DE3217559A1 - Drehbarer aufzeichnungstraeger - Google Patents

Drehbarer aufzeichnungstraeger

Info

Publication number
DE3217559A1
DE3217559A1 DE19823217559 DE3217559A DE3217559A1 DE 3217559 A1 DE3217559 A1 DE 3217559A1 DE 19823217559 DE19823217559 DE 19823217559 DE 3217559 A DE3217559 A DE 3217559A DE 3217559 A1 DE3217559 A1 DE 3217559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
signal
program information
information signal
recorded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823217559
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217559C2 (de
Inventor
Ryozo Yokohama Kanagawa Abe
Masaki Sakurai
Hiroyuki Isehara Kanagawa Sugiyama
Kenji Chiba Chiba Yoshihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3217559A1 publication Critical patent/DE3217559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217559C2 publication Critical patent/DE3217559C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/08Track changing or selecting during transducing operation
    • G11B21/081Access to indexed tracks or parts of continuous track
    • G11B21/083Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs
    • G11B21/085Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs with track following of accessed part
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/022Programmed access in sequence to indexed parts of operating record carriers
    • G11B21/025Programmed access in sequence to indexed parts of operating record carriers of rotating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers

Landscapes

  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

VICTOR COMPANY OF JAPAN, LTD., Yokohama-Shi, Japan Drehbarer Aufzeichnungsträger
Die Erfindung bezieht sich auf einen drehbaren Aufzeichnungsträger nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Im allgemeinen ist bei einem drehbaren Aufzeichnungsträger, auf dem ein Programminformationssignal, z..B. ein Videosignal und ein PCM-Audiosignal, aufgezeichnet ist, ein Einlaufabschnitt und ein Auslaufabschnitt jeweils auf der äußeren und der inneren Umfangsseite eines Aufzeichnungsabschnitts vorgesehen, in dem das Programminformationssignal aufgezeichnet ist. In diesen Einlauf- und Auslaufabschnitten des Aufzeichnungsträgers ist das Informationssignal nicht au.Pgeze i chnet.
Bei der Wiedergabe eines derartigen Aufzeichnungsträgers vom Beginn des Programms an wird ein Wiedergabeelement auf den Einlaufteil des Aufzeichnungsträgers abgesenkt. Um daher die Wiedergabe des Programminformationssignals innerhalb einer möglichst kurzen Zeit nach Einstellung des Wiedergabegeräts auf Wiedergabe, zu beginnen, muß das Wiedergabeelement, das innerhalb des Einlaufabschnitts abgesenkt worden ist, mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit bis zur Anfangsstelle des Programminformationssignal-Aufzeichnungsabschnitts verschoben werden. Bei dieser mit hoher Geschwindigkeit erfolgenden Verschiebung ist es erwünscht, die Anfangsstelle des Programminformationssignal-AufZeichnungsabschnitts bzw. das Ende des EinlaufabSchnitts sicher festzustellen. Ferner ist es erwünscht, die Länge des restlichen
Weges, um den das Wiedergabeelement bis zum Ende des Einlaufabschnitts verschoben werden muß, festzustellen.
Bei dem Auslaufabschnitt muß dagegen sicher festgestellt werden, wann das Wiedergabeelement in den Auslaufabschnitt übergeht. Wenn das Wiedergabeelement dagegen bei einer bestimmten Betriebsart, z.B. bei einem Suchbetrieb mit hoher Geschwindigkeit, über das Ende des Programminformationssignal-Aufzeichnungsabschnitts hinweg bis in den Auslauf abschnitt verschoben wird, muß das Wiedergabeelement auf den Anfang des Auslaufabschnitts bzw. das Ende des Programminformations si gnal-Aufζ ei chnungsab schnitt s zurückgestellt werden. Daher ist es ebenfalls wünschenswert, die Lage des Wiedergabeelements in dem Auslaufabschnitt festzustellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Aufzeichnungsträger der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei dem die relative Lage von Aufzeichnungsträger und des die Aufzeichnung abtastenden Wiedergabeelements jederzeit genau feststellbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben.
Das Adressensignal kann die Zeit darstellen, die für die Wiedergabe vom Beginn des Programminformationssignal-Aufzeichnungsabschnitts erforderlich ist, oder es kann zur Unterscheidung mehrerer Programme dienen und den jeweiligen Anfang einzelner Programmteile (Titel) innerhalb des Programminformationssignal-Aufzeichnungsabschnitts darstellen. In den Einlaufund Auslaufabschnitten, in denen kein Programminforma-
tionssignal aufgezeichnet ist, kann das Adressensignal ein anderes Zeichen als innerhalb des Programminformationssignal -AufZeichnungsabschnitts darstellen.
