DE3219566A1 - Steuer- und fernanzeigeeinrichtung fuer pneumatisch betriebene kraftstoffabgabegeraete - Google Patents

Steuer- und fernanzeigeeinrichtung fuer pneumatisch betriebene kraftstoffabgabegeraete

Info

Publication number
DE3219566A1
DE3219566A1 DE19823219566 DE3219566A DE3219566A1 DE 3219566 A1 DE3219566 A1 DE 3219566A1 DE 19823219566 DE19823219566 DE 19823219566 DE 3219566 A DE3219566 A DE 3219566A DE 3219566 A1 DE3219566 A1 DE 3219566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
remote display
display device
fuel delivery
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823219566
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer 4800 Bielefeld Brückner
Wolfgang Kuhn
Reinhard Plehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Tecalemit GmbH
Original Assignee
Deutsche Tecalemit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Tecalemit GmbH filed Critical Deutsche Tecalemit GmbH
Priority to DE19823219566 priority Critical patent/DE3219566A1/de
Priority to DE8383104771T priority patent/DE3364905D1/de
Priority to EP83104771A priority patent/EP0095113B1/de
Priority to AT83104771T priority patent/ATE21092T1/de
Priority to ES522645A priority patent/ES522645A0/es
Priority to PT76747A priority patent/PT76747B/de
Publication of DE3219566A1 publication Critical patent/DE3219566A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Il III· ι
III I
I I I > I 1
1 > · I ill
" " " GADDERBAUf/ER D-4800 BIELEFEU
DIPL-ING. BODO THIELKING
PATENTANWÄLTE '"" ' " "" ^add^r^erstrasseso
DlPL, ING. OTTO ELBERTZHAGEN ΪΞ°?^Ϊ ZTj ""
POSTSCHECKKONTO HAN 3091 93-302
J ANWALTSAKTE 12 74 6
\ datum 17. Mai 1982
Anmelder: Deutsche Tecalemit GmbH, Am Metallwerk 11, 4800 Bielefeld
Steuer- und Fernanzeigeeinrichtung für
pneumatisch betriebene Kraftstoff- }>^J, '", abgabegeräte
" Die Erfindung betr i fft eine Steuer- und Fernanzeigeeinrichtung für n pneumatisch betriebene Kraftstoffabgabegeräte, insbesondere Kleinzapfgeräte.
/''Steuer- und Fernanzeigeeinrichtungen für Kraftstoffgeräte werden _ bisher bei Selbstbedienungstankstellen ausschließlich für or feste Zapfsäulen verwendet. Die Übertragung der Signale erfolgt auf elektrischem Wege. Dc i. müssen die gesetzlichen Vorschriften für den Explosionsschutz und die Eichtechnik (Verordnung für brennbare Flüssigkeiten und Eichordnung) berücksichtigt werden.
■Für Kleinzapfgeräte, wie sie zum Betanken mit Zweitaktgemisch üblicherweise verwendet werden, sind solche Steuer- und Fernanzeigeeinrichtungen bisher nicht bekannt. Solche Kleinzapfgeräte werden entweder manuell oder durch Münzeinwurf betätigt. Diese (Betätigungsarten bieten keinen sicheren Schutz gegen Kraftstoff-Diebstahl. Außerdem erfordert die Verwendung von Münzen für vergleichsweise geringe Kraftstoffmengen einen höheren Bedienungsauf-ί
wand als er für die Kraftstoffabgabe bei den üblichen Seibstbedienungs-Zapfsäulen erforderlich ist.
** ···· ι ι nil
···· ι <fil
• · · I ι I
1 «IC f
12 746 17. Mai 1982
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Steuer- und Fernanzeigeeinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche insbesondere problemlos für Kleinzapfgeräte verwendbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß eine pneumatische, in unterschiedlichen Richtungen beaufschlagbare Steuerleitung zwischen dem Kraftstoffabgabegerät und der Steuereinrichtung mit Fernanzeige angeordnet ist, die bei Beaufschlagung mit Steuerluft in einer Richtung, aus der Steuereinrichtung zum Kraftstoffabgabegerät dessen Antrieb freigibt und die bei Beaufschlagung in der anderen Richtung der Zahl der Steuerimpulse für den Antrieb entsprechende Impulse an die Fernanzeige überträgt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das Kraftstoffabgabegerät eine Kolbenmeßpumpe auf und es wird pro Abgabehub ein Steuerimpuls an die Fernanzeigeeinrichtung übertragen.
