DE322209C - Schaltung fuer Fernsprechhaupt- und -nebenstellen mit Linienwaehlern und Rueckfrageeinrichtung - Google Patents
Schaltung fuer Fernsprechhaupt- und -nebenstellen mit Linienwaehlern und RueckfrageeinrichtungInfo
- Publication number
- DE322209C DE322209C DE1913322209D DE322209DD DE322209C DE 322209 C DE322209 C DE 322209C DE 1913322209 D DE1913322209 D DE 1913322209D DE 322209D D DE322209D D DE 322209DD DE 322209 C DE322209 C DE 322209C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- station
- line
- choke coil
- call
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/58—Arrangements for transferring received calls from one subscriber to another; Arrangements affording interim conversations between either the calling or the called party and a third party
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen und
bezweckt eine derartige Schaltung der Sprechapparate, daß die Speisung der Sprechstromkreise
durch die jeweilig angerufene Station, sei es eine Haupt- oder Nebenstelle oder eine
Sprechstelle des Linienwählersystems, bewirkt wird. Diese Schaltungsanordnung soll für
den Verkehr mit Zentralbatterie Verwendung
ίο finden und ist auch im wesentlichen hierfür
eingerichtet. Erreicht wird der oben angegebene Zweck durch die Anordnung einer an die
Verbindungsleitung der Sprechstellen in Brücke geschalteten Drosselspule, welche mit
der Zentralbatterie in Reihe geschaltet ist und über die die Speisung der Mikrophone der
anrufenden Station stattfindet. Diese Drosselspule wird gemäß der Erfindung über besondere
Kontakte des Hakenumschalters in der Weise umgeschaltet, daß sie bei Beantwortung
eines Anrufes an der angerufenen Station an diese angeschaltet, während die Drosselspule der rufenden Station durch Vermittlung
ihrer Rufverbindungstaste von dieser Station abgetrennt wird. Die Vorteile dieser Anordnung leuchten ohne weiteres ein,
wenn hervorgehoben wird, daß hierdurch bei jeder Sprechverbindung lediglich die angerufene
Station die Zuführung des Mikrophonspeisestromes für beide Sprechstellen vermittelt.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Schaltungsschema dargestellt, und zwar
ist beispielsweise eine Linienwähleranlage gezeigt, bei der die Hauptstelle mit einem Postschalter
sowie einer Rückfrageeinrichtung versehen ist. ■
Die nach der Sprechstelle A führenden Leitungen a, b, welche die eigene Leitung dieser
Sprechstelle darstellen, werden durch eine Leitung c überbrückt, die über Kontakte d des
Gabelumschalters GU des Mikrotelephons MT führen und an die eine Drosselspule DD
sowie mit dieser in Reihe die Zentralbatterie ZB für Ruf- und Mikrophonspeisezwecke angeschlossen
ist. Die Leitungen a, b werden über Kontakte e eines an der Sprechstelle Λ
angeordneten Post- oder Zentralumschalters ZS geleitet und können mittels dieses Schalters
von der Sprechstelle A abgetrennt werden. Hierbei wird dann die Sprechstelle A
an die nach dem Amt führende Leiturfg 1, 2
angeschlossen. Ferner ist auf der Sprechstelle A ein Kontaktsatz KS angeordnet, der
mit dem Gabelumschalter GU so verbunden ist, daß beim Abheben des Mikrotelephons
MT die Federn 3, 4 dieses Kontaktsatzes nach links umgelegt werden und hierbei die Anschaltung
des Sprechapparates MT an die Leitungen a, b bewirken. In der Schaltstellung
des Gabelumschalters GU, d. h. bei abgehobenem Mikrotelephon, kann der Kontaktsatz
KS in seine Ruhelage zurückgeführt werden. Der Kontaktsatz ist zu dem Zwecke mit an
der Sprechstelle A befindlichen Linienwählertasten LT und einer Rückfragetaste RT in geeigneter
Weise mechanisch verbunden, derart, daß beim Herabdrücken einer dieser
Tasten, die sich gegenseitig nach bekannter • Art selbsttätig auslösen, der Kontaktsatz KS
aus der durch den Gabelumschalter GU veranlaßten Umschaltstellung in die Ruhelage zurückgeht.