Innerhalb des Einlaufabschnitts kann das Adressensignal in Richtung zum Anfang des Programminformationssignal -AufZeichnungsabschnitts und innerhalb des Auslaufabschnitts in Richtung zum Ende des Programminformationssignal-Aufzeichnungsabschnitts abnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1A einen Querschnitt des drehbaren Aufzeichnungsträgers,
Fig. 1B ein Diagramm zur Erläuterung eines auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Adressensignals, das ein codiertes Zeitzeichen darstellt,
Fig. 1C ein Diagramm zur Erläuterung eines codierten Titelzeichens in ähnlicher Weise wie Fig. 1B,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Teils einer Aufzeichnungseinrichtung für einen erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträger,
Fig. 3A und 3B Diagramme zur Erläuterung des Aufbaus jeweils eines codierten Zeitzeichens und eines codierten Titelzeichens,
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Wiedergabegeräts für einen erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträger und
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines Teils des Geräts nach Fig. 4.
Fig. 1A stellt einen Querschnitt eines drehbaren Aufzeichnungsträgers 10 (nachstehend einfach "Platte" genannt) dar. Zwischen Stellen a und b liegt ein Einlaufabschnitt 11, zwischen Stellen b und c ein Abschnitt 12, in dem ein Programminformationssignal aufgezeichnet ist, und zwischen Stellen c und d ein Auslaufabschnitt 13. Im Einlaufabschnitt 11 und im Auslaufabschnitt 13 ist das Programminformationssignal nicht aufgezeichnet.
In allen Abschnitten 11 bis 13 ist ein codiertes Zeitzeichensignal, wie es in Fig. 1B dargestellt ist, als Adressensignal aufgezeichnet. Das Zeitzeichen stellt eine Stelle auf der Platte 10 zwischen den Punlcten b und c in Form einer Zeiteinheit dar. In dem Einlaufabschnitt 11 ist das Zeitzeichen so aufgezeichnet, daß sein Wert an der am weitesten außenliegenden Randstelle a am größten ist und in Richtung auf den Abschnitt 12 allmählich abnimmt, wobei es an der am weitesten innen liegenden Randstelle b des Einlaufabschnitts 11 null wird. In dem Programminformationssignal-Aufzeichnungsabschnitt 12 ist das Zeitzeichen so aufgezeichnet, daß es an der am weitesten außenliegenden Randstelle b des Abschnitts 12 null ist und zum Auslaufabschnitt 13 hin allmählich zunimmt, wobei es seinen Maximalwert an der am weitesten innenliegenden Randstelle c des Abschnitts 12 aufweist. Von der am weitesten außenliegenden Randstelle c bis zu der am weitesten innenliegenden Randstelle d des
··· mm» · m ·«· * · ···· 3 2 Ί 7 5 O
Auslaufabschnitts 13 steigt der Wert des Zeitzeichens dann wieder von null aus bis auf einen Maximalwert allmählich an.
Ferner ist in den Abschnitten 11 bis 13 zusätzlich zu dem ZeitZeichensignal ein Titelzeichensignal aufgezeichnet, das ein codiertes Titelzeichen darstellt und in Fig. 1C angedeutet ist. Dieses Titelzeichen stellt die Lage jedes Titels innerhalb eines Programms dar. In dem Einlaufabschnitt 11 ist das Titelzeichen so aufgezeichnet, daß sein Wert an der am weitesten außenliegenden Randstelle a am größten ist und in Richtung auf den Abschnitt 12.allmählich abnimmt, wobei es an der am weitesten innenliegenden Randstelle b des Einlaufabschnitts 11 null wird. In dem Programminformationssignal-Aufzeichnungsabschnitt 12 ist das Titelzeichen bei allen aufgezeichneten Informationssignalprogrammen 14A, 14B, .... und 14E so aufgezeichnet, daß es an der am weitesten außenliegenden Randstelle (dem Anfang) eines Programms null ist und zu der am weitesten innenliegenden Randstelle, dem Ende, des Programms hin allmählich zunimmt. In dem Auslaufabschnitt 13 nimmt der Wert des Titelzeichens von der Stelle c zur Stelle d allmählich von null aus bis auf einen Maximalwert zu.