Die erfindungsgemäße Steuer- und Fernanzeigeeinrichtung verhindert die mißbräuchliche Benutzung. Damit gezapft werden kann, muß zunächst - ebenso v/ie bei üblichen ortsfesten Einrichtungen - vom Kassenraum der Tankstelle aus von dem Tankwart die Freigabe des Geräts erfolgen.
Das Vorsehen einer pneumatischen Steuerleitung zwischen dem Kassenraum und dem Kraftstoffabgabegerät führt dazu, daß ohne jegliche Probleme mit Bestimmungen des Explosionsschutzes erstmalig auch Kleinzapfgeräte in der gleichen Weise verwendet werden können, wie dies bisher nur bei ortsfesten Selbstbedienungszapfsäulen möglich war. Dabei wird die Mobilität derartiger Kleinzapfgeräte praktisch nicht beeinträchtigt. Es ist auch ohne Schwierigkeiten möglich, vorhandene pneumatisch betriebene Kraftstoffabgabegeräte nachträglich auf Fernbetätigung und Fernanzeige umzurüsten. Druckluftanschlüsse
* ·
« · · ·
ί ti
I I
I < fill e ■
III *
J (If« 9 «
1 ί < · #
<* ·
• i O
C
■ ·
17. Mai 3219566
I I · III « e in C9 ■ ■ · · 1982
- 3 stehen bei jeder Tankstelle zur Verfügung.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuer- und Fernanzexgeexnrxchtung pneumatisch betätigbar.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung können die Steuereinrichtung und die Fernanzeigeeinrichtung auch elektrisch betätigbar sein, wobei in der Steuerleitung ein pneumatischelektrischer Signalwandler angeordnet ist. Bei einer derartigen Ausführung wird man aus Gründen des Explosionsschutzes den Signalwandler zweckmäßigerweise innerhalb des Kassenraums anordnen.
Nachstehend werden zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 - eine schematische Darstellung der Anordnung einer vollständig pneumatischen Steuer- und Fernanzeigeeinrichtung -
Figur 2 - eine Ausführungsform mit elektrischer und pneumatischer Betätigung ,-
Figur 3 - eine Schemazeichnung der pneumatischen Schaltung.
Im Kassenraum 1 sind bei der Ausführungsform gemäß Figuren 1 und die Bauteile 2, 4, 5, 14 und 14a angeordnet. Mit 2 ist ein 3/2-Wege| ventil bezeichnet, welches die Freigabe des Zapfgeräts steuert. Bei einer Betätigung des Startventils 2 sperrt das Hilfsventil 4 den Durchgang zum Impulszähler 5, um zu verhindern, daß der Freigabe- ; impuls als Zählimpuls ausgewertet wird.
Die Druckluft gelangt durch die Drossel 14 und das Rückschlagventil 14a in die Steuerleitung 6 und führt zu einer Umschaltung des Steuerventils 7, welches als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist.
12 746 17. Mai 1982
Von dem Druckluftanschluß 16 gelangt Luft über den Luftvorratsbehälter 21 durch den Filter 22 und das Druckregelventil 23 bis zum 3/2-Wegeventil 11, das in Sperrstellung steht. Weiterhin gelangt die Druckluft durch die 2/2-Wegeventile 24, 25 und 19 bis zum 2/2-Wegeventil 9 am Kraftstoffabgabegerät 17 und zum ebenfalls dort befindlichen Schauzeichen 8.
Der Benutzer kann nun das Abgabeventil 9 betätigen und hierdurch das Ventil 11 auf Durchgang schalten. Es gelangt dann die Druckluft durch das Ventil 11 sowie durch das Ventil 7 in die
nicht näher dargestellte Kolbenmeßpumpe 10 und verschiebt deren Meßkolben bis zum Endanschlag. Hierdurch wird der im Kolbenraum befindliche Kraftstoff über die Kraftstofförderleitung 41, das
Schauglas 26 und die Zapfpistole 42 in den zu befüllenden Tank
ventil 13 und die Steuerleitung 6 und das auf Durchgang geschaltete
gefördert. Gleichzeitig gelangt Steuerluft über das Rückschlag-
Ventil 4 zum Zähler 5, der die Fernanzeige bildet. Wenn der Kolben seine untere Stellung erreicht hat, erfolgt eine Entlüftung des Systems über das 2/2-Wegeventil 27 in die Atmosphäre. Der Kolben der Kolbenmeßpumpe 10 wird über eine Rückstellfeder wieder nach oben verschoben und bei diesem Saughub gelangt Kraftstoff in den Kolbenraum. Sobald der Saughub beendet ist, kann durch Betätigung des Abgabeventils 9 erneut das Fördervolumen aus der Kolbenmeßpumpe 10 abgenommen werden. Dieser Vorgang ist beliebig oft wiederholbar. Bei jedem Förderhub wird ein Impuls sowohl an das Zählwerk 12 am Gerät als auch an die Fernanzeige 5 gegeben.
Ein Schwimmer 28 steuert das 2/2-Wegeventil 25 und verhindert
eine Freigabe, wenn der Kraftstoffstand unter ein Mindestniveau abgefallen ist.
Der Luftvorratsbehälter 21 kann über das handbetätigte Ventil in die Atmosphäre entleert werden. Hierdurch kann Kondenswasser aus dem Luftvorratsbehälter abgeführt werden.
Nach Beendigung des Zapfvorgangs wird die Zapfpistole 42 wieder
— 5 —
■Ι
12 746 . 17. Mai 1982
eingehängt und dabei gelangt das 3/2-Wegeventil 15 aus der Sperrstellung in die Durchgangsstellung. Dies führt zu einem Verschieben des Steuerventils 7 in die in Figur 3 dargestellte Sperrstellung.
Ein weiteres Zapfen ist nur möglich, wenn erneut das Startventil 2 im Kassenraum von dem Tankwart für die Freigabe betätigt worden ist.
Bei der Ausfuhrungsform gemäß Figur 2 ist im Kassenraum 1 eine Kasse 48 vorgesehen. Ferner ist eine elektrische Steuereinrichtung 2' sowie eine elektrische Fernanzeigeeinrichtung vorgesehen. Diese elektrischen Teile erhalten ihre Impulse durch den pneumatisch-elektrischen Signalwandler 18, 'der sich innerhalb des Kassenraums 1 befindet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    QJ) Steuer- und Fernanzeigeeinrichtung für pneumatisch betriebene Kraftstoffabgabegeräte, insbesondere Kleinzapfgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß eine pneumatische, in unterschiedlichen Richtungen beaufschlagbare Steuerleitung (6) zwischen dem Kraftstoffabgabegerät (17) und der Steuereinrichtung (2) mit Fernanzeige (5) angeordnet ist, die bei Beaufschlagung mit Steuerluft in einer Richtung aus der Steuereinrichtung (2) zv.m Kraftstoff abgabegerät (17) dessen Antrieb freigibt und die bei Beaufschlagung in der anderen Richtung der Zahl der Steuerimpulse für den Antrieb entsprechende Impulse an die Fernanzeige (5) überträgt .
  2. 2. Steuer- und Fernanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoff abgabegerät (17) eine Kolbenmeßpumpe (10) aufweist und pro Abgabehub ein Steuerimpuls an die Fernanzeige (5) übertragen wird.
  3. 3. Steuer- und Fernanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (2) und die Fernanzeige (5) pneumatisch betätigbar sind.
  4. 4. Steuer- und Fernanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (21) und die Fernanzeigeeinrichtung (51) elektrisch betätigbar sind und in der Steuerleitung (6) ein pneumatisch-elektrischer Signalwandler (18) angeordnet ist.
DE19823219566 1982-05-25 1982-05-25 Steuer- und fernanzeigeeinrichtung fuer pneumatisch betriebene kraftstoffabgabegeraete Withdrawn DE3219566A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219566 DE3219566A1 (de) 1982-05-25 1982-05-25 Steuer- und fernanzeigeeinrichtung fuer pneumatisch betriebene kraftstoffabgabegeraete
DE8383104771T DE3364905D1 (en) 1982-05-25 1983-05-14 Remote control and indicator device for pneumatically operated fuel dispensing means
EP83104771A EP0095113B1 (de) 1982-05-25 1983-05-14 Steuer- und Fernanzeigeeinrichtung für pneumatisch betriebene Kraftstoffabgabegeräte
AT83104771T ATE21092T1 (de) 1982-05-25 1983-05-14 Steuer- und fernanzeigeeinrichtung fuer pneumatisch betriebene kraftstoffabgabegeraete.
ES522645A ES522645A0 (es) 1982-05-25 1983-05-24 Disposicion de mando e indicacion a distancia para aparatos de despacho de combustible accionados neumaticamente, espe- cialmente pequenos surtidores.
PT76747A PT76747B (de) 1982-05-25 1983-05-24 Steuer und fernanzeigeeinrichtung fuer pneumatisch betriebene kraftstoffabgabegeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219566 DE3219566A1 (de) 1982-05-25 1982-05-25 Steuer- und fernanzeigeeinrichtung fuer pneumatisch betriebene kraftstoffabgabegeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3219566A1 true DE3219566A1 (de) 1983-12-01

Family

ID=6164422

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823219566 Withdrawn DE3219566A1 (de) 1982-05-25 1982-05-25 Steuer- und fernanzeigeeinrichtung fuer pneumatisch betriebene kraftstoffabgabegeraete
DE8383104771T Expired DE3364905D1 (en) 1982-05-25 1983-05-14 Remote control and indicator device for pneumatically operated fuel dispensing means

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383104771T Expired DE3364905D1 (en) 1982-05-25 1983-05-14 Remote control and indicator device for pneumatically operated fuel dispensing means

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0095113B1 (de)
AT (1) ATE21092T1 (de)
DE (2) DE3219566A1 (de)
ES (1) ES522645A0 (de)
PT (1) PT76747B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607448A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Solvay Interox Gmbh Pneumatisches Förder- und/oder Dosiersystem für Tankanlagen
US9169115B2 (en) 2013-02-18 2015-10-27 Ford Global Technologies, Llc Method and device for reducing the likelihood of theft at a gas station or a charging station for motor vehicles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1647043A (en) * 1927-01-31 1927-10-25 Liquid Dispensing Systems Inc Liquid-delivery control
DE869605C (de) * 1950-08-29 1953-03-05 Tecalemit Ges M B H Deutsche Ausliterschrank mit selbstgesteuerter Fluessigkeitsmess- und -zapfeinrichtung
US3601286A (en) * 1969-05-07 1971-08-24 Aro Corp Fluid inventory control system
DE2031580C3 (de) * 1970-06-26 1979-08-09 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum Umwandeln des Druckes eines Fluids in ein elektrisches Signal
DE2558458A1 (de) * 1975-12-23 1977-07-07 Schubert & Salzer Maschinen Elektro - pneumatischer wandler
DD138089B1 (de) * 1978-07-28 1983-06-01 Peter Domnitz Anordnung zur elektrisch-pneumatischen und pneumatischelektrischen signalwandlung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0095113B1 (de) 1986-07-30
PT76747B (de) 1986-01-27
PT76747A (de) 1983-06-01
EP0095113A2 (de) 1983-11-30
EP0095113A3 (en) 1984-07-25
DE3364905D1 (en) 1986-09-04
ES8403227A1 (es) 1984-03-01
ES522645A0 (es) 1984-03-01
ATE21092T1 (de) 1986-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102456C2 (de) Anlage und Verfahren zum Zapfen und Mischen von Flüssigkeiten für Kraftfahrzeuge
DE2418766A1 (de) Anlage zur abgabe von fluessigkeiten
DE1432461A1 (de) Fluessigkeitsabgabeanlage
DE3903603A1 (de) Tankanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2307628A1 (de) Einrichtung zur abgabe von kraftstoff
DE3228265C2 (de)
DE3219566A1 (de) Steuer- und fernanzeigeeinrichtung fuer pneumatisch betriebene kraftstoffabgabegeraete
DE69724431T2 (de) Befüllvorrichtung
EP0914291B1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von mehreren gleichartigen flüssigkeiten
EP0870728B1 (de) Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe
DE19821559C2 (de) Einrichtung zur Abgabe meßbarer Mengen von unterschiedlichen Flüssigkeitssorten
DE3046289C2 (de) Dosiergerät, insbesondere für Mineralölprodukte
DE2826271A1 (de) Anordnung zum anbringen elektrischer oder elektronischer geraete in vorrichtungen zur abgabe von kraft- oder brennstoff
WO1985002379A1 (en) Device for dispensing petrol or liquid fuel into tanks
DE202007016026U1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Harnstofflösung
AT217726B (de) Zähleinrichtung an einer Tankanlage
DE2624230A1 (de) Fernsteuerkonsole fuer eine vielzahl von automatischen benzinzapfeinrichtungen
DE3001523A1 (de) Zapfpistole
DE2054484A1 (de) Schaltungsanordnung für Tankstellen mit einer Mehrzahl von Zapfsäulen
Breuss Sonderentwicklung in Deutschland überlagert internationale Konjunkturabkühlung
DE6810428U (de) Muenzsperrautomat fuer kraftstoffzapfsaeulen und dergleichen
DE1181952B (de) Abzapf- und Anzeigevorrichtung, insbesondere zur Abgabe von verschiedenen Kraftstoffarten an einer Kraftstoffsaeule
DE19511359A1 (de) Einrichtung zur Abgabe viskoser Fluide
DE7311151U (de) Zapfsäule für Selbstbedienungstankstellen
DE1270866B (de) Einrichtung zur UEberwachung zweier Impulsreihen auf ihr gleichzeitiges Erreichen einander entsprechender Werte

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal