Verbindungsvorrichtung für fluidische Vorrichtungen
EP3540229A1 (de) Spiralverdichter
DE102015011116B4 (de) Kraftwerkzeug mit zwischenbauteil
EP3282119A1 (de) Anwerfvorrichtung für einen verbrennungsmotor und rückengetragenes arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor und mit einer anwerfvorrichtung für den verbrennungsmotor
DE19701253C2 (de) Taumelscheiben-Kompressor