Auf der Zeichnung sind z. B. zwei ίο Linienwählerstationen B und C schematisch
dargestellt, mit denen die Sprechstelle A in Verbindung treten kann. Es führen nach der
Station B die Leitungen a1, b1 des Linienwählersystems
der Sprechstelle A, während nach der Station C die Leitungen a", b2 des
Linienwählersystems der Sprechstelle A führen. Die Sprechstelle A ist mit den Stationen
B und C durch die gemeinsame Leitung a, b verbunden. Von der Rückfragetaste
RT führen Leitungen /, g nach einer nach dem bekannten Zentralbatteriesystem
eingerichteten Zentralstelle, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Sämtliche Linienwählerstationen
können mit dieser Rückfragetaste ausgerüstet werden, jedoch ist die An--Ordnung
dieser Rückfragetaste für den Erfindungsgedänken bedeutungslos. In der Ruhestellung
des Kontaktsatzes KS werden Kontakte S, 6 geschlossen, deren Leitungen 7, 8
nach der Rückfragetaste RT und den Linienwählertasten LT führen und eine Verbindung
des Sprechapparates MT mit den übrigen Linienwählerstationen und der an die Rückfrageleitung
f, g angeschlossenen Zentralumschaltstelle mit Hilfe der hierbei erforderlichen
bekannten Schaltmaßnahmen herstellen. Der Kontaktsatz KS ist häuptsächlich
zu dem Zwecke vorgesehen, die Drosselspule DD beim Rufen seitens einer Linienwählerstation
oder bei einer Rückfrage von der eigenen Sprechstelle abzuschalten, während die Drosselspule an der gerufenen Station 'durch
Abheben des Mikrotelephons MT an diese Sprechstelle angeschaltet wird. Die Abschaltung
der Drosselspule DD mittels des Kontaktsatzes KS geschieht in der Weise, daß
beim Drücken einer der Linienwählertasten LT oder der Rückfragetaste RT der Kontaktsatz
KS aus der beim Abheben des Mikrotelephons gebrachten Arbeitsstellung in die Ruhestellung
zurückgeführt wird, und zwar infolge seiner mechanischen Verbindung mit den genannten
Schalttasten. Schaltet nun die gerufene Station B oder C ihren Sprechapparat,
der wie der der Sprechstelle A ausgebildet ist, ein, so bewirkt der dieser angerufenen Station
zugeordnete Kontaktsatz KS eine Anschaltung der zu dieser Sprechstelle gehörenden
Drosselspule, wie im nachstehenden näher beschrieben. Bei einem Verkehr über den Postoder
Zentralumschalter ZS findet eine Abschaltung der Drosselspule an den Kontakten e
des Schalters ZS statt.
Es sei .bemerkt, daß in der Zeichnung bei den Linienwählerstationen B1 C der Einfachheit
halber nur eine Linienwählertaste LT dargestellt ist, und daß diese Linienwählerstationen
außer dem Post- oder Zentralumschalter ZS dieselben Einrichtungen besitzen
wie die Sprechstelle A. Die eigenen Leitungen a, b der Stationen B, C führen hierbei
direkt nach den Kontaktfedern 14, 15 des Kontaktsatzes KS.
Die Schaltvorgänge beim Anruf der Sprechstelle A sind folgende:
Will z. B. die Linienwählerstation B die Sprechstelle A anrufen, so drückt diese ihre
dieser Sprechstelle entsprechende Taste LT, die in der Zeichnung in Schaltstellung gezeichnet
ist, herab und hebt gleichzeitig das Mikrotelephon vom Gabelumschalter. Hierbei wird ein Anruf Stromkreis geschlossen, der
vom Minuspol der Zentralbatterie ZB über die Leitungen 9, 16, 17, Kontaktschiene 10
des Linienwählersystems der Station B, Taste LT, Leitung a, der eigenen Station und
der Sprechstelle A, Kontakt e, Leitungen 11, 12, Kontakt 13 des Gabelumschalters
GU, Wecker W- und zurück nach dem Pluspol der Batterie ZB verläuft.
Hebt nun die angerufene Sprechstelle A das Mikrotelephon vom Gabelumschalter GU ab,
so wird, wie nachstehend gezeigt wird, die Drosselspule DD dieser Sprechstelle mit dem
Sprechapparat der rufenden Station B in Reihe geschaltet und vermittelt dadurch den
Sprechstrom. Wie bereits angegeben, ist der Sprechapparat der Station B so eingerichtet
wie der der Sprechstelleyi, und es sei bemerkt,
daß die der Leitungen a1, b1 der bei der
Sprechstelle A gezeichneten · Linienwählertasten LT den Anschlußklemmen k ä1, k bx
der. Sprechstelle B entsprechen, so daß, wenn
nach erfolgtem Anruf der Sprechstelle A an der Sprechstelle B die gedrückte Taste LT
losgelassen wird und der Schaft 18 dieser Taste mit dem Kontaktglied 19 in Berührung
kommt, ein Mikrophonstromkreis für die rufende Sprechstelle B zustande kommt,
der von Batterie ZB über Leitung c, Drosselspule DD der Sprechstelle A, Leitung α dieser
Sprechstelle, Klemme k a1 der Station B, die
an diese Klemme angeschlossene, nach dem Schaft der gedrückten Taste LT führende Leitung
a1, Kontaktglied 19, Leitung 7, Kontakt
5 des Kontaktsatzes KS der Station B, Kontaktfeder 3J Mikrotelephon MT, oberer
geschlossener Kontakt des Gabelumschalters GU1 Kontaktfeder 4, Kontakt 6, Leitung 8,
Kontakt 20 der gedrückten Taste LT1 Lei-
tung b1 Klemme k b1 der Station B1 die hieran
angeschlossene, nach der Sprechstelle A führende Leitung b, Drosselspule DD dieser
Sprechstelle, Kontakt d des Gabelumschalters GU von A und zurück nach der Batterie ZB
verläuft. Indem die angerufene Sprechstelle A das Mikrotelephon MT vom Gabelumschalter
entfernte, wurden sowohl die Kontakte des Gabelumschalters GU als auch diejenigen des
to Kontaktsatzes KS umgelegt, wobei dieser Sprechstelle A der Mikrophonspeisestrom aus
der Batterie ZB über die Drosselspule DD wie folgt zugeführt wird: — ZB1 d, DD1 b, e,
25, 15, 4, GU1 MT1 3, 14, 11, e, a, c, DD
+ ZB1 während auf der rufenden Station B die Drosselspule durch Drücken der betreffenden
Linientaste LT auch nach deren Loslassen von den Kontakten 14, 3 und 15, 4 sowie
von der Leitung a, b der Sprech-
ao stelle B abgeschaltet wird, so daß dieser gleichfalls der Mikrophonstrom aus der Batterie
ZB über die Drosselspulen DD der Station A in der bereits angegebenen Weise
zugeführt wird. Es kann nun zwischen den miteinander verbundenen Sprechstellen A1 B.
ein Gespräch stattfinden, bei dem die Sprechströme über die Leitung a, b. direkt fließen und
der Mikrophonspeisestrom dieser Leitung durch die Drosselspule der angerufenen Station A in der bereits angegebenen Weise
vermittelt wird. Die Sprechströme zwischen A1 B haben folgenden Verlauf: MT von A1
3, 14, ii, e, a, k a\ α1 vonB, 18, 19, 24,7, 5, 3,
MT, GU, 4, 6, 8, 23, 20, V-, k b\ b, e, 25,
15, 4 von A1 MT. Ist dieses Gespräch beendet,
so legen die Teilnehmer das Mikrotelephon wieder auf, wobei die Taste LT an
der Station B ausgelöst und die Umschälterkontakte in die Ruhelage zurückgeführt
werden.
Angenommen, die angerufene und im Sprechzustande befindliche Sprechstelle A
wünscht während des. Gespräches mit der Station B eine Rückfrageverbindung mit der
Zentralumschaltestelle, so muß sie die Rückfragetaste RT drücken. Hierbei wird die
Leitung 7, 8 über die Kontakte 21, 22 an die Rückfrageleitung f, g, welche nach der Zentralumschaltestelle
führt, angeschaltet und von der Leitung 23, 24 des Linienwählersystems
der Sprechstelle A abgetrennt. Da, wie bereits angegeben, die mechanische Verbindung
zwischen der Rückfragetaste RT und dem Kontaktsatz KS derartig ist, daß beim
Drücken der ersteren der letztere seine Ruhestellung einnimmt, so schaltet der Kontaktsatz
KS der Sprechstelle A deren Drosselspule DD in der beschriebenen Weise von der
Sprechstelle A ab. Es soll angenommen werden, daß die seitens der Sprechstelle A über
f, 22, 7, 5, 3, MT, GU, 4, 6, 8, 21, i, Anrufrelais
der Zentralumschaltestelle, deren Batterie f angerufene Zentralumschaltestelle den
gleichen Sprechsatz und die gleiche Drosselspulenanordnung besitzt wie die gezeichnete
Sprechstelle A. Nimmt nun die Zentralumschaltestelle in Beantwortung des Anrufes, der
nach dem an sich bekannten Zentralbatteriesystem stattfindet, den Hörer vom Haken, so
bewirkt sie die Anschaltung ihrer Drosselspule, über welche nunmehr die Mikrophonspeisung
der Sprechstelle A erfolgt. Die hierbei auftretenden Schaltvorgänge näher zu beschreiben,
erübrigt sich, da sie im wesentlichen mit den bereits beschriebenen, beim Anruf der
Sprechstelle A stattfindenden Schaltvorgängen übereinstimmen. Nach Beendigung der Rückfrage
wird die Taste RT durch vorübergehendes Auflegen des Mikrotelephons MT bei
der Sprechstelle A wieder in die Ruhestellung gebracht, wobei der Kontaktsatz KS der
Sprechstelle A die vorherige Stellung wieder einnimmt, in der er die Abschaltung der Drosselspule
DD von der Sprechstelle A aufhebt.
Eine Sprechverbindung mit dem Amte seitens der Sprechstelle A geht in ähnlicher
Weise vor sich wie die eben beschriebene Rückfrageverbindung. Zum Zwecke des Anrufes
nach dem Amte wird der Umschalteschlüssel ZS umgelegt und das Mikrotelephon
MT vom Gabelumschalter GU entfernt; Dies hat zur Folge, daß der Kontaktsatz KS die
Federn 3, 4 nach links bewegt und dadurch die Kontakte mit den Federn 14, 15 des Kontaktsatzes
KS verbindet. Die Kontakte e des Umschaltschlüssels ZS sind in dessen umgelegter
Stellung geöffnet, und die von den Kontaktfedern 14, 15 des Kontaktsatzes KS führenden
Leitungen 11 und 25 werden mit der Amtsleitung 1, 2 verbunden. Die Abtren- ioo
nung der Drosselspule DD von der Sprechstelle A wird hier durch1 Öffnen der Kontakte
e des Schalters ZS bewirkt, und die Speisung des Sprechstromkreises zwischen
der Sprechstelle A mit dem Amte geschieht hierbei vom Amte aus nach dem bekannten
Zentralbatteriesystem.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Schaltung für Fernsprechhaupt- und nebensteilen mit Linienwählern und Rückfrageeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die nach den Sprechstellen (A1 B1 C) führenden Verbindungsleitungen (a, b) durch eine mit der Zentralbatterie (ZB) in Reihe geschaltete Drosselspule (DD),. welche durch einen mit dem Hakenumschalter (GU) und den Linienwählertasten (LT) sowie der Rückfragetaste iao(RT) verbundenen Kontaktsatz ein- bzw. | 14 und 4, 15), zum Zwecke, bei jederabgeschaltet wird, derart überbrückt wer- I Sprechverbindung die Zuführung desden, daß die Drosselspule beim Rufen Mikrophonspeisestromes zu den beidennach einer Station (z.B. A) an diese (A) Sprechstellen (A, B) nur durch die je-angeschaltet, von der rufenden Station ■ weilig angerufene Station (A) zu ver-(z. B. B) dagegen abgetrennt wird (bei 3," '. mitteln.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.BERLIN. - GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE322209T | 1913-07-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE322209C true DE322209C (de) | 1920-06-23 |
Family
ID=6165885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1913322209D Expired DE322209C (de) | 1913-07-23 | 1913-07-23 | Schaltung fuer Fernsprechhaupt- und -nebenstellen mit Linienwaehlern und Rueckfrageeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE322209C (de) |
-
1913
- 1913-07-23 DE DE1913322209D patent/DE322209C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE322209C (de) | Schaltung fuer Fernsprechhaupt- und -nebenstellen mit Linienwaehlern und Rueckfrageeinrichtung | |
DE703783C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE151623C (de) | ||
DE159826C (de) | ||
DE186054C (de) | ||
DE138298C (de) | ||
DE172114C (de) | ||
DE134270C (de) | ||
DE132436C (de) | ||
DE345763C (de) | Schaltungsanordnung fuer Linienwaehlerstationen mit Doppelleitungsbetrieb | |
DE154603C (de) | ||
DE133387C (de) | ||
DE277844C (de) | ||
AT361046B (de) | Schaltungsanordnung mit an eine zentrale anschliessbaren peripheriegeraeten | |
DE513804C (de) | Fernsprechlinienwaehleranlage mit Sperrschaltung | |
DE180497C (de) | ||
DE172261C (de) | ||
DE179192C (de) | ||
DE312265C (de) | ||
DE162178C (de) | ||
DE294529C (de) | ||
DE288805C (de) | ||
DE182652C (de) | ||
DE606436C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE179952C (de) |