Fig. 2 stellt einen Teil einer Aufzeichnungseinrichtung für die Platte 10 dar. Ein Zeichengenerator 20 erzeugt das Zeitzeichensignal und das Titelzeichensignal, deren Verlauf in den Fig. 1B und 1C dargestellt ist. Diese Signale werden einer Mischschaltung 21 zugeführt. Der Mi sch schaltung 21 werden ferner über einen Anschluß 22 ein Videosignal und ein Audiosignal zugeführt. Die Mi sch schaltung 21 fügt das Zeitzeichensignal und das Titelzeichensignal in bestimmten Horizontalablenlcperioden innerhalb einer
· · ·'. ^IriRRQ
Vertikalaustastperiode in jedem Teilbild des Videosignals ein. Wenn es sich um ein Videosignal in der NTSC-Norm handelt, werden diese Signale in der siebzehnten und achtzehnten Horizontalablenkperiode des Videosignals eingefügt. Wenn es sich jedoch um ein Videosignal in der PAL- oder SECAM-Norm handelt, werden diese Signale in der vierzehnten und der fünfzehnten Horizontalablenkperiode eingefügt. Das Videosignal, dem auf diese Weise das Zeitzeichensignal und das Titelzeichensignal zugesetzt worden sind, und das Audiosignal werden dann über einen Ausgangsanschluß 23 einer nicht dargestellten Frequenzmodulationsschaltung zugeführt und anschließend nach der Frequenzmodulation auf einer unbespielten Platte optisch durch Modulation eines Laserstrahls aufgezeichnet. Hierfür können Aufzeichnungseinrichtungen verwendet werden, wie sie in den US-Patentschriften 4 315 283 und 4 322 836 angegeben sind. Die optisch bespielte Platte wird dann einem an sich bekannten Entwicklungsprozeß unterzogen. Sie wird dann zum Pressen nach einem vorbestimmten Plattenherstellungsverfahren verwendet, so daß sich eine Platte 10 mit Vertiefungen in Abhängigkeit vom aufgezeichneten Signal ergibt.
Nachstehend wird der Aufbau des Zeitzeichensignals und des Titelzeichensignals beschrieben. Der Aufbau des Titelzeichensignals ist in Fig. 3A dargestellt. Einem 4-Bit-Synchronisierblock 30a ist ein binärcodiertes Zeichen "1101" zugeordnet. Ein 2-Bit-Zeilendiskriminierungsblock 31a ist zur Unterscheidung des Zeitzeichens und des Titelzeichens vorgesehen. Dem Block 31a ist das binärcodierte Zeichen "10" als Zeitzeichen zugeordnet, während dem Block 31a das binärcodierte Zeichen "11" als Titelzeichen züge-
ordnet ist. Ein 2-Bit-Audiodiskriininierungsblock 32a dient zur Diskriminierung, ob das Audiosignal ein Mono- oder ein Stereosignal ist.
Die Blöcke 33a bis 36a enthalten jeweils vier Bits und stellen die Zeit dar. Ein 4-Bit-Block 37a stellt die Spur dar. Der Block 33a stellt die Zehnerstelle und der Block 34a die Einerstelle der Zeit in Minuten dar. Der Block 35a stellt die Zehnerstelle und der Block 36a die Einerstelle der Zeit in Sekunden dar.
Wenn es sich um ein Videosignal in der" NTSC-Norm handelt, wird die Platte 10 mit einer Drehzahl von fünfzehn Umdrehungen pro Sekunde durch einen Plattenteller 41 in der in Fig. 4 dargestellten Wiedergabeeinrichtung angetrieben. Ein Wiedergabeelement 43 läuft mit fünfzehn Spuren pro Sekunde zum inneren Rand bzw. zur Mitte der Platte hin. Die ersten fünfzehn Spuren werden daher durch Hexadezimalzeichen "0" bis "E" im 4-Bit-Block 37a dargestellt. Wenn es sich dagegen um ein Videosignal in der PAL- oder der SECAM-Norm handelt, wird die Platte 10 mit einer Drehzahl von 12,5 Umdrehungen pro Sekunde angetrieben. Daher werden die ersten zwölf und die ersten dreizehn Spuren abwechselnd wiedergegeben, da die Hexadezimalzeichen "0" bis "B" (bzw. "0" bis "C") in dem Block 37a gebildet werden, wenn der Block 36a geradzahlig ist, und die Hexadezimalzeichen "0" bis "C" (bzw. "0" bis "B") gebildet werden, wenn der Block 36a geradzahlig ist. Daher werden die fünfundzwanzig Spuren auf der Platte 10, die durch das Wiedergabeelement 43 in zwei Sekunden abgetastet werden, entsprechend dargestellt bzw. angezeigt.
In dem Einlaufabschnitt 11 der Platte 10 stellt der Block 33a das Hexadezimalzeichen nFn dar. Die in den Blöcken 34a bis 37a aufgezeichnete Zeit nimmt von der
Stelle a zur Stelle b allmählich ab, wie es in Fig. 1B dargestellt ist. An der Stelle b stellen die Blöcke 33a bis 37a alle eine hexadezimale "0" dar. In dem Programminformationssignal--Aufzeichnungsabschnitt 12 nimmt die durch die Blöcke 33a bis 37a dargestellte Zeit allmählich von der Stelle b zur Stelle c zu. An der Stelle c stellt der Block 33a ein Hcxadezimalzeichen "E" dar, während die Blöcke 34a bis 37a alle eine hexadezimale "0" darstellen. Ferner stellt der Block 33a im Auslaufabschnitt 13 ein Hexadezimalzeichen "Ξ" dar, während die in den Blöcken 34a bis 37a aufgezeichnete Zeit allmählich von der Stelle c zur Stelle d zunimmt. Im Block 37a ist ein Paritätsbit 38a hinzugefügt. Das Paritätsbit 38a ist ein Ungeradzahligkeitsbit (oder Geradzahligkeitsbit) bezüglich der Gesamtzahl von 28 Bits in den Blöcken 30a bis 37a.
Das Titelzeichen hat den in Fig. 3B dargestellten Aufbau. Ein Synchronisierblock 30b, ein Zeilendiskriminierungsblock 31b, ein Audioblock 32b und ein Paritätsbit 38b sind die gleichen wie die entsprechenden Teile des in Fig. 3A dargestellten Zeitzeichens, so daß sie nicht erneut beschrieben werden. Die Blöcke 33b und 34b enthalten jeweils vier Bits und stellen die Titelnuromer dar. Der Block 33b stellt die Zehnerstelle und der Block 34b die Einerstelle der Titelnummer dar. Ein Block 35b enthält zwölf Bits und stellt die Zeit in Sekunden (nachstehend "örtliche Adresse" genannt) binärcodiert dar.
Im Einlaufabschnitt 11 der Platte 10 ist jeweils in den Blöcken 33b und 34b ein hexadezimales "F" aufgezeichnet. Die örtliche Adresse des Blocks 35b nimmt allmählich von der Stelle a zur Stelle b ab. An der Stelle b stellen alle die Blöcke 33b bis 35b darstel-
lenden Bits jeweils eine binäre "0" dar. Im Programminformationssignal -Aufzeicnnungsabschnitt 12 stellen die Blöcke 33b und 34-b jeweils eine "0" im Hexadezimalcode dar, und im ersten Programm 14A nimmt die örtliche Adresse im Block 35b allmählich von "0" im Binärcode an der Stelle b in Richtung auf die Stelle c zu. Das heißt, das erste Programm 14A ist ein Null-Titel, und die darin enthaltene Aufzeichnung ist ein Warenzeichen des Herstellers, eine Erläuterung des aufgezeichneten Programms und dergleichen. Im zweiten Programm 14B stellen die Blöcke 33b und 34b jeweils eine "0" und eine "1" im Hexadezimalcode dar, und die örtliche Adresse im Block 35b nimmt von "0" im Binärcode von der Stelle b aus in Richtung auf die Stelle c zu. Ferner sind die Titelnummern in den Blöcken 33b und 34b im Auslaufabschnitt 13 jeweils ein "E" im Hexadezimalcode, und die örtliche Adresse im Block 35b nimmt allmählich von "0" im Binärcode an der Stelle c in Richtung auf die Stelle d zu.
Die Synchronisierblöcke 30a und 30b und die Zeilendiskriminierblöcke 31a und 31b dienen jeweils zur Bildung des Adressensignals bei der Wiedergabe der Platte 10 und zur Feststellung, ob es sich um das Zeitzeichen oder das Titelzeichen handelt.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel eines Wiedergabegeräts für die Platte 10 anhand von Fig. 4 beschrieben. Die Platte 10, auf der das Adressensignal, das Videosignal und das Audiosignal zusammen aufgezeichnet sind, wird mit einer vorbestimmten Drehzahl durch den Plattenteller 41 angetrieben. Ein Wiedergabestift 43 eines Signalabtasters 42 berührt die Aufzeichnungsoberfläche der Platte 10, um das aufgezeichnete Signal von der Platte 10 abzutasten und wiederzugeben. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das
Signal auf der Platte 10 in Form geometrischer Formänderungen aufgezeichnet, so daß es bei der Abtastung aus Änderungen der elektrostatischen Kapazität zwi-■ sehen der Platte 10 und einer Elektrode des Wiedergabestiftes 43 abgeleitet wird. Ferner sind auf der Platte 10 neben dem obigen Signal Bezugssignale für eine Spurnachlaufregelung aufgezeichnet, und diese Bezugssignale werden zusammen mit dem obigen Signal wiedergegeben.
Das von der Platte 10 abgetastete Signal wird einem Demodulator 45 und einer Spurnachlaufregelschaltung 46 über einen Vorverstärker 44 zugeführt. In der Spurnachlauf regelschaltung 46 v/erden die Bezugssignale zur Spurnachlaufregelung abgetrennt und in ein Spurnachlaufsteuersignal umgeformt. Das durch die Spurnachlaufregelschaltung 46 gebildete Spurnachlaufsteuersignal wird einer Spurnachlaufregelspule im Signalabtaster 42 zugeführt. Die Spurnachlaufregelung erfolgt daher so, daß der Wiedergabestift 43 genau den Videosignalspuren auf der Platte 10 nachgeführt wird.
Ferner wird das abgetastete Videosignal im Demodulator 45 demoduliert und dann einer Videosignalverarbeitungsschaltung 47 zugeführt, in der eine vorbestimmte Signalverarbeitung durchgeführt wird. Nachdem das demodulierte Videosignal der vorbestimmten Signalverarbeitung unterzogen worden ist, wird es einer nicht dargestellten Bildröhre eines Empfängers über einen Anschluß 48 zugeführt und als Bild wiedergegeben. Das Ausgangssignal des Demodulators 45 wird außerdem einer Adressensignaldetektorschaltung 49 zugeführt, in der ein in dem Signal enthaltenes Adressensignal festgestellt wird.
Das festgestellte Adressensignal wird dann einem Mikrorechner 50 zugeführt.
Die Adressensignaldetektorschaltung 49 hat beispielsweise den in Fig. 5 dargestellten Aufbau. Das Ausgangssignal des Demodulators 45 wird über einen Eingangsanschluß 60 einem Schieberegister 61 zugeführt, um den Inhalt des Schieberegisters 61. bitweise von rechts nach links in Fig. 5 zu verschieben. Ferner wird durch den Mikrorechner 50 ein Wählsignal zum Wählen und Entnehmen entweder des Zeitzeichens oder des Titelzeichens einem Eingangsanschluß einer EXKLUSIV-ODER-Schaltung 63 über einen Eingangsanschluß 62 zugeführt. So v/erde zur Entnahme des Zeitzeichens beispielsweise ein Signal, das eine "1" darstellt, dem Eingangsanschluß 62 zugeführt. In dem Schieberegister 61 sind aufeinanderfolgende Blöcke 61 a bis 61f in Form von Bits vorgesehen. Der jeweilige Inhalt dieser Blöcke 61 a bis 6lf wird ausgelesen und dem Mikrorechner 50 über einen Anschluß 66 zugeführt.
Die aus den Blöcken 61a, 61b, 6ld und 6le ausgelesenen Signale werden direkt einer NAND-Schaltung 64 zugeführt. Das aus dem Block 61c ausgelesene Signal wird der NAND-Schaltung 64 nach einer Inversion in einem Inverter 65 zugeführt. Ferner wird das aus dem Block 6lf aus-gelesene Signal dem anderen Eingangsanschluß der EXKLUSIV-ODER-Schaltung 63 zugeführt. Das Ausgangssignal der EXKLUSIV-ODER-Schaltung 63 wird der NAND-Schaltung 64 zugeführt.
Wenn der Inhalt der Blöcke 61a bis 61f des Sehieberegisters 61 das Zeichen "110110" im Binärcode darstellt, sind alle Eingänge der NAND-Schaltung 64 mit "1" belegt. Das Ausgangssignal der NAND-Schaltung wird daher "0", und dieses Ausgangssignal wird dem Schieberegister 61 zugeführt. Der Schiebevorgang des
« Q ο ι 7 ^ κ Q
- 15 -
Schieberegisters 61 wird angehalten, wenn das Ausgangssignal der MAND-Schaltung 64 "0" wird und stellt den Inhalt des. Zeitzeichens durch individuelles Auslesen der Blöcke 32a his 38a fest, die in Fig. 3A dargestellt und im Schieberegister 61 vorgesehen sind. Wenn dagegen das Titelzeichen entnommen werden soll, wird dem Eingangsanschluß 62 ein O-Signal zugeführt und der Schiebevorgang des Schieberegisters 61 angehalten, wenn der Inhalt der Blöcke 6la bis 6lf das Zeichen "110111" darstellt. Mithin kann das Titelzeichen in ähnlicher Weise wie das Zeitzeichen entnommen werden.
Die Videosignalverarbeitungsschaltung 47 führt dem Schieberegister 61 über einen Anschluß 67 ein Vertikalsynchronisiersignal als Löschimpuls zu.
Wenn das in den Einlauf- und Auslaufabschnitten 11 und 13 aufgezeichnete Adressensignal ein Zeitzeichendarstellt, ist der Inhalt des Blocks 33a nicht auf das Hexadezimalzeichen "F" oder "E" beschränkt. Ferner ist die Darstellung eines Titelzeichens durch das Adressensignal in den Blöcken 33b und 34b nicht auf llEtt und ttFtt oder ttEtt und 11Ett beschränkt. Vielmehr ist es auch möglich, zur Unterscheidung des Einlauf abschnitts 11, des Ausl auf ab Schnitts 13 und des Programminformationssignal-Aufzeichnungsabschnitts
12 andere Zeichen zu verwenden, die nicht in den Blöcken 33a, 33b und 34b des Programminformationssignal-Aufzeichnungsabschnitts 12 verwendet werden.
Bei der erfindungsgemäßen Platte 10 enthält daher das im Einlauf abschnitt 11 und im Auslauf abschnitt
13 aufgezeichnete Adressensignal ein anderes Zeichen als das im Programminformationssignal-Aufzeichnungsabschnitt 12 aufgezeichnete Adressensignal. Die Lage
des Wiedergabestiftes 43 im Einlauf abschnitt 11 und im Auslaufabschnitt 13 kann daher leicht mittels des Mikrorechners 50 unterschieden bzw. festgestellt werden. So ist der Wert des Zeitzeichens oder des Titelzeichens groß, wenn sich der Wiedergabestift 43 im Einlauf abschnitt 11 in der Nähe der Stelle a befindet. In diesem Falle erhält ein Vorschubmotor 51 vom Mikrorechner 50 den Befehl, mit hoher Drehzahl zu laufen. Dadurch wird der Signalabtaster 42 mit hoher Geschwindigkeit in Richtung auf den inneren Rand der Platte 10 verschoben. Wenn der Wiedergabestift 43 in Richtung auf den inneren Rand der Platte 10 verschoben wird und eine Stelle in der Nähe der Stelle b erreicht, stellt der Mikrorechner 50 fest, daß das Zeitzeichen oder das Titelzeichen einen nahe bei null liegenden Wert erreicht hat. In diesem Zeitpunkt gibt der Mikrorechner 50 an den Vorschubmotor 51 den Befehl, die Drehzahl wieder auf den ursprünglichen Wert zu verringern. Der Wiedergabestift 43 wird daraufhin durch die Nachlaufregelschaltung 46 den Spuren der Platte nachgeführt und erreicht schließlich die Stelle b.
Wenn der Viiedergabestift 43 während eines normalen Wiedergabebetriebs in den Auslauf abschnitt 13 übergeht, wird das im Auslauf abschnitt aufgezeichnete Adressensignal durch den Mikrorechner 50 festgestellt. Der Mikrorechner 50 gibt daher an den Vorschubmotor 51 den Befehl, mit hoher Geschwindigkeit rückwärtszulaufen. Dadurch wird der Signalabtaster 42 in seine Ruhelage außerhalb der Platte 10 zurückgestellt.
Ferner besteht die Möglichkeit, daß der Wiedergabestift 43 während eines manuellen Suchbetriebs mit hoher Geschwindigkeit über den Programminformationssignal-Auf Zeichnungsabschnitt 12 hinaus in den Auslaufab-
.ι. .γ* 321 / 5Ij9
schnitt 13 verschoben wird. Der Wiedergahestift 43 wird in ähnlicher "Weise über den Programminfonnationssignal-AufZeichnungsabschnitt 12 hinweg und in den Ausl auf ab schnitt 13 geführt, wenn eine Programmnummer nach dem letzten Programm l4E,das nicht vorhanden ist, irrtümlich zur Auslösung einer Regieoperation eingestellt worden ist. In diesen Fällen werden dem Vorschubmotor 51 und der Nachlaufregelschaltung 46 Befehle zur Steuerung des Motors 51 und der Schaltung 46 zugeführt, weil die Lage des Wiedergabestiftes im Abschnitt 13 durch den Mikrorechner 50 festgestellt wird. Dabei wird die Regelung so durchgeführt, daß der Wert des Zeitzeichens oder des Titelzeichens null wird, d.h. so, daß der Wiedergabestift 43 wieder zur Stelle c zurückgeführt wird.
Abwandlungen vom dargestellten Ausführungsbeispiel liegen im Rahmen der Erfindung.

Claims (7)

  1. VICTOR COMPANY OP JAPAN, LTD., Yokohama-Shi, Japan
    Patentansprüche
    ^Uj Drehbarer Aufzeichnungsträger, auf dem ein Programminformationssignal und ein Adressensignal, das ein vorbestimmtes codiertes Zeichen entsprechend dem Programminformationssignal darstellt, in einem Programminformationssignal-AufZeichnungsabschnitt aufgezeichnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Aufzeichnungsträger (10) ein Adressensignal (Fig. 1B, Fig. 1C), das ein von dem durch das in dem Programminformationssignal-Aufzeichnungsabschnitt aufgezeichnete Adressensignal dargestellten Zeichen verschiedenes codiertes Zeichen darstellt, in einem anderen Abschnitt oder anderen Abschnitten (11» 13) als dem Programminformationssignal-Aufzeichnungsabschnitt (12) aufgezeichnet ist.
  2. 2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Abschnitte ein Eihlaufabschnitt (11) . und ein Auslaufabschnitt (13) sind, die jeweils auf der Einlauf- und der Auslaufseite des Programminformationssignal-Aufzeichnungsabschnitts (12) liegen.
  3. 3. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Adressensignal ein codiertes Zeitzeichensignal (Fig. 1B), das eine Stelle in jedem Abschnitt auf dem Aufzeichnungsträger darstellt, und ein codiertes Titelzeichensignal (Fig. 1C), das eine Stelle in jeder Programmeinheit darstellt, aufweist.
  4. 4. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Adressensignal dargestellte Wert in dem Einlaufabschnitt (11) zum Programminformationssignal-Aufzeichnungsabschnitt (12) hin abnimmt und in dem Auslaufabschnitt (13) zum Programminformationssignal-AufZeichnungsabschnitt hin abnimmt.
  5. 5. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Adressensignal dargestellte Wert am Ende des Einlaufabschnitts (11) neben dem Programminformationssignal-Aufzeichnungsabschnitt (12) und am Anfang des Auslaufabschnitts (13) neben dem Programminformationssignal-Aufzeichnungsabschnitt (12) null ist.
  6. 6. Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Programminformationssignal ein Videosignal in einer Norm (NTSG) mit einer Teilbildfrequenz von 60 Hz auf v/ei st, daß vier Teilbilder dieses Videosignals in einer Spurwindung des Aufzeichnungsträgers aufgezeichnet sind und daß das Adressensignal ein codiertes Zeichen aufweist, das mit einem Wert zwischen "0" und "14" für jeweils fünfzehn Spurwindungen aufgezeichnet ist.
  7. 7. Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, -
    dadurch gekennzeichnet, daß das Programminformationssignal ein Videosignal in einer Norm (PAL oder SECAM) mit einer Teilbildfrequenz von 50 Hz aufweist, daß vier Teilbilder dieses Videosignals in einer Spurwindung des Aufzeichnungsträgers aufgezeichnet sind und daß das Adressensignal ein codiertes Zeichen aufweist, das abwechselnd mit einem Wert zwischen "0" und "11" sowie zwischen "0" und "12" für jeweils zwölf Spurwindungen und jeweils dreizehn Spurnrindungen aufgezeichnet ist.
DE3217559A 1981-05-12 1982-05-11 Adressenanordnung auf einem drehbaren Aufzeichnungsträger Expired DE3217559C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56070944A JPS57186278A (en) 1981-05-12 1981-05-12 Discoidal information recording medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217559A1 true DE3217559A1 (de) 1982-11-25
DE3217559C2 DE3217559C2 (de) 1987-07-09

Family

ID=13446111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3217559A Expired DE3217559C2 (de) 1981-05-12 1982-05-11 Adressenanordnung auf einem drehbaren Aufzeichnungsträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4496993A (de)
JP (1) JPS57186278A (de)
DE (1) DE3217559C2 (de)
FR (1) FR2506055B1 (de)
GB (1) GB2102185B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2121252A (en) * 1982-05-18 1983-12-14 Marconi Co Ltd Apparatus for indicating the position of a member
JPS59112391U (ja) * 1983-01-17 1984-07-28 日本ビクター株式会社 再生装置におけるアドレスデ−タ伝送装置
DE3504354A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-22 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Bandpositionsdaten-aufzeichnungs- und -wiedergabeverfahren
JPS60261043A (ja) * 1984-06-07 1985-12-24 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録媒体円盤
US4626935A (en) * 1985-01-14 1986-12-02 Gorbachev Oleg S Device for coupling cassette tape recorder to microcomputer
JPH0679422B2 (ja) * 1985-09-03 1994-10-05 パイオニアビデオ株式会社 ビデオディスク
JP2549105B2 (ja) * 1987-02-10 1996-10-30 パイオニア株式会社 情報記録再生方式
US5781689A (en) * 1987-12-28 1998-07-14 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for reproducing audio and image signals from different areas of a medium
US5130968A (en) * 1989-02-21 1992-07-14 Pioneer Electronic Corporation Apparatus for monitoring a reading position for use in a disc player
US5291462A (en) * 1990-10-31 1994-03-01 Richards Robert E Optical disk having playback parameters recorded thereon and method for using same
JPH0568228A (ja) * 1991-09-09 1993-03-19 Pioneer Electron Corp ビデオデイスクの信号記録方法
JP2724059B2 (ja) * 1991-09-09 1998-03-09 パイオニア株式会社 ビデオディスクの信号記録方法
JP3311770B2 (ja) * 1992-02-03 2002-08-05 ローム株式会社 ハードディスクドライブ装置
JP2723092B2 (ja) * 1995-10-13 1998-03-09 日本電気株式会社 Cd規格の光ディスク装置
US8260121B2 (en) * 2006-05-02 2012-09-04 Cyberlink Corp. Systems and methods for writing data to an optical disc

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028932A1 (de) * 1979-07-30 1981-02-19 Atlantic Richfield Co Informationstraeger mit zwischen zwei signalspuren kodiertem kennbegriff
DE2939912A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum auffinden eines speicherplatzes auf einem aufzeichnungstraeger
DE3104539A1 (de) * 1980-02-07 1982-02-04 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Drehbarer aufzeichnungstraeger und geraet zur wiedergabe des aufzeichnungstraegers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1539728A (en) * 1976-05-05 1979-01-31 Clarke & Smith Mfg Magnetic tape recordings
JPS5949754B2 (ja) * 1976-07-31 1984-12-04 ソニー株式会社 テ−プの編集機
DE2850363C2 (de) * 1977-11-22 1986-04-17 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Direktzugriffsanordnung für ein Gerät zur Wiedergabe von Information von einem rotierenden Aufzeichnungsmedium
JPS5479004A (en) * 1977-12-06 1979-06-23 Victor Co Of Japan Ltd Disc form recording medium
JPS55105873A (en) * 1979-01-31 1980-08-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Retrieving system for recording disc reproducer
US4308557A (en) * 1979-10-12 1981-12-29 Rca Corporation Video disc system
SE439210B (sv) * 1980-12-04 1985-06-03 Esselte Ab Forfarande och anordning for lagring och utnyttjande av ett index for information pa en videoskiva

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028932A1 (de) * 1979-07-30 1981-02-19 Atlantic Richfield Co Informationstraeger mit zwischen zwei signalspuren kodiertem kennbegriff
DE2939912A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum auffinden eines speicherplatzes auf einem aufzeichnungstraeger
DE3104539A1 (de) * 1980-02-07 1982-02-04 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Drehbarer aufzeichnungstraeger und geraet zur wiedergabe des aufzeichnungstraegers

Also Published As

Publication number Publication date
GB2102185B (en) 1985-04-24
FR2506055A1 (fr) 1982-11-19
US4496993A (en) 1985-01-29
JPS644273B2 (de) 1989-01-25
DE3217559C2 (de) 1987-07-09
JPS57186278A (en) 1982-11-16
FR2506055B1 (fr) 1988-03-04
GB2102185A (en) 1983-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734337C2 (de)
DE3217559A1 (de) Drehbarer aufzeichnungstraeger
DE2828263C2 (de) Video-Speicherplatte
DE3129920C2 (de) Programmgesteuertes Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem mit einer Videoplatte
DE3216849C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Information in benachbarten, parallel zueinander verlaufenden Spuren auf einem Aufzeichnungsmedium
DE2841728C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Wiedergabe eines auf Magnetband gespeicherten Videosignals mit veränderlicher Geschwindigkeit
DE3852633T2 (de) Einrichtung zur Wiedergabe und Verarbeitung von Bildinformation aus einem Aufzeichnungsträger.
DE3226501C2 (de) Rotierbares Aufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät dafür
DE3129825A1 (de) Wiedergabevorrichtung fuer einen rotierenden aufzeichnungstraeger
AT403223B (de) Optisch auslesbare platte und cd(compact disc)- plattenspieler hiefür
DE3587728T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsgerät.
DE2812877A1 (de) Video-wiedergabevorrichtung
DE3787071T2 (de) Gerät zur Bandaufzeichnung und Wiedergabe.
DE3016059C2 (de) Bandstellensucheinrichtung für ein magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE3303489A1 (de) Digitales audio-plattensystem
DE3214370C2 (de) Datenwiedergabeschaltung
DE4014744C2 (de)
DE3417788A1 (de) Rotierender aufzeichnungstraeger
DE3129830A1 (de) Wiedergabevorrichtung fuer einen rotierenden aufzeichnungstraeger
DE69122907T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von einem Signal in Videoformat mit mehreren Aufzeichnungsträgern
DE3225238C2 (de) Wiedergabegerät für ein rotierbares Aufzeichnungsmedium
DE3230601C2 (de) Wiedergabegerät zum Wiedergeben eines Programminformationssignals von einem rotierenden Aufzeichnungsmedium
DE3226389C2 (de) Rotierender Aufzeichnungsträger und Wiedergabegerät für den rotierenden Aufzeichnungsträger
DE2130946B2 (de) Magnetbandgerät zum selektiven Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationssignalen
DE4301441A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee